Stadelmann, Matthias
Prof. Dr. Matthias Stadelmann

Department Geschichte
Lehrstuhl für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte (Prof. Dr. Derix)
91054 Erlangen
- E-Mail: matthias.stadelmann@fau.de
Sprechzeiten
nach Vereinbarung1990 – 1997 Studium der Geschichte, Musikwissenschaft, Theaterwissenschaft und Literaturgeschichte an der Universität Erlangen-Nürnberg;
Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes;
1997 Magister Artium mit einer Arbeit über „Das revolutionäre Russland in der Neuen Kulturgeschichte. Diskursive Formationen und soziale Identitäten“. 1998 – 2000 Stipendiat der Volkswagen-Stiftung Hannover;
zahlreiche Forschungsaufenthalte in Moskau und St. Petersburg;
2001 Promotion mit einer Arbeit zu „Isaak Dunaevskij im Musikleben der Sowjetunion. Individuelle Erfahrung und strukturelle Hintergründe einer Karriere in der stalinistischen Diktatur“
2001 – 2002 wissenschaftlicher Angestellter am Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte der Universität Erlangen-Nürnberg;
2002 Auszeichnung mit dem Fritz-Theodor-Epstein-Preis durch den Verband der Osteuropahistoriker für die Dissertation „Isaak Dunaevskij im Musikleben der Sowjetunion“
2000 – 2008 Hochschulassistent am Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte der Universität Erlangen-Nürnberg;
2009 – 2010 Wissenschaftlicher Angestellter am Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte der Universität Erlangen-Nürnberg;
Januar 2010 Habilitation an der Philosophischen Fakultät der FAU Erlangen-Nürnberg mit einer Habilitationsschrift zum Thema „Großfürst Konstantin Nikolaevic. Der persönliche Faktor und die Kultur des Wandels in der russischen Autokratie“
März 2010-September 2016 Privatdozent für Osteuropäische und Neuere Geschichte an der Universität Erlangen-Nürnberg;
November 2010 Auszeichnung mit dem Habilitationspreis der Universität Erlangen-Nürnberg;
März 2010 bis März 2013 Akad. Oberrat auf Zeit am Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas der Universität Erlangen-Nürnberg;
April 2013 bis August 2014 Vertretung des Lehrstuhls für Mittel- und Osteuropäische Zeitgeschichte an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt;
September 2014 bis Februar 2015 Akademischer Oberrat auf Zeit für Osteuropäische und Neuere Geschichte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg;
April 2015 bis September 2015 Research Fellow am Imre Kertész Kolleg Jena
Oktober 2015 bis September 2016 Vertretung des Lehrstuhls für Osteuropäische Geschichte an der Ruhr-Universität-Bochum, Historisches Institut
Seit Oktober 2016 Außerplanmäßiger Professor für Neuere und Osteuropäische Geschichte an der Friedrich-Alexander-Unviersität Erlangen-Nürnberg
Bücher
- Stadelmann M.:
Großfürst Konstantin Nikolaevič. Der persönliche Faktor und die Kultur des Wandels in der russischen Autokratie
Wiesbaden: Harrassowitz, 2012
(Forschungen zur osteuropäischen Geschichte, Bd.79) - Stadelmann M.:
Die Romanovs
Stuttgart, 2008
(Kohlhammer Urban Taschenbücher, Bd.620)
Beiträge in Fachzeitschriften
- Stadelmann M.:
Russland 1917. Ereignis, Bedeutung und Erbe
In: Religion und Gesellschaft in Ost und West (2017), S. 5-9
ISSN: 2253-2465 - Stadelmann M.:
The Russian Revolution in German Historiography after 1945
In: Cahiers du Monde Russe 58 (2017), S. 57-78
ISSN: 1252-6576 - Stadelmann M.:
Transnational, transethnisch, transkulturell. Historische Bestimmungsfaktoren der Sowjetukraine
In: Berliner Debatte Initial : sozial- und geisteswissenschaftliches Journal 28 (2017), S. 155-164
ISSN: 0863-4564 - Stadelmann M.:
Autokratie, Zarentum, Kaisertum: Vorstellungen und Realisierungen politischer Herrschaft im Russland der Frühen Neuzeit
In: Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte 19 (2015), S. 97-132
ISSN: 1433-4887 - Stadelmann M.:
GULag – Stalinistischer Strafvollzug in der Sowjetunion
In: Ost-West : europäische Perspektiven 15 (2014), S. 82-92
ISSN: 1439-2089 - Stadelmann M.:
"Man spürt jetzt etwas völlig Neues": General Graf Loris-Melikovs Bemühen um eine reformierte Autokratie (1879-81)
In: Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte 15 (2011), S. 23-47
ISSN: 1433-4887
DOI: 10.7788/frm.2011.15.2.23 - Stadelmann M.:
Sozialistische Revolution, Stalinismus und sowjetische Musik. Politische Bestimmungsfaktoren von Dmitrij Šostakovics Leben und Werk vor dem Zweiten Weltkrieg
In: Freiburger Universitätsblätter 191 (2011), S. 13-36
ISSN: 0016-0717 - Stadelmann M.:
Musik und Macht. Komponieren in der frühen Sowjetunion
In: Osteuropa 60 (2010), S. 183-190
ISSN: 0030-6428
Beiträge in Sammelwerken
- Stadelmann M.:
Der Bazillus des Umsturzes. Befreier ohne Draht zum Volk
In: Helmut Altrichter; Jörg Baberowski et. al. (Hrsg.): 1917. Revolutionäres Russland, Darmstadt: , 2016, S. 27-34 (DAMALS-Sonderband) - Stadelmann M.:
Die Revolution vor der Revolution. Der Fall der Monarchie
In: Helmut Altrichter; Jörg Baberowski et. al. (Hrsg.): 1917. Revolutionäres Russland, Darmstadt: , 2016, S. 35-50 (DAMALS-Sonderband) - Stadelmann M.:
Gegner, Verbündeter, Abhängiger: Polen (-Sachsen) im Blickfeld der russischen Politik in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts
In: Frank-Lothar Kroll; Hendrik Thoss (Hrsg.): Zwei Staaten – eine Krone. Die polnisch-sächsische Union 1697-1763, Berlin: , 2016, S. 45-58 - Stadelmann M.:
Timur – die sowjetische Jugend und der Krieg für das Gute
In: Markus Raasch et.al. (Hrsg.): Kinder und Krieg. Beiheft der Historischen Zeitschrift, Berlin: , 2016, S. 151-175 - Stadelmann M.:
Revolutionsfeiern zur falschen Jahreszeit? Dmitrij Šostakovič im sowjetischen „Tauwetter“
In: Giusy Maria Ausilia Margagliotta; Andrea Robiglio (Hrsg.): Art, Intellect and Politics: A Diachronic Perspective, Leiden; Boston: , 2013, S. 593-611 - Stadelmann M.:
Der russische Weg. Politik, Gesellschaft und Kultur im Zarenreich
In: Bernstorff Bettina von, Kukuruza V. (Hrsg.): Musiker und Mäzene. Festschrift zum 150. Gründungsjahr des St. Petersburger Konservatoriums und zum 20-jährigen Bestehen der Gartow-Stiftung, Hamburg: Gartow-Stiftung, 2012, S. 21-27 - Stadelmann M.:
Russkij put’. Politika, obšcestvo i kul’tura Rossijskoj Imperii
In: Bettina von Bernstorff (Hrsg.): Muzykanty i mecenaty. Jubilejnoe izdanie k 150-letiju osnovanija Sankt-Petersburgskoj konservatorii i 20-letiju osnovanija fonda „Gartov“, Sankt Petersburg: Gartow-Stiftung, 2012, S. 175-182 - Stadelmann M.:
„Die Einladung der Gesellschaft“ und ihre Ausladung. 1881 als Schicksalsjahr in Russlands politischer Geschichte
In: Stadelmann Matthias, Antipow Lilia (Hrsg.): Schlüsseljahre. Zentrale Konstellationen der mittel- und osteuropäischen Geschichte. Festschrift für Helmut Altrichter zum 65. Geburtstag, Stuttgart: Steiner, 2011, S. 185-201 - Stadelmann M.:
Kunst, Literatur, Musik
In: Roth Harald, Bohn Thomas M. (Hrsg.): Studienhandbuch östliches Europa, Köln u.a.: Böhlau, 2009, S. 108-117 - Stadelmann M.:
Ostslaven
In: Bohn Thomas M. (Hrsg.): Geschichte des Russischen Reiches und der Sowjetunion, Köln u.a.: Böhlau, 2009, S. 411-414
Herausgegebene Bände
- Stadelmann M., Antipow L. (Hrsg.):
Schlüsseljahre. Zentrale Konstellationen der Mittel- und Osteuropäischen Geschichte. Festschrift für Helmut Altrichter zum 65. Geburtstag
Suttgart: 2011
(Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa, Bd. 77)
Musik und Geschichte
Dynastiengeschichte
Kulturgeschichte der Politik im russischen Kaiserreich
Geschichte der russländischen Emigration in der Zwischenkriegszeit
Ukraine im 20. Jahrhundert