Studienangebot
Das Bachelor-Studium der Geschichte führt zu einem ersten berufsqualifizierenden akademischen Abschluss. Es bildet zudem die Voraussetzung für weiterführende wissenschaftliche Studien etwa im Master-Bereich.
Inhalte und Aufbau des Studiums
Das Bachelor-Studium der Geschichte verbindet in einer ersten Studienphase eine fundierte Grundlagenausbildung in den Arbeitstechniken, Hilfsmitteln und Methoden der Geschichtswissenschaft mit dem Erwerb eines breit angelegten Orientierungswissens über verschiedene Epochen und Räume vor allem der europäischen aber auch der außereuropäischen Geschichte. In einer zweiten Studienphase setzen die Studierenden inhaltliche Studienschwerpunkte und vertiefen zwei epochale oder regionale Schwerpunkte eigener Wahl. Zur Auswahl stehen die Alte Geschichte, die Mittelalterliche Geschichte, die Geschichte der Frühen Neuzeit sowie die Neueste und die Zeitgeschichte, zudem die Osteuropäische Geschichte und die Bayerische und Fränkische Landesgeschichte.
Das Studienfach Geschichte vermittelt seinen Absolventinnen und Absolventen zum einen fachspezifische Kenntnisse in der Geschichtswissenschaft: Die Studierenden lernen komplexe historische Sachverhalte zu analysieren und in kritischer wie methodisch fundierter Auseinandersetzung mit Quellen und Forschungsliteratur zu interpretieren. Sie erwerben die Fähigkeit, geschichtswissenschaftliche Fragestellungen und deren Beantwortung in ihrer jeweiligen Zeitbezogenheit zu verstehen, und werden methodisch auf eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten im Bereich der Geschichte vorbereitet.
Darüber hinaus vermittelt und vertieft das Studium der Geschichte wichtige allgemeine Kernkompetenzen und Schlüsselqualifikationen, wie die Fähigkeit zum Umgang mit großen, unstrukturierten Daten- und Informationsmengen, die Fähigkeit zu problemlösendem Denken sowie wichtige Präsentations- und Kommunikationskompetenzen.
Rechtliche Grundlagen des Studiums
Die rechtlichen Grundlagen des Bachelor-Studiums im Fach Geschichte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg regelt die Fachstudien- und Prüfungsordnung (FPO BA) für das Fach Geschichte. Diese liegt in verschiedenen Fassungen vor, bitte richten Sie sich nach der für Sie gültigen Fassung:
- FPO BA Geschichte gültig für Studierende mit Studienbeginn ab WS 2018/2019
- FPO BA Geschichte gültig für Studierende mit Studienbeginn bis einschließlich SS 2018
- FPO BA Geschichte gültig für Studierende mit Studienbeginn vor WS 2011/2012
Die Fachstudien- und Prüfungsordnung konkretisiert die allgemeinen Bestimmungen der BA-Prüfungsordnung der Universität Erlangen-Nürnberg – ABMStPO/Phil:
Detailinformationen zu den Pflicht- und Wahlpflichtmodulen sowie den jeweiligen Prüfungsmodalitäten entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch des BA-Studiengangs Geschichte. Das Modulhandbuch konkretisiert die Bestimmungen der jeweiligen Fachstudien- und Prüfungsordnung; entsprechend existieren hier ebenfalls zwei unterschiedliche Fassungen:
- Modulhandbuch BA Geschichte, gültig für Studierende mit Studienbeginn ab WS 2018/19
- Modulhandbuch BA Geschichte, gültig für Studierende mit Studienbeginn nach 1.10.2011
- Modulhandbuch BA Geschichte, gültig für Studierende mit Studienbeginn vor WS 2011
Bitte beachten Sie die gemäß Corona-Satzung der FAU vom 17. April 2020 geänderten Modulhandbücher mit Gültigkeit für das Wintersemester 2021/22:
- Modulhandbuch BA Geschichte gemäß „Corona-Satzung“, gültig für Studierende mit Studienbeginn ab WS 2018/19
- Modulhandbuch BA Geschichte gemäß „Corona-Satzung“, gültig für Studierende mit Studienbeginn vor WS 2018/19
Studienplanung
Fächerkombinationen
Das Fach Geschichte wird an der FAU im Rahmen eines Zwei-Fach-Bachelorstudiengangs studiert. Geschichte ist dabei eines von zwei gleichberechtigten Studienfächern. Derzeit bestehen Kombinationsmöglichkeiten für Geschichte im Bachelor-Studiengang mit 18 weiteren Fächern an der Philosophischen Fakultät. Die zulässigen Fächerverbindungen sind aus der Fachstudien- und Prüfungsordnung (FPO) für das Fach Geschichte zu ersehen.
Bei der Entscheidung für eine Fächerkombination sollte zunächst vor allem das eigene Interesse ausschlaggebend sein. Nur für ein Fach, dessen Inhalte und Fragestellungen Sie interessant finden, werden Sie das für einen guten Studienerfolg erforderliche Engagement dauerhaft aufbringen können. Zweitens sollten Sie auf Profilschärfe achten: Überlegen Sie, welche berufliche Tätigkeit Sie nach Ihrem Studium anstreben, und welche speziellen Qualifikationen Ihnen hier hilfreich sein könnten. Eher außergewöhnliche Fächerkombinationen können unter Umständen helfen, Ihrem Qualifikationsprofil markante Konturen zu verleihen und Sie von künftigen Mitbewerbern abzuheben.
Berufsfelder nach dem Bachelor-Studium der Geschichte
Das Bachelorstudium der Geschichte schließt nach sechs Semestern Regelstudienzeit mit einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss ab. Im Gegensatz zu vielen anderen Fachdisziplinen gibt es für Absolventinnen und Absolventen eines geschichtswissenschaftlichen Studiums kein fest vorgezeichnetes Berufsbild. Nur ein geringer Teil der Studierenden wird nach dem Hochschulabschluss als Historikerin oder Historiker tätig sein, etwa nach entsprechenden Weiterqualifikationen in Forschung und Lehre an der Universität oder in Archiven, Museen oder Bibliotheken.
Die Mehrheit der Absolventinnen und Absolventen wird die im Laufe des Geschichtsstudiums erworbenen Qualifikationen und Kenntnisse hingegen im späteren Berufsleben in fachferne Zusammenhänge und Herausforderungen einbringen. Das Studium der Geschichte bereitet hier durch die Vermittlung von Kernkompetenzen und wichtigen Schlüsselqualifikationen auf ein breites Spektrum möglicher Arbeitsfelder vor. Typische Berufswege von Absolventinnen und Absolventen der Geschichtswissenschaft führen etwa ins Verlagswesen, in die Erwachsenenbildung, in die Öffentlichkeitsarbeit oder in den Agenturbereich.
- Studiengangsinformationen Lehramt Gymnasium
- Studiengangsinformationen Lehramt Realschule
- Studiengangsinformationen Lehramt Mittelschule
- Studiengangsinformationen Lehramt Grundschule
Inhalte und Aufbau des Studiums
Das Lehramts-Studium der Geschichte zielt auf die Vermittlung fundierter Grundlagenkenntnisse in den Arbeitstechniken, Hilfsmitteln und Methoden der Geschichtswissenschaft sowie eines breit angelegten Orientierungswissens über verschiedene Epochen und Räume vor allem der deutschen und europäischen aber auch der außereuropäischen Geschichte. Das Lehrangebot in den Lehramtsstudiengängen orientiert sich verstärkt an den inhaltlichen Erfordernissen des schulischen Geschichtsunterrichts und umfasst neben dem Fachstudium umfangreiche pädagogische, psychologische und didaktische Lernanteile.
Das Lehramtsstudium im Fach Geschichte bereitet seine Absolventinnen und Absolventen auf die künftige Tätigkeit als Geschichtslehrerin oder Geschichtslehrer vor. Darüber hinaus vermittelt und vertieft das Studium der Geschichte wichtige allgemeine Kernkompetenzen und Schlüsselqualifikationen, wie die Fähigkeit zum Umgang mit großen, unstrukturierten Daten- und Informationsmengen, die Fähigkeit zu problemlösendem Denken sowie wichtige Präsentations- und Kommunikationskompetenzen.
Im Rahmen des Lehramtsstudiengangs Geschichte kann innerhalb von sechs Semestern zusätzlich der Grad eines Bachelors of Arts (Gymnasium) bzw. eines Bachelors of Education (Realschule, Grund- und Hauptschule) erworben werden.
Rechtliche Grundlagen des Studiums
Die rechtlichen Grundlagen des Lehramts-Studiums im Fach Geschichte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg regeln die Fachstudien- und Prüfungsordnungen in den Lehramtsstudiengängen (FPO LA). Diese liegt in verschiedenen Fassungen vor, bitte richten Sie sich nach der für Sie gültigen Fassung:
- FPO LA Geschichte gültig für Studierende mit Studienbeginn ab WS 2018/2019
- FPO LA Geschichte gültig für Studierende mit Studienbeginn bis einschl. SS 2018
- FPO LA Geschichte gültig für Studierende mit Studienbeginn vor WS 2011/2012
Die Fachstudien- und Prüfungsordnungen konkretisieren die die allgemeinen Bestimmungen der Bayerischen Lehramtsprüfungsordnung I (LPO I) in der jeweils gültigen Fassung sowie der Studien- und Prüfungsordnung für die Modulprüfungen im Rahmen der Ersten Lehramtsprüfung (LAPO):
- Ordnung der Ersten Prüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen (Lehramtsprüfungsordnung I – LPO I)
- Studien- und Prüfungsordnung für die Modulprüfungen im Rahmen der Ersten Lehramtsprüfung an der Universität Erlangen-Nürnberg – LAPO –
Detailinformationen zu den Pflicht- und Wahlpflichtmodulen in den Lehramtsstudiengängen Geschichte sowie zu den jeweiligen Prüfungsmodalitäten entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch der Lehramtsstudiengänge Geschichte. Das Modulhandbuch konkretisiert die Bestimmungen der jeweiligen Fachstudien- und Prüfungsordnung; entsprechend existieren hier ebenfalls zwei unterschiedliche Fassungen:
- Modulhandbücher LA Geschichte, gültig für Studierende mit Studienbeginn ab Wintersemester 2018/19
Bitte beachten Sie die gemäß Corona-Satzung der FAU vom 17. April 2020 geänderten Modulhandbücher mit Gültigkeit für das Wintersemester 2021/22:
- Modulhandbücher LA Geschichte, gültig für Studierende mit Studienbeginn bis einschl. Sommersemester 2018
Bitte beachten Sie die gemäß Corona-Satzung der FAU vom 17. April 2020 geänderten Modulhandbücher mit Gültigkeit für das Sommersemester 2020 und das Wintersemester 2020/21:
Studienplanung
Fächerkombinationen
Neben Geschichte wird im Rahmen eines Studiums für das Lehramt an Gymnasien und Realschulen ein zweites Fach studiert. Für das Realschullehramt kann Geschichte mit Englisch oder Deutsch kombiniert werden, für das Gymnasiallehramt ist die Verbindung des Fachs Geschichte mit Englisch, Deutsch und Französisch zulässig. Im Studium auf das Lehramt in Grund- oder Hauptschulen kann das Fach Geschichte als Unterrichtsfach oder im Rahmen einer Fächergruppe gewählt werden. Die zulässigen Fächerkombinationen in den Lehramtsstudiengängen regelt die Bayerische Lehramtsprüfungsordnung I – LPO I.
Berufsfelder nach dem Lehramts-Studium der Geschichte
Die Lehramtsstudiengänge der Geschichte schließen nach acht bzw. neun Semestern Regelstudienzeit mit dem Ersten Staatsexamen ab. Dieses befähigt zum Eintritt in das Referendariat an der Schule, an dessen Ende die Berufsausbildung zur Lehrerin oder zum Lehrer mit dem Zweiten Staatsexamen abschließt.
Darüber hinaus qualifiziert das Erste Staatsexamen im Fach Geschichte für eine Vielzahl weiterer Berufsfelder auch außerhalb der Schule: Formal und weitgehend auch inhaltlich ist der Abschluss des vertieften Lehramtsstudiums (Gymnasium) dem Master-Abschluss im Fach Geschichte vergleichbar und eröffnet entsprechende Berufschancen. Darüber hinaus ist das Erste Staatsexamen Zulassungsvoraussetzung für verschiedene Tätigkeiten im Staatsdienst, so etwa im Bibliotheks- oder Archivwesen.
Das Department Geschichte bietet zwei verschiedene Master-Studiengänge an:
- Master Geschichte (M. A.)
- Master Mittelalter und Frühe Neuzeit (M. A.)
Zulassungsvoraussetzung für die Masterstudiengänge ist ein erfolgreich abgeschlossenes Bachelor-Studium der Geschichte oder eines verwandten Faches.
Aktuelle Informationen zum Master Geschichte |
|
Vorsitzender / Vorsitzende der Zugangskommission | Frau Prof. Dr. Julia Obertreis |
Koordinator + Ansprechpartner | Herrn Dr. Herbert Sirois
LS für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte Kochstr. 4/12 91054 Erlangen |
Studienangebot (1. FS) zum Sommersemester | ja |
Bewerbungsschluss (1. FS) für das Sommersemester | siehe Zulassungsstelle/Masterbüro |
Bewerbung in höheres Fachsemester zum Sommersemester möglich | nein |
Bewerbungsschluss (höheres FS) für das Sommersemester | entfällt |
Teilzeitstudium möglich | ja |
Öffnungstermin von campo zum Wintersemester | siehe Zulassungsstelle/Masterbüro |
Bewerbungsschluss im Wintersemester | siehe Zulassungsstelle/Masterbüro |
Geforderte deutsche Sprachkenntnisse | DSH 2 |
Sonstige geforderte Sprachkenntnisse | Gesicherte Lateinkenntnisse und Kenntnisse einer modernen Sprache auf Niveau B2 GER |
Das Fach Didaktik der Geschichte ist institutionell nicht dem Department Geschichte, sondern dem Department Fachdidaktiken zugeordnet. Inhaltlich wie personell bestehen aber sehr enge Verbindungen zwischen beiden Fächern.
Die Fachdidaktik ist verpflichtender Bestandteil aller Lehramtsstudiengänge Geschichte und Wahlpflichtfach der BA- und Masterstudiengänge Geschichte. Umgekehrt übernimmt das Department einen Teil der fachwissenschaftlichen Ausbildung in der fachdidaktischen Ausbildung angehender Grund- und Hauptschullehrer im Unterrichtsfach Geschichte.
Der Lehrstuhl für Fachdidaktik der Geschichte hat seinen Hauptsitz auf dem Campus Regensburgerstraße, der ehemaligen Erziehungswissenschaftlichen Fakultät, in Nürnberg. Eine Zweigstelle finden Sie aber auch in Erlangen:
Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte
Department Fachdidaktiken
Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Regensburger Straße 160
90478 Nürnberg
Telefon: +49 (0)911 5302-584
Fax: +49 (0)911 5302-506
E-Mail: didgesch[[ at ]]ewf.uni-erlangen.de
sowie
Kochstraße 4
R 2.022
91054 Erlangen
Telefon: +49 (0)9131 8525-875
Viele Studierende sehen sich angesichts familiärer Verpflichtungen (Kinderbetreuung etc.) oder einer studienbegleitenden Berufstätigkeit vor große Probleme gestellt, ein Vollzeitstudium innerhalb der Regelstudienzeit zu absolvieren. Das Department Geschichte reagiert auf diese Probleme und bietet die Möglichkeit eines Teilzeitstudiums.
BA-Studium Geschichte in Teilzeit
Es besteht die Möglichkeit eines Teilzeitstudiums (50%) im Fach Geschichte. Einen Musterstudienplan des Teilzeitstudiums Geschichte sowie der im Teilzeitstudium kombinierbaren Zweitfächer finden sie hier:
Informationsmöglichkeiten und Ansprechpartner
Am Department steht für Fragen rund um ein BA-Studium in Teilzeit der Studiengangsbeauftragte des BA-Studiengangs als Ansprechpartner zur Verfügung:
BA-Studiengangsbeauftragter:
Dr. Matthias Maser
Department Geschichte
Lehrstuhl für Geschichte des Mittelalters
- Telefon: +49 9131 85-25892
- E-Mail: matthias.maser@fau.de
Weitere Informationen zum Teilzeitstudium erhalten Sie beim Studien-Service-Center der Philosophischen Fakultät mit Fachbereich Theologie:
- BA Kulturgeographie
- BA Psychologie, MA Psychologie
- Lehramt Sozialkunde
- BA American Studies
- Master Mittelalter- und Renaissance-Studien
Darüber hinaus besteht im Einzelfall die Möglichkeit, nach Absprache Lehrveranstaltungen des Departments Geschichte in zahlreiche weitere Studiengänge zu importieren oder als Schlüsselqualifikation zu verbuchen.
Geschichte im BA Kulturgeographie
Im BA Kulturgeographie können im Wahlfach Veranstaltungen der Geschichte im Umfang von entweder 10 oder 20 ECTS-Punkten eingebracht werden. Für diesen Import gelten ab dem Wintersemester 2018/2019 folgende Musterstudienpläne:
Importvolumen 10 ECTS | Importvolumen 20 ECTS |
---|---|
Ein Modul nach Wahl aus dem Basisbereich „Historisches Grundwissen“ = Überblicksvorlesung wahlweise in der Alten, Mittelalterlichen, Frühneuzeitlichen oder Neuesten Geschichte (1 LVS, 2 SWS, 5 ECTS)1 | Ein Modul nach Wahl aus dem Basisbereich „Historisches Grundwissen“ = Überblicksvorlesung wahlweise in der Alten, Mittelalterlichen, Frühneuzeitlichen oder Neuesten Geschichte (1 LVS, 2 SWS, 5 ECTS)1 |
Ein Basismodul nach Wahl aus dem Basisbereich „Historische Forschungspraxis“ = Proseminar wahlweise in der Alten, Mittelalterlichen, Frühneuzeitlichen oder Neuesten Geschichte (1 LVS, 2 SWS, 5 ECTS)1 | Ein Basismodul nach Wahl aus dem Basisbereich „Historische Forschungspraxis“ = Proseminar wahlweise in der Alten, Mittelalterlichen, Frühneuzeitlichen oder Neuesten Geschichte (1 LVS, 2 SWS, 5 ECTS)1 |
Ein Aufbaumodul „Historisches Fachwissen“ = Vorlesung wahlweise in der Alten, Mittelalterlichen, Frühneuzeitlichen, Neuesten, Osteuropäischen oder Bayerischen und Fränkischen Landesgeschichte (1 LVS, 2 SWS, 5 ECTS)2 | |
Ein Aufbaumodul „Historische Forschungspraxis“ = Hauptseminar, wahlweise in der Alten, Mittelalterlichen, Frühneuzeitlichen, Neuesten, Osteuropäischen oder Bayerischen und Fränkischen Landesgeschichte (1 LVS, 2 SWS, 5 ECTS)2 |
1 Die Überblicksvorlesung und das Proseminar müssen nicht aus derselben Epoche gewählt werden.
2 Die Aufbaumodule „Historisches Fachwissen“ und „Historische Forschungspraxis“ sind im selben Lehrgebiet (Alte, Mittelalterliche, Frühneuzeitliche, Neueste, Osteuropäische oder Landesgeschichte) zu absolvieren.
Für Studierende, die ihr Studium der Kulturgeographie vor dem WS 2018/19 begonnen haben, gelten weiterhin folgende Musterstudienpläne:
Importvolumen 10 ECTS | Importvolumen 20 ECTS |
---|---|
Modul „Methodische Grundlagen“ = Praxisübungen Geschichte I und II (2 LVS, 4 SWS, 5 ECTS) | Modul „Methodische Grundlagen“ = Praxisübungen Geschichte I und II (2 LVS, 4 SWS, 5 ECTS)1 |
Ein „Basismodul IV BA“ = Überblicksvorlesung in einer der vier Epochen Alte, Mittelalterliche, Frühneuzeitliche oder Neueste Geschichte (1 LVS, 2 SWS, 5 ECTS) | Ein „Basismodul IV BA“ = Überblicksvorlesung in einer der vier Epochen Alte, Mittelalterliche, Frühneuzeitliche oder Neueste Geschichte (1 LVS, 2 SWS, 5 ECTS) |
Ein Aufbaumodul (HS + VL), wahlweise aus der Alten, Mittelalterlichen, Frühneuzeitlichen, Neuesten, Osteuropäischen oder Bayerischen und Fränkischen Landesgeschichte (2 LVS, 4 SWS, 10 ECTS)1 |
1 Die Module „Methodische Grundlagen“ und „Aufbaumodul“ sollen konsekutiv studiert werden, d.h. die Praxisübungen I und II sind Zugangsvoraussetzung für das Aufbaumodul.
Geschichte als Wahlfach im BSc und MSc Psychologie
Im BSc- und im MSc-Studiengang Psychologie können im Ergänzungsfach Geschichte jeweils 5 oder 10 ECTS belegt werden. Für diesen Import gelten folgende Musterstudienpläne:
Geschichte als Ergänzungsfach BSc Psychologie | |
Importvolumen 5 ECTS | Importvolumen 10 ECTS |
Wahlweise ein Modul nach Wahl aus dem Basisbereich „Historisches Grund- und Orientierungswissen“ = Überblicksvorlesung wahlweise in der Alten, Mittelalterlichen, Frühneuzeitlichen oder Neuesten Geschichte (1 LVS, 2 SWS, 5 ECTS)1 | Ein Modul nach Wahl aus dem Basisbereich „Historisches Grund- und Orientierungswissen“ = Überblicksvorlesung wahlweise in der Alten, Mittelalterlichen, Frühneuzeitlichen oder Neuesten Geschichte (1 LVS, 2 SWS, 5 ECTS)1 |
ODER | UND |
Wahlweise ein Basismodul nach Wahl aus dem „Basisbereich Historische Forschungspraxis“ = Proseminar wahlweise in der Alten, Mittelalterlichen, Frühneuzeitlichen, Neuesten Geschichte und Zeitgeschichte oder der Bayerischen und Fränkischen Landesgeschichte (1 LVS, 2 SWS, 5 ECTS)1 | Wahlweise ein Basismodul nach Wahl aus dem „Basisbereich Historische Forschungspraxis“ = Proseminar wahlweise in der Alten, Mittelalterlichen, Frühneuzeitlichen, Neuesten Geschichte und Zeitgeschichte oder der Bayerischen und Fränkischen Landesgeschichte (1 LVS, 2 SWS, 5 ECTS)1 |
ODER | |
Wahlweise ein Modul „Methodische und Theoretische Grundlagen“ = Praxisübungen Geschichte I oder II (1 LVS, 2 SWS, 5 ECTS) |
Geschichte als Ergänzungsfach im MSc Psychologie | |
Importvolumen 5 ECTS | Importvolumen 10 ECTS |
Wahlweise ein „Schwerpunktmodul Historische Forschungspraxis“= ein Hauptseminar wahlweise in der Alten, Mittelalterlichen, Frühneuzeitlichen, Neuesten Geschichte und Zeitgeschichte oder der Bayerischen und Fränkischen Landesgeschichte (1 LVS, 2 SWS, 5 ECTS) | Ein „Schwerpunktmodul Historische Forschungspraxis“= ein Hauptseminar wahlweise in der Alten, Mittelalterlichen, Frühneuzeitlichen, Neuesten Geschichte und Zeitgeschichte oder der Bayerischen und Fränkischen Landesgeschichte (1 LVS, 2 SWS, 5 ECTS) |
ODER | UND |
Wahlweise ein „Schwerpunktmodul Historisches Fachwissen“ = eine Vorlesung wahlweise in der Alten, Mittelalterlichen, Frühneuzeitlichen, Neuesten Geschichte und Zeitgeschichte oder der Bayerischen und Fränkischen Landesgeschichte (1 LVS, 2 SWS, 5 ECTS) | Ein „Schwerpunktmodul Historisches Fachwissen“ = eine Vorlesung wahlweise in der Alten, Mittelalterlichen, Frühneuzeitlichen, Neuesten Geschichte und Zeitgeschichte oder der Bayerischen und Fränkischen Landesgeschichte (1 LVS, 2 SWS, 5 ECTS) |
Geschichte als Wahlfach im BA Psychologie | Geschichte als Wahlfach im MA Psychologie |
---|---|
Ein Modul nach Wahl aus dem Basisbereich „Historisches Grundwissen“ = Überblicksvorlesung wahlweise in der Alten, Mittelalterlichen, Frühneuzeitlichen oder Neuesten Geschichte (1 LVS, 2 SWS, 5 ECTS)1 | Ein Aufbaumodul „Historisches Fachwissen“ = Vorlesung wahlweise in der Alten, Mittelalterlichen, Frühneuzeitlichen, Neuesten, Osteuropäischen oder Bayerischen und Fränkischen Landesgeschichte (1 LVS, 2 SWS, 5 ECTS)2 |
Ein Basismodul nach Wahl aus dem Basisbereich „Historische Forschungspraxis“ = Proseminar wahlweise in der Alten, Mittelalterlichen, Frühneuzeitlichen oder Neuesten Geschichte (1 LVS, 2 SWS, 5 ECTS)1 | Ein Aufbaumodul „Historisches Forschungspraxis“ = Hauptseminar wahlweise in der Alten, Mittelalterlichen, Frühneuzeitlichen, Neuesten, Osteuropäischen oder Bayerischen und Fränkischen Landesgeschichte (1 LVS, 2 SWS, 5 ECTS)2 |
1 Die Überblicksvorlesung und das Proseminar müssen nicht aus derselben Epoche gewählt werden.
2 Die Aufbaumodule „Historisches Fachwissen“ und „Historische Forschungspraxis“ sind im selben Lehrgebiet (Alte, Mittelalterliche, Frühneuzeitliche, Neueste, Osteuropäische oder Landesgeschichte) zu absolvieren.
Für Studierende, die ihr Studium der vor dem WS 2018/19 begonnen haben, gelten weiterhin folgende Musterstudienpläne:
Geschichte als Wahlfach im BA Psychologie | Geschichte als Wahlfach im MA Psychologie |
---|---|
Modul „Methodische Grundlagen“ = Praxisübungen Geschichte I und II (2 LVS, 4 SWS, 5 ECTS |
Ein Aufbaumodul (HS + VL), wahlweise aus der Alten, Mittelalterlichen, Frühneuzeitlichen, Neuesten, Osteuropäischen oder Bayerischen und Fränkischen Landesgeschichte (2 LVS, 4 SWS, 10 ECTS) |
Ein „Basismodul IV BA“ = Überblicksvorlesung in einer der vier Epochen Alte, Mittelalterliche, Frühneuzeitliche oder Neueste Geschichte (1 LVS, 2 SWS, 5 ECTS) |
Geschichte im Studiengang Lehramt Sozialkunde
Im Studiengang Lehramt Politik und Gesellschaft ist die Zeitgeschichte verpflichtendes Studienfach im Umfang von 15 ECTS-Punkten (Gymnasium) beziehungsweise 10 ECTS-Punkten (Real-, Mittel- und Grundschule). Es liegen zwei Musterstudienpläne für den Veranstaltungsimport vor:
A. Musterstudienpläne für das Fach Zeitgeschichte – Studienbeginn seit WS 2011/12
Lehramt Gymnasium | Lehramt Real-, Mittel- und Grundschule |
---|---|
Überblicksvorlesung Neueste Geschichte | Überblicksvorlesung Neueste Geschichte |
Vorlesung oder Übung Neueste Geschichte | Proseminar Neueste Geschichte |
Hauptseminar Neueste Geschichte |
B. Musterstudienpläne für das Fach Zeitgeschichte – Studienbeginn vor WS 2011/12
Lehramt Gymnasium | Lehramt Real-, Mittel- und Grunschule |
---|---|
Einführungsvorlesung Neuere und Neueste Geschichte | Einführungsvorlesung Neuere und Neueste Geschichte |
Einführungsübung Theorie und Methodik | Vorlesung oder Übung Neueste Geschichte |
Proseminar Neueste Geschichte | Proseminar Neueste Geschichte |
Hauptseminar Neueste Geschichte |
Die Themen der Veranstaltungen können frei aus dem Angebot des Departments Geschichte gewählt werden, müssen sich jedoch inhaltlich auf die Geschichte des 20. oder 21. Jahrhunderts beziehen.
Bitte beachten Sie unbedingt die aktuellen Hinweise auf den Seiten des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte.
Geschichte im BA American Studies
In den BA American Studies können bestimmte Lehrveranstaltungen aus dem Angebot des Departments Geschichte im Rahmen der Module 202 und 203 importiert werden. Eine Liste der wählbaren Veranstaltungen wird jedes Semester auf der homepage des Studiengangs BA American Studies veröffentlicht.
Geschichte im MA Mittelalter und Frühe Neuzeit
Die Fächer Mittelalterliche Geschichte, Geschichte der Frühen Neuzeit sowie Bayerische und Fränkische Landesgeschichte können im Rahmen des MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Bis 2017/18: MA Mittelalter- und Renaissancestudien) als Profil- oder als Masterfach belegt werden. Darüber hinaus sind die Vorlesungen, Übungen und Hauptseminare der genannten Fächer optionaler Bestandteil des Wahlpflichtprogramms dieses Studiengangs.
Verpflichtend ist für alle Studierenden des Masterstudiengangs ist die Belegung des Kurses „Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften“, die bis auf weiteres jedes Sommersemester vom Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften angeboten wird.