Herr Mattern ist seit 2019 an der WWU Münster als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit tätig.
Sie finden hier seine neuen Kontaktdaten.
Geboren 1989 in Nürnberg
09.2007-03.2009 Ehrenamtliche Mitarbeit an der Ausstellung »Zwangsarbeit im Ländlichen Franken 1933-1945« des Fränkischen Freilandmuseums Bad Windsheim
08.2008-12.2010 Online-Redakteur des Filmportals Press Pool
10.2010-03.2017 Studium der Geschichte, Archäologie und Kunstgeschichte an den Universitäten Bamberg und Erlangen-Nürnberg
10.2010-09.2016 Stipendiat der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
2014 Bachelor of Arts (B. A.), Thema der Bachelorarbeit: »Die Fürther Armen- und Waisenschule im 18. Jahrhundert«
10.2014-01.2015 Tutor für Mittelalterliche Geschichte der FAU Erlangen-Nürnberg
02.2015-12.2016 Hilfskraft im Historischen Archiv des Germanischen Nationalmuseums
2017 Master of Arts (M. A.), Thema der Masterarbeit: »Gedächtnis adelt. Die Erinnerungskultur der Rieter von Kornburg um 1600«
seit 01.2016 Freier Archivrechercheur »Als wär’s gestern«
04.2017-09.2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit der FAU Erlangen-Nürnberg
seit 09.2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter des DFG-Projekts Überlieferungsweisen – Betrachtungsweisen – Gebrauchsweisen: Bedeutungszuweisungen an Artefakte der Hellseherei in Europa vom 17. bis zum frühen 20. Jahrhundert
Mikrogeschichte der Frühen Neuzeit
Mentalitäts- und Konfessionsgeschichte
Sammlungsgeschichte und Materielle Kultur
Divination und Magie
»Ein erbauliche Erklärung denen sämmbtlichen Kindern«. Zur Entwicklung der Fürther Armen- und Waisenschule. Fürther Geschichtsblätter 2/2015, S. 27-45 sowie 3/2015, S. 67-86.
Der Antoni-Siechhof in Bamberg. In: Mark Häberlein, Michaela Schmölz-Häberlein (Hgg.): Stiftungen, Fürsorge und Kreditwesen im frühneuzeitlichen Bamberg. Bamberg 2015, S. 11-46.
Zwangsarbeiter auf der »Schmalzmühle«. Eine Fallstudie aus dem südlichen Mittelfranken. In: Herbert May (Hg.): Zwangsarbeit im Ländlichen Franken 1939-1945. Bad Windsheim 2008,
S. 292-298 und 303-305.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.