Gotthard, Axel
Prof. Dr. Axel Gotthard
Nach dem Zivildienst (Krankenpflege) studierte ich in Würzburg und vor allem in Tübingen Deutsch und Geschichte. Finanziert habe ich Studium und Promotion, indem ich für das Württembergische Landesmuseum Stuttgart einen Teil der Ausstellung „Baden und Württemberg im Zeitalter Napoleons“ erstellte, vor allem aber durch journalistische Arbeiten für mehrere Tageszeitungen (Reutlinger Generalanzeiger, Gmünder Tagespost, Stuttgarter Zeitung, Esslinger Zeitung). Betreuer meiner Tübinger Dissertation war Volker Press, die Habilitation in Erlangen betreute Helmut Neuhaus. Der Schwerpunkt meiner beruflichen Tätigkeit liegt derzeit eindeutig auf der Lehre in Erlangen und Nürnberg.
Was für Forschungsaktivitäten übrig blieb, floss in den letzten Jahren in die Untersuchung der konzeptionellen und strukturellen Voraussetzungen der vormodernen Bellizität. Einfach gefragt: warum herrschte im vormodernen Europa fast immer an einer oder mehreren Fronten Krieg? Ich setze mich kritisch mit den in gegenwartskundlichen Disziplinen dominierenden (neo-)realistischen Ansätzen zur Erforschung der zwischenstaatlichen Beziehungen auseinander, plädiere für eine Mentalitätsgeschichte der vormodernen Entscheider über Krieg und Frieden. Welche Kriegskonzepte waren in den Ratsstuben maßgeblich, hatte der Frieden dort einen moralischen Bonus, galt er überhaupt als Normalzustand, und wie können wir das herausbekomnen? Auch manche strukturelle Voraussetzungen sind überraschend unklar: Seit wann können wir, beispielsweise, von einer „Staatenordnung“, einem internationalen „System“ sprechen, und wie war die Verlaufskurve der zwischenstaatlichen Erwartungsverläßlichkeit?
An Aktivitäten jenseits von Forschung und Lehre will ich nur erwähnen, daß ich recht häufig in den verschiedenen Auswahlausschüssen der Studienstiftung des deutschen Volkes tätig bin.
Please follow the link for the English version of my CV.
- Historische Friedens- und Konfliktforschung;
- vormoderne Verräumlichungspraktiken;
- die Bedeutung der Konfession und von Säkularisierungsprozessen für die europäische Geschichte;
- politische, Kultur- und Verfassungsgeschichte des Alten Reiches
I. Monographien
- Von Herren und Bürgern. Überlingen 1791-1796, Friedrichshafen 1984.
- Konfession und Staatsräson. Die Außenpolitik Württembergs unter Herzog Johann Friedrich (1608-1628), Stuttgart 1992.
Jüngste mir bekanntgewordene Besprechung: Literaturbericht „Konfessionelles Zeitalter“ in Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 52 (2001), S. 346-371, hier S. 364. - a) Säulen des Reiches. Die Kurfürsten im frühneuzeitlichen Reichsverband. Band 1: Der Kurverein; Kurfürstentage und Reichspolitik, Husum 1999.
b) Säulen des Reiches. Die Kurfürsten im frühneuzeitlichen Reichsverband. Band 2: Wahlen; der Kampf um die kurfürstliche „Präeminenz“, Husum 1999.
Mir bekanntgewordene Besprechungen: Historische Zeitschrift 270 (2000), S. 755-759; Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 18. Juli 2000 (Feuilleton); Die Welt vom 9. September 2000 (Literaturbeilage); Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 63 (2000), S. 607-609; Bulletin d´Information de la Mission Historique Française en Allemagne 36 (2000), S. 264-266; Nassauische Annalen 111 (2000), S. 507f.; Rheinische Vierteljahrsblätter 65 (2001), S. 479-481; Geschichte in Köln 48 (2001), S. 303f.; Der Staat 41 (2002), S. 326f.; Archiv für Kulturgeschichte 84 (2002), S. 484-487; Zeitschrift für Historische Forschung 29 (2002), S. 296-298; Zeitschrift für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 124 (2007), S. 585-587; Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 116 (2008), S. 191f. - Das Alte Reich 1495-1806, Darmstadt 2003; durchgesehene zweite Auflage Darmstadt 2005; durchgesehene dritte Auflage Darmstadt 2006; durchgesehene vierte Auflage Darmstadt 2009; durchgesehene fünfte Auflage Darmstadt 2013.
Mir bekanntgewordene Rezensionen: Die Welt vom 20. Dezember 2003 („literarische Welt“/Sachbuch); Historische Zeitschrift 278 (2004), S. 176-178; Historische Mitteilungen 17 (2004), S. 296; Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 67 (2004), S. 457; Zeitschrift für Historische Forschung 32 (2005), S. 667-669; Bulletin d´Information de la Mission Historique Française en Allemagne 41 (2005), S. 420f.; German Studies Review 29 (2006), S. 157f. - Der Augsburger Religionsfrieden, Münster 2004; unveränderter Nachdruck Münster 2006.
Mir bekanntgewordene Rezensionen: Nederlands Dagblad vom 21. Januar 2005; Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 64 (2005), S. 574-577; Vuosikirja Årsskrift 95 (2005), S. 228-231; Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 153 (2005), S. 677-679; Neues Archiv für sächsische Geschichte 76 (2005), S. 372-374; Blätter für Württembergische Kirchengeschichte 105 (2005), S. 278-282; Historische Zeitschrift 282 (2006), S. 391-425; Das Historisch-Politische Buch 54 (2006), S. 36f.; Rheinische Vierteljahrsblätter 70 (2006), S. 365-367; Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht 52 (2007), S. 115-117; Luther 78 (2007), S. 120-122; Journal of Ecclesiastical History 58 (2007), S. 147. - In der Ferne. Die Wahrnehmung des Raums in der Vormoderne, Frankfurt/New York 2007.
Erste mir bekanntgewordene Rezension: Bulletin d´Information de la Mission Historique Française en Allemagne 44 (2008), S. 383f .; Rheinische Vierteljahrsblätter 74 (2010), S. 335f. - „Der liebe vnd werthe Fried“. Kriegskonzepte und Neutralitätsvorstellungen in der Frühen Neuzeit, Köln/Weimar/Wien 2014.
- Der Dreißigjährige Krieg. Eine Einführung. Erscheint Ende 2015/Anfang 2016 als UTB-Taschenbuch im Böhlau Verlag. Das Manuskript ist druckfertig.
II. Aufsätze
- Von Herren und Bürgern. Auseinandersetzungen in der Reichsstadt Überlingen im späten 18. Jahrhundert, in: Oswald Burger-Elmar L. Kuhn (Hgg.), Geschichtstreff. Beiträge zur Geschichte der Bodenseeregion 1, Friedrichshafen 1986, S. 403-446.
- „Politice seint wir Bäpstisch“. Kursachsen und der deutsche Protestantismus im frühen 17. Jahrhundert, in: ZHF 20 (1993), S. 275-319.
- „Als furnembsten gliedern des heiligen Reichs“. Überlegungen zur Rolle der rheinischen Kurfürstengruppe in der Reichspolitik des 16. Jahrhunderts, in: RhVjbll 59 (1995), S. 31-78.
- Protestantische „Union“ und katholische „Liga“ – subsidiäre Strukturelemente oder Alternativentwürfe?, in: Volker Press-Dieter Stievermann (Hgg.), Alternativen zur Reichsverfassung in der Frühen Neuzeit?, München 1995, S. 81-112.
- Der „Große Kurfürst“ und das Kurkolleg, in: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte NF 6 (1996), S. 1-54.
- „Macht hab ehr, einen bischof abzusezen“. Neue Überlegungen zum Kölner Krieg, in: ZRG Kanon. Abt. 82 (1996), S. 270-325.
- Benjamin Bouwinghausen. Wie bekommen wir die „Männer im zweiten Glied“ in den Griff?, in: Helmut Altrichter (Hg.), Persönlichkeit und Geschichte, Erlangen/Jena 1997, S. 69-103.
- a) „Wenn du wärest in deiner tauff ersoffen“: Reich und Reformation bis zum Augsburger Religionsfrieden 1555, in: Brockhaus-Redaktion (Hg.), Die Weltgeschichte, Bd. 3, Leipzig/Mannheim 1998, S. 480-491.
b) dass. jetzt auch (etwas anders betitelt) in: Die ZEIT. Welt- und Kulturgeschichte, Bd. 8, Hamburg 2006, S. 184-203. - a) Erneuerung des Alten. Katholische Reform und Kampf der Konfessionen im Reich, in: Brockhaus-Redaktion (Hg.), Die Weltgeschichte, Bd. 3, Leipzig/Mannheim 1998, S. 509-517.
b) dass. jetzt auch (etwas anders betitelt) in: Die ZEIT. Welt- und Kulturgeschichte, Bd. 8, Hamburg 2006, S. 327-341. - a) Blutige Spur. Die Verfolgung der „Hexen“ und „Zauberbuben“, in: Brockhaus-Redaktion (Hg.), Die Weltgeschichte, Bd. 3, Leipzig/Mannheim 1998, S. 558-565.
b) dass. jetzt auch in: Die ZEIT. Welt- und Kulturgeschichte, Bd. 8, Hamburg 2006, S. 356-368. - Ausland oder nationaler Leitstern? Preußen, Dualismus, „Drittes Deutschland“ in bayerischen Schulbüchern des 19. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 62 (1999), S. 481-521.
- Raum und Identität in der frühen Neuzeit. Eine Problemskizze, in: Sefik Alp Bahadir (Hg.), Kultur und Region im Zeichen der Globalisierung. Wohin treiben die Regionalkulturen?, Neustadt an der Aisch 2000, S. 335-368.
- Neue Geschichte 1870-1970, in: Helmut Neuhaus (Hg.), Geschichtswissenschaft in Erlangen, Erlangen/Jena 2000, S. 103-133.
- a) Die Kurfürsten Joachim Friedrich, Johann Sigismund und Georg Wilhelm (1598-1640), in: Frank-Lothar Kroll (Hg.), Preußens Herrscher. Von den ersten Hohenzollern bis Wilhelm II., München 2000, S. 74-94.
b) dass. als Taschenbuch in „beck´sche reihe“, München 2006. - „Wer sich salviren könd solts thun“. Warum der deutsche Protestantismus in der Zeit der konfessionellen Polarisierung zu keiner gemeinsamen Politik fand, in: Historisches Jahrbuch 71 (2001), S. 64-96.
- Wende des böhmisch-pfälzischen Krieges. Wie Frankreich und England 1620 die Großmachtposition Habsburgs retteten, in: Sven Externbrink/Jörg Ulbert (Hgg.), Formen internationaler Beziehungen in der Frühen Neuzeit. Frankreich und das Alte Reich im europäischen Staatensystem. Festschrift für Klaus Malettke zum 65. Geburtstag, Berlin 2001, S. 395-417.
- Die Inszenierung der kurfürstlichen Präeminenz. Eine Analyse unter Erprobung systemtheoretischer Kategorien, in: Barbara Stollberg-Rilinger (Hg.), Vormoderne politische Verfahren, Berlin 2001, S. 303-332.
- El Sacro Imperio durante la Guerra de los Treinta Anos, in: Studia historica. Historia moderna 23 (2001), S. 149-170.
- „Frölich gewest“. Ottheinrich, ein unpolitischer Fürst?, in: Barbara Zeitelhack (Red.), Pfalzgraf Ottheinrich. Politik, Kunst und Wissenschaft im 16. Jahrhundert, Neuburg 2002, S. 71-93.
- Strukturkonservativ oder aggressiv? Die geistlichen Kurfürsten und der Ausbruch des teutschen Konfessionskriegs, in: Winfried Schulze (Hg.), Friedliche Intentionen – kriegerische Effekte. War der Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges unvermeidlich? (= Studien zur neueren Geschichte 1), St. Katharinen 2002, S. 140-168.
- Maximilian und das Reich, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 65 (2002), S. 35-68.
- Katharina Henot. `Teufelsbündnerin´ aus gutem Hause , o. O. [„Fax-On-Demand“-Reihe „Brockhaus. Die Infothek“] 2002.
- Napoleon. Korse, Konsul, Kaiser, o. O. [„Fax-On-Demand“-Reihe „Brockhaus. Die Infothek“] 2002.
- Friede und Recht. Johann Philipp – Lothar Franz: die beiden Schönborn in Umriß und Vergleich, in: Peter Claus Hartmann (Hg.), Die Mainzer Kurfürsten des Hauses Schönborn als Reichserzkanzler und Landesherren, Frankfurt u. a. 2002, S. 17-63.
- Der deutsche Konfessionskrieg seit 1619 – ein Resultat gestörter politischer Kommunikation, in: Historisches Jahrbuch 122 (2002), S. 141-172.
- „Bey der Union ain directorium“. Benjamin Bouwinghausen und die protestantische Aktionspartei, in: Friedrich Beiderbeck/Gregor Horstkamper/Winfried Schulze (Hgg.), Dimensionen der europäischen Außenpolitik zur Zeit der Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert, Berlin 2003, S. 161-186.
- Vormoderne Lebensräume. Annäherungsversuch an die Heimaten des frühneuzeitlichen Mitteleuropäers, in: Historische Zeitschrift 276 (2003), S. 37-73. (Ausführliche Paraphrase: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 5. November 2003 [Seite „Geisteswissenschaften“]).
- Preußens deutsche Sendung, in: Helmut Altrichter/Klaus Herbers/Helmut Neuhaus (Hgg.), Mythen in der Geschichte, Freiburg 2004, S. 321-369.
- Der Religionsfrieden und das Heilige Römische Reich deutscher Nation 1555-1648, in: Als Frieden möglich war. 450 Jahre Augsburger Religionsfrieden. Begleitband zur Ausstellung im Maximilianmuseum Augsburg, Regensburg 2005, S. 71-83.
- Säkularisierung – Toleranz – Menschenrechte. Ideen- und mentalitätsgeschichtliche Blicke auf die Augsburger Ordnung, ebda., S. 282-289.
- Wohin führt uns der „Spatial turn“? Über mögliche Gründe, Chancen und Grenzen einer neuerdings diskutierten historiographischen Wende, in: Wolfgang Wüst/Werner K. Blessing (Hgg.), Mikro – Meso – Makro. Regionenforschung im Aufbruch, Erlangen 2005, S. 15-49.
- Der Augsburger Religionsfrieden – ein Meilenstein der frühneuzeitlichen Geschichte, in: Der Augsburger Religionsfriede 1555. Ein Epochenereignis und seine regionale Verankerung. Sonderband der Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben, Augsburg 2005, S. 13-28.
- Einleitung, in: Werner Künzel/Werner Rellecke (Hgg.), Geschichte der deutschen Länder. Entwicklungen und Traditionen vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Münster 2005, S. 7-33.
- Der Augsburger Religionsfrieden und Franken, in: Konrad Ackermann/Hermann Rumschöttel (Hgg.), Bayerische Geschichte – Landesgeschichte in Bayern. Festgabe für Alois Schmid zum 60. Geburtstag, München 2005, S. 555-572.
- „Eine feste Burg ist vnser vnnd der Böhmen Gott“. Der böhmische Aufstand 1618/19 in der Wahrnehmung des evangelischen Deutschland, in: Franz Brendle/Anton Schindling (Hgg.), Religionskriege im Alten Reich und in Alteuropa, Münster 2006, S. 135-162.
- Der Augsburger Religionsfrieden 1555. Faksimile der Originalurkunde, Transkription, Erläuterung, Braunschweig 2006.
- Krieg und Frieden in der Vormoderne, in: Historische Zeitschrift. Beiheft 44, München 2007, S. 67-94.
- „Sey ein durchgeend werkh wider die Evangelische“. Bedrohungsszenarien in lutherischen Ratsstuben, in: Heinz Schilling (Hg.), Konfessioneller Fundamentalismus. Religion als politischer Faktor im europäischen Mächtesystem um 1600, München 2007, S. 209-234.
- „Reuter und Beuter“. Der Dreißigjährige Krieg in Fürth, um Nürnberg und in Mittelfranken, in: Barbara Ohm (Red.), Vorträge zur Fürther Geschichte, Fürth 2007, S. 37-62.
- Das Rheinland? Aber wo liegt es? „Rheinländisches“ Handeln und Verhandeln im 16. Jahrhundert, in: Manfred Groten (Hg.), Die Rheinlande und das Reich. Vorträge gehalten auf dem Symposium anlässlich des 125-jährigen Bestehens der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde, Düsseldorf 2007, S. 93-115.
- Autonomie des Politischen? Über Befriedungsstrategien und Eskalationsmechanismen im Konfessionellen Zeitalter, in: Bernd Oberdorfer/Peter Waldmann (Hgg.), Die Ambivalenz des Religiösen. Religionen als Friedensstifter und Gewalterzeuger, Freiburg/Berlin/Wien 2008, S. 339-356.
- Topoi des vormodernen Neutralitätsdiskurses, in: Axel Gotthard/Andreas Jakob/Thomas Nicklas (Hgg.), Studien zur politischen Kultur Alteuropas. Festschrift für Helmut Neuhaus zum 65. Geburtstag, Berlin 2009, S. 179-206.
- Der Gerechte und der Notwendige Krieg. Kennzeichnet das Konfessionelle Zeitalter eine Resakralisierung des Kriegsbegriffs?, in: Andreas Holzem (Hg.), Krieg und Christentum. Religiöse Gewalttheorien in der Kriegserfahrung des Westens, Paderborn/München/ Wien/Zürich 2009, S. 470-504.
- Die Vorgeschichte des Dreißigjährigen Kriegs: Ursachen, Anlässe und Zuspitzungen, in: Peter C. Hartmann/Florian Schuller (Hgg.), Der Dreißigjährige Krieg. Facetten einer folgenreichen Epoche, Regensburg 2010, S. 23-45.
- L´“abominable monstre de la neutralité“: la campagne de libelles contre la neutralité pendant la guerre de Trente Ans, in: Jean-François Chanet/Christian Windler (Hgg.), Les ressources des faibles. Neutralités, sauvegardes, accomodements en temps de guerre (XVIe-XVIIIe siècle), Rennes 2010, S. 83-103.
- La paix par le droit? Division confessionnelle et juridiction das le Saint-Empire, in: Philippe Büttgen/Christophe Duhamelle (Hgg.), Religion ou confession. Un bilan franco-allemand sur l‘ époque moderne (XVI-XVII siècles), La Rochelle 2010, S. 281-303.
- Norm und Kalkül. Über Württemberg, Baden und die Union von Auhausen, in: Ernst Albrecht/Anton Schindling (Hgg.), Union und Liga 1608/09. Konfessionelle Bündnisse im Reich Weichenstellung zum Religionskrieg?, Stuttgart 2010, S. 29-61.
- Frühe „neutralitet“. Der Fürstenkrieg in einer Archäologie des Neutralitätsrechts, in: Martina Fuchs/Robert Rebitsch (Hgg.), Kaiser und Kurfürst. Aspekte des Fürstenaufstandes 1552, Münster 2010, S. 9-31.
- Zur Säkularisierung und Formalisierung des vormodernen Kriegsbegriffs, in: Franz Hederer u.a. (Hgg.), Handlungsräume. Facetten politische Kommunikation in der Frühen Neuzeit. Festschrift für Albrecht P. Luttenberger zum 65. Geburtstag, München 2011, S. 297-316.
- „Deus noster sit Deus pacis“. Augsburg 1555: der Reichstag des Religionsfriedens. Zum Abschluss der Edition „Deutsche Reichstagsakten. Jüngere Reihe“, in: Historisches Jahrbuch 131 (2011), S. 479-521.
- „So protestieren und bezeugen wir …“ – die Speyerer Protestation von 1529. Faksimile und Originalurkunde, Transkription, Erläuterung, Braunschweig 2013.
- Der reichsrechtliche Rahmen: das Ius reformandi am Augsburger Reichstag 1555, in: Johannes Wischmeyer (Hg.), Zwischen Ekklesiologie und Administration. Modelle territorialer Kirchenleitung und Religionsverwaltung im Jahrhundert der europäischen Reformationen, Göttingen/Bristol 2013, S. 97-123.
- The Settlement of 1648 for the German Empire, in: Olaf Asbach/Peter Schröder (Hgg.), The Ashgate Research Companion to the Thirty Years‘ War, Farnham 2014, S. 297-308.
- [„Flitterwerk“ und „lustige Bräuche“? Die Inszenierung des Reiches an Kurfürsten-, Wahl- und Krönungstagen. [Erscheint demnächst im Archiv für österreichische Geschichte.]
- [Optimum bellum quod nullum? Die konzeptionellen Voraussetzungen der frühneuzeitlichen Bellizität. Erscheint demnächst, im Rahmen eines Tagungsbandes, in der Reihe Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung.]
- [Die Mediatisierung der Reichsstädte. Erscheint demnächst in einem von Helge Wittmann herausgegebenen Sammelband mit dem Arbeitstitel „Unser und unseres Reichsstadt“ – Kaiser, Reich und Reichsstadt in der Interaktion.]
- [Das Alte Reich, eine Kurfürstenoligarchie? Allgemeine Überlegungen und Blicke auf Bayerns ersten Kurfürsten. Erscheint demnächst in einem von Wolfgang Wüst herausgegebenen Tagungsband mit dem Arbeitstitel „Mitregieren und Herrschaftsteilung“.]
- [Rund zwei Dutzend Lebensbilder für den ersten Band eines „Who is Who in the Habsburg Empire 1526-1848“, sie liegen gerade beim Übersetzer: Johannes Althusius, Benjamin Bouwinghausen, Ludwig Camerarius, Katharina Henot, Johann Limnaeus, Dietrich Reinkingk, Fürst Christian von Anhalt, Markgraf Georg Friedrich von Baden-Durlach, Herzog Albrecht V. von Bayern, Herzog/Kurfürst Maximilian I. von Bayern, Kurfürst Joachim II. von Brandenburg, Kurfürst Johann Georg von Brandenburg, Kurfürst Joachim Friedrich von Brandenburg, Kurfürst Sigismund von Brandenburg, Kurfürst Georg Wilhelm von Brandenburg, Kurfürst Moritz von Sachsen, Kurfürst August von Sachsen, Kurfürst Christian I. von Sachsen, Kuradministrator Friderich Wilhelm von Sachsen, Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen, Herzog Johann Friedrich von Württemberg, Fürstbischof Julius Echter von Würzburg.]
Rund zwei Dutzend Lebensbilder für den ersten Band eines „Who´s who in the Habsburg Empire 1526-1848“, sie liegen gerade beim Übersetzer: Johannes Althusius, Benjamin Bouwinghausen, Ludwig Camerarius, Katharina Henot, Johann Limnaeus, Dietrich Reinkingk, Fürst Christian von Anhalt, Markgraf Georg Friedrich von Baden-Durlach, Herzog Albrecht V. von Bayern, Herzog/Kurfürst Maximilian I. von Bayern, Kurfürst Joachim II. von Brandenburg, Kurfürst Johann Georg von Brandenburg, Kurfürst Joachim Friedrich von Brandenburg, Kurfürst Johann Sigismund von Brandenburg, Kurfürst Georg Wilhelm von Brandenburg, Kurfürst Moritz von Sachsen, Kurfürst August von Sachsen, Kurfürst Christian I. von Sachsen, Kuradministrator Friedrich Wilhelm von Sachsen, Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen, Herzog Johann Friedrich von Württemberg, Fürstbischof Julius Echter von Würzburg.
III. Kleinere Beiträge
- Vom Kloster zum badischen Musterbetrieb: das Säkularisationsbeispiel St. Blasien, in: Baden und Württemberg im Zeitalter Napoleons 1.1, Stuttgart 1987, S. 97-104.
- Vom Kreuzgang zur Viehtränke: Schicksale von Kosterimmobilien, ebda., S. 105f.
- Vom „Pfälzischen Florenz“ zur „funktionslosen Grenzstadt“: Krise und Neuorientierung Mannheims, ebda., S. 111-120.
- Spielball im Länderroulett, oder: wie der Breisgau in zehn Jahren zu vier Landesherren kam, ebda., S. 121-125.
- Konfessionelle Vielfalt und Integration in Baden, ebda., S. 191-194.
- Von Konstanz nach Freiburg – der badische Katholizismus im Spannungsfeld zwischen Staat, Wessenbergianismus und römischer Kurie, ebda., S. 195-201.
- Säkularisierung und Provinzialisierung: das Beispiel der Fürstpropstei Ellwangen, ebda., S. 230-235.
- Konfessionelle Vielfalt und Integration in Württemberg, ebda., S. 322-325.
- Württembergs Wunsch nach der eigenen „Landeshierarchie“: die Reorganisation des Katholizismus, ebda., S. 327-333.
- Hohenzollern – die Ausnahme: zwei kleine Fürstentümer entgehen der Mediatisierung, ebda., S. 351-363.
- Diverse Beiträge (über Friedrich List, Aspekte der Mediatisierung und der Säkularisation) in: Ingeborg Kunze (Red.), Das Zeitalter Napoleons im Raum zwischen Neckar und Donau, Reutlingen 1988.
- Hans Fallada, Kleiner Mann – was nun?, in: Imma Klemm (Hg.), Deutscher Romanführer, Stuttgart 1991, S. 98f.
- Hans Fallada, Wer einmal aus dem Blechnapf frißt, ebda., S. 99f.
- Christian Fürchtegott Gellert, Leben der schwedischen Gräfin von G…., ebda., S. 135f.
- Johann Gottfried Schnabel, Die Insel Felsenburg, ebda., S. 424f.
- Theodor Storm, Aquis submersus, ebda., S. 443f.
- Diverse Beiträge (Agnesa, Anna, Antonia, August, Barbara, Barbara Sophia von Brandenburg, Eva Christina, Friedrich Achilles, Johann Friedrich, Magnus, Sibylla Elisabeth) in: Sönke Lorenz u. a. (Hgg.), Das Haus Württemberg. Ein biographisches Lexikon, Stuttgart-Berlin-Köln 1997 (S. 142-152).
- a) Erwählte und Verdammte -die Genfer Reformation Calvins strahlt auf Westeuropa aus, in: Vera Buller u. a. (Redd.), Weltgeschichte 3, Leipzig-Mannheim 1998, S. 491-493.
b) dass. jetzt auch (etwas anders betitelt) in: Die ZEIT. Welt- und Kulturgeschichte, Bd. 8, Hamburg 2006, S. 216-221. - Einige Anregungen und mögliche Fragestellungen aus dem Bereich der frühen Neuzeit, in: Sefik Alp Bahadir (Hg.), Kultur und Region im Zeichen der Globalisierung. Arbeitspapiere des Zentralinstituts für Regionalforschung, Bd. 3, Erlangen 1998, S. 26-30.
- 1517, in: Brockhaus-Redaktion (Hg.), Meilensteine der Menschheit. Einhundert Entdeckungen, Erfindungen und Wendepunkte der Geschichte, Leipzig-Mannheim 1999, S. 150-153.
- Strukturkonservativ oder aggressiv? Die Rolle der geistlichen Kurfürsten in der Reichspolitik des Vorkriegsjahrzehnts, in: Marie-Luise Recker u. a. (Hgg.), Intentionen – Wirklichkeiten. 42. Deutscher Historikertag in Frankfurt am Main 8. bis 11. September 1998. Berichtsband, München 1999, S. 106f.
- 1591 – Zäsur der sächsischen und der deutschen Geschichte, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 71 (2000), S. 275-284.
- „Gut so“, aber nicht „weiter so“! Die Edition der neuzeitlichen Reichstagsakten – ein Zwischenresümee aus gegebenem Anlaß, in: Zeitschrift für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 88 (2002), S. 461-469.
- a) Johann Georg I., in: Frank-Lothar Kroll (Hg.), Die Herrscher Sachsens. Markgrafen, Kurfürsten, Könige, München 2004, S. 137-147.
b) dass. als Taschenbuch in „beck´sche reihe“, München 2007. - Wer „zwischen zweyen stülen“ sitzt. Neutralität im frühneuzeitlichen Europa – politische Theorie und Praxis, in: uni.kurier.magazin 31 (2005), S. 93 f.
- Der Reichstag, in: Als Frieden möglich war. 450 Jahre Augsburger Religionsfrieden. Begleitband zur Ausstellung im Maximilianmuseum Augsburg, Regensburg 2005, S. 84-88.
- Kaiser und Reich, in: Stephan Wendehorst/Siegrid Westphal (Hgg.), Lesebuch Altes Reich, München 2006, S. 80-86.
- Cardo Imperii. Das Kurfürstenkollegium im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Reichsverband, in: Evelyn Brockhoff/Michael Matthäus (Hgg.), Die Kaisermacher. Frankfurt am Main und die Goldene Bulle 1356-1806, Frankfurt 2006, S. 130-139.
- Der Religionsfrieden und das politische System des Reiches, in: Heinz Schilling/Heribert Smolinsky (Hgg.), Der Augsburger Religionsfrieden 1555. Wissenschaftliches Symposium aus Anlaß des 450. Jahrestages des Friedensschlusses, Münster 2007, S. 43-57.
- Die Union von Auhausen (1608-1621). Ein Vortrag, in: Wolfgang Layh (Hg.), 400 Jahre Union von Auhausen, Auhausen 2008, S. 48-74.
- Christentum und Gewalt. Folge IV: Konfessionskriege im alten Europa, in: Katholisches Sonntagsblatt vom 14. September 2008, S. 36f.
- Wende des böhmisch-pfälzischen Krieges. Ein württembergischer Hofrat steht 1620 im Brennpunkt der europäischen Aufmerksamkeit, in: Momente. Beiträge zur Landeskunde von Baden-Württemberg 3/2009, S. 40-42.
- Gibt es eine typisch frühneuzeitliche Raumwahrnehmung? In: Historische Zeitschrift. Beiheft 49 (2009), S. 307-323.
- „Dass sich niemands allein auf die reichssazungen verlassen darf“ – Geschichte und Bedeutung der vor 400 Jahren in Auhausen gegründeten evangelischen Union, in: Rieser Kulturtage. Dokumentation, Bd. XVII, Nördlingen 2009, S. 155-181.
- Neutralität, in: Friedrich Jaeger (Hg.), Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 9, Stuttgart/Weimar 2009, Sp. 152-157.
- 1555 – Mitteleuropa findet seinen Religionsfrieden, in: Matthias Stadelmann/Lilila Antipow (Hgg.), Schlüsseljahre, Zentrale Konstellationen der mittel- und osteuropäischen Geschichte. Festschrift für Helmut Altrichter zum 65. Geburtstag, Stuttgart 2011, S. 65-77.
- „Capitale del Circolo die Svevia“. Regionen und Reichskreise in vormodernen Reiseaufzeichnungen, in: Wolfgang Wüst/Michael Müller (Hgg.), Reichskreise und Regionen im frühmodernen Europa – Horizonte und Grenzen im spatial turn, Frankfurt 2011, S. 155-172.
- Vorwort zur deutschen Ausgabe, in: Joachim Whaley, Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation und seine Territorien, 2 Bände, Darmstadt 2014, Bd. 1, S.9-11.
- Der Kaiser, in: Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit [soll 2010 erscheinen].
- Die Kreise, ebda.
- Reichsversammlungen, ebda.
- Die habsburgischen Lande und das Alte Reich, ebda.
- [Deutsche Geschichte 1500-1815. Erscheint demnächst in der von Heinrich Oberreuter herausgegebenen neuen, 8. Auflage des „Staatslexikons“.]
- Rund zwei Dutzend Kurzbiographien für den ersten Band eines „Who’s who in the Habsburg Empire 1526-1848“: Henning Arnisaeus, Dominicus Arumaeus, Christoph Besold, Peter Binsfeld, Benedikt Carpzov, Arnold Clapmarius, Adam Contzen, Andreas Erstenberger, Nikolaus Krell, Jakob Lampadius, Paul Laymann, Johannes Matthäus Meyfart, Matthias Rusdorf, Kaspar Schoppe, Georg Ludwig von Schwarzenberg, Friedrich von Spee, Joachim und Mathias Stephani, Johann Weyer, Herzog Wilhelm V. von Bayern, Kurfürst Joachim I. von Brandenburg, Landgraf Georg II. von Hessen-Darmstadt, Landgraf Ludwig V. von Hessen-Darmstadt, Graf Joachim von Ortenburg, Pfalzgraf Wolfgang Wilhelm von Neuburg, Kurfürst Christian II. von Sachsen.
IV. Herausgeberschaften
Axel Gotthard/Andreas Jakob/Thomas Nicklas (Hgg.), Studien zur politischen Kultur Alteuropas. Festschrift für Helmut Neuhaus zum 65. Geburtstag, Berlin 2009.
V. Rezensionen
Rezensionen in folgenden Zeitschriften:
Archiv für Kulturgeschichte, Das Historisch-Politische Buch, Francia, Göttingische Gelehrte Anzeigen, Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte, Historische Zeitschrift, Historisches Jahrbuch, Militärgeschichtliche Mitteilungen, Neues Archiv für sächsische Geschichte, Ostbairische Grenzmarken, sehepunkte, Der Staat, Rheinische Vierteljahrsblätter, Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte, Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Zeitschrift für Historische Forschung, Zeitschrift für Kirchengeschichte [im Druck], Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte, Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte;
für folgende Internetportale:
sehepunkte, H-Soz-Kult, Rezensionsteil der Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz.
Hier finden Sie die Folien der Vorlesungen:
Überblicksvorlesung; Einführung in die Geschichte der Frühen Neuzeit
Vorlesung; Renaissance, Reform, Reformation
Vorlesung; Konflikt – Krise – Krieg
Vorlesung; Europa im Zeichen des Absolutismus
Vorlesung; Das Jahrhundert der Aufklärung
Vorlesung; Europa und die Welt 1776-1820
Vorlesung; Zwischen Revolution und Restauration