Graf zu Dohna, Jesko
Jesko Graf zu Dohna, M.A.
- Geboren 1961 in Mainz
- 1982–1989 Studium der Neueren und Mittelalterlichen Geschichte sowie der Evangelischen Kirchengeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität in München
- 1989 Magister Artium mit einer Arbeit über „Die politische Orientierung des fränkischen Adels 1918–1945“ (Prof. Hans Günter Hockerts)
- 1991 Werkvertrag zur Erfassung der Rara-Bestände (1500-1555) in der Bibliothek des Deutschen Historischen Museums Berlin
- Seit 1992 Leitung des Fürstlich Castell`schen Archivs in Castell
- Seit 2003 Lehrbeauftragter für Bayerische und Fränkische Landesgeschichte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Monographie
- Die „jüdischen Konten“ der Fürstlich Castell`schen Credit-Cassen und des Bankhauses Karl Meyer KG, Castell 2005 (2.Aufl. 2006), (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte, Neujahrsblätter Band 45), 144 S.
Herausgeberschaften/Redaktion
- (zusammen mit Jane A. Baum und Hans-Peter Baum), Die Abenteuer des Grafen Friedrich Reinhard von Rechteren-Limpurg im Mittelmeer und im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg 1770 bis 1782 (Deutsch und Englisch), Baunach 2016, (Mainfränkische Hefte 115).
- Emma Fürstin zu Castell-Rüdenhausen, Erinnerungen, Würzburg 2014, (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte, Reihe XIII, Band 50).
- (zusammen mit Andreas Otto Weber), Die Geschichte des fränkischen Weinbaus von den Anfängen bis 1800, (Redaktion Marina Heller und David Petry), München 2012, (Franconia 4, Beihefte zum Jahrbuch für fränkische Landesforschung).
- Musik in Castell. 60 Jahre Kulturgemeinde, 25 Jahre Casteller Musiktage, Castell 2010, (Casteller Hefte 33), 78 S.
- (zusammen mit Robert Schuh), Auf den Spuren der Fürsten Schwarzenberg in Franken, Scheinfeld 2006, 176 S.
- Kulturpfad Auf den Spuren der Grafen zu Castell, Castell 2004, 176 S.
- Das Amt Burghaslach in der Grafschaft Castell. Katalog der Ausstellung in der Kulturtankstelle Burghaslach 24. Oktober 2003 – 2. November 2003, hg. vom Arbeitskreis Kulturtankstelle Burghaslach, Burghaslach 2003, 50 S.
Aufsätze und kleinere Beiträge
- Eine protestantische Polemik gegen die Einführung des Gregorianischen Kalenders, (S.188-189), in: Rainer Leng / Wolfgang Schneider / Stefanie Weidmann (Hgg.), Julius Echter. Der umstrittene Fürstbischof. Eine Ausstellung nach 400 Jahren. Katalog zur Ausstellung vom 23. Juni bis 17. September 2017 im Museum am Dom Würzburg, Würzburg 2017, (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg, Sonderveröffentlichung), S. 188-189.
- Die Schwester Julius Echters, Magdalena Fuchs von Dornheim, wird vom evangelischen Pfarrer in Wiesentheid wegen ihrer katholischen Konfession als Taufpatin abgelehnt, woraufhin ihr Mann und ihr Bruder Dietrich Echter den Pfarrer verprügeln und im Pfarrhaus unter Hausarrest setzen, in: Rainer Leng / Wolfgang Schneider / Stefanie Weidmann (Hgg.), Julius Echter. Der umstrittene Fürstbischof. Eine Ausstellung nach 400 Jahren. Katalog zur Ausstellung vom 23. Juni bis 17. September 2017 im Museum am Dom Würzburg, Würzburg 2017, (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg, Sonderveröffentlichung), S. 190-191.
- Der Wald des Hauses Castell vom 16. bis 21. Jahrhundert, in: Joachim Hamberger (Hg.), Festschrift zum 25jährigen Bestehen des Arbeitskreises Forstgeschichte (Forstliche Forschungsberichte München 216), Freising 2017, S. 15-26.
- Wie der Silvaner nach Franken kam, in: Die Geschichte des fränkischen Weinbaus von den Anfängen bis 1800, hg. von Andreas Otto Weber und Jesko Graf zu Dohna, (Franconia 4. Beihefte zum Jahrbuch für fränkische Landesforschung), München 2012, S. 247-260.
- Die Pückler`schen Rittergüter Branitz, Stradow, Wolkenberg und das Haus Castell im 18. Jahrhundert, in: Neues Lausitzisches Magazin 134, 2012, S. 69–84.
- Gustav Graf zu Castell-Castell. Obersthofmeister im Dienste seiner Majestät, in: Ludwig II. Auf den Spuren des Märchenkönigs, hg. von Karl Graf zu Castell-Rüdenhausen, Köln 2011, S. 124–131.
- (zusammen mit Hans Peter Hümmer), Universitätsberichte des Hofmeisters Heinrich Stephani. Eine unbekannte Quelle zur Jenaer Antiduellbewegung (1791–93), in: Einst und Jetzt 55, Jahrbuch 2010 des Vereins für corpsstudentische Geschichtsforschung, S. 49–92.
- Musik in Schloss, Kirche und Reithalle. Die Kulturgemeinde Castell 1949 bis 1983, in: Musik in Castell. 60 Jahre Kulturgemeinde, 25 Jahre Casteller Musiktage, Castell 2010, (Casteller Hefte 33), S. 12–32.
- Die Grafschaft Castell und Mittelfranken, in: Streiflichter aus der Heimatgeschichte 33, Neustadt a. d . Aisch 2009, S. 33–52.
- Der Silvaner – Weinbau in Würzburg, in: Würzburg – Herbipolis. Stadt der Gärten, der Pflanzen und des Weins, hg. von Franz Christian Czygan, Ulrike Bausewein und Johannes Gottfried Mayer, Regensburg 2009, S. 128–129.
- (zusammen mit Kurt Andermann), Die Herren und Grafen zu Castell im Hohen Mittelalter, in: Adel und Adelskultur in Bayern, unter Mitarbeit von Barbara Kink hg. von Walter Demel und Ferdinand Kramer, München 2008, S. 449–471, (ZBLG, Beiheft 32).
- 350 Jahre Silvaner in Franken, in: Casteller Nachrichten 38, 2008, S. 16.
- Die Stadt Volkach und das Haus Castell, in: Casteller Nachrichten 38, 2008, S. 13.
- 950 Jahre Castell 1057–2007, in: Casteller Nachrichten 37, 2007, S. 4–5.
- (zusammen mit Wolfgang Graf zu Castell-Castell), 950 Jahre Castell. Zur Geschichte des Hauses 1057–2007, Castell 2007, (Casteller Hefte 32), 50 S.
- Artikel „Nenzenheim“, „Seinsheim“, „Wässerndorf“, „Iffigheim“, „Stephansberg“, in: Jesko Graf zu Dohna/Robert Schuh (Hg.), Auf den Spuren der Fürsten Schwarzenberg in Franken, Scheinfeld 2006.
- Artikel „Die Grafen zu Castell“, „Castell“, „Wiesenbronn“, „Schwanberg“, „Rödelsee“, „Mainbernheim“, „Markt Einersheim“, „Iffigheim“, „Seinsheim“, „Wässerndorf“, „Großlangheim“, „Altenschönbach“, „Rüdenhausen“, in: Jesko Graf zu Dohna (Hg.), Kulturpfad Auf den Spuren der Grafen zu Castell, Castell 2004.
- Erst ein Pfälzer brachte Schwung (Beamtencasino „Réunion“ in Castell), in: Casteller Nachrichten 33, 2003, S. 17.
- Die Fürsten zu Schwarzenberg als Lehensnehmer der Grafen zu Castell, in: Auf den Spuren der Schwarzenberg in Franken 3, 2003, Bl. 21–30.
- Gott gibt Segen und Heil am besten dem Haus Castell und den Badegästen. 400 Jahre Wildbad Castell 1601–2001, in: Casteller Nachrichten 31, 2001, S. 4–5.
- Die mainfränkischen Standesherren (Castell, Löwenstein, Schönborn) und die Wittelsbacher, in: Wittelsbach und Unterfranken. Vorträge des Symposions 50 Jahre Freunde mainfränkischer Kunst und Geschichte, hg. von Ernst-Günter Krenig, Würzburg 1999, (Mainfränkische Studien 65), S. 109–117.
- A. D. 1659? Zur Geschichte des Silvaners, in: Alles über Silvaner. Winzer, Weine & Wissenswertes. Offizieller Katalog zum 1. Internationalen Silvaner Symposium, hg. vom Haus des Frankenweins, Würzburg 1999, S. 125–127.
- „ … zur Wohlfahrt und zum Besten des Landes.“ Zur Gründungsgeschichte der Castell-Bank vor 225 Jahren, in: Casteller Nachrichten 29, 1999, S. 8–9.
- „… zur Wohlfahrt und zum Besten des Landes.“ Zur Gründungsgeschichte der Castell-Bank vor 225 Jahren, Castell 1999, (Casteller Hefte 29), 27 S.
- Carl Fürst zu Castell-Castell (1897–1945), in: Fränkische Lebensbilder 17, Neustadt a. d. Aisch 1998, S. 323–343, (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte VII A, 17), (zugleich mit Abbildungen erschienen als Casteller Hefte 26, Castell 1998, 30 S.).
- Die Reformation in der Grafschaft Castell unter besonderer Berücksichtigung von Obereisenheim, in: Unsere Mainschleife. Beiträge zu Kunst und Geschichte an der Mainschleife 1997, S. 15–16, 27–28, (wieder abgedruckt in: Unsere Mainschleife. Beiträge zu Kunst und Geschichte an der Volkacher Mainschleife Januar 1993 – Dezember 2007, hg. von Ute Feuerbach, Volkach 2008, S. 89–96, (Volkacher Hefte 17)).
- Märkte in Rüdenhausen, in: Jubiläumsmarkt. 250 Jahre Marktrecht in Rüdenhausen, herausgegeben vom Heimatverein Rüdenhausen, Rüdenhausen 1997, S. 9–19.
- Carl Fürst zu Castell-Castell 1897–1945, Castell 1997, (Casteller Hefte 23), 24 S.
- Die kommunistische Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone (1945–1949), in: Restitutionsverbot. Die „Bodenreform“ 1945 als Finanzierungsinstrument für die Wiedervereinigung Deutschlands 1990. Eine Dokumentation, hg. von Christoph Rechberg, München und Landsberg am Lech 1995, S. 11–23.
- Castell um 1835, in: Kalender, hg. von der Fürstlich Castell’schen Bank, Credit-Casse, Würzburg, 22. Jg. 1994.
- Die „Remlinger Stamm-Tabell“, in: Kalender, hg. von der Fürstlich Castell’schen Bank, Credit-Casse, Würzburg, 21. Jahrgang 1993.
- Wie der Silvaner nach Castell kam, in: Casteller Nachrichten 22, 1992, S. 10–11.
- Wie der Silvaner nach Castell kam. Historische Notizen zur ersten bekannten Silvanerpflanzung in Franken, o.O. o.J. (Castell 1992), (Casteller Hefte 14), 12 S.
- (zusammen mit Wolfgang Leipold): Aus der Casteller Weingeschichte, in: 1691–1991 300 Jahre Schlosskeller Castell, Castell 1991, (Casteller Hefte 13), S. 22–24.
- Der Schloßbau zu Castell, in: 1691–1991 300 Jahre Schlosskeller Castell, Castell 1991, (Casteller Hefte 13), S. 11–20.
Editionen
- Policeyordnung, Schweinfurt 1614 (S. 55-85); Verneuerte Ordnung am Weinmarkt, Nürnberg 1596 (S. 169-183); Weinhändlerordnung, Nürnberg 1636 (S. 189-191); Ordnung des Waldamts St. Lorenz, Nürnberg 1711 (S. 727-728); Feld-Ordnung, Schweinfurt 1780; Weinbergs-Leute-Ordnung, Schweinfurt 1780 (S. 787-794), in: Wolfgang Wüst (Hg.), Die „gute“ Policey im Reichskreis. Zur frühmodernen Normensetzung in den Kernregionen des Alten Reiches. Ein Quellenwerk. Band VII: Policeyordnungen in den fränkischen Reichsstädten Nürnberg, Rothenburg o.d.T., Schweinfurt, Weißenburg und (Bad) Windsheim, Erlangen 2015.