Vorsitzender der Deutschen Kommission zur Bearbeitung der Regesta Imperii bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur zu Mainz
Vorsitzender der Inschriftenkommission (die Deutschen Inschriften) bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur zu Mainz
Herausgeber der Zeitschrift Archiv für Kulturgeschichte
Präsident der Union Académique Internationale (UAI)
1969-1975 Studium der Fächer Geschichte und Romanische Philologie an der Universität zu Köln, der Universität Poitiers und der Universität des Saarlandes
1975 1. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien
1975-1980 Wissenschaftlicher Assistent an der TU Berlin
1980 Promotion zum Dr. phil. mit einer Arbeit über „Der Jakobuskult und der Liber Sancti Jacobi“
1980-1982 Referendardienst am Studienseminar Marburg, Abschluß mit dem 2. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien
1982–1983 Mitarbeit an den Regesten Heinrichs III. (Regesta Imperii)
1983-1998 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Akademie der Wissenschaften Mainz zur Bearbeitung der Regesta Imperii in Tübingen
1994 Habilitation mit einer Arbeit über „Papst Leo IV. und das Papsttum in der Mitte des 9. Jahrhunderts – Möglichkeiten und Grenzen päpstlicher Politik in der späten Karolingerzeit“
1996 Lehrstuhlvertretung an der Humboldt-Universität Berlin (Sommersemester)
1998-2019 Inhaber des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften an der FAU Erlangen-Nürnberg
2008 Gastprofessur an der École Pratique des Hautes Études in Paris (März)
2012 Korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
2013 Ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur zu Mainz
2020 Korrespondierendes Mitglied in der Real Academia de la Historia de España
Geschichte der Iberischen Halbinsel im Mittelalter
Pilgerwesen und Pilgerberichte
Hagiographie und Heiligenverehrung
Geschichte der Karolingerzeit
Eine vollständige Liste der Publikationen von Klaus Herbers finden sie hier zum Download im PDF-Format: Publikationsliste
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.