Wüst, Wolfgang

Prof. Dr. Wolfgang Wüst

Department Geschichte
Lehrstuhl für Bayerische und Fränkische Landesgeschichte

Raum: Raum 4.023
Kochstraße 4/BK 13
91054 Erlangen

Sprechzeiten

Jede Woche Mo, Raum 4.023, Während der Semesterferien Sprechzeit s.Homepage.

Sprechstunden

  • nach Vereinbarung

Funktionen

  • Verband der Historiker Deutschlands
  • Bayerisches Wirtschaftsarchiv der IHK für München und Oberbayern (Beirat)
  • Stiftungsrat der Forschungsstiftung Bayerische Geschichte
  • Gesellschaft für Fränkische Geschichte (erw. Vorstand)
  • V. Haller’sche Forschungsstiftung in Nürnberg
  • Bayerische Benediktinerakademie, Historische Sektion
  • Schwäbische Forschungsgemeinschaft
  • Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Akademie der Wissenschaften
  • Institut für Europäische Kulturgeschichte an der Universität Augsburg
  • Institut für vergleichende Städtegeschichte an der Universität Münster (Beirat)
  • Südwestdeutscher Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung (Beirat)
  • Zentralinstitut für Regionalforschung an der Universität Erlangen-Nürnberg, Sektionen „Franken“, seit 2004 deren Sprecher, und „Regionen in Europa“
  • Görres-Gesellschaft (Beirat)
  • Fränkische Geographische Gesellschaft (Beirat)
  • Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine (Beirat)
  • Nürnberger Geschichtsverein (erw. Vorstand)
  • Erster Vorsitzender des Historischen Vereins für Schwaben

Geboren 1953 in Krün/ Bayern, Studium der Geschichte und Anglistik in Edinburgh/ Schottland und Augsburg, 1973 bis 1979. Anschließend Stipendiat der Bayerischen Akademie der Wissenschaften im Rahmen des Projektes Historischer Atlas von Bayern und Assistent am Lehrstuhl für Landesgeschichte an der Universität Augsburg. 1982 Promotion zum Thema: „Herrschaftsbildende Kräfte des Ancien Régime im Gebiet der Markgrafschaft Burgau“.
Es folgten Jahre im staatlichen und kommunalen Archivdienst, zuletzt seit 1998 als Direktor eines der größten kommunalen Archive Deutschlands, dem Stadtarchiv Augsburg. 1984-1996 Lehrbeauftragter an der Universität Augsburg für Historische Hilfswissenschaften, 1993-1995 Stipendiat der Volkswagen- Stiftung mit dem Projekt: „Geistlicher Staat und Altes Reich. Hochstiftische Herrschaftsformen, Hofwesen und Administration in der Frühneuzeit“. 1996 Habilitation zu diesem Thema. Im selben Jahr Ernennung zum Privatdozenten. 2000 Ernennung zum ordentlichen Professor für Bayerische und Fränkische Landesgeschichte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

1. Monographien

  • (als Autor): Die herrschaftsbildenden Kräfte des Ancien Régime im Gebiet des Landkreises Günzburg (Promotionsthema 1982). Als Veröffentlichung: Günzburg (Historischer Atlas von Bayern, Teil Schwaben, Heft I/ 13) München 1983. (XL, 279 Seiten, Register, 3 z.T. farbige Karten, zahlreiche SW.-Abbildungen).
  • (als Mitherausgeber mit Siegfried HASLER): Wehringen: Römischer Vicus, fürstbischöflicher Amtsort, bayerische Gemeinde, Augsburg 1990. (318 Seiten, zahlreiche Farb- und SW.-Abbildungen).
  • (Mitherausgeber mit Peter FASSL, Wilhelm LIEBHART): Aus Schwaben und Altbayern. FS für Pankraz Fried zu seinem 60. Geburtstag (Augsburger Beiträge zur Landesgeschichte Bayerisch Schwabens, Bd. 5) Sigmaringen 1991. (327 Seiten, Register).
  • (Mitherausgeber mit Georg KREUZER, Alfons SCHMID, Barbara SALLINGER): Krumbach. Vorderösterreichischer Markt, bayerisch schwäbische Stadt, 2 Bde., Krumbach/Schwaben 1993. (262 + 315 Seiten, zahlreiche Farb- und SW.-Abbildungen, Register).
  • (Mitherausgeber mit Walter PÖTZL): Bobingen und seine Geschichte, Augsburg 1994. (966 Seiten, zahlreiche Farb- und SW.-Abbildungen, Register).
  • (Autor): Das Fürstbistum Augsburg. Ein geistlicher Staat im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. Ein historisches Sachbuch, Augsburg 1997 (421 Seiten, zahlreiche Farb- und SW.-Abbildungen).
  • (Autor): Burgau und die habsburgische Städtepolitik in Vorderösterreich, Günzburg 1997 (36 Seiten, zahlreiche SW.-Abbildungen).
  • (Mitherausgeber mit Peter FASSL, Wilhelm LIEBHART): Forschungen zur bayerischen und schwäbischen Geschichte. Gesammelte Beiträge von Pankraz Fried. Zu seinem 65. Geburtstag (Veröffentlichungen der SFG, Sonderpublikation) Sigmaringen 1997 (607 Seiten, zahlreiche Abbildungen, Register).
  • (Autor): Censur als Stütze von Staat und Kirche in der Frühmoderne. Augsburg, Bayern, Kurmainz und Württemberg im Vergleich. Einführung – Zeittafel – Dokumente (Schriften der Philosophischen Fakultäten der Universität Augsburg, Bd. 57) München 1998. (entstanden aus der Antrittsvorlesung, 121 Seiten, Zeittafel, Dokumentenverzeichnis, zahlreiche SW.-Abbildungen).
  • (als Herausgeber): Reichskreis und Territorium: die Herrschaft über der Herrschaft? Supra-territoriale Tendenzen in Politik, Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft. Ein Vergleich süddeutscher Reichskreise (Augsburger Beiträge zur Landesgeschichte Bayerisch-Schwabens, Bd. 7) Sigmaringen 2000. (390 Seiten, Register, zahlreiche Farb- und SW.-Abbildungen).
  • (Herausgeber): Die „gute“ Policey im Reichskreis. Zur frühmodernen Normensetzung in den Kernregionen des Alten Reiches: Bd. 1: Der Schwäbische Reichskreis, unter besonderer Berücksichtigung Bayerisch-Schwabens, Berlin 2001 (604 Seiten, 5 SW.-Abbildungen, Glossar, Register).
  • (Autor): Geistlicher Staat und Altes Reich: Frühneuzeitliche Herrschaftsformen, Administration und Hofhaltung im Augsburger Fürstbistum (Studien zur Bayerischen Verfassungs- und Sozialgeschichte, Bde. XIX/1 und XIX/2) München 2001. (2 Teilbände, 930 Seiten, zahlreiche Abbildungen, Tabellen, Anhang, Register).
  • (Mitherausgeber mit Josef MANČAL, Sabine DOERING-MANTEUFFEL): Pressewesen der Aufklärung. Periodische Schriften im Alten Reich (Colloquia Augustana, Bd. 16) Berlin 2001. (563 Seiten, SW.-Abbildungen, Auswahlbibliographie, Register).
  • (Herausgeber): Geistliche Staaten in Oberdeutschland im Rahmen der Reichsverfassung. Kultur – Verfassung – Wirtschaft – Gesellschaft. Ansätze zu einer Neubewertung (Oberschwaben – Geschichte und Kultur, Bd. 10) Epfendorf 2002. (464 Seiten, 20 Farb- und SW-Abbildungen, Auswahlbibliographie, Register).
  • (Herausgeber): Die „gute“ Policey im Reichskreis. Zur frühmodernen Normensetzung in den Kernregionen des Alten Reiches: Bd. 2: Der Fränkische Reichskreis, Berlin 2003 (871 Seiten, 15 SW.-Abbildungen, Glossar, Register).
  • (Herausgeber): Die „gute“ Policey im Reichskreis. Zur frühmodernen Normensetzung in den Kernregionen des Alten Reiches: Bd. 3: Der Bayerische Reichskreis und die Oberpfalz, Berlin 2004 (880 Seiten, 18 SW.-Abbildungen, Glossar, Sachregister für Bände 1,2, Register).
  • (Mitherausgeber mit Andreas Otto WEBER): Franken und Forchheim im Mittelalter (An Regnitz, Aisch und Wiesent. Heimatkundliche Zeitschrift für Stadt und Landkreis Forchheim 2002/2003, Sonderheft 2) Forchheim 2004 (112 Seiten, 4 SW-Abbildungen).
  • (Mitherausgeber mit Werner K. BLESSING): Mikro–Meso–Makro: Regionenforschung im Aufbruch – Vergleichende Perspektiven (Arbeitspapiere des Zentralinstituts für Regionalforschung, Nr. 8) Erlangen 2005 (194 Seiten).
  • (Mitherausgeber mit Georg KREUZER, Nicola SCHÜMANN): Der Augsburger Religionsfriede 1555: Ein Epochenereignis und seine regionale Verankerung. Ergebnisse einer Tagung des Historischen Verein für Schwaben und der Schwaben-Akademie Irsee vom 3. bis 5. März 2005 (ZHVS, Heft 98) Augsburg 2005 (416 Seiten, zahlreiche Abbildungen, Tabellen, Register).
  • (Autor): Ein aufgeklärter Ökonom im „verfinsterten“ Hochstift: Eichstätt, Spalt und der Hopfen. Festvortrag, gehalten anläßlich der 75-Jahr-Feier des Heimatvereins Spalter Land e.V. am 9. Oktober 2004 im Saal des Trachtenvereins in Spalt (Aus der Spalter Heimat. Heimatkundliche Hefte, Heft 40) Spalt 2005. (28 Seiten, 2 Abbildungen).
  • (Mitherausgeber mit Peter FASSL, Wilhelm LIEBHART, Doris PFISTER): Bayern, Schwaben und das Reich. Festschrift für Pankraz Fried zum 75. Geburtstag (Augsburger Beiträge zur Landesgeschichte Bayerisch-Schwabens, Bd. 11) Augsburg 2007 (436 Seiten, zahlreiche Abbildungen, Register).
  • (Herausgeber): Die „gute“ Policey im Reichskreis: Bd. 4: Die lokale Policey: Normensetzung und Ordnungspolitik auf dem Lande. Ein Quellenwerk, Berlin 2008 (607 Seiten, 16 Abbildungen, Glossar, Orts-, Namens- und Sachregister).
  • (Herausgeber): Frankens Städte und Territorien als Kulturdrehscheibe. Kommunikation in der Mitte Deutschlands. Interdisziplinäre Tagung vom 29. bis 30. September 2006 in Weißenburg i. Bayern (Mittelfränkische Studien, Bd. 19) Ansbach 2008 (261 Seiten, zahlreiche Abbildungen, Register).
  • (Mitherausgeber mit Georg KREUZER, David PETRY): Grenzüberschreitungen. Die Außenbeziehungen Schwabens in Mittelalter und Neuzeit. Interdisziplinäres und internationales Symposion zum 100. Band der Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben, Irsee 22.–24. November 2007 (ZHVS 100) Augsburg 2008 (540 Seiten, zahlreiche Abbildungen, Register).
  • (Mitherausgeber mit Reinhard RIEPERTINGER, Peter FASSL): Schwaben und Italien. Zwei europäische Kulturlandschaften zwischen Antike und Moderne. Aufsätze zur Bayerischen Landesausstellung 2010 „Bayern–Italien“ in Füssen und Augsburg (ZHVS 102) Augsburg 2010 (447 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen, Register).
  • (Mitherausgeber mit Gerhard AMMERER, Ingonda HANNESSCHLÄGER, Jan Paul NIEDERKORN): Höfe und Residenzen geistlicher Fürsten. Strukturen, Regionen und Salzburgs Beispiel in Mittelalter und Neuzeit. Internationale und interdisziplinäre Tagung in der Salzburger Residenz, 19.–22. Februar 2009 (Residenzenforschung 24) Ostfildern 2010 (552 Seiten, zahlreiche Abbildungen, auch in Farbe, Register).
  • (Herausgeber): Aufbruch in die Moderne? Bayern, das Alte Reich und Europa an der Zeitenwende um 1800 (Franconia 2. Beihefte zum Jahrbuch für fränkische Landesforschung) Stegaurach 2010 (256 Seiten, zahlreiche Abbildungen, Register).
  • (Mitherausgeber mit Karl Borromäus MURR, Werner K. BLESSING, Peter FASSL): Geschichte und Erinnerung: Die süddeutsche Textillandschaft – von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Internationale Tagung im Schwäbischen Bildungszentrum vom 6. bis 8. Juni 2008, Augsburg 2010 (528 Seiten, 175 Abbildungen, überwiegend in Farbe).
  • (Mitherausgeber mit Michael MÜLLER): Reichskreise und Regionen im frühmodernen Europa – Horizonte und Grenzen im „spatial turn“. Tagung bei der Akademie des Bistums Mainz, Erbacher Hof, 3.–5. September 2010 (Mainzer Studien zur Neueren Geschichte 29) New York/ Frankfurt/Main/ Bern 2011 (487 Seiten, zahlreiche Abbildungen, Personen- und Ortsregister).
  • (Herausgeber): Die „gute“ Policey im Reichskreis. Zur frühmodernen Normensetzung in den Kernregionen des Alten Reiches, Band 5: Policeyordnungen in den Markgraftümern Ansbach und Kulmbach-Bayreuth. Ein Quellenwerk, Erlangen 2011 (722 Seiten, 14 Abbildungen, Glossar, Orts-, Personen – und Sachregister).
  • (Mitherausgeber mit Gisela DROSSBACH und Andreas Otto WEBER): Adelssitze – Adelsherrschaft – Adelsrepräsentation in Bayern, Franken und Schwaben. Ergebnisse einer Internationalen Tagung in Schloss Sinning und Residenz Neuburg a.d. Donau, 8.-10. September 2011 (Neuburger Kollektaneenblatt 160/2012; Schwäbische Geschichtsquellen und Forschungen, Bd. 27), Neuburg a.d. Donau 2012 (472 Seiten, zahlreiche Farb- und SW.-Abbildungen, separate Buchhandels- und Kollektaneenausgaben).
  • (Mitherausgeber mit Tobias RIEDL): Industrielle Revolution. Regionen im Umbruch: Franken, Schwaben, Bayern (Franconia 6. Beihefte zum Jahrbuch für fränkische Landesforschung) Erlangen 2013 (XX, 474 Seiten, zahlreiche Abbildungen, Register), Erlangen 2013.
  • (Herausgeber): Die „gute“ Policey im Reichskreis. Zur frühmodernen Normensetzung in den Kernregionen des Alten Reiches, Band 6: Policeyordnungen in den fränkischen Hochstiften Bamberg, Eichstätt und Würzburg. Ein Quellenwerk, Erlangen 2013 (672 Seiten, 15 Abbildungen, Quellen- und Literaturverzeichnis, Glossar, Orts-, Personen- und Sachregister).
  • (Mitherausgeber mit Peter FASSL und Wilhelm LIEBHART): Groß im Kleinen – Klein im Großen: Beiträge zur Mikro- und Landesgeschichte. Festschrift für Pankraz Fried zum 80. Geburtstag (Irseer Schriften N.F., Studien zur Kultur-, Mentalitäts- und Wirtschaftsgeschichte) Konstanz 2013 (ca. 380 Seiten, zahlreiche Abbildungen, Register).
  • (Mitherausgeber mit Michael KAUFMANN, Helmut FLACHENECKER und Manfred HEIM): Die benediktinischen Mönchs- und Nonnenklöster in Bayern (Germania Benedictina, Bd. 2, 1-3) Sankt Ottilien 2014.
  • (Herausgeber): Regionale Konsumgeschichte. Vom Mittelalter bis zur Moderne. Referate der Tagung vom 26. bis 28. Februar 2014 im Bildungszentrum Kloster Banz (Franconia 7. Beihefte zum Jahrbuch für fränkische Landesforschung) Erlangen 2015 (XXII, 267 Seiten, zahlreiche Abbildungen, Register).
  • (Herausgeber): Regionale Wirtschafts- und Industriegeschichte in kleinstädtisch-ländlicher Umgebung (Mikro und Makro – Vergleichende Regionalstudien 1) Erlangen 2015 (238 Seiten, Abbildungen, Orts- und Personenregister).
  • (Herausgeber): Die „gute“ Policey im Reichskreis. Zur frühmodernen Normensetzung in den Kernregionen des Alten Reiches, Band 7: Policeyordnungen in den fränkischen Reichsstädten Nürnberg. Rothenburg o.d. Tauber, Schweinfurt, Weißenburg und (Bad) Windsheim. Ein Quellenwerk, Erlangen 2015 (1037 Seiten, 21 Abbildungen, Quellen- und Literaturverzeichnis, Glossar, Orts-, Personen- und Sachregister).
  • (Herausgeber): Mitregieren und Herrschaftsteilung in der Frühen Neuzeit. Beiträge zur Machtfrage im Alten Reich und in Bayern (Franconia 8. Beihefte zum Jahrbuch für fränkische Landesforschung) Erlangen 2016 (XXVI, 243 Seiten, zahlreiche Abbildungen, Register).
  • (Autor): Die fränkischen Reichsdörfer Sennfeld und Gochsheim zwischen alter und neuer Lehre – Religions- und Konfessionspolitik im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation, Schweinfurt 2016. (63 Seiten, Vorworte, Abbildungen).
  • (Herausgeber): Historische Kriminalitätsforschung in landesgeschichtlicher Perspektive. Fallstudien aus Bayern und seinen Nachbarregionen 1500–1800 (Franconia 9. Beihefte zum Jahrbuch für fränkische Landesforschung) Erlangen 2017 (XX, 359 Seiten, zahlreiche Abbildungen, Register).
  • (Herausgeber): Bayerns Adel – Mikro- und Makrokosmos aristokratischer Lebensformen, Referate der internationalen und interdisziplinären Tagung. Kloster Banz, Bad Staffelstein, 26.-29. Mai 2016, Frankfurt am Main, New York, Bern u.a. (Peter Lang Verlag) 2017 (380 Seiten, zahlreiche Abbildungen, Orts- und Namensregister).
  • (Herausgeber): Patrizier – Wege zur städtischen Oligarchie und zum Landadel. Süddeutschland im Städtevergleich. Referate der internationalen und interdisziplinären Tagung. Egloffsteinsches Palais zu Erlangen, 7.-8. Oktober 2016, Frankfurt am Main, New York, Bern u.a. (Peter Lang Verlag) 2018 (313 Seiten, zahlreiche Abbildungen, Orts- und Namensregister).
  • (Autor): Der Fränkische Reichskreis – Ein europäisches Regionenmodell? (Fränkische Arbeitsgemeinschaft e.V., Heft 9), Fürth 2018 (29 Seiten, zahlreiche Abbildungen, Vorworte von Harry Scheuenstuhl MdL. und Dr. Manfred Scholz, ISBN: 978-3-940804-10-5).
  • (Herausgeber): Industrialisierung einer Landschaft – der Traum von Textil und Porzellan. Die Region Hof und das Vogtland (Mikro und Makro – Vergleichende Regionalstudien 2) Erlangen 2018 (381 Seiten, zahlreiche Abbildungen, Orts- und Personenregister).
  • (Herausgeber): Adelslandschaften – Kooperationen, Kommunikation und Konsens in Mittelalter, Früher Neuzeit und Moderne.  Referate der der internationalen und interdisziplinären Tagung vom 16.-18. Februar 2017 im Kloster Ettal, Frankfurt am Main, New York, Bern u.a. (Peter Lang Verlag) 2018 (285 Seiten, zahlreiche Abbildungen, Orts- und Personenregister).
  • (Herausgeber): Die „gute“ Policey im Reichskreis. Zur Frühmodernen Normensetzung in den Kernregionen des Alten Reiches. Ein Quellenwerk. Band VIII: Policeyordnungen zur fränkischen Adelskultur, Erlangen 2018.
  • (Herausgeber): Der Dreißigjährige Krieg in Schwaben und seinen historischen Nachbarregionen: 1618-1648-2018. Ergebnisse einer interdisziplinären Tagung in Augsburg vom 1. bis 3. März 2018 (Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 111), Augsburg 2018.
  • (Autor): Zeitenwende im Süden – Oder: Wann endete das Mittelalter und wann begann die Neuzeit? Eine landesgeschichtliche Perspektive (Abschiedsvorlesung am 29. Januar 2019 von Prof. Dr. Wolfgang Wüst an der FAU), Neustadt a.d. Aisch 2018.
  • (Mitherausgeber, mit Gisela Drossbach): Umwelt-, Klima- und Konsumgeschichte. Fallstudien zu Süddeutschland, Österreich und der Schweiz, Berlin, Bern u.a. (Peter Lang Verlag) 2018 (565 Seiten, 93 Abbildungen, Orts- und Personenregister).
  • (Herausgeber): Die süddeutsche Klosterlandschaft – Kultur, Religion, Politik und Umwelt, Berlin, Bern u.a. (Peter Lang Verlag) 2019 (379 Seiten, 40 Abbildungen, Orts- und Personenregister).
  • (Autor): Die „gute“ Policey. Gesellschaftsideale der Frühmoderne? Eine süddeutsche Bilanz, Sankt Ottilien 2019 (215 Seiten, 25 Abbildungen, Orts- und Personenregister)
  • (Autor): Franken und Schwaben in Bayern – Integrationsprobleme und der Traum vom Zentralstaat (Fränkische Arbeitsgemeinschaft e.V., Heft 10) St. Ottilien 2019 (49 Seiten, zahlreiche Abbildungen, Vorwort von Dr. Helmut Ritzer, Landtagsvizepräsident a.D)
  • (Autor, mit Franz Machilek): Neunkirchen am Brand. Die Geschichte einer fränkischen Marktgemeinde, St. Ottilien 2019 (519 Seiten,  zahlreiche Farbabbildungen, Autorenverzeichnis, Orts- und Personenregister).
  • (Herausgeber): Klöster, Kultur und Kunst – Süddeutsche Sakrallandschaft in Spätmittelalter und früher Neuzeit, Berlin, Bern u.a. 2019 (374 Seiten, 63 Abbildungen, Orts- und Personenregister).
  • (Autor, mit Sabine Wüst und Markus Hirte): Kriminalitätsgeschichte – Tatort Franken (Fränkische Arbeitsgemeinschaft e.V., Heft 10) St. Ottilien 2020 (72 Seiten, zahlreiche Abbildungen, Vorwort von Dr. Ernst Metzger, Präsident des Landgerichts a.D.).
  • (Herausgeber): Das Petitionsrecht des Bayerischen Landtags – Klagen und Eingaben aus Franken und Schwaben (Fränkische Arbeitsgemeinschaft e.V., Heft 11) St. Ottilien 2020 (72 Seiten, zahlreiche Abbildungen, Literaturverzeichnis, Vorwort des Herausgebers, Geleitwort der Landtagspräsidentin Ilse Aigner, ISBN: 978-3-8306-8020-8).
  • Der Fränkische Reichskreis – Fakten, Fragen und Forschung (Fränkische Arbeitsgemeinschaft e.V., Heft 12) St. Ottilien 2020 (56 Seiten, zahlreiche Abbildungen, großformatige Reichskreiskarten, Literaturverzeichnis, Vorwort des Herausgebers, Geleitwort des Bezirkstagspräsidenten von Mittelfranken Armin Kroder, ISBN: 978-3-8306-8031-4).
  • (Herausgeber): Bacchus küsst Franken. Aspekte einer europäischen Weinlandschaft (Fränkische Arbeitsgemeinschaft e.V., Heft 13) St. Ottilien 2021 (124 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen, Edition, Maßeinheiten für Wein, Bibliografie, ISBN: 978-3-8306-8060-4).
  • (Herausgeber mit Klaus Wolf, Christoph Gunkel (Red.)), Süddeutsche Städtelandschaft – ein interregionaler Vergleich, Berlin, Bern u.a. 2021 (615 Seiten, 80 überwiegend farbige Abbildungen, Orts- und Personenregister, ISBN: 978-3-631-84476-2).
  • Frankens Policey – Alltag, Recht und Ordnung in der Frühen Neuzeit – Analysen und Texte (Schriftenreihe des Mittelalterlichen Kriminalmuseums Rothenburg ob der Tauber XIV) Darmstadt (wbg Academic) 2021 (Hardcover, 384 Seiten, 47 farb. und 7 s/w Abb., Quellenteil, Gruß- und Geleitwort von Markus Hirte und Karl Härter, ISBN: 978-3-534-40567-1).
  • Wolfgang Wüst (Hg.)/ Christoph Gunkel (Red.), Natur, Ökologie und Landschaft – Umweltgeschichte in Franken (Fränkische Arbeitsgemeinschaft e.V., Heft 14) St. Ottilien 2022 (208 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen, Tabellen, Edition, Bibliografie, Format 21 x 21 cm, ISBN: 978-3-8306-8119-9)
  • Sabine Wüst (Hg.), Fabrica Historiae. 50 Wege zur Landesforschung. Festschrift zum Rubin-Doktorat von Wolfgang Wüst (1982–2022), Band 1, Regensburg 2022 (710 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen, Tabellen, Quellen, ISBN: 978-3-8306-8119-9, beide Bde. € 68.-).Sabine Wüst (Hg.), Fabrica Historiae. 50 Wege zur Landesforschung. Festschrift zum Rubin-Doktorat von Wolfgang WÜST (1982–2022), Band 2, Regensburg 2022 (697 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen, Tabellen, Edition, Bibliografie,  ISBN: 978-3-7917-3318-0, beide Bde.: € 68.-).
  • Sabine Wüst (Hg.), Fabrica Historiae. 20 Schlüssel zur Landesgeschichte. Festschrift zum 70. Geburtstag von Wolfgang Wüst (1953–2023) (536 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen, Tabellen, Quellen, Format 21 x 21 cm, ISBN: 978-3-7917-3429-3, € 49,95.-).
  • (Herausgeber mit Christoph Gunkel (Red.)), Krieg – Diplomatie – Frieden. Schicksalsjahre in Franken vom Mittelalter bis zur Moderne (Fränkische Arbeitsgemeinschaft e.V., Heft 8) St. Ottilien 2023 (168 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen, Tabellen, Edition, Bibliografie, Format 21 x 21 cm, ISBN: 978-3-8306-8192-2, € 20.-).
  • (Mitherausgeber, mit Annemieke Romein (NL) und Karl Härter): Journal for Digital Legal History, vol. 2/1, special issue: „Gute Policey“ and police ordinances: local regimes and digital methods, Gent 2024 (E-Publication, Open Access, ISSN: 2796-0226).
  • (Mitherausgeber, mit Michael Stephan): Der bayerischen Geschichte verpflichtet. Ein Leben für ihre Erforschung, Darstellung, Vermittlung und Vernetzung. Manfred Treml zum 80. Geburtstag (Mitteilungen des Verbands Bayerischer Geschichtsvereine 30) Neustadt/Aisch 2023 (426 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen, ISBN 978–3-87707–294–3, € 24,90).
  • (Herausgeber): Bier, Brauereien und Wirtshäuser in Franken – eine kulturhistorische Perspektive (Fränkische Arbeitsgemeinschaft e.V., Heft 9) St. Ottilien 2024 (200 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen, Tabellen, Edition, Bibliografie, Format 21 x 21 cm, ISBN: 978-3-8306-8249-3, € 20.-).

2. Aufsätze, Miszellen und Sammelbandbeiträge

1982:

  • Die Soziale Frage in der Fabrikarbeiterschaft und die betrieblich patriarchalischen Lösungsmodelle in Augsburg zur Zeit der Industrialisierung, in: ZBLG 45 (1982), S. 67–86.

1983:

  • Das Reichsstift Wettenhausen: Besitz, Herrschaftsorganisation und Landeshoheit, in: Kloster Wettenhausen. Beiträge aus Geschichte und Gegenwart im Rückblick auf sein tausendjähriges Bestehen 982–1982 (Günzburger Hefte 19), Weißenhorn 1983, S. 29–45.

1984:

  • Die Territorialbildung im frühen und hohen Mittelalter, in: Aegidius Kolb/ Ewald Kohler (Hgg.), Ostallgäu – Einst und Jetzt, Bd. 1, Kempten 1984, S. 107–118.
  • Die Bedeutung mittelalterlicher Ministerialität im Herrschaftsraum der Eberstaller 1113–1330, in: ZHVS 78 (1984), S. 57–64.
  • Geistliche und weltliche Staatlichkeit in Ostschwaben. Ergebnisse der Historischen Atlasforschung, in: Andreas Kraus (Hg.), Land und Reich. Stamm und Nation. Probleme und Perspektiven bayerischer Geschichte. Festgabe für Max Spindler zum 90. Geburtstag, Bd. 1, München 1984, S. 55–68.
  • Das Testament des Augsburger Fürstbischofs und Trierer Kurfürsten Clemens Wenzeslaus von Sachsen von 1808, in: Augsburger Blätter 10/4 (1984), S. 130–142.
  • Schwäbisch Österreich. Die Markgrafschaft Burgau, in: Ebbes. Zeitschrift für das Bayerische Schwaben 4 (1984), S. 2–4.

1985:

  • Die Manufaktur- und Fabrikarbeiterschaft als neue Gesellschaftsschicht im frühindustrialisierten Augsburg, in: Rainer A. Müller (Hg.), Aufbruch ins Industriezeitalter. Aufsätze zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Bayerns 1750 1850, Bd. 2, München 1985, S. 402–411.
  • Fürstbischöfliche Amts und Staatsführung im Hochstift Augsburg unter Clemens Wenzeslaus von Sachsen, 1768–1803, in: Pankraz Fried (Hg.), Miscellanea Suevica Augustana. Der Stadt Augsburg dargebracht zur 2000-Jahrfeier 1985 (Augsburger Beiträge zur Landesgeschichte Bayerisch Schwabens 3) Sigmaringen 1985, S. 129–147.
  • Von „offnen lastern“, „excommunication“ und „bueßfertigen christenmenschen“. Eine hochstiftisch augsburgische Polizeiordnung vom 30. Mai 1606, in: JHVD 87 (1985), S. 234–246.
  • Bautransporte für das Augsburger Rathaus im 17. Jahrhundert, in: Wolfram Baer/ Hanno Walter Kruft/ Bernd Roeck (Hgg.), Elias Holl und das Augsburger Rathaus, Regensburg 1985, S. 313–316.
  • Zahlreiche Lemmata u.a. zu: Bischöfen und Domkapitel, Bistum und Hochstift, Gebäuden, Kirchen, Industrie (Metall- und Textilindustrie), Stadt- und Sozialentwicklung, Stiftungen und Topographie in: Wolfram Baer u.a. (Hgg.), Augsburger Stadtlexikon. Geschichte, Gesellschaft, Kultur, Recht, Wirtschaft, Augsburg 1985 und in: Günther Grünsteudel u.a. (Hgg.), Augsburger Stadtlexikon, 2. völlig neu bearbeitete und erheblich erweiterte Aufl., Augsburg 1998.
  • Amts-, Hofstaats- und Postrouten im Hochstift und Domkapitel Augsburg um 1770, in: Hans Frei/ Pankraz Fried/ Franz Schaffer (Hgg.),  Historischer Atlas von Bayerisch Schwaben, 2. Aufl., 2. Lieferung, Augsburg 1985, Karte X, 6.
  • Die fürstbischöfliche Residenz zu Augsburg. Ein Beitrag zum hochstiftischen Hof und Verwaltungswesen im 17. und 18. Jahrhundert, in: ZBLG 48 (1985), S. 353–367.
  • Palatium episcopale Augustani. Ein Beitrag zum hochstiftischen Hof und Verwaltungswesen im 17. und 18. Jahrhundert, in: JVAB 19 (1985), S. 46–61.

1986:

  • Eine Taxordnung für die Stadt Dillingen vom 3. Dezember 1790. „… nit mehr an gebühren zu fodern oder zu nehmen als hiedurch erlaubt wird.“, in: JVAB 20 (1986), S. 264–288.

1987:

  • Die Residenz zu Dillingen. Höfischer Lebens und Wohnstil im Spiegel barocker Schlossinventare, in: JHVD 89 (1987), S. 147–212.
  • Die Hofkammer der Fürstbischöfe von Augsburg. Ein Beitrag zum Verwaltungs und Regierungsstil geistlicher Staaten im 18. Jahrhundert, in: ZBLG 50 (1987), S. 543–569.
  • Inquisitionsprozess und Hexenverfolgung im Hochstift Augsburg im 17. und 18. Jahrhundert, in: ZBLG 50 (1987), S. 109–126.
  • „Fucker advenit“: Die Bedeutung der Fernhandelspolitik der Fugger für den Mittenwalder Markt, in: „Bozener Märkte“ in: Mittenwald 1487 1679, Mittenwald 1987, S. 47–50.
  • Das Kreisgebiet im frühen und hohen Mittelalter, in: Hermann Haisch (Hg.), Der Landkreis Unterallgäu, Bd. 1, Mindelheim 1987, S. 91–95.
  • Das Kreisgebiet im Königreich Bayern, in: Hermann Haisch (Hg.), Der Landkreis Unterallgäu, Bd. 1, Mindelheim 1987, S. 114–126.
  • Die Wirtschaft in vorindustrieller Zeit, in: Hermann Haisch (Hg.), Der Landkreis Unterallgäu, Bd. 1, Mindelheim 1987, S. 449–452.
  • Bettler und Vaganten als Herausforderung für die Staatsraison im Hochstift und der Reichsstadt Augsburg, in: JVAB 21 (1987), S. 240–279.
  • Die Markgrafschaft Burgau, in: Heimatverein für den Landkreis Augsburg Jahresbericht 1985/86 (1987), S. 189–216.

1988:

  • Augsburger Bürgerschaft, Domkapitel und Fürstbischöfe im 17. und 18. Jahrhundert: geistlich weltliche Allianz oder politisch ständischer Gegensatz?, in: Wolfram Baer/ Bernhard Kirchgässner (Hgg.), Stadt und Bischof (Südwestdeutscher Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung 24) Sigmaringen 1988, S. 66–96.
  • Dinkelscherben und die Reischenau, in: Ebbes. Zeitschrift für das Bayerische Schwaben 3 (1988), S. 48.
  • Der „teufelsbauwurmb“: Ausführung und Konzeption fürstbischöflicher Residenzbauten im Barock und Rokoko, in: ZHVS 81 (1988) S. 33–50.

1989:

  • „Ius superioritatis territorialis“: Prinzipien und Zielsetzungen im habsburgisch insässischen Rechtsstreit um die Markgrafschaft Burgau, in: Hans Maier/ Volker Press unter Mitarbeit v. Dieter Stievermann (Hgg.), Vorderösterreich in der frühen Neuzeit, Sigmaringen 1989, S. 209–229.
  • Hochstift und Domkapitel Augsburg in Tirol: Herrschaftsgeschichte, Verwaltungsorganisation und wirtschaftliche Bedeutung, in: Wolfram Baer/ Pankraz Fried (Hgg.), Historische Beziehungen zwischen Schwaben und Tirol von der Römerzeit bis zur Gegenwart (wiss. Begleitband), Rosenheim 1989, S. 103–116.
  • Hochstift und Domkapitel Augsburg in Tirol, in: Schwaben/ Tirol (Ausstellungskatalog), Rosenheim 1989, S. 58–61.
  • Die Fuggerfaktoren Hörmann in Tirol, in: Schwaben/ Tirol (Ausstellungskatalog), Rosenheim 1989, S. 147–148.
  • (Mitautor) Joseph Georg Franz von Paula Ahorner ein Nachfahre einer aus Tirol zugewanderten Familie, in: Schwaben/ Tirol (Ausstellungskatalog), Rosenheim 1989, S. 208–210.
  • (Mitautor) 725 Jahre Friedberg, in: Ebbes. Zeitschrift für das bayerische Schwaben, Heft 4 (1989), S. 6–11.
  • Bürgertum, Handel, wirtschaftliche und politische Außenbeziehungen der Reichsstadt, in: Volker Dotterweich u.a. (Hgg.), Geschichte der Stadt Kempten, Kempten 1989, S. 202–222.
  • Burg und Pflegamt Nesselwang im Hochstift Augsburg, in: Wilhelm Liebhart (Hg.), Nesselwang. Ein historischer Markt im Allgäu, Sigmaringen 1989, S. 51–70.
  • Vom Bauernkrieg zur „Franzosenzeit“, in: Wilhelm Liebhart (Hg.), Nesselwang. Ein historischer Markt im Allgäu, Sigmaringen 1989, S. 85–92.
  • Hochstift und Domkapitel Augsburg in Tirol: Herrschaftsgeschichte, Verwaltungsorganisation und wirtschaftliche Bedeutung, in: Der Schlern 63/9 (1989) S. 474–489.

1990:

  • Die Geschichte der Handschrift, in: Johannes Janota (Hg.), Die Furtmeyr Bibel in der Universitätsbibliothek Augsburg, Kommentar, Augsburg 1990, S. 1–10.
  • Wehringen als hochstiftisch augsburgischer Amtsort, in: Wolfgang Wüst/ Siegfried Hasler (Hgg.), Wehringen: Römischer Vicus, fürstbischöflicher Amtsort, bayerische Gemeinde, Augsburg 1990, S. 46–67.
  • Aufklärung und Herrschaft, in: JHLA 1987/88 (1990) S. 164–191.
  • Die Markgrafschaft Burgau in der Epoche des Absolutismus, in: Hans Frei/ Pankraz Fried/ Franz Schaffer (Hgg.), Historischer Atlas von Bayerisch Schwaben, 2. Aufl., 3. Lieferung, Augsburg 1990, Karte VI,5.

1991:

  • Aufklärung im Fürstbistum Augsburg. Neuordnungsansätze für Wirtschaft und Verwaltung in Stadt und Landämtern, in: ZBLG 54 (1991) S. 219–237.
  • Gemeindeverband und Territorialstaat in Ostschwaben: Landständischer Partikularismus oder administrative Doppelverantwortung?, in: Peter Fassl/ Wilhelm Liebhart/ Wolfgang Wüst (Hgg.), Aus Schwaben und Altbayern. Festschrift für Pankraz Fried zum 60. Geburtstag, Sigmaringen 1991, S. 293–306.
  • Der schwäbische Städtebund, in: Charivari: Kunst Kultur Leben in Bayern (Sonderheft: Reichsstädte in Bayern) Nr. 5 (1991) S. 14–18.
  • Höfische „divertissements“ in der Bürgerschaft. Das kulturelle Leben in der Reichs und Residenzstadt Augsburg, in: Pankraz Fried (Hg.), Forschungen zur schwäbischen Geschichte (Augsburger Beiträge zur Landesgeschichte Bayerisch Schwabens 4) Sigmaringen 1991, S. 153–174.
  • Friedberg als bayerische Landstadt, in: Stadtbuch Friedberg, Bd. 1, hg. v. Stadt Friedberg, Friedberg/ Bayern 1991, S. 192–211.

1992:

  • Klemens Wenzeslaus von Sachsen (1739 1812), in: Traugott Bautz (Hg.), Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. 4, Herzberg 1992, Sp. 31–34.
  • Zusmarshausen. Die Entwicklung eines bischöflichen Amtsortes, in: Walter Pötzl (Hg.), Zusmarshausen: Markt, Pflegamt, Landgericht und Bezirksamt, Augsburg 1992, S. 91–155.
  • Die Judenpolitik geistlicher Staaten im Augsburger Umland, in. JHLA 1989/90 (1992), S. 142–162.
  • Artikel: Augustiner (OSA): Günzburg; Kapuziner (OFMCap): Augsburg/St. Stephan, Dillingen, Kempten/St. Anton; Dominikanerinnenkloster zur Hl. Rosenkranzkönigin: Wettenhausen, Mindelheim; Unbeschuhte Karmelitinnen (OCD): Welden, in: Anton Schneider (Hg.), Christus Nachfolge. Die Ordensgemeinschaften im Bistum Augsburg, Augsburg 1992.
  • Kurbayern und seine westlichen Nachbarn. Reichsstadt und Hochstift Augsburg im Spiegel der diplomatischen Korrespondenz, in: ZBLG 55 (1992), S. 255–278.
  • Höfische Zentralität und dezentrales Ämterwesen. Die hochstiftisch augsburgischen Residenzen in der Frühen Neuzeit, in: JHVD 94 (1992), S. 314–347.
  • Herrschaftsgeschichte in der Frühen Neuzeit, in: Gunther Gottlieb/ Walter Pötzl (Hgg.), Ortsgeschichte der Marktgemeinde Stadtbergen, Augsburg 1992, S. 127–176.
  • (Mitautor) Herrschaftsstrukturen am Ende des Alten Reiches. Das Kataster als Abbild sozialer Ortsstrukturen, in: Ortsgeschichte der Marktgemeinde Stadtbergen, S. 177–190.
  • Das konfessionalisierte und verrechtlichte Dorfleben im Spiegel einer herrschaftlichen Polizeiordnung von 1571, in: Ortsgeschichte der Marktgemeinde Stadtbergen, S. 349–360.
  • Alltag an einem süddeutschen Fürstenhof. Augsburger und Dillinger Hofleben im Spiegel der Rechnungsbücher, in: ZHVS 85 (1992), S. 101–132.

1993:

  • Marquard vom Berg, Fürstbischof von Augsburg (1576–1591), in: Traugott Bautz (Hg.), Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. 5, Herzberg 1993, Sp. 872–876.
  • Kirche, Staat und Gesellschaft. Reformation und Gegenrefomation 1517–1648. Schwaben, in: Walter Brandmüller (Hg.), Handbuch der bayerischen Kirchengeschichte II: Von der Glaubensspaltung bis zur Säkularisation, St. Ottilien 1993, S. 65–122.
  • Kirche, Staat und Gesellschaft. Vom Westfälischen Frieden bis zum Reichsdeputationshauptschluss. Schwaben, in: Walter Brandmüller (Hg.), Handbuch der bayerischen Kirchengeschichte II., St. Ottilien 1993, S. 357–390.
  • Krumbach: Die Epoche zwischen Dreißigjährigem Krieg und dem Ende des Alten Reiches, in: Krumbach: vorderösterreichischer Markt, bayerisch schwäbische Stadt, Bd. 1, in: Georg Kreuzer/ Alfons Schmid/ Wolfgang Wüst (Hgg.), Krumbach 1993, S. 60–118.
  • Joseph (I.) Ignaz Philipp, Landgraf von Hessen Darmstadt 1699–1768, in: Lebensbilder aus dem Bayerischen Schwaben, Bd. 14., hg. v. Wolfgang Haberl, Weißenhorn 1993, S. 123–148.
  • Historische Einleitung, in: Klaus Kraft, Landkreis Günzburg, Bd. 1: Stadt Günzburg (Die Kunstdenkmäler von Bayern, Teil Schwaben IX), München 1993, S. 1–49.
  • (Mitautor) Reichsstadt und Hochstift Augsburg, in: ZHVS 86 (1993), S. 197–209.
  • Ottheinrich von der Pfalz (1502 1559), in: Traugott Bautz (Hg.), Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. 6, Herzberg 1993, Sp. 1348–1352.

1994:

  • Die „partielle“ Landeshoheit der Markgrafen von Burgau, in: Erwin Riedenauer (Hg.), Landeshoheit. Beiträge zur Entstehung, Ausformung und Typologie eines Verfassungselements des Römisch Deutschen Reichs (Studien zur bayerischen Verfassungs- und Sozialgeschichte 16) München 1994, S. 69–92.
  • „Es ist doch schwer einen Krummstab zu tragen“: Bobingen als bischöflich-hochstiftischer Amtsort, in: Walter Pötzl/ Wolfgang Wüst (Hgg.), Bobingen und seine Geschichte, Augsburg 1994, S. 77–136.
  • Die Pfarrei Sankt Felicitas bis zur Säkularisation (1802/03), in: Walter Pötzl/ Wolfgang Wüst (Hgg.), Bobingen und seine Geschichte Stadt Bobingen, Augsburg 1994, S. 292–308.

1995:

  • Die Judenpolitik der geistlichen Territorien Schwabens während der Frühen Neuzeit, in: Rolf Kießling (Hg.), Judengemeinden in Schwaben im Kontext des Alten Reiches (Colloquia Augustana 2) Berlin 1995, S. 128–153.
  • Geistliche Residenz im Umbruch. Dillingen und Augsburg zwischen Absolutismus und 19. Jahrhundert, in: JVAB 29 (1995), S. 9–29.
  • Von Rang und Gang. Titulatur- und Zeremonienstreit im reichsstädtisch fürstenstaatlichen Umfeld Augsburg, in: Jörg Jochen Berns/ Thomas Rahn (Hgg.), Zeremoniell als höfische Ästhetik im Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Frühe Neuzeit. Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext 25) Tübingen 1995, S. 484–510.
  • Höfische Zentralität und dezentrales Ämterwesen. Die hochstiftisch augsburgischen Residenzen in der Frühen Neuzeit, in: Werner Paravicini (Hg.), Alltag bei Hofe (Residenzenforschung 5) Sigmaringen 1995, S. 219–241.

1996:

  • Hochstiftisches Meieramt und bischöfliches Pfarrregiment zu Waltenhofen, in: Wilhelm Liebhart (Hg.), Schwangau. Dorf der Königsschlösser, Sigmaringen 1996, S. 105–116.
  • Die gezüchtigte Armut. Sozialer Disziplinierungsanspruch in den Arbeits- und Armenanstalten der „vorderen“ Reichskreise, in: ZHVS 89 (1996), S. 95–124. (entstanden aus dem Habilitationsvortrag)
  • Augsburg. History and urban development, in: Jane Turner (ed.), The dictionary of art, Bd. 2 (insgesamt: 34 Bde.) London 1996, S. 713–719.
  • Das Bild der Fugger in der Reichsstadt Augsburg und in der Reiseliteratur, in: Johannes Burkhardt (Hg.), Augsburger Handelshäuser im Wandel des historischen Urteils (Colloquia Augustana 3) Berlin 1996, S. 69–86.
  • (Mitautor) Freie Reichsstadt und Hochstift Augsburg, in: Anton Schindling/ Walter Ziegler (Hgg.), Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung 6 (KLK 56), Münster 1996, S. 8–35.
  • Sebastian Schertlin von Burtenbach als lutherischer Landesherr in der Markgrafschaft Burgau, in: Georg Kreuzer (Hg.), Sebastian Schertlin (1496–1577) als Ortsherr von Burtenbach, Krumbach 1996, S. 62–70.

1997:

  • Censur und Censurkollegien im frühmodernen Konfessionsstaat, in: Helmut Gier/ Johannes Janota (Hgg.), Augsburger Buchdruck und Verlagswesen. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, Wiesbaden 1997, S. 569–586.
  • Reichsidee in der Ikonographie der „Suevia Sacra“, in: Rainer A. Müller (Hg.), Bilder des Reiches (Irseer Schriften 4) Sigmaringen 1997, S. 189–220.
  • Höfische divertissements in süddeutschen Klein- und Kleinstresidenzen. Kulturelles Leben zwischen Repräsentationszwang und monetärer Not im Augsburger Fürstbistum, in: Wolfgang Adam (Hg.), Geselligkeit und Gesellschaft im Barockzeitalter (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung 28) Teil II, Wiesbaden 1997, S. 735–750.
  • Die „Mängel“ geistlicher Staaten im Spiegelbild der Aufklärung. Die Reformen des Kameralisten und Juristen Joseph Barth (1760–1819) im Hochstift Eichstätt, in: Sammelblatt des HV Eichstätt 1997, S. 85–108.
  • „ … im flor der reichs-ohnmittelbarkeit“: Die Zisterzienserabtei Ebrach zwischen Fürstendienst und Reichsfreiheit unter Abt Eugen Montag (1791–1802), in: JfL 57 (1997), S. 181–198.
  • Burgau: habsburgische Stadtinteressen in Vorderösterreich. Zur Polizeiordnung der Stadt Burgau von 1597, in: ZHVS 90 (1997), S. 43–81.

1998:

  • Das östliche Allgäu – die Heimat der Malerfamilie Keller – im Umbruch. Herrschaft, Ämter und höfische Patronage in einer Kulturlandschaft, in: Andreas Tacke (Hg.), Herbst des Barock. Begleitbuch zur Ausstellung, München/ Berlin 1998, S. 291–304.
  • Die „gute“ Policey im Schwäbischen Reichskreis. Zur Edition ausgewählter Polizeiordnungen in einer Kernregion des Alten Reiches. Ein Vorbericht, in: Mitteilungen des Instituts für Europäische Kulturgeschichte der Universität Augsburg 2/ 3 (1998), S. 40–43.
  • Friedrich Rehlinger (1652–1716) und Franz Rem (1634–1703), in: Laetitia Boehm u.a. (Hgg.), Biographisches Lexikon der Ludwig-Maximilians-Universität München, Teil I: Ingolstadt-Landshut 1472-1826 (Münchener Universitätsschriften, Universitätsarchiv, Forschungen 18), Berlin 1998, S. 331 f., 337 f.
  • Konfession, Kanzel und Kontroverse in einer paritätischen Reichsstadt. Augsburg 1555–1805, in: ZHVS 91 (1998), S. 115–142 und in: BllDLG 134 (1998), S. 123–149.

1999:

  • Die Adelskurien. Zwischen vorderösterreichischer Landsässigkeit, ständischer Autonomie und Reichsfreiheit: Die „Insassen“ in der Markgrafschaft Burgau, die „Anstößer“ in der Landvogtei Schwaben und die Hegauer Reichsritter in der Landgrafschaft Nellenburg. Ein Vergleich, in: Volker Himmelein/ Franz Quarthal (Hgg.), Vorderösterreich nur die „Schwanzfeder des Kaiseradlers“? Das Haus Habsburg im deutschen Südwesten (Ausstellungskatalog), Stuttgart 1999, S. 188–195, 436.
  • Otto Truchseß zu Waldburg, Bischof von Augsburg, Kardinal (1514–1573), in: NDB 19 (1999), S. 667–669.
  • Konfessionalisierung und Censur in oberdeutschen Reichsstädten, in: Peer Frieß/ Rolf Kießling (Hgg.), Konfessionalisierung und Region (Forum Suevicum. Beiträge zur Geschichte Oberschwabens und der benachbarten Regionen 3) Konstanz 1999, S. 199–224.
  • Städte und Märkte der Bischöfe von Augsburg. Hochstiftische Zentralorte der Frühen Neuzeit, in: Helmut Flachenecker/ Rolf Kießling (Hgg.), Städtelandschaften in Altbayern, Franken und Schwaben. Studien zum Phänomen der Kleinstädte während des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit (Beihefte der ZBLG 15) München 1999, S. 289–333.
  • Hochstift Augsburg, Stadt Dillingen und Universität: topographische, rechtliche, wirtschaftliche und soziale Verflechtungen, in: Rolf Kießling (Hg.), Die Universität Dillingen und ihre Nachfolger. Stationen und Aspekte einer Hochschule in Schwaben. FS zum 450 jährigen Gründungsjubiläum (JHVD 101) Dillingen 1999, S. 407–448.
  • Kirche, Stadt und Staat im Schatten frühmoderner Censur. Ein Ländervergleich im Alten Reich, in: Anselm Doering-Manteuffel/ Kurt Nowak (Hgg.), Religionspolitik in Deutschland. Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Martin Greschat zum 65. Geburtstag, Stuttgart 1999, S. 89–111.
  • Der Staat der Augsburger Bischöfe: Hochstift, Domkapitel und die mediaten Klöster, in: Pankraz Fried (Hg.), 50 Jahre Schwäbische Forschungsgemeinschaft (Studien zur Geschichte des Bayerischen Schwaben. Veröffentlichungen der SFG 1/26), Augsburg 1999, S. 27–57.
  • Reichsstädtische Kommunikation in Franken und Schwaben. Nachrichtennetze für Bürger, Räte und Kaufleute im Spätmittelalter, in: ZBLG 62 (1999), S. 681–707.
  • Pressewesen der Aufklärung. Periodische Schriften im Alten Reich. Ein Tagungsbericht, in: Mitteilungen des Instituts für Europäische Kulturgeschichte der Universität Augsburg 3 (1999), S. 26–30.
  • Kommunikation im Bündnis. Zur Rolle oberdeutscher Reichsstädte in den Bauernunruhen 1524/25, in: ZHVS 92 (1999), S. 7–30.
  • Verbotene Schriften und städtisches Censurkollegium. Kempten im regionalen Vergleich, in: Allgäuer Geschichtsfreund. Blätter für Heimatforschung und Heimatpflege 99 (1999), S. 37–72.
  • Bürger und Räte, Äbte, Pröpste und Vögte in der Residenzstadt Füssen. Städtische Autonomie und stiftsstaatliche Kontrolle im Absolutismus, in: Reinhold Böhm (Hg.), 1250 Jahre St. Mang in Füssen 750-2000 (Alt-Füssen 1999), S. 104–117.

2000:

  • Die Pax Augustana als Verfassungsmodell: Anspruch und Wirklichkeit, in: Johannes Burkhardt/ Stephanie Haberer (Hgg.), Das Friedensfest Augsburg und die Entwicklung einer neuzeitlichen Toleranz-, Friedens- und Festkultur (Colloquia Augustana 13) Berlin 2000, S. 72–100.
  • Grenzüberschreitende Landesfriedenspolitik: Maßnahmen gegen Bettler, Gauner und Vaganten, in: Wolfgang Wüst (Hg.), Reichskreis und Territorium: die Herrschaft über der Herrschaft? Supraterritoriale Tendenzen in Politik, Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft. Ein Vergleich süddeutscher Reichskreise (Augsburger Beiträge zur Landesgeschichte Bayerisch-Schwabens 7) Sigmaringen 2000, S. 153–178.
  • (Mitautor) Einleitung: Forschungen, Fakten und Fragen zu süddeutschen Reichskreisen – Eine landes- und reichshistorische Perspektive, in: Wolfgang Wüst (Hg.), Reichskreis und Territorium: die Herrschaft über der Herrschaft? Supraterritoriale Tendenzen in Politik, Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft. Ein Vergleich süddeutscher Reichskreise (Augsburger Beiträge zur Landesgeschichte Bayerisch-Schwabens 7) Sigmaringen 2000, S. 1–23.
  • Presse zwischen reichsstädtischer Tradition und Aufklärung. Die Augsburger Intelligenzblätter, in: ZHVS 93 (2000), S. 51–77.
  • Land ohne Landschaft? Lokale und regionale „Selbstbestimmung“ unter den Bischöfen von Augsburg und Konstanz, in: Peter Blickle (Hg.), Politische Landschaften in Oberschwaben. Bäuerliche und bürgerliche Repräsentation im Rahmen des frühen europäischen Parlamentarismus (Oberschwaben – Geschichte und Kultur 5) Tübingen 2000, S. 133–159.
  • Kommunikation und Bündnis. Zur Rolle oberdeutscher Reichsstädte in den Bauernunruhen 1524/25, in: Elmar L. Kuhn (Hg.), Der Bauernkrieg in Oberschwaben (Bibliotheca academica) Tübingen 2000, S. 445–467.
  • Juden im Augsburger Hoch- und Domstift. Eine Minderheit im Spannungsfeld zwischen ökonomischen Fortschritt, grenzüberschreitendem Handel, konfessionskonformer Staatlichkeit und bischöflicher Mandatswillkür, in: Peter Fassl (Hg.), Geschichte und Kultur der Juden in Schwaben II. Neuere Forschungen und Zeitzeugenberichte (Irseer Schriften 5) Stuttgart 2000, S. 189–208.
  • Burgau und die habsburgische Städtepolitik in Vorderösterreich, in: Franz Quarthal/ Gerhard Faix (Hgg.), Die Habsburger im deutschen Südwesten. Neue Forschungen zur Geschichte Vorderösterreichs, Stuttgart 2000, S. 137–152.
  • Salz und Wein. Transalpines Lebenselixier für das Allgäu und seine Nachbarregion, in: Otto Kettemann (Hg.), „Droben im Allgäu, wo das Brot ein End’ hat“. Zur Kulturgeschichte einer Region. Begleitband zur Sonderausstellung, Kronburg-Illerbeuren 2000, S. 139–150, 472–474.
  • Die gute Policey im fränkischen Reichskreis. Ansätze zu einer überterritorialen Ordnungspolitik in der Frühmoderne. Edition der verainten und verglichnen Policey Ordnung von 1572, in: Charlotte Bühl/ Peter Fleischmann (Hgg.), Festschrift für Rudolf Endres zum 65. Geburtstag (JfL 60), S. 177–199.
  • Wege ins Nirgendwo? Die Frage nach den herrschaftlichen Koordinaten in der Landesgeschichte vor 1800. Das Beispiel Franken, in: BllDLG 136 (2000), S. 253–281.

2001:

  • Die Schwabegger (898?-1167) und die Eberstaller (1113-1330). Schwäbische Edelfreie zwischen Ministerialität, Vasallität und Nobilität im Hochmittelalter, in: ZHVS 94 (2001), S. 7–22.
  • Geistliche Herrschaftsbereiche: § 37, Augsburger Hochstift, Domkapitel und die bischöflichen Mediatklöster, § 39 h, Wettenhausen, in: Andreas Kraus/ Max Spindler (Hgg.), Handbuch der Bayerischen Geschichte. Schwaben bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts, Bd. III/2, München 32001, S. 287–311 und 333–337.
  • Weltliche Herrschaftsbereiche: § 41, Die habsburgischen Besitzungen: Schwäbisch-Österreich und die Vorlande, in: Andreas Kraus/ Max Spindler (Hgg.), Handbuch III/2, S. 347–363.
  • Siedlung, Bevölkerung, Kirche, Wirtschaft: § 49, Die Juden in Schwaben: Geschichte und Kultur, in: Andreas Kraus/ Max Spindler (Hgg.), Handbuch III/2, S. 461–470.
  • Die innerkirchliche Entwicklung: § 50, Katholische Kirche – konfessionelle Mischzonen (Parität), in: Andreas Kraus/ Max Spindler (Hgg.), Handbuch III/2, S. 471–487.
  • Die Suche nach dem irdischen Reich in schwäbischen Gotteshäusern. Herrschaftliche Souveränität als Thema der Klosterchronistik. Wettenhausen und Kaisheim im Vergleich, in: Wilhelm Liebhart/ Ulrich Faust (Hgg.), Suevia Sacra. Zur Geschichte der ostschwäbischen Reichsstifte im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit (Augsburger Beiträge zur Landesgeschichte Bayerisch-Schwabens 8 – FS für Pankraz Fried zum 70. Geburtstag), Sigmaringen 2001, S. 115–132.
  • Die „impetrantischen“ Hausklöster zwischen bischöflicher Suprematie und stiftischer Reichsstandschaft, in: Wilhelm Liebhart/ Ulrich Faust (Hgg.), Suevia Sacra […], Sigmaringen 2001, S. 155–169.
  • Reichsstädtische Traditionen in der Aufklärung. Zur Funktion Augsburger Intelligenz-Blätter, in: Sabine Doering-Manteuffel/ Josef Mančal/ Wolfgang Wüst (Hgg.), Pressewesen der Aufklärung. Periodische Schriften im Alten Reich (Colloquia Augustana 16) Berlin 2001, S. 357–380.
  • (Mitautor) Einleitung, in: Sabine Doering-Manteuffel/ Josef Mančal/ Wolfgang Wüst (Hgg.), Pressewesen der Aufklärung. Periodische Schriften im Alten Reich (Colloquia Augustana 16) Berlin 2001, S. 11–40.
  • Stadtarchive unter Kulturschock? Die Kooperation zwischen Stadtarchiv und Kulturinstitutionen in Augsburg. Folgen – Fragen – Forderungen, in: Der Archivar. Mitteilungsblatt für deutsches Archivwesen 53 – Beiheft 5 (2001), S. 175–184.
  • Überraschende Einblicke in den „Hinterhof“ des Reiches. Die Integration des südlichen Ostseeraumes in das Alte Reich, in: Mitteilungen des Instituts für Europäische Kulturgeschichte der Universität Augsburg 8 (2001), S. 109–112.
  • Kommunikation, Kooperation und Konkurrenz. Interessenabgrenzung im Kunstmarkt zwischen Nürnberg und Augsburg, in: JfL 61 (2001), S. 55–72.
  • Kloster Banz als ein benediktinisches Modell. Zur Stiftsstaatlichkeit in Franken, in: ZBKG 70 (2001), S. 44–72.
  • Historische Regionen und Regionen der Historiker – ein Beitrag der Landesgeschichte, in: Roland Sturm (Hg.), Die Regionen in Europa verstehen – Konzepte und Ideen in der wissenschaftlichen Debatte (Arbeitspapiere des Zentralinstituts für Regionalforschung 4) Erlangen 2001, S. 47–60.

2002:

  • Das inszenierte Hochgericht. Staatsführung, Repräsentation und blutiges Herrschaftszeremoniell in Bayern, Franken und Schwaben, in: Konrad Ackermann/ Alois Schmid/ Wilhelm Volkert (Hgg.), Bayern. Vom Stamm zum Staat. Festschrift für Andreas Kraus zum 80. Geburtstag (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 140) Bd.1, München 2002, S. 273–300.
  • Personalunionen zwischen Stiftsstaaten. Administrative Chance oder Regierungschaos?, in: Wolfgang Wüst (Hg.), Geistliche Staaten in Oberdeutschland im Rahmen der Reichsverfassung. Kultur – Verfassung – Wirtschaft – Gesellschaft. Ansätze zu einer Neubewertung (Oberschwaben – Geschichte und Kultur 10) Epfendorf 2002, S. 163–186.
  • Reformation und Konfessionalisierung in der fränkischen Reichsritterschaft. Zwischen territorialer Modernisierung und patriarchalischer Politik, in: ZBLG 95 (2002), S. 409–446.
  • Münsterschwarzach: Ein geistlicher „Staat“ in der vielherrigen Herrschaftswelt Frankens, in: StMGB 113 (2002), S. 441–470.
  • Kommunikation, Wissenstransfer und grenzüberschreitende Lebenswelten, in: Roland Sturm (Hg.), Grenzen und Grenzüberschreitungen – Brücken von Region zu Region (Arbeitspapiere des Zentralinstituts für Regionalforschung 5) Erlangen 2002, S. 45–60.
  • Herrschaft, Nachbarschaft und Ökonomie in Münsterschwarzach. Reformen in einem fränkischen Klosterland zwischen Mittelalter und Moderne, in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 65 (2002), S. 77–101.
  • Geistliche Schätze in Gefahr. Sicherung, Flucht und Ausverkauf der Werte vor der Säkularisation. Schwabens Klöster und Hochstifte im Vergleich, in: JVAB 36. Festgabe für Prälat Prof. Dr. Peter Rummel zum 75. Geburtstag (2002), S. 362–397.
  • Stadtarchiv und Institut für Europäische Kulturgeschichte in Augsburg – une bonne alliance culturelle, in: Mitteilungen des Instituts für Europäische Kulturgeschichte der Universität Augsburg 9 (2002), S. 48–55.
  • Kunst, Kommunikation, Kooperation und Konkurrenz. Interessenabgrenzung zwischen Nürnberg und Augsburg, in: Hermann Maué (Hg.), Quasi Centrum Europae. Kunst und Kunsthandwerk aus Nürnberg für den europäischen Markt 1400–1800 (Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 2002) Nürnberg 2002, S. 325–336.
  • Standardisierung und Staatsintegration. Probleme bayerischer Politik im 19. und 20. Jahrhundert, in: OA 126 (2002), S. 199–229.
  • Stadt und Hochstift, in: Der Schlern. Monatszeitschrift für Südtiroler Landeskunde 76/9 (2002), S. 69–71.
  • Fürstliche Stadtentwicklung in der Frühen Neuzeit: Toleranz und Geometrie. Das Beispiel Erlangen, in: Archiv für Geschichte von Oberfranken 82 (2002), S. 247–274.
  • Höfisches Leben im Erlanger Wittum. Ein Witwensitz als markgräflicher Residenztyp, in: Christina Hofmann-Randall (Hg.), Das Erlanger Schoß als Witwensitz 1712–1817. Eine Ausstellung der Universitätsbibliothek 15. November – 8. Dezember 2002 (Schriften der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg 41) Erlangen 2002, S. 41–62.
  • Einführung, in: Wolfgang Wüst (Hg.), Geistliche Staaten in der Region im Rahmen der Reichsverfassung. Kultur–Verfassung–Wirtschaft–Gesellschaft. Ansätze zu einer Neubewertung (Oberschwaben – Geschichte und Kultur 10) Epfendorf 2002, S. 9–22.
  • Sammlungsauftrag und Wissenssicherung in Intelligenzblättern. Regionale Alternativen zur „großen“ Enzyklopädie?, in: ZHVS 95 (2002), S. 159–182.
  • Die Akte Seinsheim–Schwarzenberg: eine fränkische Adelsherrschaft vor dem Reichskammergericht, in: JfL 62 (2002), S. 203–230.

2003:

  • Auf der Suche nach dem fränkischen Modellstaat: Territorialisierung-Modernisierung-Identifizierung, in: Werner K. Blessing/ Dieter J. Weiß (Hgg.), Franken – Vorstellung und Wirklichkeit in der Geschichte (Franconia 1/ JfL, Beiheft 1) Neustadt/Aisch 2003, S. 141–168.
  • Hochstiftische Herrschaft in der Frühmoderne: ein Vergleich süd- und nordalpiner Verhältnisse: Brixen-Trient und Augsburg-Eichstätt-Konstanz, in: Der Schlern 77, Heft 8/9 (2003), S. 34–64.
  • Normen als Grenzgänger. Policey und Wissenstransfer in Süddeutschland vor 1800, in: Konrad Ackermann/ Alois Schmid (Hgg.), Staat und Verwaltung in Bayern. Festschrift für Wilhelm Volkert zum 75. Geburtstag (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 139), München 2003, S. 287–306.
  • Vorboten der Säkularisation in ostschwäbischen Stifts- und Klosterstaaten. Sicherung, Flucht und Ausverkauf der Werte vor der Säkularisation – Schwabens Klöster und Stifte im Vergleich, in: Hans Ulrich Rudolf (Hg.), „Alte Klöster – neue Herren“. Die Säkularisation im deutschen Südwesten 1803. Wissenschaftliches Begleitwerk zur Großen Landesausstellung Baden-Württemberg in Bad Schussenried vom 12.4. bis 5.10. 2003, Aufsätze, Teil 1, Ostfildern 2003, S. 129–144.
  • „Kronenwechsel“ 1802/03: Das Ende der Grafschaft Werdenfels im Hochstift Freising. Politischer, ökonomischer und kultureller Umbruch vor 200 Jahren, in: OA 127 (2003), S. 151–180.
  • Kronenwechsel 1802/03 …. [als Kurzversion], in: Jahresbericht des Staffelsee-Gymnasiums Murnau 2002/2003, Murnau 2003, S. 6–12.
  • Schwabens Klöster und Hochstifte in Gefahr. Sicherung, Flucht und Ausverkauf vor der Säkularisation, in: Werner Altmann/Thomas Felsenstein (Hgg.), Zu wessen Nutz und Frommen? Die Säkularisation in Augsburg 1802-1803. Ausstellungskatalog, Augsburg 2003, S. 45–62.
  • Hochstift und Domkapitel in der Region, in: Walter Pötzl (Hg.), Herrschaft und Politik vom frühen Mittelalter bis zur Gebietsreform (Der Landkreis Augsburg 3), Augsburg 2003, S. 114–143.
  • Der Anfang vom Ende. Ausverkauf geistlicher Werte vor der Säkularisation, in: Werner Schiedermair (Hg.), Klosterland Bayerisch Schwaben. Zur Erinnerung an die Säkularisation der Jahre 1802/1803, Lindenberg 2003, S. 115–130, 349–351 – in der 2. vermehrten Auflage, Lindenberg 2008, S. 123–140, 363–365.
  • Memoria als Regierungsprogramm. Zum Herrschaftsstil in süddeutschen Klöstern und Stiften, in: ZBKG 72 (2003), S. 19–40.
  • Artikel: „Augsburg“ (Bischöfe v.), „Augsburg“ (Residenz), „Dillingen“ (Residenz), „Füssen“ (Residenz), „Marktoberdorf“ (Residenz), in: Werner Paravicini (Hg.), Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch, 2 Teilbde (1: Dynastien und Höfe, 2: Residenzen) (Residenzenforschung 15 I/II) Ostfildern 2003, Bd. 1: S. 496–498, Bd. 2: S. 22–24, 143–146, 204–205, 366–368.
  • Schwabens Kirche, Klöster und Stifte am Ende des Alten Reiches, in: ZHVS 96 (2003), S. 69–99.

2004:

  • Franken – die Suche nach der Mitte, in: Andreas O. Weber/ Wolfgang Wüst (Hgg.), Franken und Forchheim im Mittelalter (wie Nr. 171) Forchheim 2004, S. 47–52.
  • Crailsheim unter den Hohenzollern im Reichskreis – die Crailsheimer im Ritterkreis. Eine fränkische Region und ihr makrohistorisches Bezugsfeld, in: ZWLG 63 (2004) S. 39–66 und in: Crailsheimer Geschichtsblätter, Heft 1/2004, Crailsheim 2004, S. 42–74. Ergebnisse der Tagung: Brandenburg in Süddeutschland. Jahrestagung der Kommission für geschichtliche Landeskunde am 26./27. Juni 2003 in Crailsheim.
  • Ende statt Anfang? Der 6. August 1806, in: Eckart Conze/ Thomas Nicklas (Hgg.), Tage deutscher Geschichte. Von der Reformation bis zur Wiedervereinigung (DVA-Sachbuch) München 2004, S. 73–98, S. 315 f.
  • Die politischen Kräfte am Übergang zur Neuzeit und ihre Fixierung im spätmittelalterlichen Franken, in: Johannes Merz/ Robert Schuh (Hgg.), Franken im Mittelalter. Franconia orientalis, Franconia, Land zu Franken: Raum und Geschichte (Hefte zur Bayerischen Landesgeschichte 3) München 2004, S. 121–147.
  • Eine frühmoderne Charta der Menschenrechte? Die allumfassende Policey des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, in: Petra Bendel/ Thomas Fischer (Hgg.), Menschen- und Bürgerrechte: Ideengeschichte und internationale Beziehungen (Arbeitspapiere des Zentralinstituts für Regionalforschung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Sektion: Regionen in Europa, Nr. 7) Erlangen 2004, S. 507–548.
  • Die „Gelehrten Sachen“ in den aufgeklärten Intelligenzblättern. Regionale Alternative oder Rezeption der „großen“ Enzyklopädie?, in: Theo Stammen/ Wolfgang E.J. Weber (Hgg.), Wissenssicherung, Wissensordnung und Wissensverarbeitung. Das europäische Modell der Enzyklopädien (Colloquia Augustana 18) Berlin 2004, S. 387–412.
  • Konfessionalisierungsparadigma in der fränkischen Ritterschaft. Patriarchalische Politik und herrschaftliche Innovation, in: Helmut Baier/ Erik Soder von Güldenstubbe (Hgg.), „Bei dem Text des Heiligen Evangelii wollen wir bleiben“. Reformation und katholische Reform in Franken (Einzelarbeiten aus der Kirchengeschichte Bayerns 82) Neustadt a.d. Aisch 2004, S. 112–145.
  • „Trinck-Geldter“: Wein als frühmodernes Zahlungsmittel und Lohn in fränkischen Klöstern, in: BHVB 140 (2004) S. 99–116.
  • Fürstliche Stadtentwicklung in der frühen Neuzeit: Toleranz und Geometrie, in: Werner K. Blessing/ Heinrich Pehle (Hgg.), Die Zukunftsfähigkeit der Stadt in Vergangenheit und Gegenwart. Ringvorlesung der Friedrich-Alexander-Universität zum eintausendjährigem Jubiläum Erlangens (Erlanger Forschungen, Sonderreihe, 10) Erlangen 2004, S. 35–72.
  • Die Reichskirche im deutschen Südwesten am Vorabend der Säkularisation, in: Historischer Verein Günzburg (Hg.), Leben aus der Geschichte. Festschrift für Josef Weizenegger (Heimatkundliche Schriftenreihe für den Landkreis Günzburg 27) Günzburg 2004, S. 251–284.
  • Ökonomie und Politik im schwäbischen Reichsstift Wettenhausen, in: ZHVS 97 (2004) S. 207–227.

2005:

  • Regionaler Aufbruch oder Provinzialisierung? Identitätsverluste durch Säkularisation und Mediatisierung im neuen Bayern, in: Konrad Ackermann/ Hermann Rumschöttel (Hgg.)/ Stephan Deutinger (Red.), Bayerische Geschichte – Landesgeschichte in Bayern. Festgabe für Alois Schmid zum 60. Geburtstag (ZBLG 68) 2 Bde., München 2005, Bd. 2, S. 781–815.
  • Nutzlose Debatten? – Europäische Vorbilder? Die Konvente der süddeutschen Reichskreise als vormoderne Parlamente, in: Konrad Amann/ Ludolf Pelizaeus/ Annette Reese/ Helmut Schmahl (Hgg.), Bayern und Europa. Festschrift für Peter Claus Hartmann zum 65. Geburtstag, Frankfurt a. Main 2005, S. 225–243.
  • Die Provinzialisierung der Region: Identitätsverlust durch Säkularisation und Mediatisierung, in: Wolfgang Wüst/ Werner K. Blessing (Hgg.), Mikro–Meso–Makro: Regionenforschung im Aufbruch – Vergleichende Perspektiven (Arbeitspapiere des Zentralinstituts für Regionalforschung Nr. 8) Erlangen 2005, S. 125–170.
  • Sovranità principesco-vescovile nella prima età moderna. Un confronto tra le situazioni al di qua e al di là delle Alpi: Augusta, Bressanone, Costanza e Trento – Fürstliche Stiftsherrschaft in der Frühmoderne. Ein Vergleich süd- und nordalpiner Verhältnisse in Augsburg, Brixen, Eichstätt, Konstanz und Trient, in: Annali dell’ Istituto storico italo-germanico in Trento – Jahrbuch des italienisch-deutschen historischen Instituts in Trient 30 (2004) Bologna 2005, S. 285–332.
  • Das Hochstift Augsburg um das Jahr 1555, in: Wolfgang Wüst/ Georg Kreuzer/ Nicola Schümann (Hgg.), Der Augsburger Religionsfriede 1555: Ein Epochenereignis und seine regionale Verankerung (ZHVS 98) Augsburg 2005, S. 225–238.
  • Reichsstadt und Reichstag: Augsburg um 1555, in: Wolfgang Wüst/ Georg Kreuzer/ Nicola Schümann (Hgg.), Der Augsburger Religionsfriede 1555: Ein Epochenereignis und seine regionale Verankerung (ZHVS 98) Augsburg 2005, S. 167–186.
  • Netzwerke in Franken. Zwischenstaatliche Kommunikation in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, in: Erich Schneider (Hg.), Nachdenken über fränkische Geschichte. Vorträge aus Anlaß des 100. Gründungsjubiläums der Gesellschaft für fränkische Geschichte vom 16.-19. September 2004 (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte IX/ 50) Neustadt/Aisch 2005, S. 107–128.
  • Der Augsburger Religionsfriede 1555. Textanalyse und Faksimiledokumente, in: Manfred Treml/ Josef Kirmeier (Hgg.), Bayerische Geschichte in Dokumenten, Braunschweig 2005 (Lieferung: September)
  • Artikel: „Divertissement“, in: Werner Paravicini (Hg.), Höfe und Residenzen im spätmittel-alterlichen Reich. Bilder und Begriffe, 2 Teilbde (1: Begriffe, 2: Bilder) (Residenzenforschung 15 II/ 1,2) Ostfildern 2005, Bd. 1: S. 505–508, Bd. 2: S. 240 f.
  • Die Schwabegger (898?–1167) und die Eberstaller (1113–1330). Schwäbische Edelfreie zwischen Ministerialität, Vasallität und Nobilität im Hochmittelalter, in: Ferdinand Kramer/ Wilhelm Störmer (Hgg.), Hochmittelalterliche Adelsfamilien in Altbayern, Franken und Schwaben (Studien zur Bayerischen Verfassungs- und Sozialgeschichte 20) München 2005, S. 433–447.

2006:

  • (Mitautor): Ortsartikel „Nürnberg“ und „Erlangen“, in: Hans-Michael Körner/ Alois Schmid (Hgg.), Handbuch der Historischen Stätten Deutschlands, Bayern II: Franken, red. v. Martin Ott (Kröners Taschenbuchausgabe 325), 3. völlig neu überarbeitete Aufl., Stuttgart 2006, S. 128–137, 378–400.
  • Frühmoderner geistlicher Regierungsstil im Kollegiatstift St. Moritz im Spiegel der Kapitelprotokolle, in: Gernot Michael Müller (Hg.), Das ehemalige Kollegiatstift St. Moritz in Augsburg (1019–1803) – Geschichte, Kultur, Kunst, Lindenberg im Allgäu 2006, S. 239–250.
  • Musik, Mäzene und Musen. Der Augsburger Bischofshof und die Mozarts. Begegnungen am Ende des Alten Reiches, in: JVAB 40 (2006), S. 333–364.
  • Umbruch im Goldenen Landl vor 200 Jahren. Der Markt Partenkirchen und die Grafschaft Werdenfels im Säkularisationstrauma, in: Mohr – Löwe – Raute. Beiträge zur Geschichte des Landkreises Garmisch-Partenkirchen 11, hg. v. Verein für Geschichte, Kunst und Kulturgeschichte im Landkreis e.V., Garmisch-Partenkirchen 2006, S. 141–162.
  • Leben zwischen höfischem Luxus und ökonomischer Enge. Die Residenzen der Bischöfe von Augsburg und der fränkischen Hohenzollern im Absolutismus, in: ZHVS 99 (2006) S. 111–134.
  • (Mitautor): Policey im regionalen Kontext: Rechtssetzung im Alten Reich, im Reichskreis und im Territorium. Beispiele aus Franken, in: Hans-Joachim Hecker/ Reinhard Heydenreuter/ Hans Schlosser (Hgg.), Rechtssetzung und Rechtswirklichkeit in der bayerischen Geschichte (ZBLG, Beiheft 30) München 2006, S. 175–214.
  • Die geistlichen Staaten im Südwesten des Alten Reichs am Vorabend der Säkularisation, in: BllDLG 139/140 (2003/2004) S. 45–72.
  • Franken unter Bayerns Krone. Integration im langen 19. Jahrhundert, in: Alois Schmid (Hg.), 1806. Bayern wird Königreich. Vorgeschichte – Inszenierung – europäischer Rahmen, Regensburg 2006, S. 170–194.
  • Tituli, gradūs et caeremoniae. Höfisch-urbane Schnittstellen aus reichsstädtischer Perspektive, in: Werner Paravicini/ Jörg Wettlaufer (Hgg.), Der Hof und die Stadt – La Cour et la Ville. Konfrontation, Koexistenz und Integration im Verhältnis von Hof und Stadt in Spätmit-telalter und Früher Neuzeit. 9. Symposium der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (Residenzenforschung 20) Ostfildern 2006, S. 307–325.
  • Régner par l’évocation du passé. Culture mémorielle dans les communautés monastiques et cononiales de l‘ Allemagne du Sud, in: Andreas Sohn (Hg.), Memoria: Kultur – Stadt – Museum/ Mémoire: Culture – Ville – Musée (Herausforderungen 18) Bochum 2006, S. 93–123.
  • Adliges Gestalten in schwieriger Zeit. Patrimoniale Guts- und Gerichtsherrschaften 1806–1848 in Süddeutschland, in: Mark Hengerer/ Elmar L. Kuhn/ Peter Blickle (Hgg.), Adel im Wandel. Oberschwaben von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Begleitbände zur Ausstellung in Sigmaringen, Bd. 1, Ostfildern 2006, S. 153–168.
  • An der Konfessionsgrenze: Der frühmoderne „Ernstfall“ für Aufklärung, Toleranz und Pluralismus, in: Christian Augustin/ Johannes Wienand/ Christiane Winkler (Hgg.), Religiöser Pluralismus und Toleranz in Europa. Berichte des 3. Konstanzer Europakolloquiums vom 21.–23. April 2005, Wiesbaden 2006, S. 53–68, 353–378.
  • Zur Rezeption des Augsburger Religionsfriedens in der Frühmoderne. Diskurse in Franken, Schwaben und Bayern, in: Gerhard Graf/ Günther Wartenberg/ Christian Winter (Hgg.), Der Augsburger Religionsfrieden. Seine Rezeption in den Territorien des Reiches (Herbergen der Christenheit. Jahrbuch für deutsche Kirchengeschichte, Sonderband 11) Leipzig 2006, S. 147–163.

2007:

  • (Mitautor): Das Ende des Heiligen? Kommunikation in einer süddeutschen Kloster- und Stiftslandschaft, in: Berndt Hamm/ Klaus Herbers/ Heidrun Stein-Kecks (Hgg.), Sakralität zwischen Antike und Neuzeit (Beiträge zur Hagiographie 6) Stuttgart 2007, S. 223–234.
  • Gerichts- und Gutsadel 1806 – 1848/49. Regionaler Hoffnungsträger oder Hemmschuh für die Integration in Süddeutschland ?, in: Christoph Hübner/ Pascal Metzger/ Irene Ramorobi/ Clemens Wachter (Hgg.), Festschrift Werner K. Blessing. Zum 65. Geburtstag gewidmet von Kollegen, Freunden und Schülern (JfL 66) Stegaurach 2007, S. 227–246.
  • Bamberg als Hochstift. Zur Typologie geistlicher Staaten in der Frühmoderne, in: Luitgar Göller/ Wolfgang F. Reddig/ Regina Hanemann/ Werner Taegert (Hgg.), 1000 Jahre Bistum Bamberg 1007-2007 – Unterm Sternenmantel. Ausstellungskatalog, Petersberg 2007, S. 236–246.
  • Zensur und Konfession in den Stadtrepubliken Oberdeutschlands, in: Wilhelm Haefs/ York-Gothart Mix (Hgg.), Zensur im Jahrhundert der Aufklärung. Geschichte – Theorie – Praxis Alten Reich des 18. Jahrhunderts. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts, 3.–5. Oktober 2002 (Das achtzehnte Jahrhundert, Supplementa 12) Göttingen 2007, S. 275–303.
  • Visualisierte Herkunft: Süddeutsche Stifte und Klöster im Kartenbild der Barockzeit, in: Peter Fassl/ Wilhelm Liebhart/ Doris Pfister/ Wolfgang Wüst (Hgg.), Bayern, Schwaben und das Reich. Festschrift für Pankraz Fried zum 75. Geburtstag (Augsburger Beiträge zur Landesgeschichte Bayerisch-Schwabens 11) Augsburg 2007, S. 189–211.
  • Das Hochstift Bamberg als regionale frühmoderne Territorialmacht. Charakteristika eines geistlichen Staates in Franken, in: BHVB 143 (2007) S. 281–308.
  • Schloss Hirschberg und die Jagdleidenschaft der Eichstätter Fürstbischöfe, in: Hans-Wernfried Muth(†)/ Erich Schneider (Bearb.), Altfränkische Bilder NF, 3. Jahrgang 2008, Würzburg 2007, S. 13–16.
  • Religion und frühe Konfessionalisierung im Herzogtum Bayern unter Wilhelm IV. (1508–1550) und Ludwig X. (1514–1545). Textanalyse und Faksimiledokumente, in: Manfred Treml/ Josef Kirmeier (Hgg.), Bayerische Geschichte in Dokumenten, Braunschweig 2007 (Lieferung: Dezember).
  • „Kleeblatt Fürth“. Konsensfindung und Herrschaftsteilung als Herausforderung für die gesellschaftliche Entwicklung vor 1800, in: Barbara Ohm (Hg.), Die Universität Erlangen zu Gast im Geschichtsverein Fürth. Vorträge zur Fürther Geschichte (Fürther Geschichtsblätter 2,3,4/ 2007) Fürth 2007, S. 17–36.
  • Nachhaltige Landespolitik? Fürstenherrschaft und Umwelt in der Vormoderne, in: ZBLG 70 (2007) Heft 1, S. 85–108.

2008:

  • Parlamentarischer Aufbruch in Europa? Die Konvente süddeutscher Reichskreise als ein Regionenmodell, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 141/142 (2005/2006) S. 577–602.
  • Sakralkultur am Hof der Bischöfe von Augsburg, in: Werner Rösener/ Carola Fey (Hgg.), Fürstenhof und Sakralkultur im Spätmittelalter (Formen der Erinnerung 35) Göttingen 2008, S. 217–233.
  • Regionale Produzenten – überregionale Vermarkter. Röglings Nadler und Nürnbergs Verleger, in: Annett Haberlah-Pohl/ Wolfgang Wüst, Die Geschichte des Nadlerdorfes Rögling, Nördlingen 2008, S. 7–10, 104–105.
  • Die „gute“ Policey in Franken. Zum frühmodernen Ordnungsgefüge des Alten Reiches, in: Erich Schneider (Bearb.), Altfränkische Bilder NF, 4. Jahrgang 2009, Würzburg 2008, S. 7–10.
  • Bischöfe als Reichsfürsten. Wahlverpflichtungen, Machtbarrieren, Überforderung und Vielregiererei in süddeutschen Hochstiften, in: Bettina Braun/ Michael Ströhmer (Hgg.), Geistliche Fürsten und Geistliche Staaten in der Spätphase des Alten Reiches Epfendorf/Neckar 2008, 43–60.
  • Süddeutsche Reichsstädte als Informationsdrehscheibe, in: Wolfgang Wüst/ Georg Kreuzer/ David Petry (Hgg.), Grenzüberschreitungen. Die Außenbeziehungen Schwabens in Mittelalter und Neuzeit. Interdisziplinäres und internationales Symposion zum 100. Band der Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben, Irsee 22.–24. November 2007, S. 305–326.
  • … nach constitution vnserer churfürstlichen policey: Landes- und Policeygebote im Bayerischen Reichskreis, in: Horst Gehringer/ Hans-Joachim Hecker/ Reinhard Heydenreuter (Hgg.), Landesordnung und Gute Policey in Bayern, Salzburg und Österreich (Studien zu Policey und Policeywissenschaft) Frankfurt/ Main 2008, S. 81–104.
  • Adeliges Selbstverständnis im Umbruch? Zur Bedeutung patrimonialer Gerichtsbarkeit 1806–1848, in: Walter Demel/ Ferdinand Kramer (Hgg.), Adel und Adelskultur in Bayern (ZBLG, Beiheft 32) München 2008, S. 349–376.
  • Überterritoriale Werte- und Vertrauensbildung: Geheimnisse, Gesetze, Ordnungen und Satzungen im Austausch, in: Wolfgang Wüst (Hg.), Frankens Städte und Territorien als Kulturdrehscheibe. Kommunikation in der Mitte Deutschlands. Interdisziplinäre Tagung vom 29. bis 30. September 2006 in Weißenburg i. Bayern (Mittelfränkische Studien 19) Ansbach 2008, S. 161–186.
  • (Mitautor): Einführung, in: Wolfgang Wüst (Hg.), Frankens Städte und Territorien als Kulturdrehscheibe. Kommunikation in der Mitte Deutschlands. Interdisziplinäre Tagung vom 29. bis 30. September 2006 in Weißenburg i. Bayern (Mittelfränkische Studien 19) Ansbach 2008, S. 9–16.

2009:

  • Die Post vor der Post. Das Ries als Schnittpunkt der Kommunikation zwischen den mittelalterlichen Reichsstädten Augsburg und Nürnberg, in: Rieser Kulturtage. Dokumentationsband XVII/ 2008, Nördlingen 2009, S. 297–326.
  • Ellingen, die Ballei Franken und der Deutsche Orden – Modell einer verlorenen Lebenswelt?, in: Erich Schneider (Bearb.), Altfränkische Bilder NF, 5. Jahrgang 2010, Würzburg 2009, S. 16–19.
  • Jagen unter den Markgrafen von Brandenburg-Ansbach: Höfisches Spektakel, ökonomischer Vorteil oder herrschaftliches Kalkül?, in: JfL 68 (2008) 2009, S. 93–113.
  • Urbanes Planen in der Frühmoderne. Beispiele aus Süddeutschland, in: Andreas Otto Weber (Hg.), Städtische Normen – genormte Städte. Zur Planung und Regelhaftigkeit urbanen Lebens und regionaler Entwicklung zwischen Mittelalter und Neuzeit. 43. Arbeitstagung in Rothenburg o.d. Tauber 12.–14. November 2004 (Stadt in der Geschichte 34) Ostfildern 2009, S. 97–130.
  • Die „gute“ Policey in süddeutschen Reichskreisen. Ein Editionsprojekt zu frühmodernen Normen, in: Helmut Neuhaus (Hg.), Erlanger Editionen. Grundlagenforschung durch Quelleneditionen: Berichte und Studien (Erlanger Studien zur Geschichte 8) Erlangen, Jena 2009, S. 391–408.
  • Krieg, Krisen und Katastrophen geistlich kommentiert… Tagebücher und Korrespondenz aus süddeutschen Klöstern und Pfarreien um 1800, in: Franz Brendle/ Anton Schindling (Hgg), Geistliche im Krieg, Münster 2009, S. 203–224.
  • Dynamische Grundherren und agrarische Innovationen im alten Franken, in: Jahrbuch des Historischen Vereins für Mittelfranken 99/ 2000-2009, Ansbach 2009, S. 59–88.
  • Schwäbischer Adel nach dem Ende des Alten Reiches: Regionales Bewahren und Gestalten, in: Peter Fassl/ Rainer Jehl (Hgg.), Schwaben im Hl. Römischen Reich und das Reich in Schwaben. Studien zur geistigen Landkarte Schwabens, Augsburg 2009, S. 127–149.

2010:

  • Nürnberg und Prag im Kommunikationsfeld spätmittelalterlicher Städtelandschaften. Gab es eine Post vor der Post?, in: Olga Fejtová/ Václav Ledvinka/ Jiří Pešek (Hgg.), Verlorene Nähe. Prag und Nürnberg im Wandel der Jahrhunderte. Abhandlungen und Beiträge der 27. wissenschaftlichen Konferenz des Archivs der Hauptstadt Prag am 7. und 8. Oktober 2008 (Documenta Pragensia XXIX) Prag 2010, S. 123–146.
  • Frieden – Wohlfahrt – Ordnung. Der Bayerische Reichskreis und der wittelsbachische Fürstenstaat in der frühen Neuzeit, in: Oberbayerisches Archiv 134 (2010) S. 19–38.
  • Rechnungsbücher und Governance: Zählen, Zahlen und Regieren in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, in: Helmut Flachenecker/ Janusz Tandecki (Hgg.), Zahlen und Erinnerung. Von der Vielfalt der Rechnungsbücher und vergleichbarer Quellengattungen. Editionswissenschaftliches Kolloquium (Publikationen des Deutsch-Polnischen Gesprächskreises für Quelleneditionen 5) Toruń 2010, S. 225–250.
  • Schwaben mit italienischen Augen gesehen. Reiseimpressionen zwischen Spätmittelalter und Aufklärung, in: Wolfgang Wüst/ Rainhard Riepertinger/ Peter Fassl (Hgg.), Schwaben und Italien. Zwei europäische Kulturlandschaften zwischen Antike und Moderne (ZHVS 102) Augsburg 2010, S. 153–172.
  • Ellingen, die Ballei Franken und der Deutsche Orden – kulturelles und politisches Modell einer verlorenen Lebenswelt in der Region?, in: JfL 69 (2010) S. 155–172.
  • Luxus oder Sparzwang? Höfisches Leben im frühmodernen Kleinstaat der fränkischen Hohenzollern und der Bischöfe von Augsburg, in: Werner Paravicini (Hg.), Luxus und Integration. Materielle Hofkultur Westeuropas von 12. bis zum 18. Jahrhundert, München 2010, S. 65–82.
  • … sie wollen lieber des teufels als bajrisch seyn: Berichte der bayerischen Agenten aus der Reichsstadt Augsburg, in: Altbayern in Schwaben. Jahrbuch für Geschichte und Kultur 2010, Aichach 2010, S. 73–86.
  • Macht, Ökonomie und das Phänomen stiftischer „Vielregiererei“. Typen geistlicher Hof- und Regierungsprogramme, in: Gerhard Ammerer/ Ingonda Hannesschläger/ Jan Paul Niederkorn/ Wolfgang Wüst (Hgg.), Höfe und Residenzen geistlicher Fürsten. Strukturen, Regionen und Salzburgs Beispiel in Mittelalter und Neuzeit (Residenzenforschung 24) Ostfildern 2010, S. 109–133.
  • Höfe und Residenzen geistlicher Fürsten. Eine Themeneinführung, in: Gerhard Ammerer/ Ingonda Hannesschläger/ Jan Paul Niederkorn/ Wolfgang Wüst (Hgg.), Höfe und Residenzen geistlicher Fürsten. Strukturen, Regionen und Salzburgs Beispiel in Mittelalter und Neuzeit (Residenzenforschung 24) Ostfildern 2010, S. 13–23.
  • Un concerto grosso für die Mozarts? Bischöflicher Hof und geistliche Regierung als Kulturmäzene in Schwaben, in: Friedrich W. Riedel (Hg.), Mozart und die geistliche Musik in Süddeutschland. Die Kirchenwerke von Leopold und Wolfgang Amadeus Mozart im Spannungsfeld zwischen klösterlicher Musiktradition und aufklärerischem Staatskirchentum (Kirchenmusikalische Studien 12) Sinzig 2010, S. 17–41.
  • Methodische Impulse? Regensburg als Schnittstelle zwischen Reichs- und Landesgeschichte, in: Tobias Appl/ Georg Köglmeier (Hgg.), Regensburg, Bayern und das Reich. Festschrift für Peter Schmid zum 65. Geburtstag, Regensburg 2010, S. 247–267.
  • Ein frühmodernes Land im Jagdfieber – Das “ius venandi” der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach, in: Wolfgang Wüst, Juliane Scheffold, Die Jagd der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach in der Frühmoderne (Triesdorfer Hefte 9) Triesdorf 2010, S. 4–35.
  • Die süddeutsche Textillandschaft 1500 – 1800, in: Karl Borromäus Murr/ Wolfgang Wüst/ Werner K. Blessing/ Peter Fassl (Hgg.), Geschichte und Erinnerung: Die süddeutsche Textillandschaft – von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Internationale Tagung im Schwäbischen Bildungszentrum vom 6. bis 8. Juni 2008, Augsburg 2010, S. 9–38.
  • Fabrikordnungen zwischen sozialer Disziplinierung und patriarchalischer Fürsorge, in: Karl Borromäus Murr/ Wolfgang Wüst/ Werner K. Blessing/ Peter Fassl (Hgg.), Geschichte und Erinnerung: Die süddeutsche Textillandschaft – von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Internationale Tagung im Schwäbischen Bildungszentrum vom 6. bis 8. Juni 2008, Augsburg 2010, S. 257–285.
  • Hof und Policey. Deutsche Hofordnungen als Medien politisch-kulturellen Normenaustausches vom 15. bis zum 17. Jahrhundert, in: Werner Paravicini/ Jörg Wettlaufer (Hgg.), Vorbild – Austausch – Konkurrenz. Höfe und Residenzen in der gegenseitigen Wahrnehmung. 11. Symposium der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (Residenzenforschung 23) Ostfildern 2010, S. 115–134.
  • Aufbruch in die Moderne? Bayern, das Reich und Europa an der Zeitenwende um 1800. Eine Themeneinführung, in: Wolfgang Wüst (Hg.), Aufbruch in die Moderne? Bayern, das Alte Reich und Europa an der Zeitenwende um 1800 (Franconia 2. Beihefte zum Jahrbuch für fränkische Landesforschung) Stegaurach 2010, S. 1–10.
  • Handwerk, Gewerbe und Industrie: Kontinuitäten zwischen Vormoderne und Moderne in Süddeutschland?, in: Wolfgang Wüst (Hg.), Aufbruch in die Moderne? Bayern, das Alte Reich und Europa an der Zeitenwende um 1800 (Franconia 2. Beihefte zum Jahrbuch für fränkische Landesforschung) Stegaurach 2010, S. 141–162.
  • Pappenheim – Fränkische Grafschaft und Residenz, in: Erich Schneider (Bearb.), Altfränkische Bilder, NF, 6. Jahrgang 2011, Würzburg 2010, S. 2–5.
  • Mandáty rady a městská “policey” – výzva pro editora, in: Michaela Hrubrá/ Ludmila Sulitková/ Vilém Zábranský (Hgg.), Stav a perspektivy zpřístupňování středovĕkých a ranĕ no-vovĕkých mĕstských knih (Supplementum 1 – Ústecký sborník historický) Ústi nad Labem (Aussig) 2010, S. 291–308.

2011:

  • 1806 und das Ende des Alten Reiches – ein Schicksals- und Wendejahr in regionaler Perspektive?, in: Matthias Stadelmann/ Lilia Antipow (Hgg.), Schlüsseljahre. Zentrale Konstellationen der mittel- und osteuropäischen Geschichte. Festschrift für Helmut Altrichter zum 65. Geburtstag (Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa 77) Stuttgart 2011, S. 101–115.
  • Paul von Stetten d.J.: „Geschichte der adelichen Geschlechter in der freyen Reichs-Stadt Augsburg“, 1762, in: Christoph Emmendörffer/ Helmut Zäh (Hgg.), Bürgermacht & Bücherpracht. Augsburger Ehren- und Familienbücher der Renaissance. Katalogband zur Ausstellung im Maximilianmuseum Augsburg vom 18. März bis 19. Juni 2011, Luzern 2011, 268 f., 323.
  • Ein schwäbisches Reichskloster in der Schuldenfalle: St. Ulrich und Afra zwischen Westfälischem Frieden und Säkularisation, in: Manfred Weitlauff (Hg.), Benediktinerabtei St. Ulrich und Afra in Augsburg (1012–2012). Geschichte, Kunst, Wirtschaft und Kultur einer ehemaligen Reichsabtei. Festschrift zum tausendjährigem Jubiläum (Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 45) 2 Bde., Augsburg 2011, Bd. 1 (Textband): S. 250–273, Bd. 2 (Bildband): S. 17–22.
  • Entscheidungsnot und Konsenssuche – zur Arbeit frühmoderner Kreiskonvente in Schwaben, Franken und Bayern, in: Wolfgang Wüst/ Michael Müller (Hgg.), Reichskreise und Regionen im frühmodernen Europa – Horizonte und Grenzen im „spatial turn“. Tagung bei der Akademie des Bistums Mainz, Erbacher Hof, 3.–5. September 2010 (Mainzer Studien zur Neueren Geschichte 29) Frankfurt/Main u.a. 2011, S. 319–339.
  • Zum Aussterben verdammt? Institutionelle und mentale Krisenbewältigung in süddeutschen Klöstern und Stiften im Reformationszeitalter, in: Mareike Menne/ Michael Ströhmer (Hgg.), Total Regional. Studien zur frühneuzeitlichen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Festschrift für Frank Göttmann zum 65. Geburtstag, Regensburg 2011, S. 71–86.
  • „… nur zu ihrem eigenen persönlichen Interesse, Erfolg und Nutzen“? Die Lateinamerika-Mission des Augsburger Handelshauses Welser, in: Peter Claus Hartmann/ Alois Schmid (Hgg.), Bayern in Lateinamerika. Transatlantische Verbindungen und interkultureller Austausch (Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Beiheft 40) München 2011, S. 51–75.
  • Kirchenstaaten im Quellenspiegel frühmoderner Policey. Ein Editionsprojekt (nicht nur) für Süddeutschland, in: Helmut Flachenecker/ Janusz Tandecki (Hgg.), Editionswissenschaftliches Kolloquium 2011: Quellen kirchlicher Provenienz. Neue Editionsvorhaben und aktuelle EDV-Projekte, Toruń 2011, S. 255–288.
  • Für Kaiser, Kreis und Reich? Orientierungslinien und Bezugsfelder süddeutscher Zisterzienser in der Frühmoderne, in: ZHVS 104 (2011) S. 201–228.

2012:

  • Sind Städte planbar? Die Suche nach dem mittelalterlichen Zentrum in Nördlingen und vergleichbaren Städten Süddeutschlands, in: Rieser Kulturtage. Dokumentationsband XVIII/ 2010, Nördlingen 2012, S. 115–146.
  • Datenbanken der Aufklärung: „Address- und Schreib-Calender“ – Amts-, Staats- und Hofkalender aus Franken in: Erich Schneider (Bearb.), Altfränkische Bilder, NF, 8. Jahrgang 2013, Würzburg 2012, S. 12–14.
  • Wein, der sich rechnete …: Ein liquides Zahlungsmittel süddeutscher Klöster und Stifte, in: Andreas Otto Weber/ Jesko Graf zu Dohna (Hgg.), Geschichte des fränkischen Weinbaus. Von den Anfängen bis 1800 (Franconia 4. Beihefte zum Jahrbuch für fränkische Landesforschung), München 2012, S. 203–223.
  • (Mitautor): Tagungseinführung zu „Adelssitze – Adelsherrschaft – Adelsrepräsentation“, in: Gisela Drossbach/ Andreas Otto Weber/ Wolfgang Wüst (Hgg.), Adelssitze – Adelsherrschaft – Adelsrepräsentation in Bayern, Franken und Schwaben. Ergebnisse einer Internationalen Tagung in Schloss Sinning und Residenz Neuburg a.d. Donau, 8.–10. September 2011 (Neuburger Kollektaneenblatt 160/2012; Schwäbische Geschichtsquellen und Forschungen, Bd. 27), Neuburg a.d. Donau 2012, S. 13–18.
  • „Obenbleiben“ nach der Mediatisierung: Die bayerische Adels-, Guts- und Gerichtsherrschaft 1806–1848, in: Gisela Drossbach/ Andreas Otto Weber/ Wolfgang Wüst (Hgg.), Adelssitze – Adelsherrschaft – Adelsrepräsentation in Bayern, Franken und Schwaben. Ergebnisse einer Internationalen Tagung in Schloss Sinning und Residenz Neuburg a.d. Donau, 8.–10. September 2011 (Neuburger Kollektaneenblatt 160/2012; Schwäbische Geschichtsquellen und Forschungen, Bd. 27), Neuburg a.d. Donau 2012, S. 33–60.
  • Ordnung, Recht und Wohlfahrt in Brandenburg-Bayreuth im Spiegel „guter“ Policey, in: Georg Seiderer/ Clemens Wachter (Hgg.), Markgraf Friedrich von Brandenburg-Bayreuth 1711–1763 (Franconia 5. Beihefte zum Jahrbuch für fränkische Landesforschung), Erlangen 2012, S. 103–124.
  • Artikel: A. [Dynastie] Pappenheim, in: Werner Paravicini (Hg.), Jan Hirschbiegel/ Anna Paulina Orlowska/ Jörg Wettlaufer (Bearb.), Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich: Grafen und Herren, Teilband 2 (Residenzenforschung 15/IV, Teilband 2) Ostfildern 2012, S. 1092–1095.
  • Artikel: B. [Grafschaft und Herrschaft] Pappenheim, in: Werner Paravicini (Hg.), Jan Hirschbiegel/ Anna Paulina Orlowska/ Jörg Wettlaufer (Bearb.), Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich: Grafen und Herren, Teilband 2, S. 1095–109.
  • Artikel: C. [Residenz] Pappenheim, in: Werner Paravicini (Hg.), Jan Hirschbiegel/ Anna Paulina Orlowska/ Jörg Wettlaufer (Bearb.), Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich: Grafen und Herren, Teilband 2, S. 1097–1098.
  • Dillingen, in: Wolfgang Adam/ Siegrid Westphal in Verbindung mit Claudius Sittig/ Winfried Siebers (Hgg.), Handbuch kultureller Zentren der Frühen Neuzeit, 3 Bde., Berlin/ Boston 2012, hier: Bd. 1: Augsburg–Gottorf, S. 383–415.
  • Augsburg, Dillingen, Ellwangen: Die oberdeutsche Reichskirche und der Jesuitenorden, in: Franz Brendle/ Fabian Fechner/ Anselm Grupp (Hgg.), Die Jesuiten in Ellwangen. Oberdeutsche Provinz, Wallfahrt, Weltmission. Tagung anlässlich des 350. Jahrestages der Eröffnung des Ellwanger Jesuitengymnasiums 1658, 24.–25. Oktober 2008 (Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landekunde in Baden-Württemberg B/189) Stuttgart 2012, S. 23–42.
  • Die Handels- und Kulturbeziehungen süddeutscher Reichsstädte nach Russland im 16. und 17. Jahrhundert, in: Alois Schmid (Hg.), Bayern und Russland in vormoderner Zeit. Annäherungen bis in die Zeit Peters des Großen (ZBLG, Beiheft 42), München 2012, S. 363–381.

 2013:

  • (Mitautor) Industrielle Revolution – Themeneinführung, in: Industrielle Revolution. Regionen im Umbruch: Franken, Schwaben, Bayern (Franconia 6. Beihefte zum Jahrbuch für fränkische Landesforschung) Erlangen 2013, S. VIII–XX.
  • Protoindustrialisierung in Süddeutschland: frühe Themenzugänge, in: Wolfgang Wüst/ Tobias Riedl (Hgg.), Industrielle Revolution. Regionen im Umbruch: Franken, Schwaben, Bayern (Franconia 6. Beihefte zum Jahrbuch für fränkische Landesforschung), Erlangen 2013, S. 3–20.
  • Ein Kloster in der Scharnitz, in: Gemeinde Krün (Hg.), 763-2013: 1250 Jahre Klais. Von der Römerstraße bis zum ICE. Geschichte und Entwicklung eines Ortes neben Kirche, Handel und Tourismus, Krün 2013, S. 15–27.
  • Zensur, Konfession und Inquisition in süddeutschen Reichsstädten, in: ZHVS 105 (2013), S. 163–185.
  • Einleitung, in: Wolfgang Wüst (Hg.), Die „gute“ Policey im Reichskreis, Bd. 6: Policeyordnungen in den fränkischen Hochstiften Bamberg, Eichstätt und Würzburg. Ein Quellenwerk, Erlangen 2013, S. 13-40.
  • Dzienniki ze szwabskich klasztorów i probostw z okresu rewolucji francuskiej. Samoświadomość duchowieństwa w czasach kryzysu = Tagebücher aus schwäbischen Klöstern und Pfarreien im Zeitalter der Französischen Revolution. Klerikale Selbstwahrnehmung in der Krise, in: Bulletin der Polnischen Historischen Mission 8 (2013) Toruń 2013, S. 143-186.
  • Mikrokosmos – Süddeutsche Erfahrungswelten im Ordnungsschema des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit, in: Peter Fassl/ Wilhelm Liebhart/ Wolfgang Wüst (Hgg.), Groß im Kleinen – Klein im Großen: Beiträge zur Mikro- und Landesgeschichte. Gedenkschrift für Pankraz Fried, Konstanz 2013, S. 243-264.
  • Chausseen in Franken – Kunststraßen nach französischem Vorbild, in: Erich Schneider (Bearb.), Altfränkische Bilder, NF, 9. Jahrgang 2014, Würzburg 2013, S. 22-24.
  • Krone und Integration – zur staatstragenden Rolle des Hauses Wittelsbach in Franken und Schwaben 1806–1918, in: Alois Schmid/ Hermann Rumschöttel (Hgg.), Wittelsbacher-Studien. Festgabe für Herzog Franz von Bayern zum 80. Geburtstag (Schriftenreihe zur Bayerischen Landesgeschichte 166) München 2013, S. 679-696.
  • Der kaiserliche Feldherr und Nürnberger Burggraf Markgraf Albrecht Achilles von Brandenburg (1414–1486), in: JHVD 113 (2012/2013) S. 151-170; betrifft: Schlacht und Belagerung der nordschwäbischen Stadt Gundelfingen im Reichskrieg 1462.
  • Pankraz Fried (1931-2013): Nachruf, in: ZBLG 76 (2013) S. 603-609.

2014:

  • Umwelt- und Naturereignisse als neues volkskundlich-historisches Forschungsfeld. Katastrophen im Spiegel regionaler Quellen, in: René Brugger/ Bettina Mayer/ Monika Schierl (Hgg.), Kirche – Kunst – Kultur. Geschichts- und kulturwissenschaftliche Studien im süddeutschen Raum und angrenzenden Regionen. Festschrift für Walter Pötzl zum 75. Geburtstag, Regensburg 2014, S. 105-118 (Text), 252-255 (Abbildungen).
  • Identitäts- und Herrschaftsbildung im Spiegel der „Policey“-Mandate. Die Lausitz(en) im Vergleich mit süddeutschen Reichsständen, in: Heinz-Dieter Heimann/ Klaus Neitmann/ Uwe Tresp (Hgg.), Die Nieder- und Oberlausitz – Konturen einer Integrationslandschaft, Bd. 2: Frühe Neuzeit (Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte 12) Berlin 2014, S. 107-126.
  • Adel und Kirche in Bayern an der Wende zur Moderne – eine Standortbestimmung in schwieriger Zeit, in: Reimund Haas (Hg.), Fiat voluntas tua. Theologe und Historiker – Priester und Professor. Festschrift zum 65. Geburtstag von Harm Klueting am 23. März 2014, Münster 2014, S. 629-645.
  • In den Fängen der Justiz. Hochgerichtsgeschichte vor Ort, in: Rainer Hofmann (Hg.), Bettler, Jauner, Galgenvögel. In den Fängen der Justiz. Aufsatzband zur Sonderausstellung im Fränkische Schweiz-Museum Tüchersfeld vom 17. Mai – 3. November 2013 (Ausstellungskatalog des Fränkische Schweiz-Museums 22) Tüchersfeld 2014, S. 11-30.
  • Uns wer ein tochtermann von Wirtemberg lieber und nutzer denn fern gelegen ein konig“: Familienkorrespondenz und Heiratspolitik unter dem Markgrafen Albrecht Achilles von Brandenburg-Ansbach und Kulmbach (1414–1486), in: Mario Müller (Hg.), Kurfürst Albrecht Achilles (1414–1486). Kurfürst von Brandenburg – Burggraf von Nürnberg (Jahrbuch des Historischen Vereins für Mittelfranken 102) Ansbach 2014, S. 101–116.
  • (als Interviewpartner von Bernd Flessner und Wolf-Dietrich Weissbach): Was ist fränkisch? Essay über ein heikles Thema, in: franken magazin für Land und Leute, Heft: Juli/ August, Würzburg 2014, S. 11-25.
  • Füssen, in: Michael Kaufmann/ Helmut Flachenecker/ Wolfgang Wüst/ Manfred Heim (Hgg.), Die benediktinischen Mönchs- und Nonnenklöster in Bayern (Germania Benedictina) Sankt Ottilien 2014, Bd. 1, S. 681–708.
  • Grenzsituation als Chance: Die politische, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung Friedbergs 1648–1848, in: Alice Arnold-Becker (Hg.), Friedberg. Grenzstadt am Lech. Beiträge zum Symposium „Friedberg – Grenzstadt am Lech“ anlässlich des 750. Stadtjubiläums am 8. Februar 2014 im Museum im Wittelsbacher Schloss Friedberg, Friedberg 2014, S. 66–83.
  • Markgraf Christian Ernst und die „gute“ Policey – der Landesherr als Gesetzgeber, in: Rainald Becker/ Iris von Dorn (Hgg.), Politik – Repräsentation – Kultur. Markgraf Christian Ernst von Brandenburg-Bayreuth 1644-1712. Referate der Tagung am 9. und 10. November 2012 in Bayreuth (Archiv für Geschichte von Oberfranken, Sonderband) Bayreuth 2014, S. 35–50.
  • Konsum in Franken – historisch betrachtet, in: Erich Schneider (Bearb.), Altfränkische Bilder, NF, 10. Jahrgang 2015, Würzburg 2014, S. 22–24.

2015:

  • Reformen vor der Reformation in der Suevia Benedictina. Fallstudien zu St. Mang in Füssen und St. Ulrich und Afra in Augsburg, in: ZHVS 107 – Mit einer Festgabe für Georg Kreuzer zum 75. Geburtstag (2015) S. 97–108.
  • (Mitautor, mit Marina Heller, Stephanie Massicot): Regionale Konsumgeschichte – Themeneinführung, in: Wolfgang WÜST (Hg.), Regionale Konsumgeschichte. Vom Mittelalter bis zur Moderne (Franconia 7. Beihefte zum Jahrbuch für fränkische Landesforschung) Erlangen 2015, S. XI–XXII.
  • Patrizischer Konsum- und Lebensstil – Luxuskäufe in süddeutschen Reichsstädten der Frühneuzeit, in: Wolfgang WÜST (Hg.), Regionale Konsumgeschichte. Vom Mittelalter bis zur Moderne (Franconia 7. Beihefte zum Jahrbuch für fränkische Landesforschung) Erlangen 2015, S. 65–84.
  • Im Wald herrscht Recht und Ordnung. Zur Benevolenz spätmittelalterlicher und frühneuzeitlicher Forstwirtschaft, in: BHVB 151 (2015) S. 171-184.
  • Frühmoderner Konsum. Zu einem neuen landeshistorischen Wissens- und Forschungsfeld, in: Mark HÄBERLEIN/ Stefan PAULUS/ Gregor WEBER (Hg.), Geschichte(n) des Wissens. Festschrift für Wolfgang E.J. Weber zum 65. Geburtstag, Augsburg 2015, S. 397-412.
  • Kloster Michelsberg in Bamberg – Alltag, Konsum und Ökonomie im Spiegel der Rechnungsbücher 1580-1802/03, in: Norbert JUNG/ Holger KEMPKENS (Hg.), 1000 Jahre St. Michael in Bamberg, Bamberg 1015-2015. Im Schutz des Engels (Veröffentlichungen des Diözesanmuseums Bamberg 27) Petersberg 2015, S. 180-187.
  • Umwelt und Kloster – Die Jagd-, Forst- und Holzordnung vom 17. März 1787 in Ottobeuren, in: Cyrill SCHÄFER (Hg.), Festschrift für P. Ulrich Faust O.S.B. (StMGB – Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige) St. Ottilien 2015, S. 373-390.
  • Gemeinde- und Dorfrechte unter den Ebracher Zisterziensern. Zur Frage frühneuzeitlicher Selbstbestimmung. Mit der Edition der Großbirkacher Dorfordnung von Abt Wilhelm Söllner (1714-1741), in: Würzburger Diözesan-Geschichtsblätter 78 (2015), S. 429-446.
  • Nördlingen, Nürnberg und Dinkelsbühl im Dreißigjährigen Krieg – Leben unter schwedischer Herrschaft 1630-1635, in: Rieser Kulturtage. Dokumentationsband XX/2014, Nördlingen 2015, S. 187-208.
  • Themeneinführung. Regionale Wirtschafts- und Industriegeschichte in kleinstädtisch-ländlicher Umgebung, in: Wolfgang WÜST (Hg.), Regionale Wirtschafts- und Industriegeschichte in kleinstädtisch-ländlicher Umgebung (Mikro und Makro – vergleichende Regionalstudien 1) Erlangen 2015, S. 13-23.
  • Kriminalgeschichte – Tatort Franken, in: Erich SCHNEIDER (Bearb.), Altfränkische Bilder, NF, 11. Jahrgang 2016, Würzburg 2015, S. 10-13.
  • Egodokumente im Kontext kirchlicher Aufklärungs- und Säkularisationsdiskurse. Die Chronik des Elchinger Benediktiners Benedict Baader (1751-1819), in Helmut FLACHENECKER/ Janusz TANDECKI (Hg.), Editionswisenschaftliches Kolloquium 2013. Neuere Editionen der sogenannten „Ego-Dokumente“ und andere Projekte in den Editionswissenschaften, Torún 2015, S. 45-62.
  • Einleitung, in: Wolfgang WÜST (Hg.), Policeyordnungen in den fränkischen Reichsstädten Nürnberg, Rothenburg o.d. Tauber, Schweinfurt, Weißenburg und (Bad) Windsheim. Ein Quellenwerk, Erlangen 2015, S. 17-47.
  • Protestatio Ottonis Truchsessii S.R.E Cardinalis et Episcopi Augustani etc.“ Zur Position der Augsburger Kurie während des Reichstags von 1555, in: Thomas GROLL (Hg.), Kardinal Otto Truchseß von Waldburg (1514-1573) (Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 49), Augsburg 2015, S. 141-156.
  • Verbott deß uebermaessigen trinckens und zutrinckens„. Das Forschungs- und Editionsprojekt bayerischer Policeyordnungen der Frühen Neuzeit, in: Amperland. Heimatkundliche Vierteljahresschrift für die Kreise Dachau, Freising und Fürstenfeldbruck 51 (2015) Heft 4, S. 441-442.
  • Taverne und Bierkonsum im Spiegel obrigkeitlicher Sorge, in: ZBLG 78 (2015), S. 550-570.
  • Das Ende der „heilen“ Welt: Die Chronik der schwäbischen Reichsabtei Elchingen vor der Säkularisation, in: Heidrun ALZHEIMER/ Michael IMHOF/ Ulrich WIRZ (Hg.), Religion, Kultur, Geschichte. Festschrift für Klaus Guth zum 80. Geburtstag (Beiträge zur historischen Kulturforschung vom Mittelalter bis zur Gegenwart), Petersberg 2015, S. 242-256.
  • Gute“ Policey mitten in Franken. Überlegungen zu Ehrlichkeit, Sauberkeit und Ordnung in Fürth, in: Fürther GeschichtsBlätter, Heft 4/15 (2015), S. 123-135.
  • Nürnberg, Nördlingen und Dinkelsbühl im Dreißigjährigen Krieg in schwedischer Allianz 1630-1635, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 102 (2015), S. 191-208.
  • Die Schwarzenberg in Franken und Böhmen. Freiherren – Grafen – Fürsten, in: JfL 74/ 2014 (2015), S. 113-130.
  • Jagd, Falknerei und höfische Repräsentation, in: Georg Seiderer (Hg.), Carl Wilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach – der „wilde Markgraf“ (Jahrbuch des Historischen Vereins für Mittelfranken 103), Ansbach 2015, S. 63-76.
  • Oberschwäbischer Adel. Ämter und Karrieren zwischen Aufklärung und Reaktion, in: Dietmar Schiersner (Hg.), Zwischen Aufklärung und Reaktion. Adel, Kirche und Konfession in Südwestdeutschland 1780-1820 (Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 34), Osterfildern 2015, S. 147-158.
  • Wallfahrer und Wallfahrten in der Kritik der Aufklärung. Beispiele aus Süddeutschland, in: Bulletin der Polnischen Historischen Mission/ Biuletyn Polskiej Misji Historycznej 10 (2015) Torun 2015, S. 63-93.

2016:

  • Bauernkrieg und fränkische Reichsstädte – Krisenmanagement in Nürnberg, Rothenburg ob der Tauber und Schweinfurt, in: Franz Fuchs/ Ulrich Wagner (Hg.), Bauernkrieg in Franken (Publikationen aus dem Kolleg „Mittelalter und Frühe Neuzeit“ 2), Würzburg 2016, S. 181-200.
  • Die Reichsstädte Nürnberg, Nördlingen und Dinkelsbühl im Schwedenkrieg 1630-1635, in: Inken Schmidt-Voges/ Nils Jörn (Hg.), Mit Schweden verbündet – von Scheden besetzt. Akteure, Praktiken und Wahrnehmungen schwedischer Herrschaft im Alten Reich während des Dreißigjährigen Krieges (Schriftenreihe der David-Mevius-Gesellschaft 10), Hamburg 2016, S. 289-306.
  • Armut und Besitz, Frömmigkeit und Fürsorge. Spitäler in Mittelalter und Früher Neuzeit. Die Zucht- und Policeyordnung des Heilig-Geist-Spitals von 1764, in: ZHVS 108 (2016), S. 185-234.
  • Patrizier – Zum Selbstverständnis reichsstädtischer Oligarchen in Süddeutschland, in: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte 78 (2015) [2016], S. 127-144.
  • Planvolle und digitalisierte Staatswerdung – Karten und Pläne als Medien zur illustrierten Machtfrage in der Frühmoderne, in: Helmut Flachenecker/ Krzysztof Kopiński/ Janusz Tandecki (Hg.), Geschichte im Bild. Editionswissenschaftliches Kolloquium 2015 (Publikationen des Deutsch-Polnischen Gesprächskreises für Quelleneditionen = Publikacje Niemiecko-Polskiej Grupy Dyskusyjnej do Spraw Edycji Źródel 8), Toruń 2016, S. 151–193.
  • Die Landkommende Ellingen, in: Udo Arnold/ Helmut Flachenecker (Hg.), Ritter, Verwalter und Repräsentanten – Priester und Seelsorger. Burgen, Residenzen und Kirchen des Deutschen Ordens, Würzburg 2016, S. 133–153.
  • Kommunikation in der Krise. Nürnbergs Ostkorrespondenz vor und während der Hussitenkriege, in: Bulletin der Polnischen Historischen Mission/ Biuletyn Polskiej Misji History-cznej 11 (2016), Toruń 2016, S. 119–144.
  • Erfassung – Digitalisierung – Edition: Zum Quellenkorpus ›guter Policey‹, in: Magazin für digitale Editionswissenschaften, hg. v. Interdisziplinäres Zentrum für Editionswissenschaften der FAU Erlangen-Nürnberg, Heft 2 (2016) S. 13–22. URL: https://www.mde.fau.de/?page_id=20 (aufgerufen am 17.8.2016).
  • Forschungsfeld „Regionale Konsumgeschichte“, in: Amperland. Heimatkundliche Vierteljahresschrift für die Kreise Dachau, Freising und Fürstenfeldbruck 52 (2016), Heft 3, S. 90–92.
  • Patrizier – Städtische Oligarchen im Süden des Alten Reiches, in: Blätter  für fränkische Familienkunde 39 (2016), S. 9–32.
  • Erfassung – Digitalisierung – Edition: Zum Quellenkorpus „guter“ Policey in Franken, in: Georg Seiderer/ Herbert Schott/ Daniel Burger (Hg.), Vielfalt fränkischer Geschichte. Gedenkschrift für Dr. Gerhard Rechter 1951-2012 (Jahrbuch des Historischen Vereins für Mittelfranken 104), Ansbach 2016, S. 555-570.
  • Inhalte, Debatten und Abstimmungen in süddeutschen Kreiskonventen, in: Wolfgang Wüst (Hg.)/ Marina Heller (Red.), Mitregieren und Herrschaftsteilung in der Frühen Neuzeit. Beiträge zur Machtfrage im Alten Reich und in Bayern (Franconia 8. Beihefte zum Jahrbuch für fränkische Landesforschung) Erlangen 2016, S. 55–76.
  • (Mitautor): Themeneinführung, in: Wolfgang Wüst (Hg.)/ Marina Heller (Red.), Mitregieren und Herrschaftsteilung in der Frühen Neuzeit. Beiträge zur Machtfrage im Alten Reich und in Bayern (Franconia 8. Beihefte zum Jahrbuch für fränkische Landesforschung) Erlangen 2016, S. XIII–XVIII.
  • Kommunikation in der Krise. Nürnbergs Ostkorrespondenz vor und während der Hussitenkriege, in: Bulletin der Polnischen Historischen Mission/ Biuletyn Polskiej Misji History-cznej 11 (2016) Toruń 2016, S. 119–144.
  • Historische Kriminalitätsforschung – Eine Aufgabe für die Landesgeschichte und wissenschaftliche Heimatforschung, in: Amperland. Heimatkundliche Vierteljahresschrift für die Kreise Dachau, Freising und Fürstenfeldbruck 52 (2016) Heft 4, S. 153–154.
  • Frühneuzeitliches Marktgeschehen in der Fürsten- und Residenzstadt im Spiegel einer „Verneuerten Policey=Ordnung“ von 1678, „wie solche bey gemeiner Stadt Oettingen solle gehalten werden“, in: Markus Würmseher/ René Brugger (Hg.), Grenzüberschreitungen zwischen Altbayern und Schwaben. Geschichte, Politik und Kunst zu beiden Seiten des Lechs. Festschrift für Wilhelm Liebhart, Regensburg 2016, S. 119–134.
  • Forschungsfeld „Regionale Konsumgeschichte“, in: Amperland. Heimatkundliche Vierteljahresschrift für die Kreise Dachau, Freising und Fürstenfeldbruck 52 (2016) Heft 3, S. 90–92.
  • Otto Truchsess von Waldburg (1514-1573) und Julius Echter von Mespelbrunn (1545-1617): Reformer, Hardliner und Staatslenker. Konfessions- und Herrschaftskonzepte im Vergleich, in: Jahrbuch des Vereins für Bistumsgeschichte 50 (2016) S. 179–208.
  • Das „Journal von und für Franken“ – Land und Leute im Blick, in: Erich Schneider (Bearb.), Altfränkische Bilder, NF, 12. Jahrgang 2017, Würzburg 2016, S. 24–26.
  • Wider „ehebruch, hurereӱ, unzucht, kuppeleӱ und unterschleipf“ – Policey-Statuten in Kempten im Jahre 1770, in: Allgäuer Geschichtsfreund. Blätter für Heimatforschung und Heimatpflege 116 (2016) S. 69–106.
  • Policey in Bamberg – „Mißfällige Excesse“ in einem frühneuzeitlichen Hochstift und die „Reformirte Policey=Ordnung“ vom 10. Januar 1686, in: Bericht des Historischen Vereins Bamberg 152 (2016) S. 179–198.
  • Günzburg (B), in: Caspar Ehlers/ Helmut Flachenecker/ Bernd Päffgen/ Rudolf Schieffer (Hg.), Die deutschen Königspfalzen, Bd. 5: Bayern, Teilband 3: Bayerisch-Schwaben (Die deutschen Königspfalzen. Repertorium der Pfalzen, Königshöfe und übrigen Aufenthaltsorte der Könige im deutschen Reich des Mittelalters) Göttingen 2016, S. 194-207.
  • Zusmarshausen (B), in: Caspar Ehlers/ Helmut Flachenecker/ Bernd Päffgen/ Rudolf Schieffer (Hg.), Die deutschen Königspfalzen, Bd. 5: Bayern, Teilband 3: Bayerisch-Schwaben (Die deutschen Königspfalzen. Repertorium der Pfalzen, Königshöfe und übrigen Aufenthaltsorte der Könige im deutschen Reich des Mittelalters) Göttingen 2016, S. 248-259.

2017:

  • Wider Gotteslästerung, Unkeuschheit, Ehebruch, Neid, Hass und Aufruhr – Policey und Zucht in Nördlingen im Jahre 1542/43, in: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 109 (2017) S. 167–187.
  • Für Kaiser, Kreis und Reich? Orientierungslinien und Bezugsfelder süddeutscher Zisterzienser in der Frühmoderne, in: Konrad Krimm/ Maria Magdalena Rückert (Hg.), Zisterzienserabteien als Reichsabteien (Oberrheinische Studien 36) Ostfildern 2017, S. 11–32.
  • Arbeitsstrafen – Die Rolle der Zucht- und Arbeitshäuser in Süddeutschland, in: Wolfgang Wüst (Hg.)/ Marina Heller (Red.), Historische Kriminalitätsforschung in landesgeschichtlicher Perspektive. Fallstudien aus Bayern und seinen Nachbarregionen 1500–1800 (Franconia 9. Beihefte zum Jahrbuch für fränkische Landesforschung) Erlangen 2017, S. 47–66.
  • unter Mitarbeit von Marina Heller und Vera Sommerkorn,  Themeneinführung, in: Wolfgang Wüst (Hg.)/ Marina Heller (Red.), Historische Kriminalitätsforschung in landesgeschichtlicher Perspektive. Fallstudien aus Bayern und seinen Nachbarregionen 1500–1800 (Franconia 9. Beihefte zum Jahrbuch für fränkische Landesforschung) Erlangen 2017, S. XI–XX.
  • Schweinfurt und das Heilige Römische Reich deutscher Nation – Zum Typus einer Reichsstadt, in: Schweinfurter Mainleite 1/ 2017, S. 6–24.
  • Julius Echter von Mespelbrunn (1545–1617) und Otto Truchsess von Waldburg (1514–1573) – Bischöfliche Reform-, Herrschafts- und Konfessionskonzepte im Vergleich, in: Wolfgang Weiß (Hg.), Fürstbischof Julius Echter – verehrt, verflucht, verkannt? (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 75) Würzburg 2017, S. 155–180.
  • Caritas Pirckheimer (1467–1532). Die streitbare und intellektuelle Gegnerin der Nürnberger Reformation, in: Thomas Schauerte (Hg.), Neuer Geist und neuer Glaube. Dürer als Zeitzeuge der Reformation. Katalog zur Ausstellung der Stadt Nürnberg im Albrecht-Dürer-Haus vom 30. Juni – 4. Oktober 2017 (Schriftenreihe der Museen der Stadt Nürnberg 14) Petersberg 2017, S. 52–65, 206–216.
  • Die „Schwäbische Hausfrau“ und die alte „gute“ Policey. Überlegungen zu Sparsamkeit, Sorgfalt und Sauberkeit in der Frühen Neuzeit, in: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 76 (2017) S. 269–283.
  • Beamtendeutsch in Bayern – heute wie gestern, in: Rundbrief des Fördervereins Bairische Sprache und Dialekte e.V., Nr. 89 (Juli 2017) S. 43–47.
  • Rechtsdenkmäler im Spiegel der hohen Strafgerichtsbarkeit, in: Christoph Becker/ Peter Fassl/ Hans-Georg Hermann (Hg.), Zeitschrift für Schwäbische und Bayerische Rechtsgeschichte 1 (2017) S. 137–165.
  • Drei Städte und ihre geistlichen Immunitäten – Augsburg, Bamberg und Regensburg nach der Reformation, in: Bulletin der Polnischen Historischen Mission / Biuletyn Polskiej Misji Historycznej 12 (2017) Toruń 2017, S. 229–271.
  • Citronen, Pomeranzen und Tabak – Exotik in Nürnbergs Gärten und Fluren der frühen Neuzeit, in: Erich Schneider (Bearb.), Altfränkische Bilder, NF, 13. Jahrgang 2018, Würzburg 2017, S. 20–23.
  • Fürstbischöfe als Kreisstände. Selbstverständnis, Aufgaben und Leistungen, in: Hedwig Röckelein/ Dietmar Schiersner (Hg.), Weltliche Herrschaft in geistlicher Hand. Die Germanis Sacra im 17. und 18. Jahrhundert (Studien zur Germania Sacra, NF, 6) Göttingen 2017, S. 157–176.
  • Religion – Territorium – Policey. Idealformen geistlicher Staatlichkeit im Ordnungsspiegel süddeutscher Hochstifte, in: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hg.), Kirche – Religion – Staat. Walter Ziegler zum 80. Geburtstag (ZBLG 80/1) München 2017, S. 87–101.
  • Citronen, Pomeranzen, Spargel, Tabak: Exotik im Acker und Garten  – Anbau und Konsum in frühen bayerischen Quellen, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 104 (2017) S. 165–202.
  • Bischofsbiografien – Regieren ohne Dynastie. Beispiele aus Süddeutschland, in: Volker Schimpff/  Harald Stark (Hg.), Fränkische Forschungen. Historische und archäologische Beiträge für Ruprecht Konrad zum siebzigsten Geburtstag, Langenweissbach (Beier & Beran) 2017, S. 179–194.
  • Krieg, Kummer und Krisen – Turbulente Zeitläufe vor der Säkularisation im Spiegel der Elchinger Klosterchronik, in: Reinhard Baumann/  Paul Hoser (Hg.), Krieg in der Region (Forum Suevicum. Beiträge zur Geschichte Ostschwabens und der benachbarten Regionen 12) Konstanz 2017, S. 223–237.
  • Die Freien Reichsdörfer Sennfeld und Gochsheim. Politische Gründe für die Einführung der Reformation im Jahre 1540, in: Richard Riess/ Emil Heinemann (Hg.), Zur Freiheit berufen. Das ehemals Freie Reichsdorf Sennfeld. Ein Portrait, Oberhausen (Athena) 2017, S. 59–80.
  • Klosterwein und Klosterbier, Brände & Liköre. Im Fluidum monastischer Ökonomie vor und nach der Säkularisation, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 128 (2017 S. 269–289.
  • Armut und Reichtum, Frömmigkeit und Daseinsfürsorge. Aspekte zum Sozial- und Spitalwesen in Mittelalter und Früher Neuzeit. Mit einer Edition der Würzburger Bürgerspitalsordnung von 1584, in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 80 (2017) S. 11–28.
  • Des Reiches Schatzkästlein: Nürnberg und die Reichskleinodien 1423–1796, 1938–1946, in: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 76 (2016) 2017, S. 51–66.
  • Policeyordnungen, in: Südwestdeutsche Archivalienkunde, URL: https://www.leo-bw.de/themenmodul/sudwestdeutsche-archivalienkunde/archivaliengattungen/texte/ rechtstexte/policeyordnungen, Stand: 24.01.2017.
  • Dorfordnungen, in: Südwestdeutsche Archivalienkunde, URL: https://www.leo-bw.de/themenmodul/sudwestdeutsche-archivalienkunde/archivaliengattungen/texte/ rechtstexte/dorfordnungen, Stand: 25.01.2017.
  • Landesordnungen, in: Südwestdeutsche Archivalienkunde,URL: https://www.leo-bw.de/themenmodul/sudwestdeutsche-archivalienkunde/archivaliengattungen/texte/ rechtstexte/landesordnungen, Stand: 23.08.2017.
  • Schützenordnungen, in: Südwestdeutsche Archivalienkunde, URL: https://www.leo-bw.de/themenmodul/sudwestdeutsche-archivalienkunde/archivaliengattungen/texte/ rechtstexte/schutzenordnungen, Stand: 12.10.2017.
  • Kirche und Policey. Quellen zur konfessionellen Ordnungsstruktur in Süddeutschland, in: Helmut Flachenecker/ Krzysztof Kopiński/ Janusz Tandecki (Hg.), Quelleneditionen zur Geschichte des Deutschen Ordens und anderer geistlicher Institutionen. Editionswissenschaftliches Kolloquium 2017 (Publikationen des Deutsch-Polnischen Gesprächskreises für Quellenedition = Publikacje Niemiecko-Polskiej Grupy Dyskusyjnej do Spraw Edycji Źródel 9) Toruń 2017, S. 163–188.
  • Kommunikation in der Adelslandschaft – Zum Phänomen des „Unter sich Bleibens“, in: Wolfgang Wüst (Hg.), Bayerns Adel – Mikro- und Makrokosmos aristokratischer Lebensformen, Frankfurt am Main u.a. 2017, S. 33-56.
  • Einführung, in: Wolfgang Wüst (Hg.), Bayerns Adel – Mikro- und Makrokosmos aristokratischer Lebensformen, Frankfurt am Main u.a. 2017, S. 15-24.

2018:

  • Pläne zur Staatswerdung – Karten als Medien zur illustrierten Machtfrage in der Frühmodern, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 152 (2016) 2018, S. 281–304.
  • Fürstbischöfe als Kreisstände. Selbstverständnis, Aufgaben und Leistungen, in: Dietmar Schiersner / Hedwig Röckelein (Hg.), Weltliche Herrschaft in geistlicher Hand. Die Germania Sacra im 17. und 18. Jahrhundert (Studien zur Germania Sacra, NF, 6) Göttingen 2018, S. 157–176.
  • Wo die demokratischen Wurzeln Frankens liegen. Die Konvente des Fränkischen Reichskreises als parlamentarische Vorboten, in: Nürnberger Zeitung vom 5. Januar 2018, S. 20.
  • Wie die Franken in Bayern integriert werden mussten“. Bayern, Franken und die Monarchie – Die Wittelsbacher 1806-1918, in: Nürnberger Zeitung vom 3. März 2018, S.18.
  • Ein fränkischer Graf würdigte den bayerischen Staat“. Freiheit und Einheit – Franken, das Königreich Bayern und die Verfassung von 1818, in: Nürnberger Zeitung vom 3. Februar 2018, S. 18.
  • Sicherheit im Schatten süddeutscher Schützen und „guter“ Policey – Edition der Lindauer Schützenordnung von 1784, in: ZHVS 110 (2018) S. 269–294.
  • Das moderne Bayern formierte sich von Franken aus. Industrialisierung und Urbanisierung als Einheitsmotoren – Fundamente für 100 Jahre Freistaat Bayern, in: Nürnberger Zeitung vom 12. Mai 2018, S. 24.
  • Wider Gotteslästerung, Unkeuschheit, Ehebruch, Neid, Hass und Aufruhr – Policey und Zucht in Nördlingen, in: Rieser Kulturtage. Dokumentation. Band XXI/ 2016, 9. April – 8. Mai 2016, Nördlingen 2018, S. 325–348.
  • Patrizier – Zum Selbstverständnis reichsstädtischer Oligarchen in Süddeutschland, in: Wolfgang Wüst (Hg.), Patrizier – Wege zur städtischen Oligarchie und zum Landadel. Süddeutschland im Städtevergleich, Frankfurt am Main 2018, S. 35–56.
  • Einführung, in: Wolfgang Wüst (Hg.), Patrizier – Wege zur städtischen Oligarchie und zum Landadel. Süddeutschland im Städtevergleich, Frankfurt am Main 2018, S. 17–24.
  • Das reichsunmittelbare adelige Damenstift Edelstetten im Spiegel der „guten“ Policey von 1625/71, in: Schwabenspiegel. Jahrbuch für Literatur, Sprache und Spiel. Jahrbuch 2017, Augsburg 2018, S. 59–73.
  • Die Franken beschwerten sich gerne und oft. Das neue Beschwerderecht der Bürger – Bayerische Verfassungswirklichkeit vor der Novemberrevolution 1918, in: Nürnberger Zeitung vom 16. Juni 2018, S. 31.
  • Wo der Föderalismus sogar kulinarisch geprägt ist. Einheit und Vielfalt in Bayerns Konsumlandschaft. Oder eine Antwort auf die Frage, warum es kein bayerisches Nationalgericht gibt?, in: Nürnberger Zeitung vom 1./2. September 2018, S. 28.
  • Oberfränkischer Textilhandel. Die Geschäftswelt Der Gebrüder Gebhardt in Hof, in: Erich Schneider (Bearb.), Altfränkische Bilder, NF, 14. Jahrgang 2019, Würzburg 2018, S. 18–21.
  • Carl Wilhelm Friedrich und die Markgrafen von Ansbach als Jagdherren in Triesdorf (Triesdorfer Hefte 10) Triesdorf 2018, S. 39–58.
  • Armut im Spiegel frühmoderner „guter“ Policey – Die hochstiftische Bettler- und Vagantenordnung von 1720 aus Dillingen im Vergleich, in: Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen 118 (2017) 2018, S. 89–117.
  • Als Franken noch ein Reichskreis war. Tag der Franken – Der Fränkische Reichskreis und Europas Regionen, in: Nürnberger Zeitung vom 30. Juni/1. Juli 2018, S. 17
  • Textilhandel in Hof im 19. Jahrhundert – die Tuchhandlung der Gebrüder Gebhardt, in: Wolfgang Wüst (Hg.), Industrialisierung einer Landschaft – der Traum von Textil und Porzellan. Die Region Hof und das Vogtland (Mikro und Makro – Vergleichende Regionalstudien 2), Erlangen 2018, S. 155–168.
  • Frühe Industrialisierung in Bayern abseits der Zentren – eine Einführung, in: Wolfgang Wüst (Hg.), Industrialisierung einer Landschaft – der Traum von Textil und Porzellan. Die Region Hof und das Vogtland (Mikro und Makro – Vergleichende Regionalstudien 2), Erlangen 2018, S. 13–26.
  • Adelslandschaften – Kooperationen, Kommunikation und Konsens in Mittelalter, Früher Neuzeit und Moderne – eine Themeneinführung, in: Wolfgang Wüst (Hg.), Adelslandschaften – Kooperationen, Kommunikation und Konsens in Mittelalter, Früher Neuzeit und Moderne, Frankfurt am Main 2018, S. 15–22.
  • Ritterkreis und Reichskreis – Kooperationen für Franken, in: Wolfgang Wüst (Hg.), Adelslandschaften – Kooperationen, Kommunikation und Konsens in Mittelalter, Früher Neuzeit und Moderne, Frankfurt am Main 2018, S. 97–126.
  • Süddeutsche Städte unter schwedischer Besatzung, in: Wolfgang Wüst (Hg.), Lisa Bauereisen (Red.), Der Dreißigjährige Krieg in Schwaben und seinen historischen Nachbarregionen: 1618-1648-2018 (Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 111), Augsburg 2018, S. 63-80.
  • Historische Einführung, Teil 1, in: Wolfgang Wüst (Hg.), Lisa Bauereisen (Red.), Der Dreißigjährige Krieg in Schwaben und seinen historischen Nachbarregionen: 1618-1648-2018 (Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 111), Augsburg 2018, S. XI-XIX.
  • „ … die Hälfte von den Spargeln“ abgeben: früher Spargelanbau in Bayern, in: Neuburger Kollektaneenblatt 166 (2018) S. 125–143.
  • Paradiesische Zustände? Steuer- und Religionsfreiheit als ein herrschaftliches Lockmittel für Um- und Neusiedler in früher Neuzeit und Moderne – Blissful conditions? Tax and religious freedom as enticement of the monarchs given to immigrants and settlers at the dawn of the early modern period – Rajkie warunki? Wolność podatkowa I religijna jako przynęta władców dla przesiedleńców i osadników w epoce wczesnonowożytnej i u progu nowoczesności, in: Bulletin der Polnischen Historischen Mission / Biuletyn Polskiej Misji Historycznej 13 (2018) Toruń 2018, S. 55–86.
  • Reformen im Herbst des Mittelalters. Fallstudien zu den Klöstern St. Mang in Füssen und St. Ulrich & Afra in Augsburg, in: Gisela Drossbach/ Klaus Wolf (Hg.), Reformen vor der Reformation. Sankt Ulrich und Afra und der monastisch-urbane Umkreis im 15. Jahrhundert, in: Studia Augustana. Augsburger Forschungen zur europäischen Kulturgeschichte 18, Berlin 2018, S. 17–32.
  • Historische Einleitung, in: Wolfgang Wüst (Hg.) / Marina Heller (Red.), Policeyordnungen zur fränkischen Adelskultur. Die „gute“ Policey im Reichskreis, Bd. 8, Erlangen 2018, S. 13–39.
  • Sprache, die Herrschaft und Untertanen trennt. Wie sich auch in Bayern das Beamtendeutsch entwickelte – als Ergebnis überbordender Staatlichkeit, in: Nürnberger Zeitung vom 22. Dezember 2018, S. 24.
  • Als Neunkirchen am Brand eine neue Identität suchte. Die Grundlage für die starke Rolle der Gemeinden im Freistaat Bayern wurde schon 1818 gelegt, in: Nürnberger Zeitung vom 29. Dezember 2018, S. 8.
  • Alltag unter schwedischer Herrschaft in Bayern, in: zur debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern, Heft 8 (2018) S. 30–34.
  • Themeneinführung und Zusammenfassungen, in: Wolfgang Wüst / Gisela Drossbach (Hg.), Umwelt-, Klima- und Konsumgeschichte. Fallstudien zu Süddeutschland, Österreich und der Schweiz, Berlin 2018, S. 21-28.
  • Das Prinzip der Nachhaltigkeit – Holz, Forst- und Waldordnungen als Quellen für ökologisches Wirtschaften, in: Wolfgang Wüst / Gisela Drossbach (Hg.), Umwelt-, Klima- und Konsumgeschichte. Fallstudien zu Süddeutschland, Österreich und der Schweiz, Berlin 2018, S. 315-350.
  • Spargel in Bayern als Garten und Ackerfrucht – Zu den regionalen Anfängen eines exotischen Gemüses, in: Wolfgang Wüst / Gisela Drossbach (Hg.), Umwelt-, Klima- und Konsumgeschichte. Fallstudien zu Süddeutschland, Österreich und der Schweiz, Berlin 2018, S. 351–380.

2019:

  • Themeneinführung: Die süddeutsche Klosterlandschaft – Kultur, Religion, Politik, Ökonomie und Umwelt, in: Wolfgang Wüst (Hg.), Die süddeutsche Klosterlandschaft – Kultur, Religion, Politik und Umwelt, Berlin, Bern u.a. 2019, S. 17-22.
  • Klosterlandschaft und Klosterwirtschaft – Wein, Bier, Brände & Liköre als Produkte monastischer Tradition, in: Wolfgang Wüst (Hg.), Die süddeutsche Klosterlandschaft – Kultur, Religion, Politik und Umwelt, Berlin, Bern u.a. 2019, S. 97–124.
  • Konsum- und Lebensstil. Luxuskäufe in süddeutschen Reichsstädten der Frühneuzeit, in: Mitteilungen des Verbandes bayerischer Geschichtsverein 28 (2019) S. 89-110.
  • Konsumgeschichte des Mittelalters und der Neuzeit als landes- und regionalhistorisches Forschungs- und Interessensgebiet, in: Mitteilungen des Verbandes bayerischer Geschichtsvereine 28 (2019) S. 85-88.
  • Die Reichskreise als föderale und regionale Elemente der Reichsverfassung (1500-1806), in: Diatmar Willoweit (Hg.), Föderalismus in Deutschland. Zu seiner wechselvollen Geschichte vom ostfränkischen Königtum bis zur Bundesrepublik, Wien, Köln u.a. 2019, S. 147-162.
  • Mahlzeit – aber was? Einheit und Vielfalt in Bayerns Küchen. Eine Antwort auf die Frage, warum es kein bayerisches Nationalgericht gibt, in: franken-magazin, Heft Juli/August 2019, Würzburg 2019, S. 36–43.
  • Besitz durch Tod. Schenkungen und Stiftungen Sterbender an die Klöster in Amberg, Ensdorf, Waldsassen und Weißenohe in Mittelalter und Früher Neuzeit, in: Georg Schrott/ Christian Malzer (Hg.), Mors. Tod und Totengedenken in den Oberpfälzer Klöstern (Beiträge des 4. Oberpfälzer Klostersymposions in der Provinzialbibliothek Amberg) Kallmünz 2019, S. 31–46.
  • Identitäten im frühneuzeitlichen Schwaben. Policey-Quellen als politisch-kulturelle Botschafter, in: Wolfgang Mährle (Hg.), Spätrenaissance in Schwaben: Wissen – Literatur – Kunst. Tagungen des Arbeitskreises für Landes- und Ortsgeschichte im Verband der württembergischen Geschichts- und Altertumsvereine am 26. November 2015 und am 10. März 2016 im Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Schriftenreihe des Württembergischen Geschichts- und Altertumsvereins 2) Stuttgart 2019, S. 29–47.
  • Bayerisches Beamten-Kaudawelsch, in: franken-magazin, Heft Mai/Juni 2019, Würzburg 2019, S. 32–36.
  • Die Franzosenkrankheit („maladie française“) und policeyliche Vorsorge – Seuchen und Epidemien im frühmodernen Diskurs, in: Michaela Sohn-Kronthaler/ Jacques Verger (Hg.), Europa und Memoria/ Europe et Mémoire. Festschrift für Andreas Sohn zum 60. Geburtstag/ Mélanges offerts à Andreas Sohn à l’occasion de son 60ème anniversaire, St. Ottilien 2019, S. 427–450, 606.
  • Neunkirchen am Brand im Königreich Bayern (1800–1918), in: Wolfgang Wüst/ Franz Machilek (Hg.), Neunkirchen am Brand. Die Geschichte einer fränkischen Marktgemeinde, St. Ottilien 2019, S. 117–144.
  • Wie die Michaelis-Kirchweih in Fürth zu einer der ältesten und traditionsreichsten in ganz Europa wurde – Eine Kärwa, die ihren Charakter bewahrt hat, in: Nürnberger Zeitung vom 28. September 2019, S. 20.
  • Politik, Zeremoniell und männliche Macht in den fränkischen Hohenzollernlanden – kommentiert von Wilhelmine von Bayreuth (1709–1758), in: Christina Strunck (Hg.), Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth und die Erlanger Universität – Künste und Wissenschaften im Dialog (Schriftenreihe des Erlanger Instituts für Kunstgeschichte 7 = Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte 170) Petersberg 2019, S. 30–39, 331–352.
  • Warum gibt es kein bayerisches Nationalgericht? Ein Beitrag zur Geschichte des Konsums, in: Amperland. Heimatkundliche Vierteljahresschrift für die Kreise Dachau, Freising und Fürstenfeldbruck 55 (2019) Heft 4, S. 121–122.
  • Das Sorgenkind: Der fränkische Wald, gestern und heute, in: franken-magazin, Heft September/Oktober 2019, Würzburg 2019, S. 20–25.
  • Pilgrims and Pilgrimages in the Critique of Enlightenment – A Case Study, in: History Research, vol. 7, No. 1, 2019, pp. 17–26, doi 10.11648/j. history.20190701.13
  • Themeneinführung – Teil 1: Geistliches Territorium und sakrale Landschaft. Zum Stand der Forschung, in: Wolfgang Wüst (Hg.), Klöster, Kultur und Kunst – Süddeutsche Sakrallandschaft in Spätmittelalter und früher Neuzeit, Berlin, Bern u.a. 2019, S. 17–32.
  • Der verlorene Schatz – Die Rekonstruktion fürstbischöflicher Schloss- und Residenzausstattung im Spiegel der Inventare. Das Hochstift Augsburg als Modell, in: Wolfgang Wüst (Hg.), Klöster, Kultur und Kunst – Süddeutsche Sakrallandschaft in Spätmittelalter und früher Neuzeit, Berlin, Bern u.a. 2019, S. 159–182.
  • Frühneuzeitliche Kartographie vor Ort – Das Dorf Kleinbeuren bei Wettenhausen und der Feldmesser Johann Kaspar Klickh/ Glickh (1672-1761), in: Hans Frei/ Gerhard Hetzer/ Rolf Kießling (Hg.), Historischer Atlas von Bayerisch‑Schwaben, 2. Aufl., 6. Liefe­rung, Augsburg 2019, Karte Nr. I,4, Maßstab  1:1.650.
  • Exotik im Acker – Früher Spargelanbau in Bayern, in: Helmut-Eberhard Paulus/ Christoph Martin Vogtherr (Hg.), Orangerie. Die Wiederentdeckung eines europäischen Ideals. Festschrift zum 40. Jahrestag der Gründung des Arbeitskreises Orangerien in Deutschland e.V. (Schriftenreihe des Arbeitskreises Orangerien in Deutschland e.V. 16/17) Berlin 2019, S. 504–520.
  • Citronen und Pomeranzen-Kraemer“ im Fokus süddeutscher Policey, in: Helmut-Eberhard Paulus/ Christoph Martin Vogtherr (Hg.), Orangerie. Die Wiederentdeckung eines europäischen Ideals. Festschrift zum 40. Jahrestag der Gründung des Arbeitskreises Orangerien in Deutschland e.V. (Schriftenreihe des Arbeitskreises Orangerien in Deutschland e.V. 16/17) Berlin 2019, S. 469–477.
  • Zur europäischen Diskussion über den Religionskrieg in den Jahren 1679–1714, in: Bulletin der Polnischen Historischen Mission / Biuletyn Polskiej Misji Historycznej 14 (2019) Toruń 2019, S. 451–454.

2020:

  • Waldsassen und die Zisterzienser im Spiegel der Amberger Urkunden, in: Oberpfälzer Heimat 64 (2020) S. 63–80.
  • Imperial districts as federal and regional elements of the Holy Roman Empire 1500–1806, in: Advances in Social Sciences Research Journal (ASSRJ), vol. 7, issue 7 – July 2020, pp. 654–673, DOI: https://doi.org/10.14738/assrj.77.8713, ISSN: 2055-0286, published: Aug 2, 2020.
  • Waldsassen und der Zisterzienserorden im Spiegel der Amberger Urkunden, in: Peter Pfister (Hg.), Die Zisterzienserinnen in Walksassen. „Die auf den Herrn vertrauen, schöpfen neue Kraft“, Regensburg 2020, S. 81–91.
  • Die Verfassungswirklichkeit in Franken und Schwaben 1818 bis 1918 – Eine neubayerische Perspektive, in: Wolfgang Wüst (Hg.), Das Petitionsrecht des Bayerischen Landtags – Klagen und Eingaben aus Franken und Schwaben, St. Ottilien 2020, S. 21–62.
  • Fürstenarchive im Spiegel neuer und älterer Editionsprojekte Fallstudien zu den Adelshäusern Castell, Fugger und Schwarzenberg, in: Helmut Flachenecker/ Krzysztof Kopiński/ Janusz Tandecki (Hg.), Urkundenbücher, Chroniken, Amtsbücher – Alte und Neue Editionsmethoden. Editionswissenschaftliches Kolloquium 2019 (Publikationen des Deutsch-Polnischen Gesprächskreises für Quellenedition = Publikacje Niemiecko-Polskiej Grupy Dyskusyjnej do Spraw Edycji Źródel 10) Toruń 2019/2020, S. 265–290.
  • Flüssiges Brot. Ein Beitrag zur fränkischen Konsum- und Kulturgeschichte, in: franken-magazin, Heft März/April 2020, Würzburg 2020, S. 42–47.
  • Christlich-jüdisches Dorfleben im bayerischen Kataster. Der mittelfränkische Fall Schnodsenbach, in: Erich Schneider (Bearb.), Altfränkische Bilder, NF, 16. Jahrgang 2021, Würzburg 2020, S. 23–25.
  • Konfessionalisierung im Herzogtum Bayern. Textanalyse und Faksimiledokumente, in: Richard Borek (Hg.), Bayerische Geschichte in Dokumenten. Jubiläums-Edition, 2. Aufl., Braunschweig 2020, Text: S. 1–4; Zahl der Dokumente: 3 (5.3.1522, 1533 und 1.1.1543).
  • Schwäbische Hausfrau und „gute“ Policey im Ries – Überlegungen zu Sparsamkeit, Sorgfalt, Sauber- und Schicklichkeit, in: Rieser Kulturtage. Dokumentation. Band XXII/ 2018, 8. April – 13. Mai 2018, Nördlingen 2020, S. 441–462.
  •  Verfassungswirklichkeit im Spiegel des Petitionsrechts 1818 bis 1918. Beschwerden und Anliegen aus Schwaben an die Abgeordnetenkammer des Bayerischen Landtags, in: ZHVS 112, Jahrgang 2020 (2020) S. 257–279.
  • Die frühe Welt des Konsums im Ries – Das Anzeigen- und Intelligenzblatt der Stadt Nördlingen 1766–1852, in: 36. Jahrbuch des Historischen Vereins für Nördlingen und das Ries (2020) S. 377–403.
  • Universelles Studieren in Spätmittelalter und Frühmoderne? Polen (Krakau) und Süddeutschland (Altdorf, Dillingen, Erlangen, Ingolstadt und Würzburg) im Vergleich, in: Bulletin der Polnischen Historischen Mission / Biuletyn Polskiej Misji Historycznej 15 (2020) Toruń 2020, S. 63–96.
  • Süddeutsche Reichskammergerichtsprozesse der Frühmoderne. Ein unerschöpflicher Quellenfundus nicht nur für die Rechtsgeschichte, in: Bulletin der Polnischen Historischen Mission / Biuletyn Polskiej Misji Historycznej 15 (2020) Toruń 2020, S. 295–298.
  • Herrschaftsdokumente des 16. Jahrhunderts in Karten, Text und Tabelle. Zur Landesaufnahme im süddeutschen Fürstentum Pfalz-Neuburg aus europäischer Perspektive, in: Bulletin der Polnischen Historischen Mission / Biuletyn Polskiej Misji Historycznej 15 (2020) Toruń 2020, S. 303–307.
  • Bigos, Kiełbasa Krakowska, Pierogi und Toruńskie Pierniki unterwegs. Ein Beitrag zur deutsch-polnischen Handels-, Küchen- und Konsumgeschichte, in: Renata Skowrońska/ Krzysztof Kopiński/ Helmut Flachenecker (Hg.), Schriftlichkeit: Beschreibung und Interpretation von Quellen. Festschrift zum 70. Geburtstag von Professor Dr. Janusz Tandecki = Piśmiennictwo Opisywanie i interpretacja źrodeł Studia ofiarowane Profesorowi Januszowi Tandeckiemu w 70. rocznicę urodzin (Studienreihe der Polnischen Historischen Mission 3) Toruń/ Thorn 2020, S. 221–244.
  • Der »Flickenteppich« des Alten Reiches: eine Metapher für Chaos und das Arbeitsfeld des Landeshistorikers, in: Lutz Vogel/ Ulrich Ritzerfeld/ Melanie Müller-Bering/ Holger Th. Gräf/ Stefan Aumann (Hg.), Mehr als Stadt, Land, Fluss. Festschrift für Ursula Braasch-Schwersmann, Neustadt a.d. Aisch 2020, S. 277–280.
  • Bayerns Adel vor der Revolution 1848/49, in: zur debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern, Heft 3 (2020) S. 32–35.
  • Waldsassen und der Zisterzienserorden im Spiegel der Amberger Urkunden, in: Peter Pfister (Hg.), Die Zisterzienserinnen in Waldsassen. „Die auf den Herrn vertrauen, schöpfen neue Kraft“, Regensburg 2020, S. 85–96
  • Das Beschwerde- und Petitionsrecht der Bürger seit 1818. Beispiele aus dem alten Oberbayern und dem Amperland, in: Amperland. Heimatkundliche Vierteljahresschrift für die Kreise Dachau, Freising und Fürstenfeldbruck 56 (2020) Heft 4, S. 146–149.
  • Sicherheit durch Alkohol? Zur Finanzierung städtischer Mauerringe und Toranlagen durch das Um(n)geld, in: Olga Fejtová/ Martina Maříková/ Jiří Pešek (Hg.), Die Stadt und ihre Mauern. 36. internationale Tagung des Archivs der Hauptstadt Prag in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geschichte der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik, der Fakultät für Humanistische Studien der Karls-Universität und dem Lehrstuhl für Geschichte der Philosophischen Fakultät der J. E. Purkyně-Universität in Ústí nad Labem (Documenta Pragensia 38) Praha/ Prag 2019/2020, S. 513–542.
  • Grenzkonflikte – Konturen entstehender süddeutscher Flächenstaaten in der Frühmoderne, in: Werner Drobesch/ Elisabeth Lobenstein (Hg.), Ulrich Burz (Red.), Politik- und kulturgeschichtliche Betrachtungen Quellen – Ideen – Räume – Netzwerke. Festschrift für Reinhard Stauber zum 60. Geburtstag, Klagenfurt 2020, S. 455–470.
  • Kloster- oder Sakrallandschaft? Komparatistische Überlegungen zur Organisation des Bene-diktiner- und Zisterzienserordens in Süddeutschland, in: Studien und Mitteilungen zur Ge-schichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 131 (2020) S. 401–431.

2021

  • Einführung, in: Wolfgang Wüst (Hg.), Bacchus küsst Franken. Aspekte einer europäischen Weinlandschaft, St. Ottilien 2021, S. 10–17.
  • Münsterschwarzach – Klosterland mit Kapital und Weinbau, in: Wolfgang Wüst (Hg.), Bacchus küsst Franken. Aspekte einer europäischen Weinlandschaft, St. Ottilien 2021, S. 27–45.
  • „Trinck-Geldter“ – Wein als Zahlungsmittel in den fränkischen Klöstern Bamberg-St. Michael, Banz und Münsterschwarzach, in: Wolfgang Wüst (Hg.), Bacchus küsst Franken. Aspekte einer europäischen Weinlandschaft, St. Ottilien 2021, S. 46–66.
  • Keller – Küche – Konsum. Bier und Wein im Spiegel der Rechnungsbücher von St. Michael in Bamberg (1580–1802/03), in:  Wolfgang Wüst (Hg.), Bacchus küsst Franken. Aspekte einer europäischen Weinlandschaft, St. Ottilien 2021, S. 67–78.
  • (Editor)/ Paul Schneider +,  50 Tipps für Weinpanscher oder Geheimnisse aus einer „Kellermeisterey“ in den Jahren 1563/1693 – Eine Edition, in: Wolfgang Wüst (Hg.), Bacchus küsst Franken. Aspekte einer europäischen Weinlandschaft, St. Ottilien 2021, S. 99–112.
  • Frühmoderne „Städtebänke“ – Gremien urbaner Interessenvertreter in Kreis- und Reichstagen, in: Wolfgang Wüst/ Klaus Wolf (Hg.), Süddeutsche Städtelandschaft – ein interregionaler Vergleich, Berlin, Bern u.a. 2021, S. 47–78.
  • Süddeutsche Städtelandschaft – ein interterritorialer Vergleich – eine Themeneinführung – Teil 1, in: Wolfgang Wüst/ Klaus Wolf (Hg.), Süddeutsche Städtelandschaft – ein interregionaler Vergleich, Berlin, Bern u.a. 2021, S. 19–32.
  • Fürstenarchive im Spiegel neuer und älterer Editionsprojekte. Fallstudien zu den Adelshäusern Castell, Fugger und Schwarzenberg, in: Helmut Flachenecker/ Krzysztof Kopiński/ Janusz Tandecki (Hg.), Urkundenbücher, Chroniken, Amtsbücher – Alte und Neue Editionsmethoden. Editionswissenschaftliches Kolloquium 2019 (Publikationen des Deutsch-Polnischen Gesprächskreises für Quellenedition = Publikacje Niemiecko-Polskiej Grupy Dyskusyjnej do Spraw Edycji Źródel 10) Toruń/ Thorn 2019/2021, S. 265–289.
  • Bayerns „langes“ Jahrhundert – Zivilrechtliche Traditionen im Königreich, in: ZBLG 82/2 (2019/2021) S. 497–514.
  • Bier und Brauer im Spiegel städtisch-ländlicher Herrschaftskonzepte – Schwaben und Franken im Fokus, in ZHVS 113 (2021) S. 251–278.
  • Maximilian I. in Schwaben aus landesgeschichtlicher Perspektive, in: Schwabenspiegel. Jahrbuch für Literatur, Sprache und Spiel. Jahrbuch 2021, Augsburg 2021, S. 58–78.
  • Das Recht und die „gute“ Policey im Museum. Eine reichsstädtische Geschichtsstunde mit Edition der Rothenburger Ordnung vom 8. Dezember 1723, in: Markus Hirte (Hg.), 100 Jahre Mittelalterliches Kriminalmuseum (Schriftenreihe des Mittelalterlichen Kriminalmuseums Rothenburg ob der Tauber XIII) Darmstadt (wbg Academic) 2021, S. 205–240, 266.
  • Flickenteppiche als Metapher für Chaos, Föderalismus und Vielfalt. Eine landeshistorische Perspektive, in: ZBLG 83/1 (2020) [2021] S. 39–60.
  • Paesaggio monastico o paesaggio sacro? L’organizzazione dell’Ordine benedettino e cistercense nella Germania meridionale, in: Benedictina. Revista del Centro Storico Benedettino Italiano 67/2 (2020) S. 150–188.
  • Die Zählung der fränkischen Welt. „Seelen-Tabellen“ im Fürstentum und Konsistorium Schwarzenberg. Ein Beitrag zur Bevölkerungs-, Glaubens- und Gebäude-Statistik am Ende des Alten Reiches, in: Blätter für fränkische Familienkunde 44 (2021) S. 77–104.
  • Zur Geschichte des frühen Spargelanbaus in Bayern, in: Amperland. Heimatkundliche Vierteljahresschrift für die Kreise Dachau, Freising und Fürstenfeldbruck 57 (2021) Heft 2, S. 78–82.
  • mit Sabine Wüst, Franz (František) Machilek (1934–2021) – Nachruf auf einen Kollegen und Freund, in: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 79/80 (2020), S. XIII–XIV.
  • Trinkfest und Wehrhaft“ – Zur Finanzierung der Nürnberger Stadtmauer in Mittelalter und früher Neuzeit, in: Nürnberger Zeitung vom 31. August 2021, S. 12.
  • mit Sabine Wüst, Im Fluidum monastischer Ökonomie vor und nach der Säkularisation, in: Zur debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern, Jahrgang 51/ Heft 2 (2021) S. 76–80.
  • Wein und Bier aus Klöstern. Flüssige Kulturgüter geistlicher Territorien in Bayern, in: Zur debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern, Jahrgang 51/ Heft 2 (2021) S. 24–29.
  • Montag, Eugen: Abt der Zisterzienserabtei Ebrach *5. März 1741 in Ebrach, †5. März 1811 in Schloss Oberschwappach am Nordrand des Steigerwalds, Reichsprälat, Abt, Publizist und Staatsrechtsgelehrter (Taufname: Georg Philipp Wilhelm), in: Friedrich-Wilhelm Bautz †, fortgeführt von Traugott Bautz (Hg.), Biographisch‑bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. 44 (2022/23) Nordhausen 2021/23, URL: https://www.bbkl.de/ index.php/frontend/lexicon/M/Mo/montag-eugen-85833 (eingestellt: 27.8.2021).
  • Klösterliches Tafeln in Bamberg – Frühneuzeitlicher Konsum und Ökonomie bei den Benediktinern auf dem Michelsberg, in: Bericht des Historischen Vereins Bamberg 157 (2021) S. 59–74.
  • Die „Muehlordnung“ war nicht viel wert. Das Müllergewerbe in der frühen Neuzeit, in: Nürnberger Zeitung vom 5. Juni 2021, S. 6.
  • Die Zählung der fränkischen Welt. „Seelen-Tabellen“ im Fürstentum und Konsistorium Schwarzenberg. Ein Beitrag zur Bevölkerungs-, Glaubens- und Gebäude-Statistik am Ende des Alten Reiches, in: Blätter für fränkische Familienkunde 44 (2021) S. 77–104.
  • Das herzoglich-württembergische Weberwerk 1598–1608. Krisenbewältigung im Textilgewerbe, in: Bulletin der Polnischen Historischen Mission / Biuletyn Polskiej Misji Historycznej 16 (2021) Toruń 2021, S. 279–282.
  • „Was ist des Müllers größtes Glück? Dass die Säcke nicht reden können“. Die Mühlen-Policey in Süddeutschland, in: Bulletin der Polnischen Historischen Mission / Biuletyn Polskiej Misji Historycznej 16 (2021) Toruń 2021, S. 111–128.
  • Glaubenskontrolle mit Beichtzettel im katholischen Süden. Osterbeichte – Confessio Pascalis, in: Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen 122 (2021), S. 9–34.
  • Die Entzauberung von Herrschaft und Vogtei – Süddeutsche Krummstabländer und der Fall Neresheim im 18. Jahrhundert, in: Stadt Neresheim (Hg.)/ Holger Fedyna/ Johannes Mordstein (Red.), Härtsfeld und Ries – Herrschaftliche, kulturelle und ökonomische Aspekte einer schwäbischen Nachbarschaft, St. Ottilien 2021, S. 33–58.
  • Der Bayerische Reichskreis, in: Amperland. Heimatkundliche Vierteljahresschrift für die Kreise Dachau, Freising und Fürstenfeldbruck 57 (2021) Heft 4, S. 126–129.
  • Der Historische Atlas (von Bayern) als Ideengeber und Rezi­pient historischer Diskurse, in: Wolfgang Wüst (Hg.), Der Historische Atlas von Bayern – Rezipient und Ideengeber (ZBLG 83/2 – 2020) München 2021, S. 251–254.
  • Europäische Fürstenherrschaft im Atlas – Die Schwarzenberg und Scheinfeld, in: Wolfgang Wüst (Hg.), Der Historische Atlas von Bayern – Rezipient und Ideengeber (ZBLG 83/2 – 2020) München 2021, S. 485–515.
  • Das fränkisch-böhmische Fürstenhaus Schwarzenberg – Herkunft, Herrschaft und Herausforderung, in: Erich Schneider (Bearb.), Altfränkische Bilder, NF, 17. Jahrgang 2022, Würzburg 2021, S. 28–31.
  • Montag, Eugen: Abt der Zisterzienserabtei Ebrach *5. März 1741 in Ebrach, †5. März 1811 in Schloss Oberschwappach am Nordrand des Steigerwalds, Reichsprälat, Abt, Publizist und Staatsrechtsgelehrter (Taufname: Georg Philipp Wilhelm), in: Friedrich-Wilhelm Bautz †, fortgeführt von Traugott Bautz (Hg.), Biographisch‑bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. 44/XLIV, Nordhausen 2022, Sp. 933-939; URL: https://www.bbkl.de/index.php/ frontend/lexicon/ M/Mo/montag-eugen-8583 (eingestellt: 27.8.2021).

2022

  • Natur, Ökologie und Landschaft (nicht nur) in Franken – Eine Einführung, in: Wolfgang Wüst (Hg.), Natur, Ökologie und Landschaft – Umweltgeschichte in Franken (Fränkische Arbeitsgemeinschaft e.V., Heft 14) St. Ottilien 2022, S. 7–12.
  • Im Wald herrscht Recht und Ordnung. Zur Benevolenz spätmittelalterlicher und frühneuzeitlicher Forstwirtschaft, in: Wolfgang Wüst (Hg.), Natur, Ökologie und Landschaft – Umweltgeschichte in Franken (Fränkische Arbeitsgemeinschaft e.V., Heft 14) St. Ottilien 2022, S. 42–54.
  • Städte unter Wasser – Der Umgang mit Hochwasser in der Frühen Neuzeit, in: Wolfgang Wüst (Hg.), Natur, Ökologie und Landschaft – Umweltgeschichte in Franken (Fränkische Arbeitsgemeinschaft e.V., Heft 14) St. Ottilien 2022, S. 125–142.
  • Jagd, Falknerei und höfische Repräsentation, in: Wolfgang Wüst (Hg.), Natur, Ökologie und Landschaft – Umweltgeschichte in Franken (Fränkische Arbeitsgemeinschaft e.V., Heft 14) St. Ottilien 2022, S. 157–174.
  • Die bayerische Bücherzensur in der Vormoderne, in: Amperland. Heimat-kundliche Vierteljahresschrift für die Kreise Dachau, Freising und Fürstenfeldbruck 58 (2022) Heft 1, S. 10–13.
  • Frühmoderne Trinkgelder. Wein als Zahlungsmittel in Benediktinerklöstern, in: Zur debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern, Jahrgang 52/ Heft 1 (2022), S. 93 – 104 im Online-Teil, URL: https://www.kath-akademie-bayern.de/debatte.html (1.3.2022).
  • Luxus macht erfinderisch. Ökonomische Zwänge und Repräsentationsverpflichtung unter Mindermächtigen im Alten Reich. Fallstudien zu Süddeutschland, in: Elisabetta LUPI/ Jo-nathan VOGES (Hg.), Luxus – Perspektiven von der Antike bis zur Neuzeit, Stuttgart 2022, S. 127–150.
  • Kloster Biere. Historisches Brauwesen in Andechs und Bayerns Klosterlandschaft, in: Brau-historische Mitteilungen der Gesellschaft für Geschichte des Brauwesens e.V. (ISSN 2748-8403) 7. Jahrgang, Nr. 1, April 2022, Berlin 2022, S. 18–20.
  • Village Policing – Early Modern Systems of Order in the Countryside, in: Advances in Social Sciences Research Journal (ASSRJ), vol. 9, issue 8 – August 2022, pp. 174–195.
  • Geistliche Landschaften. Klöster und Stifte in Bayern, Franken und Schwaben als Raum- und Kulturbildner, in: Zur debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern, Jahrgang 52/ Heft 2 (2022), S. 50–55.
  • Bauernkrieg und Kommunikation: Die Krise von 1524/25 als Chance – Innovation und Reform in süddeutschen Reichsstädten, in: Bauernkrieg. Aufruhr in den deutschen Landen. 47. Tag der deutschen Landesgeschichte Mühlhausen 25./26. September 2020 (Blätter für deutsche Landesgeschichte 157, 2021) Neustadt/Aisch 2022, S. 373–394.
  • Habsburg und Schwaben: Burgau und die vorderösterreichische Landschaft, in: Raphael Gerhardt (Hg.), Die Habsburger in Schwaben. Fragestellungen – Methoden – Perspektiven (Schwäbische Geschichtsquellen und Forschungen 32 = Heimatkundliche Schriftenreihe für den Landkreis Günzburg 45) Augsburg 2022, S. 59–82.
  • Inventarisierte Klosterschätze der Säkularisationszeit. Studien zu Michelfeld und Ensdorf, Speinshart, Waldsassen und Berching in der Oberpfalz, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 133 (2022) S. 171–190.
  • Benediktiner im Schatten der Reformation – Lectiones de discrimine fidei Europae? – Wie übersteht man eine europäische Glaubenskrise?, in: Educatio Catholica. Insegnamento a distanza nelle Università e Facoltà ecclesiastiche, Anno VIII, Nr. 1, Roma (Città del Vaticano) 2022, S. 177–194.
  • Nürnbergs StadtmauernDie Finanzierung frühneuzeitlicher Sicherheit, in: Erich Schneider (Bearb.), Altfränkische Bilder, NF, 18. Jahrgang 2023, Würzburg 2022, S. 13–16.
  • Arme als Staaten-, Herren- und Heimatlose. Zum Problem der Bettler-, Gauner- und Vagantenschübe in süddeutschen Territorien der Frühmoderne, in: Bulletin der Polnischen Historischen Mission / Biuletyn Polskiej Misji Historycznej 17 (2022) Toruń 2022, S. 183–222.
  • Osterbeichte – Confessio Pascalis. Glaubenskontrolle im katholischen Süden, in: Zeitschrift für Bayerische Kirchengeschichte 90 (2022) S. 70–93.
  • Divertissements und Kurzweil in der Reichs- und Residenzstadt – Augsburgs „Theater“-Bestand im illustrierten Vergleich urbaner Unterhaltungsformen der Frühmoderne = “Amusement” and “Pastimes” in the Imperial and Residential City – the Augsburg “Theatre” Archival Collection in an Illustrative Comparison of Urban Forms of Entertainment in the Early Modern Period, in: Olga Fejtová/ Martina Maříková/ Jiří Pešek (Hg.), A city entertains itself – From the Middle Ages to 1848. Prague as the centre of cultural life = Mesto se baví – Od Stredoveku do roku 1848. Praha jako centrum kulturního života. Articles and longer works from the 38th international research conference of the Prague City Archives […] on 22 and 23 October 2019 at the Academy of Sciences of the Czech Republic in Prague (Documenta Pragensia 40) Praha/ Prag 2021/ 2022, S. 393–433.
  • Acquisition – Digitization – Edition: Reflections on the premodern “Policey” Corpus in: Advances in Social Sciences Research Journal (ASSRJ), vol. 9, issue 10 – October 2022, pp. 176–191, DOI: 10.14738/assrj.910.13272, ISSN: 2055-0286, published Oct 25, 2022.
  • Imperial Patchwork — “Flickenteppiche” as a historical metaphor for chaos, federalism and diversity, in: Advances in Social Sciences Research Journal (ASSRJ), vol. 9, issue 9 – September 2022, pp. 220–235, DOI: 10.14738/assrj.99.13064, ISSN: 2055-0286, published Sept 17, 2022.
  • Brauereien und Wirtshäuser im Spiegel frühneuzeitlicher Policey-Interessen, in: Jahrbuch der Gesellschaft für Geschichte des Brauwesens e.V. (= GGB) 2022, Berlin 2022, S. 150–164.
  • Geistliche Landschaften – Klöster und Stifte in Bayern, Franken und Schwaben als Raum- und Kulturbildner, in: Zur debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern, Jahrgang 52/ Heft 2 (2022) S. 50–53.
  • Die digitalisierte und edierte „gute“ Policey der Frühmoderne. Wege transregionaler Rezeption, in: Helmut Flachenecker/ Krzysztof Kopiński (Hg.), Editionswissenschaftliche Kolloquium 2021. Fortführung alter Editionsvorhaben im neuen Gewande (Publikationen des Deutsch-Polnischen Gesprächskreises für Quellenedition = Publikacje Niemiecko-Polskiej Grupy Dyskusyjnej do Spraw Edycji Źródel 11) Toruń/ Thorn 2022, S. 77–101.

2023

  • Il governo dei principati vescovili nella prima età moderna. Un confronto tra le realtà a Sud e a Nord delle Alpi – Augusta, Bressanone, Costanza, Eichstätt e Trento = The Government of Episcopal Principalities in the Early Modern Age. A comparison of the realities south and north of the Alps – Augsburg, Bressanone, Constance, Eichstätt and Trento, in: International Journal of Research in Academic World (IJRAW), vol. 2, issue 1, 2023, S. 117–137. (E-Publikation).
  • Faith Control and Confessionalism. Easter Confessions in Catholic Germany, in: International Journal of Research in Academic World (IJRAW), vol. 2, issue 2, 2023, S. 18–28. (E-Publikation).
  • Health Care in the Industrial Age. The Birth of Relief, Health and Pension Funds in the Factory Town of Augsburg = Gesundheitsfürsorge im 19. Jahrhundert. Geburtsstunde der Unterstützungs-, Kranken- und Pensionskassen im frühindustrialisierten Augsburg, in: International Journal of Research in Academic World (IJRAW), vol. 2, issue 3, März 2023, S. 12–22. (E-Publikation).
  • Beer and Brewers in the Focus of Early Modern Policy Rule in Bavaria, Swabia and Franconia = La Birra e i Produttori di Birra alla Luce della Normativa in Baviera, Svevia e Franconia, in: International Journal of Research in Academic World (IJRAW), vol. 2, issue 3, März 2023, S. 23–31. (E-Publikation).
  • Repetitio non placet? – „Verneuerte“ Ordnungen, Gesetze und Statuten – Zur Perpetuierung frühmoderner Herrschaft, in: Nikola Roßbach/ Angela Schrott (Hg.), Wiederholung und Variation im Gespräch des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (Historische Dialogforschung 6) Berlin 2023, S. 231–250. Als Open Access: doi: 10.1515/9783111133607-012; ISBN: 9783111133607.
  • Bureaucracy and legal Overregulation in Germany – A regional historical View = Bürokratie und gesetzliche Regulierungswut in Deutschland – Ein regionalhistorischer Blick, in: International Journal of Research in Academic World (IJRAW), vol. 2, issue 4, April 2023, S. 106–118. (E-Publikation).
  • Reforms of Southern German Imperial Circles: Criminal Law and Punishments in Early Modern Times = Reformen süddeutscher Reichskreise: Strafrecht und Strafen in der frühen Neuzeit, in: International Journal of Research in Academic World (IJRAW), vol. 2, issue 5, May 2023, S. 23–35. (E-Publikation – E-ISSN: 2583-1615).
  • Küche, Keller, Kloster – Fasten und Fisch in der Frühmoderne, in: Erbe und Auftrag. Benediktinische Zeitschrift – Monastische Welt, 99. Jahrgang, 2/23 (2023) S. 150–159.
  • Southern German Monasteries and Convents in the Baroque Era – Studies in Administrative, Agricultural and Consumer History = Süddeutsche Klöster und Stifte im Barockzeitalter – Studien zur Verwaltungs-, Agrar- und Konsumgeschichte, in: International Journal of Research in Academic World (IJRAW), vol. 2, issue 5, May 2023, S. 71–87. (E-Publikation – E-ISSN: 2583-1615).
  • Frühmoderne Fasten- und Fischgebote in Bamberg und Kempten sowie die Fisch-Policey an der Altmühl, in: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 91 (2022) [ausgeliefert: 2023] S. 124–151.
  • Bauernkrieg und fränkische Reichsstädte – Krisenmanagement in Nürnberg, Rothenburg ob der Tauber und Schweinfurt, in: Wolfgang Wüst (Hg.)/ Christoph Gunkel (Red.), Krieg – Diplomatie – Frieden. Schicksalsjahre in Franken vom Mittelalter bis zur Moderne (Fränkische Arbeitsgemeinschaft e.V., Heft 8) St. Ottilien 2023, S. 35–52.
  • Krieg – Diplomatie – Frieden. Schicksalsjahre in Franken vom Mittelalter bis zur Moderne. Eine Einführung, in: Wolfgang Wüst (Hg.)/ Christoph Gunkel (Red.), Krieg – Diplomatie – Frieden. Schicksalsjahre in Franken vom Mittelalter bis zur Moderne (Fränkische Arbeitsgemeinschaft e.V., Heft 8) St. Ottilien 2023, S. 9–21.
  • „Zum Nutzern und Vergnügen“ – Schreiben und Drucken in der Aufklärung zwischen Satire, Haft und Zensur. Der Fall Wekherlin, in: Rieser Kulturtage. Dokumentation. Band XXIII/ 2021 und 2022, Nördlingen 2023, S. 557–582.
  • Verbotene Bücher und die Zensur im frühneuzeitlichen Rom, Frankfurt und München, in: Zur debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern, Jahrgang 53/ Heft 2 (2023), S. 61–66.
  • Süddeutsche Stifte und Klöster. „Geistliche“ Verwaltungs-, Agrar- und Konsumgeschichte in der Barockzeit, in: Berichte des Historischen Vereins Bamberg (= BHVB) 159 (2023) S. 145–173.
  • Frankens „gute“ Policey und die Dorfordnung des Bronnbacher Abtes Johann IX. Feilzer (1618–1637) von 1628. Aufbruch nach der Reformation, in: Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst 75 = Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 146 (2023) S. 319–343.
  • Im Moloch der Industrialisierung – Arbeiteralltag in Nürnberg und Fürth im Spiegel der Fabrikordnungen des „langen“ 19. Jahrhundert, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 110 (2023) S. 89–108.
  • Dieter Maria Schinhammer – Ein Leben (nicht nur) für Dillingens Politik und Geschichte, in: JHVD 123/124 (2022/2023) S. 287–290.
  • Armen-, Alten- und Bettlerfürsorge im Spiegel frühmoderner „guter“ Policey-Maßnahmen und Pläne gegen das wachsende Prekariat. Beispiele aus Süddeutschland, in: Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen an der Donau (= JHVD) 123/124 (2022/2023) S. 75–111.
  • Assemblies of Imperial Circles – Collegiate decision-making Bodies in the Holy Roman Empire of the German Nation = Kreiskonvente – Kollegialentscheidungsorgane im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation, in: International Journal of Research in Academic World (IJRAW), vol. 2, issue 10, October 2023, S. 92–108. (E-Publikation – E-ISSN: 2583-1615)
  • Fische, Teiche und Fasten in früher Neuzeit – Das Beispiel der Bamberger Benediktinerabtei St. Michael, in: Erich Schneider (Bearb.), Altfränkische Bilder, NF, 19. Jahrgang 2024, Würzburg 2023, S. 9–11.
  • Country-„Policey“: Norms in early modern agrarian Societies, in: The Journal for Digital Legal History, vol. 2/1, special issue: “Gute Policey” and police ordinances: local regimes and digital methods, 2023, pp. 1–22 [8.9.2023] (E-Publikation, Open Access – DOI: 10.21825/dlh.85675).
  • Bier-Kriege in Süddeutschland zur Finanzierung frühmoderner Kriegsführung: Der Fall Aichach, in: Jahrbuch der Gesellschaft für Geschichte des Brauwesens e.V. (= GGB) 2023, Berlin 2023, S. 138–157.
  • Fürstliches“ Bier – Die Schlossbrauerei des Hauses Schwarzenberg ob Scheinfeld. Mit der Scheinfelder Wirtshaushausordnung von 1615 und der Brauereiordnung von 1652, in:  Jahrbuch der Gesellschaft für Geschichte des Brauwesens e.V. (= GGB) 2023, Berlin 2023, S. 25–57.
  • Küche, Keller, Kloster – Frühmoderne Fasten- und Fischgebote in Kempten und Bamberg sowie der Fisch-Policey an der Altmühl, in: Studien und Mitteilungen der Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 134 (2023) S. 391–413.
  • Bier- und Brau-Reglements – Hilpoltsteins Braugesellschaft und die Weißbier-Ordnung vom 30. September 1617, in: Brauhistorische Mitteilungen der Gesellschaft für Geschichte des Brauwesens e.V. (ISSN 2748-8403) 8. Jahrgang, Nr. 3, Dezember 2023, Berlin 2023, S. 6–15.
  • Weißes obergäriges Bier im Fokus – Die Braugesellschaft zu Hilpoltstein und Herzog Maximilians Bierpolitik, in: Brauhistorische Mitteilungen der Gesellschaft für Geschichte des Brauwesens e.V. (ISSN 2748-8403) 8. Jahrgang, Nr. 2, August 2023, Berlin 2023, S. 1, 5–12.
  • Citronen, Pomerantzen und Tabak – Exotik in Nürnbergs Gärten und Fluren der frühen Neuzeit, in: Nürnberger Altstadtberichte 48, Nürnberg 2023, S. 72–80.
  • (Mitautor), Vorwort, in: Michael Stephan/ Wolfgang Wüst (Hg.)/ Bernhard Schäfer (Red.), Der bayerischen Geschichte verpflichtet. Ein Leben für ihre Erforschung, Darstellung, Vermittlung und Vernetzung. Manfred Treml zum 80. Geburtstag (Mitteilungen des Verbands Bayerischer Geschichtsvereine 30) Neustadt/Aisch 2023, S. 9–17.
  • Die Kunst in Regensburg gut zu regieren. Kloster- und Stift-Policey im Spiegel des Haupt- und Nebenrezesses von 1654, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 163 (2023) S. 225–242.
  • Bürokratie und gesetzliche Regulierungswut – Ärgernisse für Gestalter, in: Michael Stephan/ Wolfgang Wüst (Hg.)/ Bernhard Schäfer (Red.), Der bayerischen Geschichte verpflichtet. Ein Leben für ihre Erforschung, Darstellung, Vermittlung und Vernetzung. Manfred Treml zum 80. Geburtstag (Mitteilungen des Verbands Bayerischer Geschichtsvereine 30) Neustadt/Aisch 2023, S. 75–93.
  • Wanderarbeiter und Erntehelfer in der deutschen Landwirtschaft. Status und Probleme historischer Arbeitsmigration im „langen” 19. Jahrhundert im Spiegel früher Presseberichte = Pracownicy sezonowi oraz zatrudniani przy zbiorach w niemieckim rolnictwie. Status i problemy historycznych migracji zarobkowych w „długim” XIX wieku w zwierciadle wczesnych doniesień prasowych = Migrant workers and harvest helpers in German agriculture: Status and problems of historical labour migration in the “long” 19th century in the mirror of early press reports, in: Bulletin der Polnischen Historischen Mission / Biuletyn Polskiej Misji Historycznej 18 (2023) Toruń 2023, S. 111–140.

2024

  • Im Schatten der Fabrikschlöte – Arbeiteralltag im Spiegel der Fabrikordnungen aus Fürth und Nürnberg vor dem Ersten Weltkrieg, in: Fürther GeschichtsBlätter 1 (2024) S. 1–23.
  • Strafrechtsreformen und Kriminalitätsbekämpfung im Reichskreis. Fallstudien zu Süddeutschland 1500 bis 1800, in: Anja Amend-Traut/ Peter Oestmann (Hg.), Von Bußen und Strafen. Gerichtliche Verfolgung von Unrecht zwischen Mittelalter und Neuzeit. Wissenschaftliches Kolloquium in Münster 6. April–8. April 2022 (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 80) Köln (Böhlau) 2024, S. 213–240.
  • „Was ist des Müllers größtes Glück? Dass die Säcke nicht reden können“ Die Mühlen-Policey in Süddeutschland, in: Zeitschrift für Schwäbische und Bayerische Rechtsgeschichte 3 (2024) S. 199–228.
  • Mit behörigen eÿffer vnd dilligenz …“ Die Karriere des Kardinals Bernhard Gustav von Baden-Durlach (1631–1677). Fürstabt zu Fulda und Kempten, in: Allgäuer Geschichtsfreund – Blätter für Heimatforschung und Heimatpflege, NF 124 (2024) S. 29–56.
  • Birra da Principi (In viaggio con la birra, S. 48–51), in: Il mondo della birra, anno XLI–n. 432, Ottobre/Novembre, Milano 2024, S. 51.
  • The Peasants’ War – The Role of Southern German Imperial Cities in the Crisis of the Years 1524/25 = Der Bauernkrieg – Zur Rolle Süddeutscher Reichsstädte in der Krise von 1524/25, in: International Journal of Research in Academic World (IJRAW), vol. 3, issue 11, November 2024, S. 21–36. (E-Publikation – E-ISSN: 2583-1615).
  • The Big Five: Die Fürther Großbrauereien im Industriezeitalter mit Edition der Arbeitsordnung der Fürther Aktienbrauerei vom Juli 1910, in: Fürther GeschichtsBlätter 3/24 (2024) S. 59–75.
  • Konfessionszwang und Kirchenzucht nach dem Augsburger Religionsfrieden von 1555. Religiöse Unfreiheit im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation im Spiegel von Kirchen-, Policey- und Strafordnungen, in: Bulletin der Polnischen Historischen Mission / Biuletyn Polskiej Misji Historycznej 19 (2024) Toruń 2024, S. 147–178.
  • Das fürstliche Brauamt zu Wallerstein in früher Neuzeit, in: Brauhistorische Mitteilungen der Gesellschaft für Geschichte des Brauwesens e.V. (ISSN 2748-8403) 9. Jahrgang, Nr. 2, August 2024, Berlin 2024, S. 1, 16–27.
  • Zeugnisse aus dem frühen Industriezeitalter – Fabrik- und Arbeitsordnungen aus Fürth und Nürnberg, in: Erich Schneider (Bearb.), Altfränkische Bilder, NF, 20. Jahrgang 2025, Würzburg 2024, S. 31–33.
  • Early Modern Chancelleries: Organizing, Writing, Ordering with an Edition of Chancellery-Regulations from September 7, 1787 in the Prince-Bishopric of Regensburg = Frühmoderne Kanzleigeschäfte: Ordnen, Schreiben, Weisen. Mit Edition der Hochstift Regensburger Kanzleiordnung vom 7. September 1787, in: International Journal of Research in Academic World (IJRAW), vol. 3, issue 8, August 2024, S. 112–128. (E-Publikation – E-ISSN: 2583-1615).
  • Die Geschichte der Wallersteiner Braukunst. Jahrhundertalte Traditionen und innovatives Brauhandwerk vereinen sich in der faszinierenden Geschichte der Wallersteiner Braukunst, in Rieser Zeitung (Augsburger Allgemeine) vom 10. August 2024 (Brauereiserie).
  • Frühe Neuzeit: Medien und Glaube im Fokus der Zensur, in: Nikola Roßbach (Hg.), Zensur. Handbuch für Wissenschaft und Studium, 1. Aufl., Baden-Baden (Nomos) 2024, S. 231–265, 598.
  • The Sacrament of Confession and Social Control in Germany, in: Online-Enzyklopädie: The Renaissance World (Central and Eastern Europe), ed. by Kristen Poole & Duncan Hardy, London (Routledge Resources Online) 2024, published 19.7.2024. https://doi.org/10.4324/9780367347093-RERW213-1.
  • The Big Five: Die Fürther Großbrauereien im Industriezeitalter. Mit Edition der Arbeitsordnung der Fürther Aktienbrauerei vom Juli 1910, in: Wolfgang Wüst (Hg.), Bier, Brauereien und Wirtshäuser in Franken – eine kulturhistorische Perspektive (Fränkische Arbeitsgemeinschaft e.V., Heft 9) St. Ottilien 2024, S. 137–151.
  • Franken als Bierland – eine Einführung, in: Wolfgang Wüst (Hg.), Bier, Brauereien und Wirtshäuser in Franken – eine kulturhistorische Perspektive (Fränkische Arbeitsgemeinschaft e.V., Heft 9) St. Ottilien 2024, S. 11–18.
  • Kloster, Krieg und Krisen am Ende des Ancien Régime – Benediktinische Geschichtsschreibung in der schwäbischen Reichabtei Elchingen – Das Tagebuch des Priors P. Benedict Baader = Monastère, guerre et crises à la fin de l’Ancien Régime – L’historiographie bénédictine dans l’abbaye souabe d’Elchingen – Le journal du prieur P. Benedict Baader, in: Michaela Sohn-Kronthaler/ Jacques Verger (Hg.), Europa und Christentum/ Europe et Christianisme. Festschrift für Andreas Sohn zum 65. Geburtstag/ Mélanges offerts à Andreas Sohn à l’occasion de son 65ème anniversaire, St. Ottilien 2024, S. 111–129, 409, 416.
  • Episcopal Lifestyle in Early Modern Times – Inventories and Estates in the Principality of Augsburg = Fürstbischöflicher Lifestyle in der Frühmoderne – Inventare und Nachlässe im Augsburger Hochstift, in: International Journal of Research in Academic World (IJRAW), vol. 3, issue 4, April 2024, S. 160–171. (E-Publikation – E-ISSN: 2583-1615).
  • Legal, official and juristic language – yesterday and today. A visit to Southern Germany = Rechts-, Amts- und Juristensprache – gestern und heute. Ein Besuch in Süddeutschland, in: International Journal of Research in Academic World (IJRAW), vol. 3, issue 3, March 2024, S. 62–72. (E-Publikation – E-ISSN: 2583-1615).
  • Unregierbare Dörfer? Zum Phänomen frühneuzeitlicher Herrschaftsteilung in Franken, in: Bernd Kunzmann/ Andreas Hummel/ Hans-Jürgen Beier (Hg.), Spurensuche in Thüringen, Sachsen und Franken. Beiträge zur Siedlungs-, Kirchen- und Herrschaftsgeschichte des mitteldeutschen Raumes von der Frühgeschichte bis zur Neuzeit. Festschrift für Volker Schimpff zum 70. Geburtstag (Beiträge zur Frühgeschichte und zum Mittelalter Ostthüringens = BFO 14) Langenweißbach (Verlag Beier & Beran) 2024, S. 177–188.
  • Agrarhistorisches aus dem Historischen Atlas von Bayern. Szenen der Grundherrschaft, in: Carola Fey/ Norbert Kersken/ Christian Stadelmaier (Hg.) Gesellschaft – Umwelt – Krisen in der Vormoderne. Festschrift für Werner Rösener zum 80. Geburtstag (Geschichtswissenschaftliche Studien 12) Hamburg 2024, S. 111–132.
  • The Big Five von Fürth. Industrielle Großbrauereien und die Arbeitsordnung der Fürther Aktienbrauerei vom Juli 1910, in: Jahrbuch der Gesellschaft für Geschichte des Brauwesens e.V. (= GGB) 2024, Berlin 2024, S. 190–209.
  • Die Wiedergeburt des Benediktinerordens. Die Wittelsbacher und ihre Klosterpolitik im Königreich Bayern, in: Studien und Mitteilungen der Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 135 (2024) S. 251–280.
  • Die Verfassungswirklichkeit in Schwaben und Franken 1818 bis 1918. Eine neubayerische Perspektive, in: Zeitschrift für Schwäbische und Bayerische Rechtsgeschichte 3 (2024) S. 123–159.

Es wurden folgende Zeitschriften berücksichtigt: Aschkenas. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden (Aschkenas) / Archiv für Kulturgeschichte (AKG) / Berichte des Historischen Vereins Bamberg für die Pflege der Geschichte des ehemaligen Fürstbistums e.V. (BHVB) / Ebbes. Zeitschrift für Kultur, Wirtschaft, Politik und Heimat in Schwaben (Ebbes) / Historische Zeitschrift (HZ) / Historischer Verein für Mittelfranken (HV Mittel-franken) / Historisches Jahrbuch der Görres Gesellschaft (HJ) / Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte (JVAB) / Mitteilungen des Verbandes Bayerischer Geschichtsvereine (MVBG) / Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg (MVGN) / Neues Archiv für Sächsische Geschichte (NA für Sächsische Geschichte) / Oberbayerisches Archiv (OA) / Der Schlern. Monatszeitschrift für Südtiroler Landeskunde (Schlern) / The Sixteenth Century Journal (SCJ) / Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte (Rottenburger JKG) / Westfälische Forschungen (WF) / Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben (ZHVS) / Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte (ZVThüG) / Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte (ZBKG) / Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) / Zeitschrift für Historische Forschung. Vierteljahresschrift für die Erforschung des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit (ZHF) / Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte (ZWLG). Besprechungen in Tages- und Wochenzeitungen blieben unberücksichtigt.

1. Ab 1981

  • Bettger, Roland: Das Handwerk in Augsburg beim Übergang der Stadt an das Königreich Bayern. Städtisches Gewerbe unter dem Einfluß politischer Veränderungen, Augsburg 1979, in: ZBLG 44 (1981) S. 633 f.
  • Quarthal, Franz: Landstände und landständisches Steuerwesen in Schwäbisch Österreich, Stuttgart 1980, in: ZHVS 75 (1981) S. 200-202.

1983:

  • Becker, Otto H. (Hg.): Gesamtarchiv Schenk von Stauffenberg. Herrschaft Wilflingen, Urkundenregesten 1366 1805, Stuttgart 1982, in: ZBLG 46 (1983) S. 199 f.
  • Clasen, Claus Peter: Die Augsburger Weber. Leistungen und Krisen des Textilgewerbes um 1600, Augsburg 1981, in: ZBLG 46 (1983) S. 683-685.
  • Quarthal, Franz: Landstände und landständisches Steuerwesen in Schwäbisch Österreich, Stuttgart 1980, in: ZBLG 46 (1983) S. 201 f.
  • Reißenauer, Franz: Münzstätte Günzburg 1764 1805, Günzburg 1982, in: ZBLG 46 (1983) S. 728 f.
    Rupieper, Hermann Josef: Arbeiter und Angestellte im Zeitalter der Industrialisierung. Eine sozialgeschichtliche Studie am Beispiel der Maschinenfabrik Augsburg und Nürnberg (M.A.N.) 1837 1914, Frankfurt a.M./ New York 1982, in: ZHVS 77 (1983) S. 259-261.
  • Weissenberger, Paulus: Eglingen. Aus der Geschichte des Pfarrdorfs, Heidenheim 1979, in: ZBLG 46 (1983) S. 219 f.

1984:

  • Der Landkreis Dillingen an der Donau. Ehedem und heute, 2. Aufl., Dillingen 1982, in: ZHVS 78 (1984)S. 245 f. und in: ZBLG 47 (1984) S. 887 f.
  • Münsingen. Geschichte, Landschaft, Kultur. Festschrift zum Jubiläum des württembergischen Landesvereinigungsvertrags von 1482, hg. v. Stadt Münsingen, red. v. R. Bütterlin/ V. Götz, Sigmaringen 1982, in: ZBLG 47 (1984) S. 896 f.
  • Reden, Dohna Armgard v.: Reichsstandschaft und Klosterherrschaft. Die schwäbischen Reichsprälaten im Zeitalter des Barock, Wiesbaden 1982, in: ZBLG 47 (1984) S. 886 f.
  • Rupieper, Hermann Josef: Arbeiter und Angestellte im Zeitalter der Industrialisierung. Eine sozialgeschichtliche Studie am Beispiel der Maschinenfabriken Augsburg und Nürnberg (M.A.N.) 1837-1914, Frankfurt a. M./New York 1982, in: ZBLG 47 (1984) S. 567-569.
  • Schmierer, Wolfgang/ Hofer, Karl/ Schneider, Regina: Akten zur Wohltätigkeits  und Sozialpolitik Württembergs im 19. und 20. Jahrhundert, Stuttgart 1983, in: ZBLG 47 (1984) S. 899 f.
  • Wiedmann, Bernd (Hg.): Die Grafen von Montfort. Geschichte und Kultur, Friedrichshafen 1982, in: ZHVS 78 (1984) S. 239 und in: ZBLG 47 (1984) S. 885 f.
  • Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte. Titelverzeichnisse, Autoren  und Schlagwortregister zu Bd. 21-40, 1958-1977, bearb. v. Liselotte Klemmer/ Erwin Riedenauer, München 1982, in: ZWLG 43 (1984) S. 558 f.

1985:

  • Jahn, Joachim: Schwabmünchen. Geschichte einer schwäbischen Stadt, Schwabmünchen 1984, in: ZBLG 48 (1985) S. 615 f.
  • Küther, Carsten: Menschen auf der Straße. Vagierende Unterschichten in Bayern, Franken und Schwaben in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, Göttingen 1983, in: ZBLG 48 (1985) S. 568 f.
  • Specker, Hans Eugen (Hg.): Stadt und Kultur. Stadt in der Geschichte, Sigmaringen 1983, in: ZBLG 48 (1985) S. 506.

1986:

  • Berner, Herbert (Hg.): Engen im Hegau. Mittelpunkt und Amtsstadt der Herrschaft Hewen, Sigmaringen 1986, in: ZBLG 49 (1986) S. 262.
  • Kramer, Karl Siegfried: Fränkisches Alltagsleben um 1500. Eid, Markt und Zoll im Volkacher Salbuch (Land und Leute. Veröffentlichungen zur Volkskunde) Würzburg 1985, in: ZBLG 49 (1986) S. 807.
  • Rieser Kulturtage. Eine Landschaft stellt sich vor, Bd. 4, Nördlingen 1982, in: ZBLG 49 (1986) S. 834.
  • Zeitschrift für hohenzollerische Geschichte, hg. v. Hohenzollerischer Geschichtsverein, Bd. 106, Sigmaringen 1983, in: ZBLG 49 (1986) S. 842.

1989:

  • Lechner, Silvester: Das KZ Oberer Kuhberg und die NS Zeit in der Region Ulm/Neu Ulm, Stuttgart 1988, in: ZHVS 82 (1989) S. 273 und in: ZBLG 52 (1989) S. 465.
  • Vogler Werner (Hg.): Ulrich Rösch. St. Galler Fürstabt und Landesherr. Beiträge zu seinem Wirken und zu seiner Zeit, St. Gallen 1987, in: ZHVS 82 (1989) S. 270 f. und in: ZBLG 52 (1989) S. 726 f.

1990:

  • Pötzl, Walter (Hg.): Der Landkreis Augsburg. Natur, Geschichte, Kunst und Kultur, Augsburg 1989, in: ZHVS 83 (1990) S. 294 f.
  • Wallas Armin A.: Stände und Staat in Innerösterreich im 18. Jahrhundert. Die Auseinandersetzungen um die Gerichts  und Verwaltungsorganisation zwischen den Kärtner Landständen und der zentralistischen Reformpolitik Wiens, Klagenfurt 1989, in: ZBLG 53 (1990) S. 852 f.

1991:

  • Fassl, Peter/ Liebhart, Wilhelm/ Wüst, Wolfgang (Hg.): Aus Schwaben und Altbayern. Festschrift für Pankraz Fried zum 60. Geburtstag, Sigmaringen 1991, in: ZBLG 54 (1991) S. 873-875 (Selbstanzeige).
  • Neipperg, Reinhard Graf v.: Kaiser und Schwäbischer Kreis (1714-1733). Ein Beitrag zu Reichsverfassung, Kreisgeschichte und kaiserlicher Reichspolitik am Anfang des 18. Jahrhunderts (Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden  Württemberg B, 119) Stuttgart 1991, in: ZHVS 84 (1991) S. 356 f. und in: ZBLG 56 (1993) S. 514 f.

1992:

  • Enderle, Hans: Oberfahlheim (mit Glassenhart) Unterfahlheim – Zwei Dörfer und ihre Geschichte in alter und neuer Zeit, Langenau Ulm 1987, in: ZHVS 85 (1992) S. 368.
  • Pötzl, Walter: Lebensbilder zu Bildern aus dem Leben. Biographien von bedeutenden Persönlichkeiten und einfachen Leuten aus fünf Jahrhunderten (Beiträge zur Heimatkunde des Landkreises Augsburg 11) Augsburg 1991, in: ZHVS 85 (1992) S. 373 f.

1993:

  • Krausen, Edgar (Bearb.): Regesten der Urkunden des Zisterienserklosters Raitenhaslach 1351 1803, hg. v. Heimatverein Burghausen e.V., 2 Bde., Burghausen 1989, in: HJ 113/II. (1993) S. 274.

1996:

  • Bosbach, Franz: Die Kosten des Westfälischen Friedenskongresses. Eine strukturgeschichtliche Untersuchung (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der neueren Geschichte 13) Münster 1984, in: ZBLG 59 (1996) S. 1030 f.
  • Fornwagner, Christian: Geschichte der Herren von Freundsberg in Tirol von ihren Anfängen im 12. Jahrhundert bis 1295 (Schlern-Schriften 288) Innsbruck 1992, in: ZBLG 59 (1996) S. 1210 f.
  • Groiss, Josef  Th.: Zur Geschichte der Gemeinden Marktoffingen und Minderoffingen 1143-1993, Marktoffingen 1993, in: ZBLG 59 (1996) S. 1197 f.
  • Huber-Sperl, Rita: Memmingen zwischen Zunfthandwerk und Unternehmertum. Ein Beitrag zur reichsstädtischen Gewerbegeschichte 1648-1802 (Meminger Forschungen 5) Memmingen 1995, in: ZHVS 89 (1996) S. 308.
  • Popp Helmut: Kreuz und Quer durch Bayern, Reisebeschreibungen um 1800, Cadolzburg 1993, in: ZBLG 59 (1996) S. 1046 f.
  • Wolgast Eike: Hochstift und Reformation. Studien zur Geschichte der Reichskirche zwischen 1517 und 1648 (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit 16) Stuttgart 1995, in: ZBLG 59 (1996) S. 1088 f.

1997:

  • Fassl, Peter (Hg.): Geschichte und Kultur der Juden in Schwaben (Irseer Schriften 2) Sigmaringen 1994, in: Aschkenas. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden 7/2 (1997) S. 584 f.
  • Wittmer, Siegfried: Regensburger Juden. Jüdisches Leben von 1519 bis 1990 (Regensburger Studien und Quellen zur Kulturgeschichte 6) Regensburg 1996, in: Aschkenas. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden 7/2 (1997) S. 585 f.
  • Zekorn, Andreas: Zwischen Habsburg und Hohenzollern. Verfassungs- und Sozialgeschichte der Stadt Sigmaringen im 17. und 18. Jahrhundert. (Arbeiten zur Landeskunde Hohenzollerns 16) Sigmaringen 1996, in: ZHVS 90 (1997) S. 476 f. und in: ZBLG 61 (1998) S. 633 f.

1998:

  • Bauer, Hans: Schwabmünchen (Historischer Atlas von Bayern, Teil Schwaben I/15) München 1994, in: JVAB 32 (1998) S. 361 f.
  • Petz, Wolfgang: Zweimal Kempten – Geschichte einer Doppelstadt (1694-1836) (Schriften der Philosophischen Fakultäten der Universität Augsburg. Historisch-sozialwissenschaftliche Reihe, 54) München 1998, in: ZHVS 91 (1998) S. 409 f.
  • Safley, Thomas Max: Charity and economy in the orphanages of early modern Augsburg (Studies in Central European histories) New Jersey (USA) 1997, in: ZHVS 91 (1998) S. 413-415.
  • Waller Hellmut (Bearb.): In Vorderöstereichs Amt und Würden. Die Selbstbiographie des Johann Baptist Martin von Arand (1743-1821) (Schriftenreihe des Württembergischen Geschichts- und Altertumsvereins 19) Stuttgart 1996, in: JVAB 32 (1998) S. 367 f. und in: ZHVS 91 (1998) S. 403 f.
  • Weber Wolfgang E. J. (Hg.): Der Fürst: Ideen und Wirklichkeit in der europäischen Geschichte, Köln u. a. 1998, in: ZHVS 91 (1998) S. 411 f.

1999:

  • Flachenecker, Helmut/ Littger, Klaus Walter (Hg.): Beiträge zur Eichstätter Geschichte. Brun Appel zum 65. Geburtstag (Sammelblatt des HV Eichstätt 92/ 93) Eichstätt 1999/ 2000, in: ZHVS 92 (1999) S. 378 f.
  • Hörner, Manfred/ Gebhardt, Barbara (Bearb.): Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Reichskammergericht, Bd. 4, Nr. 1407-1839, Buchstabe B (Bayerische Archivinventare 50/4) München 1998, in: ZHVS 92 (1999) S. 381 f. und in: Mitteilungen des Verbandes Bayerischer Geschichtsvereine 20 (2001) S. 44-46.

2000:

  • Demattio, Helmut: Kronach (Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken, Reihe I, Heft 32) München 1998, in: HV Bamberg 136 (2000) S. 311 f. und ZHVS 92 (1999) S. 380 f.
  • Dotzauer, Winfried: Die deutschen Reichskreise (1383-1806). Geschichte und Aktenedition Stuttgart 1998, in: ZBLG  69 (2000) S. 1005 f.
  • Landwehr, Achim: Policey im Alltag. Die Implementation frühneuzeitlicher Policeyordnungen in Leonberg (Studien zu Policey und Policeywissenschaft) Frankfurt/Main 2000, in: ZBLG 69 (2000) S. 649 f. und ZHVS 93 (2000) S. 339 f.
  • Staub, Martial/ Vogel, Klaus A. (Hg.): Wissen und Gesellschaft in Nürnberg um 1500. Akten des interdisziplinären Symposions vom 5. und 6. Juni 1998 im Tucherschloß in Nürnberg (Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung 14) Wiesbaden 1999, in: ZBLG  69 (2000) S. 636-638 und in: HV für Mittelfranken 99 – 2000/2009 (2009) S. 391 f.

2001:

  • Flachenecker, Helmut/ Heiss, Hans/ Obermair, Hannes (Hg.): Stadt und Hochstift. Brixen, Bruneck und Klausen bis zur Säkularisation 1803/ Cittá e principato. Bressanone, Brunico e Chiusa fino alla secolarizzazione 1803 (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs 12) Bozen 2000, in ZHVS 94 (2001) S. 327-330, in: Der Schlern 76 (2002) S. 69-71 und in: ZBKG 71 (2002) S. 305-307.
  • Hölz, Thomas: Krummstab und Schwert. Die Liga und die geistlichen Reichsstände Schwabens 1609-1635. Zugleich ein Beitrag zur strukturgeschichtlichen Erforschung des deutschen Südwestens in der Frühen Neuzeit. (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 31) Leinfelden-Echterdingen 2001, in: ZBKG 70 (2001) S. 272-274, in: ZHVS 94 (2001) , S. 324-325 und in: Rottenburger JKG 21 (2002) S. 395-397.
  • Jörn, Nils/ North, Michael (Hg.): Die Integration des südlichen Ostseeraumes in das Alte Reich (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 35) Köln u.a (Böhlau) 2000, in: Mitteilungen des Instituts für Europäische Kulturgeschichte (Universität Augsburg) Heft 8 (2001) S. 109-112 und in: ZHVS 93 (2000) S. 349-351.
  • Schiedermair, Werner (Hg.): Kaisheim-Markt und Kloster, mit Beiträgen von Karl Batz u.a., Lindenberg im Allgäu 2001, in: ZBLG 64 (2001) S. 923-926 und in: ZHVS 94 (2001) S. 326-327.
  • Schunka, Alexander: Soziales Wissen und dörfliche Welt. Herrschaft, Jagd und Naturwahrnehmung in Zeugenaussagen des Reichskammergerichts aus Nordschwaben, 16.-17. Jahrhundert (Münchener Studien zur neueren und neuesten Geschichte 21) hg. v. Hans Günter Hockerts/ Gerhard A. Ritter / Winfried Schulze, Frankfurt a. Main 2000, in: ZBLG 64 (2001) S. 605 f. und in: ZHVS 94 (2001) S. 323.
  • Toch, Michael, unter Mitarbeit v. Vlatka Cicmic (Hg.): Die ältesten Rechnungsbücher des Klosters Scheyern 1339-1363 (Quellen und Erörterungen zur Bayerischen Geschichte, NF XXXVI, 3. Teil) München 2000, in: ZHVS 93 (2000) S. 342 f. und in: ZHF 29 (2002) S. 291 f.
  • Weber, Matthias: Die Reichspolizeiordnungen von 1530, 1548 und 1577. Historische Einführung und Edition (Ius Commune, Sonderhefte 146) Frankfurt a. Main 2002, in: ZHVS 94 (2001) S. 339-341 und in: ZBLG 65 (2002) S. 628-630.
  • Wüst, Wolfgang (Hg.): Reichskreis und Territorium: Die Herrschaft über der Herrschaft? Supraterritoriale Tendenzen in Politik, Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft. Ein Vergleich süddeutscher Reichskreise (Augsburger Beiträge zur Landesgeschichte Bayerisch-Schwabens 7) Stuttgart 2000, in: ZBLG  64 (2001) S. 499-502 (Selbstanzeige).

2002:

  • Eser, Susanne F.: Verwaltet und verwahrt. Armenpolitik und Arme in Augsburg. Vom Ende der reichsstädtischen Zeit bis zum Ersten Weltkrieg (Historische Forschungen 20) Sigmaringen 1996, in: ZBLG 65 (2002) S. 1150-1152.
  • Fimpel, Martin: Reichsjustiz und Territorialstaat. Württemberg als Kommissar von Kaiser und Reich im Schwäbischen  Kreis /1648-1806  (Frühzeit-Forschungen 6) Tübingen 1999, in: ZHVS 95 (2002) S. 357-359.
  • Lahrkamp, Helmut: Unter dem Krummstab. Münster und das Münsterland nach dem Westfälischen Frieden bis zum Sturz Napoleons, Münster 1999, in: ZBKG 71 (2002) S. 312 f. und in: ZBLG 63 (2000) S. 276 f.
  • Moore, Cornelia Niekus (Hg.): Susanna Elisabeth Zeidlerin, Jungferlicher Zeitvertreiber. Das ist allerhand Deudsche Gedichte bey häußlicher Arbeit …,  Bern u.a. 2000, in: The Sixteenth Century Journal. The Journal of Early Modern Studies 33/4 (2002) S. 1189.

2003:

  • Blickle, Peter/ Kissling, Peter/ Schmidt, Heinrich Richard (Hg.): Gute Policey – als Politik im 16. Jahrhundert. Die Entstehung des öffentlichen Raumes in Oberdeutschland (Studien zu Policey und Policeywissenschaft) Frankfurt am Main 2003, in: ZBLG 66 (2003) S. 726-729 und in: ZHVS 96 (2003) S. 449-451.
  • Bühl-Gramer, Charlotte: Nürnberg 1850-1892. Stadtentwicklung, Kommunalpolitik und Stadtverwaltung im Zeichen von Industrialisierung und Urbanisierung (Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte 62) Nürnberg 2003, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 90 (2003) S. 199-202.
  • Holenstein, André/ Konersmann, Frank/ Pauser, Josef/ Sälter, Gerhard (Hg.): Policey in lokalen Räumen. Ordnungskräfte und Sicherheitspersonal in Gemeinden und Territorien vom Spätmittelalter bis zum frühen 19. Jahrhundert, in: ZHVS 95 (2002) S. 365-367 und in: ZBLG  67 (2004) S. 245-249.
  • Plassmann, Max: Krieg und Defension am Oberrhein. Die Vorderen Reichskreise und Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden (1693-1706) (Historische Forschungen 66) Berlin 2000, in: ZHF 30 (2003) S. 528-531 und in: ZHVS 96 (2003) S. 451-453.
  • Rankl, Helmut: Landvolk und Frühmoderner Staat in Bayern 1400-1800 (Studien zur bayerischen Verfassungs- und Sozialgeschichte, Arbeiten aus der Historischen Atlasforschung in Bayern, Bd. XVII/1, 2) München 1999, in: ZHVS 95 (2002) S. 355-357, in: OA 127 (2003) S. 431-434, in: ZBKG  72 (2003) S. 239-241 und in: ZWLG 62 (2003) S. 478-481.
  • Westphal, Siegrid: Kaiserliche Rechtsprechung und herrschaftliche Stabilisierung. Reichsgerichtsbarkeit in den Thüringischen Territorialstaaten 1648-1806 (Quellen und Forschungen zur Höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 43) Köln/Weimar/Wien 2002, in: ZVThüG  57 (2003) S. 364-366 und in: ZHVS 96 (2003) S. 474-476.

2004:

  • Baumgärtel-Fleischmann, Renate (Hg.): Bamberg wird bayerisch. Die Säkularisation des Hochstifts Bamberg 1802/03 (Ausstellungskatalog), Bamberg 2003, in: BHVB 140 (2004) S. 389-391.
  • Blickle, Peter/ Schmauder, Andreas (Hg.): Die Mediatisierung der oberschwäbischen Reichsstädte im europäischen Kontext (Oberschwaben – Geschichte und Kultur 11) Epfendorf a. Neckar 2003, in: Sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften 4 (2004) Nr. 7/8 [15.07.2004].
  • Hengst, Karl (Hg.): Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung (Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte Band 2/ Teil 3: Institutionen und Spiritualität/ Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen XLIV) Münster 2003, in: Westfälische Forschungen 54 (2004) S. 668-670.
  • Pötzl, Walter/ Kohlberger, Alexandra (Red.): Märkte, Dörfer, Weiler, Einöden in der Markgrafschaft Burgau (Beiträge zur Heimatkunde des Landkreises Augsburg 19/ 2004) Augsburg 2004, in: ZHVS 97 (2004) S. 506-508.
  • Pröve, Ralf/ Winnige, Norbert (Hg.): Wissen ist Macht. Herrschaft und Kommunikation in Brandenburg-Preußen 1600-1850 (Schriftenreihe des Forschungsinstituts für die Geschichte Preußens e.V., Bd. 2) Berlin 2001, in: AKG 86, Heft 2 (2004) S. 488-490.

2005:

  • Braun, Bettina/ Göttmann, Frank/ Ströhmer, Michael (Hg.): Geistliche Staaten im Nordwesten des Alten Reiches. Forschungen zum Problem frühmoderner Staatlichkeit (Paderborner Beiträge zur Geschichte 13) Paderborn 2003, in: ZBLG 68 (2005) S. 1215-1217.
  • Levinson, Kirill A.: Beamte in Städten des Reiches im 16. und 17. Jahrhundert. Unter besonderer Berücksichtigung der Freien Reichsstadt Augsburg (Schriftenreihe zur Reichs- und Kulturgeschichte) Halle 2004, in: Sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften 5 (2005) Nr. 4 [15.04.2005].
  • Schiersner, Dietmar: Politik, Konfession und Kommunikation. Studien zur katholischen Konfessionalisierung der Markgrafschaft Burgau 1550-1650 (Colloquia Augustana 19)  Berlin 2005 in: Sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften 5 (2005) Nr. 11 [15.11.2005].

2006:

  • Härter, Karl: Policey und Strafjustiz in Kurmainz. Gesetzgebung, Normdurchsetzung und Sozialkontrolle im frühneuzeitlichen Territorialstaat (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte. Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Europäische Rechtsgeschichte Frankfurt am Main 190/1, 190/2) Frankfurt a. M.2005, in: Sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften 6 (2006) Nr. 4 [15.04.2006].
  • Winkler, Richard: Die handgezeichneten Karten des Staatsarchivs Bamberg bis 1780 ( Bayerische Archivinventare 48/ Schriften zur Heimatpflege in Oberfranken 4), München/ Bayreuth 2005, in: Sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften 6 (2006) Nr. 5 [15.05.2006] und ZBLG 70 (2007) S. 632-634.

2007:

  • Harracker, Stefanie: Der Landwirtschaftliche Verein in Bayern 1810-1870/71 (Schriftenreihe zur  bayerischen Landesgeschichte, Band 148) München 2006, in: ZHVS 101 (2007) S. 457-459 und ZWLG 67 (2008) S. 559-561.
  • Kremmer, Susanne/ Specker, Hans Eugen (Hg.): Repertorium der Policeyordnungen der Frühen Neuzeit, Bd. 8: Reichsstädte 3: Ulm (Schriften zur europäischen Rechtsgeschichte, Bd. 218), Frankfurt am Main 2007, in: ZHVS 101 (2007) S. 460-462 und ZWLG 67 (2008) S. 662 f.
  • Schirmer, Uwe: Kursächsische Staatsfinanzen (1456-1656) Strukturen – Verfassung – Funktionseliten (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte 28) Leipzig/Stuttgart 2006, in: NA für Sächsische Geschichte 78 (2007) S. 401-403.

2008:

  • Reinking, Lars: Stein und Geist. Fürstbischöfliche Herrschaftsrepräsentation im rheinischen Residenzbau des frühen 18. Jahrhunderts (Düsseldorfer Schriften zur Neueren Landesgeschichte und zur Geschichte Nordrhein-Westfalens 80) Diss. phil. Paderborn 2006, Essen 2008, in: Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Jahrgang 18 (2008) Nr. 2, S. 65-67.

2009:

  • Fleischmann, Peter: Rat und Patriziat in Nürnberg. Die Herrschaft der Ratsgeschlechter vom 13. bis zum 18. Jahrhundert, 3 Teilbde., 1 Beilagenbd. (Nürnberger Forschungen 31/ 1-3) Nürnberg 2008, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 95 (2009) S. 335-338.
  • Schottkowsky, Martina: Zwischen Rittergut, Residenz und Reich. Die Lebenswelt des kursächsischen Landadeligen Christoph von Loß auf Schleinitz, 1574-1620 (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 20) Leipzig 2007, in: NA für Sächsische Geschichte 80 (2009) S. 372-374.

2010:

  • Bley, Clemens (Hg.): Kayserlich – frey – weltlich. Das Reichsstift Quedlinburg im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit (Studien zur Landesgeschichte 21) Halle/ Saale 2009, in: Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Jahrgang 20 (2010) Nr. 2, S. 105-107.

2011:

  • Iseli, Andrea: Gute Policey. Öffentliche Ordnung in der Frühen Neuzeit (UTB 3271) Stuttgart 2009, in: ZHVS 104 (2011) S. 429-430.
  • Weber, Christoph: Episcopus et Princeps. Italienische Bischöfe als Fürsten, Grafen und Barone vom 17. bis zum 20. Jahrhundert (Beiträge zur Kirchen- und Kulturgeschichte 20) Bruxelles u.a. 2010, in: Sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften 11 (2011) Nr. 11 [15.11.2011].

2012:

  • Diefenbacher, Michael (Hg.)/ Grieb, Manfred (Bearb.) Aus dem Nachlass von Friedrich von Hagen: Die Henker von Nürnberg und ihre Opfer. Folter und Hinrichtungen in den Nürnberger Ratsverlässen 1501 bis 1806 (Quellen und Forschungen zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg 35) Nürnberg 2012, Selbstverlag des Stadtarchivs Nürnberg 2010, in: Mitteilungen des  Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 99 (2012) S. 322f.
  • Iseli, Andrea: Gute Policey. Öffentliche Ordnung in der Frühen Neuzeit (UTB 3271) Stuttgart 2009, in: Vierteljahreshefte für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 99/1 (2012) S. 89-90.
  • Staudenmaier, Johannes: Gute Policey in Hochstift und Stadt Bamberg. Normgebung, Herrschaftspraxis und Machtbeziehungen vor dem Dreißigjährigen Krieg (Studien zu Policey und Policeywissenschaft) Frankfurt am Main 2012, in: ZBLG 76 (2013) S. 259-261 – Online-Rezension [ http://www.kbl.badw.de/zblg-online/rezension_2369.pdf, 30.11. 2012] – und in: HV Bamberg 148 (2012) S. 297-299.

2013:

  • Denzel, Markus A.: Der Nürnberger Banco Publico, seine Kaufleute und ihr Zahlungsverkehr, 1621-1827 (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beiheft 217), Stuttgart 2012, in: Online-Rezension der ZBLG [ http://www.kbl.badw.de/zblg-online/rezension_2286.pdf, 8.10.2013].
  • Eckart, Henning: Selbstzeugnisse. Quellenwert und Quellenkritik, Berlin 2012, in: Blätter für fränkische Familienkunde 36 (2013) S. 291f.
  • Häberlein, Mark/ Künast, Hans-Jörg/ Schwanke Irmgard (Hg.): Die Korrespondenz der Augsburger Patrizierfamilie Endorfer 1620-1627. Briefe aus Italien und Frankreich im Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges (Documenta  Augustana 21) Augsburg 2010, in: Mitteilungen des  Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 100 (2013) S. 697-699.
  • Kägler, Britta: Frauen am Münchener Hof, 1651-1756 (Münchener Historische Studien, Abtl. Bayerische Geschichte XVIII) Kallmünz/Opf. 2011, in: ZHVS 105 (2013) S. 369f.
  • Kießling, Rolf/ Safley, Thomas Max/ Wandel, Lee Palmer: Im Ringen um die Reformation. Kirchen und Prädikanten, Rat und Gemeinden in Augsburg, Epfendorf/Neckar (bibliotheca Academica Verlag) 2011, in: Francia-Recensio 2013/14  Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815). [URL: http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-4/FN/kiessling_wuest, 24.04.2014].
  • Kluxen, Andrea M./ Hecht, Julia (Hg.): Tag der Franken Geschichte – Anspruch – Wirklichkeit (Geschichte und Kultur in Mittelfranken 1) Ergon Verlag, Würzburg 2010, in: Online-Rezension der ZBLG [ http://www.kbl.badw.de/zblg-online/rezension_1864.pdf, 19.8.2013].
  • Neuburger, Andreas: Konfessionskonflikt und Kriegsbeendigung im Schwäbischen Reichskreis. Württemberg und die katholischen Reichsstände im Südwesten vom Prager Frieden bis zum Westfälischen Frieden (1635–1651), Stuttgart 2011, in: HZ 297 (2013) S. 200-202.
  • Vosding, Lena (Hg.): „Schreib die Reformation von Munchen gancz daher“. Teiledition und historische Einordnung der Nürnberger Klarissenchronik, um 1500 (Quellen und Forschungen zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg 37) Selbstverlag des Stadtarchivs Nürnberg 2012, in: Mitteilungen des  Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 100 (2013) S. 681f.

2014:

  • Arnold Klaus – Feuerbach Ute (Hg.): Das Volkacher Salbuch, 2 Bde., Bd. 1: Beiträge und Transkription; Bd. 2: Faksimile, Volkach 2009, in: Zeitschrift für Historische Forschung 41, Heft 2 (2014) S. 312-314.
  • Denzel Markus A.: Der Nürnberger Banco Publico, seine Kaufleute und ihr Zahlungsverkehr, 1621-1827 (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beiheft 217), Stuttgart 2012, in: in: MVGN 101 (2014) S. 265-267.
  • Diefenbacher Michael – Berninger Ulrike – Swoboda Ulrike – Bauer-Stadler Bianca: Patrizier in Nürnberg: Das Geschlecht der Tucher, 1. Aufl., Nürnberg 2012, in: MVGN 101 (2014) S. 305-306.
  • Diefenbacher Michael – Beyerstedt Horst Dieter – Bauer-Stadler Bianca – Kluger Petra (Hg.): Handwerk in Nürnberg. Vom Mittelalter bis zur Neuzeit, 1. Aufl., Nürnberg 2012, in: MVGN 101 (2014) S. 263-264.
  • Freyer, Stefanie: Der Weimarer Hof um 1800. Eine Sozialgeschichte jenseits des Mythos (bibliothek altes Reich, baR, 13), München 2013, in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 4 [15.04.2014], URL: http://www.sehepunkte.de/2014/04/23511.html.
  • Gąsior Agnieszka: Eine Jagiellonin als Reichsfürstin in Franken. Zu den Stiftungen des Markgrafen Friedrich d.Ä. von Brandenburg-Ansbach und der Sophie von Polen (Studia Jagellonica Lipsiensia 10), Berlin Technische Universität Diss. 2005, Ostfildern 2012, in: Archiv für Kulturgeschichte 96, Heft 1 (2014) S. 221-224.
  • Kampmann Christoph – Niggemann Ulrich (Hg.): Sicherheit in der Frühen Neuzeit: Norm – Praxis – Repräsentation (Frühneuzeit-Impulse. Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit im Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands e.V., 2), Böhlau Verlag, Köln u.a. 2013, in: VSWG 101 (2014) S. 363-365.
  • Ott Martin: Salzhandel in der Mitte Europas. Raumorganisation und wirtschaftliche Außenbeziehungen zwischen Bayern, Schwaben und der Schweiz, 1750-1815 (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 165), Habilitationsschrift Ludwig-Maximilians-Universität München 2011, München 2013, in: [ http://www.hv-schwaben.de/zeitschrift/z107_Buchbesprechungen_Wuest_Ott.pdf, 19.10.2014].
  • Raab Florian: Grundzüge reichsgräflicher Politik im Franken des 18. Jahrhunderts (Historische Studien der Universität Würzburg 10) Regensburg 2012, in: ZBLG 77 (2014) S. 1028-1030.
  • Schiersner Dietmar / Trugenberger Volker / Zimmermann Wolfgang (Hg.): Adelige Damenstifte Oberschwabens in der Frühen Neuzeit: Selbstverständnis, Spielräume, Alltag (Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B/187) Stuttgart 2011, in: ZBLG 77 (2014) S. 1013–1015.
  • Schlöder Christian: Bonn im 18. Jahrhundert. Die Bevölkerung einer geistlichen Residenzstadt (Stadt und Gesellschaft 5), Köln-Weimar-Wien 2014, in: Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, NF Stadt und Hof, Jahrgang 3 (2014) S. 192–194; und in: Sehepunkte 15 (2015), Nr. 2 [15.02.2015], URL: http://www.sehe punkte.de/2015/02/26560.html.
  • Wittmann Helge (Hg.): Tempi passati. Die Reichsstadt in der Erinnerung. 1. Tagung des Arbeitskreises „Reichsstadtgeschichtsforschung“, Mühlhausen 11. bis 13. Februar 2013 (Studien zur Reichsstadtgeschichte 1) Petersberg 2014, in: ZBLG 77 (2014) S. 1004–1006, und in: ZHVS 108 (2016) S. 278–280.
  • Zwierlein Cornel: Der gezähmte Prometheus: Feuer und Sicherheit zwischen Früher Neuzeit und Moderne (Umwelt und Gesellschaft 3), Göttingen 2011, in: ZBLG 77 (2014) S. 672–674.

2015:

  • Bayer Ioannis (Johannes):  Vranometria,  Augsburg 1603, Faksimileedition (Kunst SCHÄTZE Verlag), Gerchsheim 2010, in: ZHVS 107 (2015) S. 326–328.
  • Fassl Peter/ Kettemann Otto (Hg.): Mensch und Moor. Zur Geschichte der Moornutzung in Bayern. Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung. Sonderausstellung Schwäbisches Bauernhofmuseum Illerbeuren, 13. April bis 19. Oktober 2014, unter besonderer Mitarbeit von Barbara Heinze, Corinna Malek und Stefanie Bock (Druckerzeugnisse des Schwäbischen Bauernhofmuseums Illerbeuren 24) Kronburg-Illerbeuren 2014, in: ZHVS 107 (2015) S. 317–320.
  • Hamel Jürgen: Die Himmelsvermessung des Johannes Bayer. Begleitbuch zur Uranometria von Johann Bayer, Gerchsheim 2010, in: ZHVS 107 (2015) S. 326–328.
  • Miekisch Horst: Das Augustiner-Chorherrenstift Neunkirchen am Brand. Seine Geschichte und seine Bedeutung für die Verbreitung der Raudnitzer Reform, Freundeskreis für Kunst und Kultur e.V. Neunkirchen, Bamberg 2014, in: Berichte des Historischen Vereins Bamberg für die Pflege der Geschichte des ehemaligen Fürstbistums e.V. (BHVB) 151 (2015) S. 318–319.
  • Romberg Winfried (Bearb.): Die Würzburger Bischöfe von 1684 bis 1746 (Germania Sacra. Dritte Folge 8. Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Würzburg; 8), Berlin 2014, in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 78 (2015) S. 559–561.
  • Schrott Georg: Leichenpredigten für bayerische Prälaten der Barock- und Aufklärungszeit (Materialien zur bayerischen Landesgeschichte 22), München 2012, in: ZHVS 107 (2015) S. 309–311.
  • Sturm Patrick: Leben mit dem Tod in den Reichsstädten Esslingen, Nördlingen und Schwäbisch Hall: Epidemien und deren Auswirkungen vom frühen 15. bis zum frühen 17. Jahrhundert (Esslinger Studien, Schriftenreihe 23), Diss. Universität Marburg 2012/13,Ostfildern  2014, in: ZHVS 107 (2015) S. 315–317.
  • Uhl Karsten: Humane Rationalisierung?. Die Raumordnung der Fabrik im fordistischen Jahrhundert (Histoire 62), Bielefeld 2014, in: Neue Politische Literatur 60 (2015) S. 474–476.

2016:

  • Balbach Anna-Maria: Sprache und Konfession. Frühneuzeitliche Inschriften zum Totengedächtnis in Bayerisch-Schwaben (Religion und Politik 9), Würzburg 2014, in: ZHVS 108 (2016) S. 280–281.
  • Jeggle Christof/ Tacke Andreas/ Herzog Markwart/ Häberlein Mark/ Przybliski Martin (Hg.): Luxusgegenstände und Kunstwerke vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Produktion – Handel –  Formen der Aneignung (Irseer Schriften. Studien zur Wirtschafts-, Kultur- und Mentalitätsgeschichte, Neue Folge, 8), Konstanz 2015, UVK-Verlag, 557 Seiten, in: ZHVS 108 (2016) S. 277–278.
  • Hiemer Leo: Carl Hirnbein (1807–1871). Der Allgäu-Pionier (Edition Allgäu) Immenstadt-Werdenstein 2012, in: ZHVS 108 (2016) S. 286–287.
  • Störkel Arno: Fürstliche Jagd im barocken Franken, Bayreuth 2012, in: Verein der Freunde Triesdorf und Umgebung e.V., Aktuelles, URL: http://www.freundetriesdorf.de/ wcm/news.php [14.3.2016].

Die Forschungs- und Arbeitsgebiete liegen in der Mittleren, Neueren und Neuesten Geschichte, der Landes- und Stadtbeschreibung. Thematisch ergibt sich dabei folgende Ausrichtung: regionale und vergleichende Sozial-, Politik-, Rechts- und Wirtschaftsgeschichte sowie Alltagsphänomene in der Perspektive der Neuen Kulturgeschichte. Veröffentlichungen erfolgten unter anderem zur Agrargeschichte im Mittelalter, zur Sozialpolitik in der Frühindustrialisierung, zur Genese geistlicher Staatlichkeit in deutschen Hochstiftern, zur habsburgischen Territorialpolitik, zum frühmodernen Zensur-, Verlags- und Druckwesen, zur reichsstädtischen Urbanistik sowie zu zahlreichen anderen Entwicklungen in kleineren Gemeinden unter dem Blickwinkel fließender Übergänge zwischen Dorf, Markt und Stadt.

Neuere Arbeitsgebiete liegen im Grenzbereich zwischen der Reichs- und Regionalgeschichte. Publikationen erfolgten unter anderem zur Organisation der Reichskreise und zu den Fragen umstrittener Reichsstandschaften, spätmittelalterlicher Kommunikationsstränge in Städtelandschaften oder frühmoderner Policey-Staatlichkeit. Dabei rückte methodisch die Reichsgeschichte von unten ins Blickfeld; die traditionellen Felder deutscher Landesgeschichte erfahren so eine sozial- und kulturwissenschaftliche Weitung.

Projektbeschreibung:

Die „gute“ Policey – ein frühmodernes Ordnungswerk als landeshistorisches Editionsprojekt

Der letzte und abschließende Band der Reihe wendet sich thematisch dem fränkischen Adel zu (z.B. die Rittergüter Obernzenn, Frankenberg, Wetzhausen sowie u.a. die Grafschaften Castell und Schwarzenberg).

Am traditionsreichen Lehrstuhl für Landesgeschichte der Friedrich-Alexander-Universität hat eine auf Editionen gestützte Kultur- und Regionalgeschichte, wie sie gerade auch über Policeyordnungen erschlossen und illustriert werden kann, Konjunktur. Der quellenbasierte cultural turn ist nicht zuletzt auch Spiegelbild fein gegliederter süddeutscher Territorialität. Die kleinräumige politische Struktur der Germania Sacra, der Adels- und Städtelandschaft im Süden vor der napoleonischen „Flurbereinigung“ bietet ein ideales Terrain, um beispielsweise prägende Gesetzesinhalte und normative Leitlinien für menschliches Handeln in Forschung und Lehre weiter zu vertiefen. Dabei gilt es, konsequent den regionalen Merkmalen zu folgen, um kirchen-, profan- und landeshistorischen Projekten unserer Tage in einer global veränderten und zugleich kaum noch diversifizierten Bildungslandschaft ihren Stellenwert zu sichern. Eine editionsgesteuerte Analyse grenzüberschreitender Vorschriften, Mandate und Gesetze als Normenmodell für die Lebenswelt unserer Vorfahren in Kirchenländern bietet Chancen, gerade die politische Ohnmacht kleinräumiger Herrschaft kulturell zu relativieren. Im regionalen Kulturkreis wurde davon Vieles präziser und effektiver umgesetzt als im machiavellistischen Machtstaat moderner Prägung.

Bisher erschienen:

Nachweise bisher erschienener Bände im Akademie Verlag (Berlin) und im Wikomm-Verlag (Stegaurach):

  • Wolfgang WÜST (Hg.), Die „gute“ Policey im Reichskreis. Zur frühmodernen Normensetzung in den Kernregionen des Alten Reiches, Bd. 1: Der Schwäbische Reichskreis, unter besonderer Berücksichtigung Bayerisch-Schwabens, Berlin 2001.
  • Wolfgang WÜST (Hg.), Die „gute“ Policey im Reichskreis. Zur frühmodernen Normensetzung in den Kernregionen des Alten Reiches, Bd. 2: Der Fränkische Reichskreis, Berlin 2003.
  • Wolfgang WÜST (Hg.), Die „gute“ Policey im Reichskreis. Zur frühmodernen Normensetzung in den Kernregionen des Alten Reiches, Bd. 3: Der Bayerische Reichskreis und die Oberpfalz, Berlin 2004.
  • Wolfgang WÜST (Hg.), Die „gute“ Policey im Reichskreis. Zur frühmodernen Normensetzung in den Kernregionen des Alten Reiches, Bd. 4: Die lokale Policey. Normensetzung und Ordnungspolitik auf dem Lande. Ein Quellenwerk, Berlin 2008.
  • Wolfgang WÜST (Hg.) / Tobias RIEDL / Regina HINDELANG (Red.), Die „gute“ Policey im Reichskreis. Zur frühmodernen Normensetzung in den Kernregionen des Alten Reiches, Bd. 5: Policeyordnungen in den Markgraftümern Ansbach und Kulmbach-Bayreuth, Erlangen 2011.
  • Wolfgang WÜST (Hg.) / Regina HINDELANG (Red.), Die „gute“ Policey im Reichskreis. Zur frühmodernen Normensetzung in den Kernregionen des Alten Reiches, Bd. 6: Policeyordnungen in den fränkischen Hochstiften Würzburg, Bamberg und Eichstätt, Erlangen 2013.
  • Wolfgang WÜST (Hg.) / Marina HELLER (Red.), Die „gute“ Policey im Reichskreis. Zur frühmodernen Normensetzung in den Kernregionen des Alten Reiches, Bd. 7: Policeyordnungen in den fränkischen Reichsstädten Nürnberg, Rothenburg o.d.T., Schweinfurt, Weißenburg und (Bad) Windsheim, Erlangen 2015.
  • Wolfgang WÜST (Hg.) / Marina HELLER (Red.), Die „gute“ Policey im Reichskreis. Zur frühmodernen Normensetzung in den Kernregionen des Alten Reiches, Bd. 8: Policeyordnungen zur fränkischen Adelskultur, Erlangen 2018.

Projektleitung:

Projektmitarbeiter:

Projektlaufzeit:

  • 2013–2018

Einladung zur Buchpräsentation:

Am 21. September 2019 findet ab 18.00 Uhr im Mittelalterlichen Kriminalmuseum in Rothenburg ob der Tauber eine Buchpräsentation des neuesten Bandes zur „guten“ Policey statt. Zudem wird eine „Süddeutsche Bilanz“ des Policey-Projektes vorgestellt. Programm und Einladung finden Sie hier:Einladung_Buchvorstellung.

Tagung im Egloffstein’schen und Wildenstein’schen Palais:

18.-20. Juni 2020

Flyer_Städtelandschaft_Juni_2020

Einladung zum Vortrag:

Am 22. Oktober 2019 hält Prof. Dr. Wolfgang Wüst in Prag einen Vortrag zu „Divertissements und Kurzweil in der Reichs- und Residenzstadt – Augsburgs „Theater“-Bestand im illustrierten Vergleich urbaner Unterhaltungsformen der Frühmoderne„. Informationen zur Veranstaltung finden sie hier: Program_Tagung_Prag2019 (1)

Einladung zur Buchpräsentation:

Am 21. September 2019 findet ab 18.00 Uhr im Mittelalterlichen Kriminalmuseum in Rothenburg ob der Tauber eine Buchpräsentation des neuesten Bandes zur „guten“ Policey statt. Zudem wird eine „Süddeutsche Bilanz“ des Policey-Projektes vorgestellt. Programm und Einladung finden Sie hier:Einladung_Buchvorstellung.

Einladung zum Vortrag:

Am 30. September 2019 um 19.30 Uhr in Augsburg hält Prof. Dr. Wolfgang Wüst einen Vortrag zu „Kaiser Maximilian I. in Augsburg und Schwaben“. Nähere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier: Vortrag zu Kaiser Maximilian I. in Augsburg

Tagung in Kloster Ettal, Chinesensaal

13. bis 15. März 2018

Die süddeutsche Klosterlandschaft – Kultur, Religion, Politik und Ökonomie

 

Tagung im Haus St. Ulrich, Augsburg

1. bis 3. März 2018

Der Dreißigjährige Krieg in Schwaben und seinen historischen Nachbarregionen

 

Tagung im Pavillon der Münch-Ferber-Villa, Hof

13. bis 14. Oktober 2017

Industrialisierung einer Landschaft. Der Traum von Textil und Porzellan

Tagung im Bildungszentrum Kloster Banz (in Kooperation mit der Hanns-Seidel-Stiftung)

21. bis 22. September 2017

Bayerische Umwelt-, Klima- und Konsumgeschichte Teil 1

 

Fortbildungsseminar im Egloffstein`schen Palais in Erlangen

19. September 2017

Konsum im Fokus der Landes-, Orts- und Heimatgeschichte

 

Tagung in Kloster Ettal

16. bis 18. Februar 2017

Adelslandschaften – Korporationen, Kommunikation und aristokratischer Konses in Mittelalter, Früher Neuzeit und Moderne.

 

Tagung im Egloffstein`schen Palais in Erlangen

7. und 8. Oktober 2016

Programm der Tagung zum Thema Patrizier

 

Tagung im Bildungszentrum Kloster Banz (in Kooperation mit der Hanns-Seidel-Stiftung)

26. bis 29. Mai 2016

Bayerns Adel – Mikro- und Makrokosmos aristokratischer Lebensformen

 

Tagung im Bildungszentrum Wildbad Kreuth (in Kooperation mit der Hanns-Seidel-Stiftung)

14.–16. Oktober 2015

Historische Kriminalitätsforschung in landesgeschichtlicher Perspektive – Fallstudien in Bayern (Franken, Schwaben, Altbayern) und seinen Nachbarländern in Spätmittelalter und Früher Neuzeit

Interdisziplinäre Tagung
Tagung mit Workshop in Kloster Banz (in Kooperation mit der Hanns-Seidel-Stiftung)

11.–13. Februar 2015

Mitregieren und Herrschaftsteilung in der Frühen Neuzeit – Beiträge zur Machtfrage im Alten Reich und in Bayern

Tagung im Fabrikmuseum Roth und im Gilardihaus Allersberg (in Kooperation mit dem Landkreis Roth)

7.–8. November 2014

Regionale Wirtschafts- und Industriegeschichte in (klein)städtisch-ländlicher Umgebung

4. Symposium Industriegeschichte – Erz und Eisen

26. Juni 2014

Tagung mit Exkursion
8.–10. September 2011

Interdisziplinäre und internationale Tagung

3.–5. September 2010

Reichskreise und Regionen im frühmodernen Europa – Horizonte und Grenzen im „Spatial Turn“

 

Interdisziplinäre und internationale Studientagung
15.–17. Oktober 2009
Internationales und interdisziplinäres Kolloquium
16.–18. September 2009
Internationale und interdisziplinäre Tagung
19.–22. Februar 2009
Internationale Tagung im Schwäbischen Bildungszentrum Irsee
6.–8. Juni 2008
Interdisziplinäres und internationales Symposion
22.–24. November 2007
Tagung des Historischen Vereins für Schwaben und der Schwaben Akademie Irsee
3.–5. März 2005
Südwestdeutscher Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung 43. Arbeitstagung
12.–14. November 2004

1. Habilitationen

  • W e b e r, Dr. Andreas Otto: Grenzüberschreitungen und Friedenspolitik in der Mitte Frankens. Studien zu politischer Praxis, Professionalisierung und Institutionalisierung in der Außen- und Nachbarschaftspolitik zu Beginn der Neuzeit. Die hohenzollerischen Markgraftümer, das Hochstift Bamberg und die Reichsstadt Nürnberg im Vergleich (Habilitationsverfahren im Wintersemester 2007/2008 abgeschlossen).

2. Dissertationen

Abgeschlossene  Dissertationen

  • A b e, Hiromi, Die „Außenpolitik“ spätmittelalterlicher Städte in Deutschland. Zur Bedeutung der städtischen Gesandtschaften Nürnbergs zwischen dem 14. und 16. Jahrhundert. (Prof. Wüst)
  • H a r a d a, Akiko: Wandel des bürgerlichen „Gemeinschafts“-Bewusstseins. Die Beziehungen zwischen Bürgerschaft und Kirche in Nürnberg (15./16. Jahrhundert). (Prof. Wüst/PD Dr. Weber)
  • K ö r n e r, Matthias, Kooperation – Koexistenz – Konkurrenz: Herrschaftskräfte und Herrschaftsformen im Raum Naila vom Mittelalter bis zum Ende des Alten Reiches (Historischer Atlas von Bayern: Der Landkreis Naila). (Prof. Wüst)
  • H a b e r l a h – P o h l, Annett, Historischer Atlas von Bayern, Landkreis Münchberg. (Prof. Wüst)
  • S p ä l t e r, Otto: Die Entstehung und allmähliche Entwicklung des Schriftwesens sowie personaler und organisatorischer Herrschaftsstruktur in der Burggrafschaft Nürnberg von 1235 bis 1332. Frühe Etappe auf dem Weg zum fürstlichen Landesregiment der Zollern in Franken. (Prof. Wüst)
  • K e s s l e r, Manfred: Schritte zur dynastischen Territoriumsbildung in der Fränkischen Ritterschaft und das Bemühen um kommunale Selbstverwaltung am Beispiel des Rittermannslehens Neuendettelsau. (Prof. Wüst)
  • S e i b o l d, Gerhard  Dr., Nürnberg-Augsburger Wirtschaftsgeschichte im Spiegel der Unternehmen des 18. Jahrhunderts. (Prof. Wüst)

Abgeschlossene auswärtige Dissertationen (als Zweitgutachter)

  • S c h ü m a n n/ Humphreys, Nicola, M.A.: Netzwerk Reichskreis. Studien zur politischen Kommunikation und zur medialen Außenwirkung der Fränkischen Kreisorganisation (1650-1740) (Universität Augsburg) (Diss.)
  • P e t r y, David Michael, M.A.: „Dass wir auf solch boshafte Weise im ganzen Reich diffamiert worden…“. Reichsstädtische Reichshofratsprozesse als frühneuzeitliche Medienereignisse (Universität Augsburg) (Diss.)
  • R e i t h, Antonius: Historisches Ortsnamensbuch von Bayern, Eichstätt (Stadt- und Altlandkreis) (Universität Erlangen-Nürnberg) (Diss.)

Dissertationen in Bearbeitung

  • A l t r i c h t e r, Frank: Im Schatten der Zonengrenze – Die Erschließung des bayerischen Grenzlandes 1945 bis 1973 – eine Nahaufnahme Oberfrankens.
  • B i e r n o t h, Alexander: Die Integration der Juden im Königreich Bayern. Eine Fallstudie zur jüdischen Gemeinde in Ansbach.
  • B u l l m e r, Karin: Vergleich der Außenpolitik Kurbayerns und des Erzbistums Bamberg im Dreißigjährigen Krieg.
  • E s t e l, Alexander, M.A.: Eliten in Zeiten des Wandels. Wirtschaftliche, kulturelle und gesellschaftliche Statusentwicklung fränkischer Adelsfamilien im „langen“ 19. Jahrhundert.
  • F e n s e l, Rainer: Das Militärwesen der Reichsstadt Nürnberg 1488-1806. Ausgewählte Aspekte aus den Bereichen Kriegsämter und Stadtverfassung, Bürgermilitär, Söldnerwesen, Hauptmannschaften auf dem Land, Artillerie und Zeugwesen, Beiträge zum Fränkischen Kreis.
  • G e i s s l e r, Jonas Alexander Tecumseh: Regionale Formen europäischer Aufklärung zum Diskurs der Moderne in geistlichen Staaten.
  • G r o ß, Andrea: Arbeitersiedlungen und –wohnanlagen in Bayern von 1850 – 1933.
  • H a m p e r, Simon: Die Darstellung von Stadtheiligen in Schrift, Statue und Bild bis zur Reformation – Eine vergleichende Untersuchung der kulturgeschichtlichen Entwicklungen verschiedener Städte.
  • H e l l e r, Marina: Kriminalitätsgeschichte in den ritterschaftlichen Adelslandschaften Frankens in der Frühmoderne.
  • H i n d e l a n g, Regina: Historischer Atlas von Bayern: Dillingen.
  • K a p p e s, Kai Mirjam: Konsensfindung der Herrschaftsteilung als Herausforderung für die gesellschaftliche Entwicklung vor 1800 in Fürth.
  • U n g e r, Wolfram: Studien zur Typologie einer Städtelandschaft. Franken im Spätmittelalter.
  • W a g e r (Gottlieb), Melanie: „Antisemitische Druckerzeugnisse aus dem Stürmer-Verlag.
  • W i d m a n n, André: Bayerns Strukturwandel 1806 bis 2006.

3. Abgeschlossene Magister-, Master-, Bachelor- und Zulassungsarbeiten

2012

  • D a m m e r, Florian: Die Industrialisierung Bayerns und Nürnbergs im Hinblick auf die Eingliederung von weiblichen Arbeitskräften in die Fabrikbetriebe. ZAG
  • F ä r b e r, Bianca: Der Erste Weltkrieg im Spiegel der bayerischen Presse und der Feldpostbriefe. ZAG
  • H ö f t, Annika: Zwischen Luxus und Kommunikation: reichsritterschaftliche Residenzen der Familie von Seckendorff. MAG
  • M e r k e l, Marcus: Nürnberg zur Zeit der Weimarer Republik. Fremdenverkehr und Fremdenverkehrswesen. ZAG
  • R i e d l, Tobias: Das Erlanger Intelligenzblatt im 18. Jahrhundert – ein regionales Periodikum am Ende des Alten Reiches. ZAG
  • S c h a f f n e r, Christine: „Nürnbergs Revolutionsjahre 1848/49 im Spiegel der Fränkischen Tagespresse“. ZAG
  • S c h e l t e n, Hendriekje: „Heute zum letzten Mal in Nürnberg!“ – Struktur und Entwicklung der Anzeigenlandschaft im „Nürnberger Kurier“ der Jahre 1836 und 1851. MAG
  • S c h m i t t, Sina: „Auf den Hauptstraßen stürmen wir vorwärts in eine neue Zeit, und auf den Nebenstraßen gehen wir zurück in die alte.“ (Wilhelm Riehl 1861) – Die Erschließung Bayerns durch die Eisenbahn. ZAG
  • S i e g l e r, Leonie: Der Bergbau in der Oberpfalz zur Zeit der Industrialisierung. Die technische, wirtschaftliche und soziale Entwicklung der Bergwerke Amberg und Wackersdorf. ZAG

2010/2011

  • A k a r i  (Engel), Ebru: Kometen und metaphysische Wunder in süddeutschen Reichsstädten… Aberglaube und Existenzängste in der Frühmoderne. ZAG
  • B a u e r, Markus: Das Haus Sachsen-Coburg als europäische Dynastie. ZAG
  • B u f f, Robert: Die süddeutsche Städtelandschaft im Fokus der italienischen Reiseliteratur – Urbane Alteritätskonstrukte im Vergleich. ZAG
  • F o s s l e r, Nicole: Nürnberg – Prag. Beziehungen zweier europäischer Städte in der frühen Neuzeit. ZAG
  • G a i d a, Daniel: Kanal und Eisenbahn – Konkurrierende Entwicklungen verändern das Verständnis von Raum und Zeit. ZAG
  • H i n d e l a n g, Regina: Die Amts- und Hofkalender von Ansbach und Bayreuth –  Mediale Staatsbeschreibung von 1737 bis 1791. MA
  • I n g a r s i a, Sonja: Die Nürnberger Judengemeinde. Eine Untersuchung zur reichsstädtischen Judenpolitik vom Mittelalter bis zur Moderne. MA
  • K r a u s, Rebecca: Im Schatten der Industrialisierung. Dörfliche Entwicklungen im Nürnberger Land vor dem Ersten Weltkrieg. ZAG
  • M e t s c h l, Dagmar: ‚Voll auf Draht‘ – Die Gewerbe- und Industriegeschichte der Stadt Roth vom 17. bis ins 20. Jahrhundert. ZAG
  • M ü l l e r, Heiko: Mittel des Konfliktaustrags – Fehde, gerichtlicher Zweikampf und Duell in Süddeutschland in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. ZAG
  • R ö n z, Norman: Nationalsozialistische Hochschulpolitik und Besetzung der geschichtswissenschaftlichen Lehrstühle von der Machtergreifung bis zum Zweiten Weltkrieg. – Ein Vergleich der Ludwig-Maximilians-Universität München mit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen. MA
  • R u p p, Stefanie: Der neue Adel in Bayern (1806-1848) – ein Zeichen von Modernität?: Rechte, Aufgaben, Ansehen und Selbstverständnis. ZAG
  • S c h l ö g l, Kerstin: Nürnberg – Reichsstadt und Kommunikationszentrum. ZAR
  • S c h m a u s e r, Frank: Natural- und Geldwirtschaft im Hoch- und Spätmittelalter und zu Beginn der Frühen Neuzeit Die freie Reichsstadt Nürnberg und das Hochstift Bamberg. MA
  • S c h n e i d e r, Ulla: Georg Rörer, Willibald Pirckheimer, Georg Vogler – Vernetzte Biographien im Reformationszeitalter. ZAG
  • V o l k e r t, Benedict: Die Fränkische Reichsritterschaft im konfessionellen Zeitalter – Vergleichende Studien der von Guttenberg und von Seckendorff. ZAG

2008/2009

  • Arz, Simon: Absolutismus in der Region – Hofstruktur und Hofzeremoniell im Fürstentum Hohenlohe – ZA
  • Dremow, Nadja: Die Industrielle Revolution – Entstehung, Verlauf und Vergleich in Europa, Bayern und Franken – ZA
  • Ebner–Eschenbach, Stefan Frhr. von: Tucherbiere in aller Welt – Die Geschichte der Freiherrlich von Tucherschen Brauerei A.G. Nürnberg. – MA
  • Fleßner, Katrin: Die „geminderte“ Industrialisierung in Bayern? Die Nürnberger Metallindustrie am Beispiel Cramer-Klett und Louis Vetter. – MA
  • Garbe, Nicole: Kinderarbeit zur Zeit der Industrialisierung – Ein Fallbeispiel der bayerischer Industriestadt Nürnberg – ZA
  • Goltz, Daniel: Die Entwicklung des Bezirks von Mittelfranken im 19. und 20. Jahrhundert. Formen regionaler Governance – MA
  • Gottlieb, Melanie: Die Kinderbücher aus dem Stürmer-Verlag. – ZA
  • Groß, Andrea: Arbeitersiedlungen in Nürnberg. Betrachtung der Siedlungen nach kunsthistorischen, sozialpolitischen und gesellschaftlichen Gesichtspunkten – MA
  • Horlomus, Andrea: „Zwischen Drahtgespinsten und Schloten“. Die Städte Roth und Fürth im Industriezeitalter. Wirtschaft – Gesellschaft – Soziales. – ZA
  • Ibler, Melanie: Die lokale Policey: Zu dörflichen Genossenschaften und Gemeinden im frühneuzeitlichen Franken – ZA
  • Kempf, Manuela: Die Konfessionalisierung im Bistum Würzburg: die Bedeutung des Fürstbischofs  Julius Echter von Mespelbrunn (1545-1617) und seiner Mitarbeiter zur Zeit der Gegenreformation im ausgehenden 16. Jahrhundert bis zum Beginn des Dreißigjährigen Krieges – ZA
  • Kowalzik, Kathrin: Fränkische Lebenswelten in den Industriezonen des „langen“ 19. Jahrhunderts. – MA
  • Kraus, Peter: Regionale Industrialisierung in der Brauindustrie – dargestellt anhand der Mälzerei Hummelmann in Bruck, der Malzfabrik Baiersdorf und der Firma Gebr. Steinbach in Erlangen. – MA
  • Kunz, Lukas Philip: Residenz Plassenburg: Hofordnungen und legislative Kommunikation. – MA
  • Lindner, Bettina: Das Collegium Medicum Onoldinum – Ein medicinalpoliceyliches Kontrollorgan? – ZA
  • Nagy, Roland: Die „gute“ Policey in Nürnberg – ein Ordnungszustand zwischen dem 15. und 18. Jahrhundert. – ZA
  • Röll, Alexander: Geistliche Staaten im Fokus der Aufklärung – Zur hochstiftischen Typologie am Beispiel Eichstätt und Bamberg – ZA
  • Scheuerer, Julia: Burgen und Schlösser als Mittel der Territorialisierung im fränkischen „Unterland“ der Hohenzollern – ZA
  • Scholz, Thorsten: Wer am Wasser wohnt, muss mit nassen Füßen rechnen! Umweltgeschichte theoretisch und exemplarisch – ZA
  • Schwarz, Désirée: Gründung und Entwicklung der Eisenwerksgesellschaft Maximilianshütte in Sulzbach-Rosenberg, Altlandkreis Amberg-Sulzbach, mit einer näheren Betrachtung der innerbetrieblichen Situation, vor allem im 19. Jahrhundert und unter dem Blickpunkt der Industriellen Revolution. – MA

2006/2007

  • E s t e l, Alexander: Der fränkische Adel in der Zeitenwende. Die Grafschaft Pappenheim 1750-1850 – MA
  • H o r l o m u s, Andrea: „Zwischen Drahtgespinsten und Schloten“. Die Städte Roth und Fürth im Industriezeitalter. Wirtschaft – Gesellschaft – Soziales. – MA
  • Ja k o b, Dorothea: Luxuswaren im Nürnberg der Frühen Neuzeit. Aspekte von Handel, Herstellung und Konsum. – ZA
  • K i r n er , Claudia: Mobilität in spätmittelalterlicher und früher Neuzeit. Die Nahwanderung in Franken um das Zentrum Nürnberg – MA
  • K o m p r a t h, Roberta Francisca: Kommunikation in letzter Stunde. Die Korrespondenz der Klöster St. Klara, Engelthal und Pillenreuth in der Reformationszeit – MA
  • L a u t e r b a c h, Astrid: Das Museum im Spiegel von Erinnerungskultur und Zeitgeschichte. Annäherungen und Konkretionen. – MA
  • M e r k e l, Marcus: Nürnberg zur Zeit der Weimarer Republik – Fremdenverkehr und Fremdenverkehrswesen. – MA
  • N a r r, Markus: Langobarden und Bajuwaren. Die Beziehungen zweier Völker im Frühmittelalter – ZA
  • P e c a r, Anna: Die Reichsstadt Windsheim als Kommunikationsdrehscheibe in Spätmittelalter und Früher Neuzeit – ZA
  • R i e s n e r, Jens: Die topographische Entwicklung der Stadt Pappenheim im theoretischen und praktischen Vergleich. – MA
  • R ö g e r, Simone: Das Landalmosenamt. – ZA
  • W e i n l a n d (geb. Otto), Katrin: Die Industrialisierung in Bayern im Spiegel von Fabrikordnungen aus Nürnberg und Fürth – ein Mittel der Sozialdisziplinierung? – ZA
  • W i d m a n n, André: Alchemie in Franken – MA
  • R ö l z, Hermann: Chausseebau in Franken am Beispiel Brandenburg-Ansbach – MA

2004/2005

  • A m m o n, Silvia: Frauen vor Gericht in der Reichsstadt Nürnberg – Kindsmord, Hexerei, Ehebruch. – ZA
  • B ö ß e n e c k e r, Rupert: Tod und Kriminalität im Nürnberg am Ende des 18. Jahrhunderts – Ermittlungen des reichsstädtischen Schöffenamtes. – MA
  • H a b e r l a h – P o h l, Annett: Eine katholische Enklave in der Reichsstadt Nürnberg. Analyse des Ebracher Klosterhofs 1744 bis 1803 hinsichtlich Persönlichkeiten und Amtsführung der Pfleger. – MA
  • J a k o b, Dorothea: Luxuswaren im Nürnberg der Frühen Neuzeit. Aspekte von Handel, Herstellung und Konsum. – MA
  • K ö r n e r, Matthias: Die wirtschaftlichen Eigenbetriebe von Kloster und Klosteramt Frauenaurach von der Gründung bis zur Auflösung des Klosteramtes unter preußischer Herrschaft (1267/71-1996). – MA
  • P e t r y, David: Patronage, Spionage und Kolportage im Reichshofratsprozess Nürnberg contra Nürnberg (1722-1730) – MA
  • S w i t a l s k i, Martina: Landmüller und Industrialisierung. Fränkische Mühlen an der Schwabach. – ZA
  • U n t h e i m, Carina: ’Vnser freudlich willig dienst vnd gruß zuvor…’Das städtische Boten- und Nachrichtenwesen mit Blick auf die Reichsstadt Weißenburg in der Frühen Neuzeit. – MA

2003/2004

  • G r o h, Sven Hendrik: Der Weinbau des Kloster Bronnbach von der Gründung bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts. – ZA
  • H e l l e r, Marina: Unterschichtenkriminalität und Hochgericht in der reichsritterschaftlichen Herrschaft Sugenheim im Kanton Steigerwald zu Anfang des 18. Jahrhunderts. – MA
  • L ö f f l e r, Claudia: Hexen, Inquisition und Herrschaft. Hexenprozesse in Bamberg und Kulmbach. – MA
  • M e t z g e r, Pascal: Die „Aktiengesellschaft Dutzendteich-Park“ (1825-1941) zwischen Gewinnstreben und Wohltätigkeit. Nürnberger Wirtschafts- und Sozialgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert. – MA
  • S c h i n d l e r, Susanne: Die Integration der Sudetendeutschen in Mittelfranken nach 1945. – ZA

2002/2003

  • G e i l i n g, Michaela: Fürstliche Baumeister in Ansbach – Bautätigkeit und Architektur vom Ende des Dreißigjährigen Krieges bis zum Ausklang der Markgrafenzeit. – ZA
  • S c h u h, Ulla: Nicht nach des reichs gemeiner polliceÿ ordtnung: sondern nach Gelegenhheit υnnd υnderthanen notturfft: Zur Entstehung, Legislationspraxis und Implementation der brandenburg-ansbachischen Policeynormen. – ZA

2001/2002

  • S a n d r e u t h e r, Jörg: Das Verkaufsabkommen zwischen den Burggrafen und der Reichsstadt Nürnberg von 1427. Vorgeschichte, Edition und seine Wirkungsgeschichte bis 1796. – ZA
  • S c h ü m a n n, Nicola: Der Fränkische Kreistag im 17. und 18. Jahrhundert. Parlamentarische Traditionen in Deutschland vor dem Nationalstaat. – MA
  • W a w r z y n e k, Markus: Eine der ruhigsten und dem Gesetze folgsamsten Städte[…] des Königreiches? Sicherheitsinstitutionen in Fürth im 19. Jahrhundert. Exzesse, Tumulte, Krawalle und das Bemühen um eine Garnison. – ZA