Andreas Fischer (Leitung des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte)
Prof. Dr. Andreas Fischer
Department Geschichte
Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte
Kochstraße 4
91054 Erlangen
- Telefon: +49 9131 85-29010
- Faxnummer: +49 9131 85-25891
- E-Mail: andr.fischer@fau.de
Feriensprechstunde
Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit am 18.02., am 04.03. und am 08.04., jeweils dienstags, 12:00 - 13:00 Uhr, via ZOOM. Bitte vorher anmelden unter Angelika.Frisch@fau.de - hier erhalten Sie Zeitslot und Zugangsdaten.
Funktionen
- Lehrstuhlinhaber
- seit dem 4. November 2019 Inhaber des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften, FAU Erlangen-Nürnberg
- 2019 Habilitation an der Freien Universität Berlin
- 2016 Vertretung der Professur für die Geschichte der Spätantike und des frühen Mittelalters am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin
- 2012-2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien
- 2009-2010 Postdoctoral Fellow am Humanities Center der Harvard University
- 2006-2009 und 2010-2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin
- 2006 Friedrich-Meinecke-Preis für die Dissertation
- 2005 Promotion an der Freien Universität Berlin
- 2004-2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte und Kunstgeschichte der Technischen Universität Berlin
- 2004 Stipendiat der Freien Universität Berlin (NaFöG)
- 2002-2004 Stipendiat des Deutschen Historischen Instituts in Rom
- 2001-2003 Stipendiat der Gerda Henkel Stiftung
- 1994-1999 Studium der Geschichte, Englisch und Pädagogik an der Philipps-Universität in Marburg
Forschungsinteressen
- Historiographie und Hagiographie des frühen Mittelalters
- Geschichte der Merowingerzeit
- Papsttum und Kardinäle im Hoch- und Spätmittelalter
- Briefsammlungen
- Sozialer Zusammenhalt in vormodernen Gesellschaften
Forschungsprojekte (aktuelle)
Bücher
- Fischer A.:
Karl Martell. Der Beginn karolingischer Herrschaft
Stuttgart, 2012
(Urban-Taschenbücher 648) - Fischer A.:
Kardinäle im Konklave. Die lange Sedisvakanz der Jahre 1268 bis 1271
Tübingen, 2008
(Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom, Bd.118)
ISBN: 978-3484821187
Beiträge in Fachzeitschriften
- Eichler L., Fischer A.:
Widersprüchliche Adoleszenz
In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 96 (2020), S. 413-430
ISSN: 0507-7230
DOI: 10.30965/25890581-09603007 - Fischer A.:
Kontinuität und Institutionalisierung im 13. Jahrhundert. Zum Fortbestand der Ämter an der römischen Kurie nach dem Tod des Papstes
In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 124 (2016), S. 322-349
ISSN: 0073-8484 - Fischer A.:
Die Ordnung der Sammlung: Papst Nikolaus III. und Berard von Neapel
In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 123 (2015), S. 49-61
ISSN: 0073-8484 - Fischer A.:
Vom Ordnen, Umgruppieren und Ergänzen: Reg. Vat. 29 A und die Genese der Briefsammlung des Berard von Neapel
In: Archiv für Diplomatik 61 (2015), S. 205-235
ISSN: 2194-5020 - Fischer A.:
Unbeachtete Briefe aus der Sammlung Berards von Neapel in Ottob. lat. 1265
In: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 84 (2004), S. 476-492
ISSN: 0079-9068
Beiträge in Sammelwerken
- Fischer A.:
Schreiben Innocenz’ III. und Honorius’ III. in Briefsammlungen des 13. Jahrhunderts: Überlieferungszusammenhänge und Rezeptionsinteressen
In: Christoph Egger, Andrea Sommerlechner und Herwig Weigl (Hrsg.): Innocenz III. – Honorius III. Edition der Kanzleiregister, Wien: Böhlau, 2023, S. 79-96 - Fischer A.:
Ecclesia acephala, Patrimonium ohne Papst. Die Vakanzen des Apostolischen Stuhls im 13. und 14. Jahrhundert
In: Norbert Kersken, Stefan Tebruck (Hrsg.): Interregna im mittelalterlichen Europa. Konkurrierende Kräfte in politischen Zwischenräumen, Marburg: Verlag Herder-Institut, 2020, S. 209-238 (Schriften des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung, Bd.38) - Fischer A.:
Fredegars Welt: die gentes und ihre Territorien
In: Maximilian Diesenberger, Katharina Winckler, Stefan Eichert (Hrsg.): Der Ostalpenraum im Frühmittelalter. Herrschaftsstrukturen, Raumorganisation und archäologisch-historischer Vergleich, Wien: Verlag der ÖAW, 2020, S. 245-268. (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters, Bd.23) - Fischer A.:
The appropriation of history: Gregory of Tours and Fredegar
In: Helmut Reimitz, Gerda Heydemann (Hrsg.): Historiographies of Identity, vol. 2: Post-Roman Multiplicity and New Political Identities, Turnhout: Brepols, 2020, S. 213-236 (Cultural Encounters in Late Antiquity and the Middle Ages, Bd.27) - Fischer A.:
Money for nothing? Franks, Byzantines and Lombards in the sixth and seventh century
In: Yitzhak Hen, Stefan Esders, Yaniv Fox, Laury Sarti (Hrsg.): East and West in the Early Middle Ages: The Merovingian Kingdoms in Mediterranean Perspective, Cambridge (VK): Cambridge University Press, 2019, S. 108-126 - Fischer A.:
Das Kapital der Kardinäle. Finanzen und Stellung des Kollegiums im 13. Jahrhundert
In: Werner Maleczek (Hrsg.): Die römische Kurie und das Geld. Von der Mitte des 12. Jahrhunderts bis zum frühen 14. Jahrhundert, Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag, 2018, S. 207-262 (Vorträge und Forschungen, Bd.85) - Fischer A.:
Men on a mission: The Columbanian community and the issue of heresy
In: Alexander O’Hara (Hrsg.): Meeting the gentes – Crossing the boundaries: Columbanus, the Columbanian familia, and the peoples of post-Roman Europe, Oxford: Oxford University Press, 2018, S. 143-164 (Oxford Studies in Late Antiquity) - Fischer A.:
Zur ursprünglichen Gestalt und frühen Verwendung der Briefsammlung Berards von Neapel
In: Tanja Broser, Andreas Fischer, Matthias Thumser (Hrsg.): Kuriale Briefkultur im späteren Mittelalter. Gestaltung – Überlieferung – Rezeption, Wien: Böhlau, 2015, S. 201-222 (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Beihefte zu J. F. Böhmer, Regesta Imperii 37) - Fischer A.:
Die Grenzen der Verflechtung: Funktionsweisen und Reichweite kardinalizischer Beziehungen im 13. Jahrhundert
In: Kerstin Hitzbleck, Klara Hübner (Hrsg.): Die Grenzen des Netzwerks, 1200-1600, Ostfildern: Thorbecke, 2014, S. 93-112 - Fischer A.:
Introduction
In: Andreas Fischer, Ian Wood (Hrsg.): Western Perspectives on the Mediterranean. Cultural Transfer in Late Antiquity and the Early Middle Ages, 400-800 AD, London – New Delhi – New York – Sydney: Bloomsbury, 2014, S. viii-xxiii, 101-107 - Fischer A.:
Rewriting History: Fredegar’s Perspectives on the Mediterranean
In: Andreas Fischer, Ian Wood (Hrsg.): Western Perspectives on the Mediterranean. Cultural Transfer in Late Antiquity and the Early Middle Ages, 400-800 AD, London – New Delhi – New York – Sydney: Bloomsbury, 2014, S. 55-75, 135-143 - Fischer A.:
Personelle Verflechtung und politisches Handeln: Zur Wahrnehmung und Funktion kardinalizischer Beziehungen im 13. Jahrhundert
In: Jürgen Dendorfer, Ralf Lützelschwab (Hrsg.): Die Kardinäle des Mittelalters und der frühen Renaissance, Firenze: Sismel, 2013, S. 15-36 (Millennio Medievale, Bd.95) - Fischer A.:
Die Kardinäle von 1216 bis 1304: zwischen eigenständigem Handeln und päpstlicher Autorität
In: Jürgen Dendorfer, Ralf Lützelschwab (Hrsg.): Geschichte des Kardinalats im Mittelalter, Stuttgart: Hiersemann, 2011, S. 2-45, 155-224, 451-453, 480-485 (Päpste und Papsttum, Bd.39) - Fischer A.:
Attila, die Franken und die Schlacht auf den Katalaunischen Feldern
In: Historisches Museum der Pfalz Speyer (Hrsg.): Hunnen zwischen Asien und Europa. Aktuelle Forschungen zur Archäologie und Kultur der Hunnen, Langenweissbach: , 2008, S. 187-196 (Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas, Bd.50) - Fischer A.:
Herrscherliches Selbstverständnis und die Verwendung des Häresievorwurfs als politisches Instrument
In: Friedrich II. und sein Ketzeredikt von 1224, 2007, S. 71-108 (Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken, Bd.87) - Fischer A.:
Fathers and Sons: Social Roles, Partial Maturities and Masculinity in Late Antiquity and the Early Middle Ages
In: Francesco Borri, Cristina La Rocca und Francesco Veronese (Hrsg.): Masculinities in Early Medieval Europe: Tradition and Innovation, 450-1050, Turnhout: Brepols, 2023, S. 63-80 - Fischer A.:
Verzicht vor der Entscheidung: Das compromissum in der ars notariae und im Kirchenrecht des 13. Jahrhunderts
In: Christiane Witthöft (Hrsg.): Kompromissfindung in der Literatur und Kultur des Mittelalters. Strategien und Narrative zwischen Zweifel, Dissens und Aporie, Berlin - Boston: Walter de Gruyter, 2023, S. 261-277
Herausgegebene Bände
- Fischer A., Broser T., Thumser M. (Hrsg.):
Kuriale Briefkultur im späteren Mittelalter. Gestaltung – Überlieferung – Rezeption
Wien/Köln/Weimar: 2015
(Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Beihefte zu J. F. Böhmer, Regesta Imperii, Bd. 37) - Fischer A., Wood I. (Hrsg.):
Western Perspectives on the Mediterranean. Cultural Transfer in Late Antiquity and the Early Middle Ages, 400-800 AD
London/New Delhi/New York/Sydney: 2014
Sonstige
- Fischer A.:
Vita Desiderii (Cahors)
In: Germanischen Altertumskunde Online, 2017 - Fischer A.:
Berard von Neapel
In: Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikon, 2015, Sp. 138-151 - Fischer A.:
Gefangen unter offenem Himmel. Kardinäle (I): Verschleppt und misshandelt – Papstwahlen im 13. Jahrhundert
In: Katholisches Sonntagsblatt, 2010, S. 36-37 - Fischer A.:
Den Kardinälen ein Kerker
In: Damals, 2008, S. 64-68