Grochowina, Nicole
PD Dr. Nicole Grochowina
Kochstr. 4
91054 Erlangen
91054 Erlangen
- E-Mail: nicole.grochowina@fau.de
Sprechzeiten
Sprechstunde in der Vorlesungszeit:
montags, 16:30-17:30
Zugang über Sekretariat "Frühe Neuzeit"
Für einen Sprechstundentermin wird um Anmeldung per E-Mail an nicole.grochowina@fau.de gebeten.
montags, 16:30-17:30
Zugang über Sekretariat "Frühe Neuzeit"
Für einen Sprechstundentermin wird um Anmeldung per E-Mail an nicole.grochowina@fau.de gebeten.
Lebenslauf
- WS23/24 Lehrstuhlvertretung „Geschichte der Frühen Neuzeit“ (FAU Erlangen-Nürnberg)
- WS 2022-2024 Lehrauftrag an der Päpstlichen Lateran-Universität, Rom, Studiengang „Interkonfessionelle Theologie“
- 2019-2023 wiss. Mitarbeiterin am LS Neuere Kirchengeschichte (FAU Erlangen-Nürnberg)
- seit SS 2012: Lehraufträge als PD an der FAU Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl „Geschichte der Frühen Neuzeit“
- 27.11.07: Habilitation, Erteilung der Lehrbefugnis für Neuere Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Thema der Habilitationsschrift: Das Eigentum der Frauen. Konflikte vor dem Jenaer Schöppenstuhl, 1780-1800.
- Dezember 2006-Dezember 2008: Oberassistentin am Historischen Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- 19.12.2006: Eröffnung des Habilitationsverfahrens an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- 1.10.2005-Dezember 2008: Teilprojektleiterin des Teilprojekts A4 „Geschlechterbeziehungen und Aufklärung“ am SFB 482 „Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Dezember 2004-Dezember 2006: Habilitationsstipendiatin der FSU-Jena.
- Juli 2003: Stipendium für das Sommer-Institut für Nachwuchswissenschaftler des Wissenschaftskollegs Berlin und des Max-Weber-Kollegs, Erfurt, zu „Religion und Säkularisierung“. Fortsetzung: Juli 2004 im Humanities Research Center, Durham, North Carolina, USA.
- April 2002-Dez. 2004: Post-Doc-Stelle in der Nachwuchsgruppe „Eigentums- und Besitzrechte von Frauen in der Rechtspraxis des Alten Reiches, 1648-1806“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Thema: Eigentums- und Besitzstreitigkeiten von Frauen vor dem Jenaer Schöppenstuhl in Rechtsdiskurs und Rechtspraxis. Projekt: Eigentumskultur und Geschlecht im Alten Reich – Besitz- und Eigentumsstreitigkeiten von Frauen vor dem Jenaer Schöppenstuhl im ausgehenden 18. Jahrhundert.
- April 2001: Abschluss des Promotionsverfahrens an der Universität Hamburg. Thema der Dissertation: Konfessionelle Indifferenz und Dissidententum in der Grafschaft Ostfriesland im 16./17. Jahrhun-dert. Publikation und Promotion erfolgten im März 2003.
- April 1998-Oktober 2000: Promotionsstipendium der „Studienstiftung des deutschen Volkes“.
- Juni 1997: Abschluss des Magister-Studiums der Geschichtswissenschaft und Japanologie an der Universität Hamburg, Note: mit Auszeichnung.
- Oktober 1992: Beginn des Studiums an der Universität Hamburg: Geschichtswissenschaft, Japanologie, Ethnologie.
- 1983-1992 Helene-Lange-Gymnasium Hamburg, UNESCO-Projektschule
Monografien
- mit Mervat Kelli, Adriana Valerio: La madre di Dio. Maria nelle confessioni cristiane. Mailand 2022.
- Reformation (Seminar Geschichte). Berlin, Boston 2019.
- Franziskus und Luther. Freunde über die Zeiten. Würzburg 2017.
- Das Eigentum der Frauen. Konflikte vor dem Jenaer Schöppenstuhl im ausgehenden 18. Jahrhundert. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, kleine Reihe, 26). Köln, Weimar, Wien 2009.
- Indifferenz und Dissens in der Grafschaft Ostfriesland im 16. und 17. Jahrhundert. (Europäische Hochschulschriften, Reihe XXII: Theologie, 766), Frankfurt/Main u.a. 2003.
- Zusammen mit Inge Zichel: Stellingen-Langenfelde, wat hest du di verennert, einst dänisches Dorf, dann preußisch, nun ein moderner Stadtteil Hamburgs. Hamburg 1992.
Herausgeberschaften
- mit Klaus Fitschen und Oliver Schuegraf (Hg.): Lutheran Identity. Cultural Imprint and Reformation Heritage. Gütersloh 2023.
- mit Astrid von Schlachta (Hg.): Täuferisches Leben in Bayern. Eine Spurensuche. Leipzig 2023.
- mit Albrecht Schödl (Hg.): „Das Land ist sehr gut.“ Gemeinsames Leben neu erkundet. Leipzig 2022.
- mit Herbert Lauenroth, Lothar Penners (Hg.): Prophetie im Prekären. Reflexionen zu „Miteinander für Europa“. Münster 2019.
- mit Rainer Oechslen, Streit der Religionen. Konflikte und Toleranz. Erlangen 2013.
- mit Stefanie Freyer und Katrin Horn, FrauenGestalten Weimar-Jena um 1800. Ein bio-bibliographisches Lexikon. Heidelberg 2009. (2. Aufl.)
- mit Hendrikje Carius, Eigentumskulturen und Geschlecht in der Frühen Neuzeit. (Comparativ, 4). Leipzig 2005.
- mit Steffen Bruendel, Kulturelle Identität. Über den Zusammenhang von Vergangenheitsdeutung und Zukunftserwartung für die Konstruktion kollektiver Identitäten. Berlin 2000.
Aufsätze
- Zwischen Gleichheit im Martyrium und Unterordnung in der Ehe, Aktionsräume von Frauen in der täuferischen Bewegung, in: Anne Conrad (Hrsg.), In Christo ist weder man noch weyb. Frauen in der Zeit der Reformation und katholischen Reform. (Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung, 59). Münster 1999, 95-114.
- Einleitung: Kulturelle Identität. Über den Zusammenhang von Vergangenheitsdeutung und Zukunftserwartung für die Konstruktion kollektiver Identitäten, in: Steffen Bruendel und Nicole Grochowina (Hrsg.), Kulturelle Identität. Über den Zusammenhang von Vergangenheitsdeutung und Zukunftserwartung für die Konstruktion kollektiver Identitäten. Berlin 2000, 1-4.
- Durch historische Erinnerung zur konfessionellen Identität? Der Streit zwischen Lutheranern und Reformierten in Ostfriesland um 1600, in: Steffen Bruendel und Nicole Grochowina (Hrsg.), Kulturelle Identität. Über den Zusammenhang von Vergangenheitsdeutung und Zukunftserwartung für die Konstruktion kollektiver Identitäten. Berlin 2000, 88-107.
- Forschungen zur Indifferenz in Friesland, in: Mennonitische Geschichtsblätter 60 (2003), 180f.
- Grenzen der Konfessionalisierung. Dissidententum und konfessionelle Indifferenz im Ostfriesland des 16. und 17. Jahrhunderts, in: Kaspar v. Greyerz, Manfred Jakubowski-Tiessen, Thomas Kaufmann und Hartmut Lehmann (Hrsg.), Interkonfessionalität, Transkonfessionalität, binnenkonfessionelle Pluralität. Neue Forschungen zur Konfessionalisierungsthese. (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte, 201). Heidelberg 2003, 48-73.
- Von Opfern zu Heiligen. Martyrien von täuferischen Männern und Frauen im 16. Jahrhundert, in: Peter Burschel und Anne Conrad (Hrsg.), Vorbild, Inbild, Abbild. Religiöse Lebensmodelle in geschlechtergeschichtlicher Perspektive. Freiburg 2003, 121-150.
- Hendrikje Carius und Nicole Grochowina, Frauen vor den höchsten Gerichten des Alten Reiches. Bericht über den Workshop in Jena, 15./16. November 2002, in: L’Homme 14, 1 (2003), 175-179.
- Pauline Puppel und Nicole Grochowina, Das Geschlecht der Dinge. Interdisziplinäre und epocheübergreifende Perspektiven auf Geschlecht, Lebensstil und Symbolcharakter der Dinge, 16.-18.6.2003 in Münster – Tagungsbericht, in: L’Homme 14, 2 (2003), 396-404.
- „Het Offer des Herren“. Das Martyrium als Heiligenideal niederdeutscher Täufer um 1570, in: Jürgen Beyer, Albrecht Burkhardt und Fred van Lieburg (Hrsg.), Confessional Sanctity (c. 1500- c. 1800). Mainz 2004, 65-81.
- Ein „besonderes Verhältnis“. Der Jenaer Schöppenstuhl und die Universität in der Frühen Neuzeit, in: Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte 57 (2003), 89-105.
- Hendrikje Carius und Nicole Grochowina, „…uns zum ludibris zu machen“? Frauen in der Zivilrechtspraxis. Reußische Fälle, in: Jahrbuch des Museums Reichenfels-Hohenleuben 49 (2004), 39-55.
- Von Politik und Zucht. Konfliktpotentiale und Konflikte zwischen Geistlichen und Gemeinden in der Grafschaft Ostfriesland im 16. und 17. Jahrhundert, in: Manfred Jakubowski-Tiessen (Hrsg.), Geistliche Lebenswelten. Zur Sozial- und Mentalitätsgeschichte der Geistlichen in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Neumünster 2005, 141-163.
- Naturrechtliche Gleichheit der Menschen und Geschlechterhierarchie. Handlungsspielräume von Frauen in Politik und Justiz, in: Julia Frindte und Siegrid Westphal (Hrsg.), Handlungsspielräume von Frauen um 1800. Heidelberg 2005, 171-191.
- Die höchste Gerichtsbarkeit und der Jenaer Schöppenstuhl. Zivilrechtsprechung und Geschlechterverhältnis im ausgehenden 18. Jahrhundert, in: Siegrid Westphal (Hrsg.), In eigener Sache. Frauen vor den höchsten Gerichten des Alten Reiches. Köln, Weimar, Wien 2005, 81-107.
- Die Opfer des Herren. Das Ringen um Männlichkeiten in den täuferischen Martyrologien des 16. und 17. Jahrhunderts, in: Martin Dinges (Hrsg.), Männer – Macht – Körper. Hegemoniale Männlichkeiten vom Mittelalter bis heute. Frankfurt am Main 2005, 69-85.
- Less favoured? Women’s approaches to property in second and third marriages during the second half of the 18th century, in: Grethe Jacobsen, Inger Dübeck and Vogt, Helle (Hrsg.), Less favoured – more favoured in law and legal practice: Gender, power and authority, 12th-19th centuries“, Kopenhagen 2005. URL: http://www.kb.dk/export/sites/kb_dk/da/publikationer/online/fund_og_forskning/download/A05_Grochowina.pdf [26.2.2008]
- Confessional Indifference in East Friesland, in: Reformation Renaissance Review 7 (2005), 113-127.
- Geschlecht und Eigentumskultur in der Frühen Neuzeit, in: Hendrikje Carius und Nicole Grochowina (Hrsg.), Eigentumskulturen und Geschlecht in der Frühen Neuzeit. (Comparativ, 4). Leipzig 2005, 7-21.
- Mir eigentümlich, in: Siegrid Westphal und Stefan Wendehorst (Hrsg.), Lesebuch Altes Reich. München 2006, 195-201.
- Freiheit und Bürgerrechte im Alten Reich, in: Georg Schmidt-von Rhein und Albrecht Cordes (Hrsg.), Altes Reich und neues Recht. Von den Anfängen der bürgerlichen Freiheit. Wetzlar 2006, 229-253.
- Bekehrungen und Indifferenz in Ostfriesland im 16. Jahrhundert, in: Ute Lotz-Heumann, Jan Friedrich Missfelder und Matthias Pohlig (Hrsg.), Konversion und Konfession in der Frühen Neuzeit. (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte, 205). Berlin 2007, 243-270.
- „Abends bei Eckardt. Aufgeheitert, lustig.“ Sophie Mereaus soziale Beziehungen in Jena, in: Katrin Horn und Katharina von Hammerstein (Hrsg.), Sophie Mereau. Verbindungslinien um 1800. Heidelberg 2008, 275-293.
- Zusammen mit Katrin Horn und Katharina von Hammerstein, Sophie Mereau: Verbindungslinien in Raum und Zeit, in: Katrin Horn und Katharina von Hammerstein (Hrsg.), Sophie Mereau. Verbindungslinien um 1800. Heidelberg 2008, 11-31.
- Zusammen mit Stefanie Freyer und Katrin Horn, Einleitung, in: Stefanie Freyer, Katrin Horn und Nicole Grochowina (Hrsg.), FrauenGestalten Weimar-Jena um 1800. Ein bio-bibliographisches Lexikon. Heidelberg 2009, 11-25.
- Voigt, Henriette, geb. v. Eckardt, verw. Eber(t), verw. Vermehren, in: Stefanie Freyer, Katrin Horn und Nicole Grochowina (Hrsg.), FrauenGestalten Weimar-Jena um 1800. Ein bio-bibliographisches Lexikon. Heidelberg 2009, 362-365.
- Schardt, Sophie von, geb. von Bernstorff, in: Stefanie Freyer, Katrin Horn und Nicole Grochowina (Hrsg.), FrauenGestalten Weimar-Jena um 1800. Ein bio-bibliographisches Lexikon. Heidelberg 2009, 293-297.
- Herder, Natalie von, in: Stefanie Freyer, Katrin Horn und Nicole Grochowina (Hrsg.), FrauenGestalten Weimar-Jena um 1800. Ein bio-bibliographisches Lexikon. Heidelberg 2009, 191-194.
- Herder, Caroline, geb. Flachsland, in: Stefanie Freyer, Katrin Horn und Nicole Grochowina (Hrsg.), FrauenGestalten Weimar-Jena um 1800. Ein bio-bibliographisches Lexikon. Heidelberg 2009, 186-191.
- Bernstorff, Charitas von, geb. von Buchwald(t), in: Stefanie Freyer, Katrin Horn und Nicole Grochowina (Hrsg.), FrauenGestalten Weimar-Jena um 1800. Ein bio-bibliographisches Lexikon. Heidelberg 2009, 65-72.
- Wertetransfer durch Rechtsprechung. Aspekte der nationalen Rechtskultur um 1800, in: Michael North (Hrsg.), Kultureller Austausch. Bilanz und Perspektiven der Frühneuzeitforschung. Köln, Weimar, Wien 2009, 141-163.
- Von der „Dazwischenkunft eines Dritten“ – Geschlechterbeziehungen in Goethes Wahlverwandtschaften, in: Helmut Hühn (Hrsg.), Goethes „Wahlverwandtschaften“. Werk und Forschung. Berlin, New York 2010, 313-327.
- “Die Hütte Gottes bei den Menschen” – Traditionslinien evangelischer Ordensspiritualität, in: ProOriente Jahrbuch (2012), 124-134.
- Das “Ereignis der Seelsorge” – Hanna Hümmer, in: Dorothea Greiner, Berndt Hamm, Klaus Raschzok u.a. (Hrsg.), Geistliche Begleitung in evangelischer Perspektive. Modelle und Personen der Kirchengeschichte. Leipzig 2013, 307-314.
- “Unerhörte Radikalität”. Die Seligpreisungen – ein ethisches Dilemma in der Geschichte der Kirche, in: Deutsches Pfarrerblatt 113,7 (2013), 372-376.
- Das intolerante Erbe der Reformation. Umgang mit nicht-konformistischen Bewegungen, in: Nicole Grochowina und Rainer Oechslen (Hrsg.), Streit der Religionen – Konflikte und Toleranz. Erlangen 2013, 69-89.
- Toleranz – was ist das eigentlich? In: ZETT, die zeitung für evangelische jugendarbeit (Mai 2013), 1.
- Ökumene als besondere Aufgabe evangelischer Communitäten, in: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 82 (2013), 13-24.
- Images of Women in the Anabaptists‘ Martyrology, in: Mirjam van Veen, Piet Visser, Gary K. Waite et al. (Hrsg.), Sisters. Myth and Reality of Anbaptist, Mennonite, and Doopsgezing Women ca. 1525-1900. Leiden, Boston 2014, 105-121.
- ‘Als wollt die Welt schier brechen’. Geschichte und Gegenwart evangelischer Communitäten – und ihr Aufbruch in die Zukunft, in: Andreas Redtenbacher und Joachim Schmiedl (Hrsg.), Wind of Change. Orden am Beginn des dritten Jahrtausends. (Theologie im Dialog, 16). Freiburg im Breisgau 2016, 74-95.
- Communität Christusbruderschaft Selbitz – Werden und Wirken, in: charismen. Ordenschristen für Kirche und Gesellschaft 28,2 (2016), 20-26.
- Störfaktor oder Korrektiv? Neue Spiritualitäten aus evangelischer Perspektive, in: Margit Eckolt, Roman A. Siebenrock und Verena Wodtke-Werner (Hrsg.), Die große Sinnsuche. Ausdrucksformen und Räume heutiger Spiritualität. Ostfildern 2016, 209-219.
- Bernhard Rothmann. Von der Verborgenheit der Schrift (1535), in: Oda Wischmeyer (Hrsg.), Handbuch der Bibelhermeneutiken. Von Origines bis zur Gegenwart. Berlin, Boston 2016, 331-347.
- Gemeinschaft als Gabe Gottes? Vom Wert der Gemeinschaft in der evangelischen Kirche, in: Mitteilungen des Referats für die Kulturgüter der Orden 1 (2016), 101-116.
- „Bleibt alles anders“. Von der Kraft der (eigenen) Ordensgeschichte, in: ordenskorrespondenz. Zeitschrift für Fragen des Ordenslebens 57 (2016), 404-416.
- Evangelische Communitäten – Unfall oder reformatorisches Erbe? In: ordenskorrespondenz. Zeitschrift für Fragen des Ordenslebens 58 (2017), 5-14.
- Comunitatile monastice ca un „loc altfel“ – o perspectiva pentru prezent si viitor? In: Eliane Poirot und Alexandru Ionita (Hrsg.), Monahismul crestin in actualitate. (Studia Oecumenica, 11). Sibiu 2017, 363-384.
- Gemeinden als Anders-Orte – eine Perspektive für Gegenwart und Zukunft? Inspirationen aus der Ordenstheologie, in: Deutsches Pfarrerblatt 117 (2017), 336-342.
- Lutero: Modello di chi mette als centro solo Dio. Maria nel Commento di Lutero al Magnificat, in: gen’s rivista di vita ecclesiale 48 (2017), 155-163.
- Der Täufer ohne Schwert? Hans Huts Sicht auf die Gewaltfrage, in: Thomas T. Müller (Hg.): Umstrittene Empörung. Zur Gewaltfrage in der frühen Reformation. Hans-Jürgen Goertz zum 80. Geburtstag. Mühlhausen 2017, 41-57.
- Impulse Edith Steins für die evangelische Communität Christusbruderschaft Selbitz, in: Edith Stein Jahrbuch 24 (2018), 38-53.
- Warum Geschichte? Warum Erinnerung? „Miteinander für Europa“ erzählen, in: Nicole Grochowina, Herbert Lauenroth, Lothar Penners (Hg.): Prophetie im Prekären. Reflexionen zu „Miteinander für Europa“. Münster 2019, 40-49.
- Geschlechterunordnung durch neue Lebensformen? Weiblichkeit und Männlichkeit in täuferischen Martyrologien, in: Eva Labouvie (Hg.): Glaube und Geschlecht. Gender Reformation. Köln, Weimar, Wien 2019, 217-235.
- Gleichheit im Tod, Unterschied in der Erinnerung? Märtyrerinnen im Täufertum, in: Andrea Strübind (Hg.): Die Wahrheit ist untödlich. Martyrium und Protestantismus. Tübingen 2019, 185-203.
- Quand un ordre religieux protestant rencontre la spiritualite franciscaine l’histoire d’une profonde, in: Positions luthériennes 68 (2020), 37-59.
- Bursfelde als “Anders-Ort” in Gegenwart und Zukunft, in: Thomas Kaufmann, Rüdiger Krause (Hg.): 925 Jahre Kloster Bursfelde. 40 Jahre Geistliches Zentrum Kloster Bursfelde. Göttingen 2020, 33-51.
- „The times, they are a-changing” – Herausforderungen für die Orden im Europa von heute, in: ordenskorrespondenz 61 (2020), 291-302.
- „The times, they are a-changing” – Uitdagingen voor de religieuze orden in Europa vandaag, in: Tijdschrift voor geestelijk leven 77 (2021), 23-33.
- Friedensinstrument oder Zankapfel? Simultaneen in der Frühen Neuzeit, in: Albert Gerhards, Stefan Kopp (Hg.): Von der Simultankirche zum ökumenischen Kirchenzentrum. Sakralbauten im Spannungsfeld christlicher Konfessionen. Freiburg, Basel, Wien 2021, 39-56.
- Kaiser und Kaiserin? Bilder von Martin Luther und Katharina von Bora im 17. Jahrhundert, in: Carlotta Israel, Camilla Schneider (Hg.): Bild. Geschlecht. Rezeption. Katharina von Bora und Martin Luther im Spiegel der Jahrhunderte. Leipzig 2021, 64-113.
- Wir sterben alle. Warum Endlichkeit ein Gewinn ist, in: dies., Albrecht Schödl (Hg.): Das Land ist sehr gut. Gemeinsames Leben neu erkundet. Leipzig 2022, 91-107.
- Einsame oder gemeinsame Sinnsuche? Spiritualität und communio in der ökumenischen Ordenstheologie, in: Lars Allolio-Näcke, Peter Bubmann (Hg.): Spiritualität. Theologische und humanwissenschaftliche Perspektiven. Stuttgart 2022, 155-169.
- Blitz, Donner – und Gott. Furcht und Ehrfurcht im 18. Jahrhundert, in: Stefanie Fabian, Mareike Fingerhut-Säck (Hg.): Der Mensch in der Neuzeit. Alltag, Körper, Emotionen. Festschrift für Eva Labouvie zum 65. Geburtstag. Köln, Wien 2022, 249-263.
- Freiheit als personales Geschehen zwischen Gott und Mensch, in: Nicole J. Saam, Heiner Bielefeldt (Hg.): Die Idee der Freiheit und ihre Semantiken. Zum Spannungsverhältnis von Freiheit und Sicherheit. Bielefeld 2023, 101-111.
- Lutheran Identity through Common Priesthood? Reflections on doctrine and life in the 16th century, in: Klaus Fitschen, Nicole Grochowina, Oliver Schuegraf (Hg.): Lutheran Identity. Cultural Imprint and Reformation Heritage. Gütersloh 2023, 76-93.
- Gemeinsam den Willen Gottes suchen. Zur Spiritualität evangelischer Communitäten, in: Alexander Deeg, Markus Schmidt (Hg.): Gemeinschaft und Spiritualität. Zugänge zu geistlichem Leben in Beziehung. Darmstadt 2023,485-499.
- Gegen die Ohnmacht. Widerstandskraft durch Ewigkeitsperspektive: die Theologie des evangelischen Pfarrers Walter Hümmer, in: ordenskorrespondenz 64 (2023), 429-437.
- Durch die Bibel ermächtigt? Frauen im Täufertum, in: Gury Schneider-Ludorff, Charlotte Methuen, Lothar Vogel (Hg.): Reformatorische Bewegungen im 16. und 17. Jahrhundert. (Die Bibel und die Frauen. Eine exegetisch-kulturgeschichtliche Enzyklopädie, 7,1). Stuttgart 2024, 195-215.