Der Onager
Der römische Onager
Beim Onager handelt es sich um ein schweres einarmiges Torsionsgeschütz (lat. torquere = verdrehen) der römischen Armee, mit dem Steine verschiedener Größen auf den Feind geschleudert wurden. Diese Steinschleudern lösten spätestens ab dem 3. Jhd. die zweiarmigen Schleudern ab.
Der Name des Onagers leitet sich vom lat. onagrum ab, einer Unterart des asiatischen Wildesels. Diese waren dafür bekannt, mit ihren Hinterläufen Steine auf Verfolger schleudern zu können (Ammianus Marcellinus 24,4,4).
Die Kraft des Geschützes kommt daher, dass der Wurfarm in das Seilbündel eingespannt wird und dieses dann mit Hilfe der großen Spannstangen unter Zug genommen wird. Der Wurfarm steht dann senkrecht. Um das Gerät zu spannen, wird der Wurfarm mit der Gewindewelle verbunden und von der Besatzung möglichst weit in die Horizontale geholt. Anschließend wird ein Geschoss in den Wurfsack gelegt, woraufhin der Kommandeur die Verbindung zwischen Wurfarm und Gewindewelle trennt – der Arm wird nun nach vorne beschleunigt. Bei etwa 65 Grad rutscht das lose Ende der Schlaufe vom „Finger“ und das Geschoss befindet sich im freien Flug. Der Wurfarm trifft am Querbalken auf das Fangkissen aus Leinensäcken, die mit Schafswolle gefüllt sind, wodurch er gestoppt wird.
Dieser Onager entstand zwischen April und Oktober 2023 mithilfe des Kunstschmiedes Thomas Hürner und mit tatkräftiger Unterstützung zahlreicher freiwilliger Helfer im Rahmen einer Qualifikationsarbeit (Wolfgang Wilsch) an der Professur für Alte Geschichte der FAU unter Finanzierung des Vereins EGEA e.V.
Technische Daten
Die Maschine, nach der Beschreibung von Ammianus Marcellinus (s.o.) rekonstruiert (archäologische Funde sind nicht erhalten) ist 2,5 Meter lang, 1,5 Meter breit und hoch. Die Länge des Wurfarmes beträgt 1,5 ab dem Drehpunkt. Das Torsionsmaterial besteht aus 24 Seilen mit 20 mm Durchmesser, deren Gewicht sich auf knapp 14 kg beläuft. Das Gewicht des Onagers beträgt eine halbe Tonne, während deutlich größere Ausführungen auch mehrere Tonnen erreichen konnten.
Bei unseren Tests konnten bisher Spannungen von 720 kg (ca 7200 Newton) erreicht werden. Ein Geschoss im Gewicht einer attischen Mine (430 Gramm) kann damit ca 1200 (!) Meter weit geschossen werden. Die entsprechende Reichweite eines Geschosses von 3 Minen (1,29 kg) liegt bei 413 Metern. Bei einem Geschoss von zehn Minen Gewicht (4,3 kg) liegt die Reichweite immerhin noch bei 125 Metern.