Forschung und Projekte
Hier erhalten Sie nähere Informationen zu den aktuellen und abgeschlossenen Forschungsprojekten der Professur für Alte Geschichte
1) Lokale Eliten
1a) Internationales DFG-Netzwerkprojekt Lokale Eliten unter den hellenistischen Königen
(s. Homepage des Projekts; Abschlussveröffentlichung jetzt beim Verlag Antike publiziert).
1b) Internationales, von der Gerda Henkel-Stiftung gefördertes Projekt zu den Lokalen Eliten in den antiken Großreichen
(Beginn im Frühjahr 2010; Dauer 3 Jahre)
2) Beteiligung am (von der DFG geförderten) „Dreiländer”-Forschungsprojekt zu „Geographie und Geschichte in Griechenland und Rom” in der Villa Vigoni ab 2008
Thema: Das ,territoriale’ Asyl von der spätklassischen Zeit bis zur Herrschaft der römischen Kaiser (eigener Beitrag erscheint demnächst).
3) Projekte mit epigraphischem Schwerpunkt
3a) Metropolis (Ionien)
Epigraphische Begleitung der Ausgrabungen in Metropolis und im Kaystrostal (1. Band abgeschlossen; laufende editorische Tätigkeit in wissenschaftlichen Zeitschriften; Band 2 in Arbeit, s. Publikationsliste mit vorbereitenden Veröffentlichungen, gefördert durch die Gerda Henkel Stiftung, einschl. Personalmittel; die Förderung erfolgt in Einzelanträgen, die jeweils auf eine Grabungsperiode einschl. Veröffentlichung bemessen sind). Derzeit laufen auch drittmittelunterstützte Vorbereitungen für Surveys im Gebiet des Kaystros (Umland von Metropolis).
3b) Kunsthistorisches Museum Izmir (In Zusammenarbeit mit Prof. Serdar Aybek, Edirne)
Veröffentlichung der Reliefs des Neuen Museums von Izmir, die Inschriften enthalten, s. Veröffentlichungsliste.
3c) Apollonia am Rhyndakos
Epigraphische Betreuung der Surveys bei Apollonia am Rhyndakos (Bithynien), gefördert durch das Ministerium für Kultur und Tourismus in der Türkei (laufende Veröffentlichungen, Veröffentlichungsliste).
3d) Phanogoreia
Betreuung der (Unterwasser-)Grabungen in Phanagoreia an der Krim (Grabungen der russischen Akademie, nach Kooperationsvertrag: dazu internationale Fachkonferenz in Göttingen Nov. 2009, gefördert von der Gerda-Henkel-Stiftung; Ergebnisse werden veröffentlicht).
4) EU Interreg Danube Transnational Programme Projekt „Living Danube Limes“ (2020-2022)
Nachbau eines spätantiken römischen Patrouillenbootes vom Typ Lusoria (Mainzer Wracks I und V).
1) Augusteische Offensiven in germanien, die Varus-Katastrophe und die römische Germanienpolitik
Historisch-geographische Auswertung neuer archäologischer Befunde zum Verlauf der Varuskastastrophe (s. Publikationsliste); mehrere Veröffentlichungen 2009-2012 sind erfolgt. Es wird eine Veröffentlichung zu dem Stätten der Varuskatastrophe beim Zabern Verlag vorbereitet; 2014 abgeschlossen. Weitere Veröffentlichungen erfolgen.
1a) Ein neues vom univeritären Sonderfonds unterstütztes Projekt ist in Vorbereiung. Nähere Information erfolgt bald.
2) Beteiligung am interdisziplinären Projekt zur historischen Bildungsforschung
2a) mehrere Beiträge zum Handbuch der Antiken Bildung (WBG 2006, s. Publikationsliste) „AusbildungMedien“
2b) Forschungsbeitrag zur „Bildung und Ausbildung in der Antike. Bestand – Tendenzen – Perspektiven” ist veröffentlicht im Jahrbuch für Historische Bildungsforschung, Bd. 16, 2010.
3) Polybios-Projekte
3a) Sammlung epigraphischer Dokumente zum „Historien”-Werk des Polybios (zus. mit Prof. Dr. A. Eckstein, Maryland, bei der Cambridge UP).
3b) Studienbuch zu Leben und Werk des Polybios bei Olms (Herbst 2011, s. Veröffentlichungsliste).
3c) weitere laufende Veröffentlichungen zum Historienwerk des Polybios (Monarchie, Stasis etc.).
4) Repetitorium Alte Geschichte
Band 1: Griechische Geschichte (2016), gefördert vom Universitätsbund Erlangen-Nürnberg, veröffentlicht beim LIT Verlag.
Band 2: Römische Geschichte wird noch veröffentlicht.
5) Seleukiden
Handbuch zur Geschichte der Seleukiden, zus. mit P.F. Mittag (Köln), wurde im Verlag Antike veröffentlicht.
1) Projekte mit epigraphischem Schwerpunkt
1a) Magnesia am Mäander
Epigraphische Betreuung der Ausgrabungen in Magnesia am Mäander; Untersuchung der Stadion- und Agoninschriften sowie der Inschriften im Artemision im September 2012 bzw. ab September 2013. Veröffentlichung wird vorbereitet. Finanzielle Unterstützung erfolgt durch die FAU.
1b) Datenbank mit Inschriften
Eine Datenbank der Inschriften wird, unterstützt vom Präsidenten der Universität Erlangen-Nürnberg, wird vorbereitet (siehe 3a unter abgeschlossene Projekte mit Drittmittelförderung)
1) Projekte mit epigraphischem Schwerpunkt
1a) Metropolis (Ionien)
Epigraphische Betreuung der Ausgrabungen in Metropolis (Ionien)
1b) Nikaia (İznik)
Epigraphische Betreuung im Theater und der Nekropole von Nikaia (İznik). Sichtung und Aktualisierung der sich im Museum von İznik befindlichen Inschriften.
2) Polybios-Projekte
2a) Zweisprachige Ausgabe der Bücher des „Historien”-Werkes (WBG)
2b) Englische Übersetzung des Studienbuches zum Leben und Werk des Polybios beim Nomos Verlag.
3) Repetitorium Alte Geschichte
Band 2: Römische Geschichte (Klausurvorbereitungshilfen im Rahmen von Examina).
Band 1: Griechische Geschichte bereits veröffentlicht (2016).
4) Projekte im Rahmen der Machbarkeitsstudien
-
Antike Geschütze
-
Antike Schifffahrt
-
Antikes Transportwesen
Das Schülerkontaktstudium hat sich zum Ziel gesetzt, Schüler*innen von W-Seminaren wissenschaftliche Standards und Arbeitstechniken praxisnah zu vermitteln, um sie so für ein späteres Studium zu wappnen. Dazu nehmen sie an drei Tagungen teil, auf denen sie von erfahrenen Student*innen fachspezifisch und individuell beraten werden. Um dem von Seminar zu Seminar variierenden Erwartungshorizont gerecht zu werden, erfolgt die Bestimmung der Tagungsinhalte dabei in enger Absprache mit den teilnehmenden Lehrkräften.
Als Projekt wurde das SKS als Teil von QuiS II (Qualität in Studium und Lehre) der FAU Erlangen-Nürnberg von 2017 bis 2021 durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Zu den ehemaligen Förderern gehört unter anderem die Dr. Alfred-Vinzl-Stiftung. Auch nach Ende der Förderphase wird das Projekt mit großem Erfolg fortgesetzt. Seit 2022 wird das SKS von der FAU Erlangen-Nürnberg finanziert.
Interessierte Lehrkräfte wenden sich bitte an Christina Sponsel-Schaffner; Studierende, die an dem Projekt als Tutor*in teilnehmen möchten, wenden sich ebenfalls an Frau Sponsel-Schaffner.
Weitere Informationen und Kontakte finden Sie auf der projekteigenen Homepage.