Seiderer, Georg

Prof. Dr. Georg Seiderer

Department Geschichte
Professur für Neuere Bayerische und Fränkische Landesgeschichte und Volkskunde (Prof. Dr. Seiderer)

Raum: Raum 4.024
Kochstr. 4/BK 13
91054 Erlangen

Sprechzeiten

Jede Woche Di, 14:00 - 16:00, Raum zoom-meeting, Während der vorlesungsfreien Zeit gelten die Feriensprechstunden, die auf der Homepage veröffentlicht sind

Sprechstunden im WS 2024/25

Aufgrund meines Forschungsfreisemesters werden meine Online-Sprechstunden im WS 2024/25 nicht regelmäßig wöchentlich stattfinden.

Die nächsten Sprechstunden werden am

Dienstag, 22.10.2024, 15.00 – 17.00 Uhr und

Dienstag, 5.11.2024, 14.00 – 16.00 Uhr angeboten.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Weitere Sprechstundentermine werden noch bekanntgegeben.

Die Sprechstunden finden per Zoom unter den auf der Homepage angegebenen Zoom-Zugangsdaten statt.

Bitte achten Sie auf mögliche Terminänderungen, die auf der Homepage bekanntgegeben werden.

Bitte wählen Sie sich mit folgenden Zugangsdaten in das Zoom-Meeting ein; Sie werden dann aus dem „Warteraum“ aufgerufen.

Zoom-Meeting beitreten:

https://fau.zoom.us/j/95000828073?pwd=MVhsQ3ovU1RVaEhOaEdONEJkaXB4UT09

oder:

Meeting-ID: 950 0082 8073

Kenncode: 471548

Über SIP beitreten

95000828073@zoomcrc.com

Über H.323 beitreten

213.244.140.110 (Deutschland)

Kenncode: 471548

Meeting-ID: 950 0082 8073

 

Funktionen

  • 2. Bundesvorsitzender des Frankenbundes e.V.
  • 2. Vorsitzender und Schriftleiter des Historischen Vereins für Mittelfranken (Herausgeber des Jahrbuchs des Historischen Vereins für Mittelfranken sowie der Mittelfränkischen Studien)
  • Mitherausgeber des Jahrbuchs für fränkische Landesforschung
  • Mitherausgeber der Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte
  • Mitglied des erweiterten Vorstands des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg
  • Mitglied des Vorstands des Vereins für bayerische Kirchengeschichte
  • Mitglied des Gesamtausschusses der Gesellschaft für fränkische Geschichte
  • Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Jüdischen Museums Franken
  • Mitglied des wissenschaftlichen Beirats Museum Treuchtlingen
  • Vorsitzender des Kuratoriums „Wallenstein, seine Zeit und die Wallenstein-Festspiele“
  • Mitglied des Editionsbeirates der Kritischen Online-Edition der Tagebücher Michael Kardinal von Faulhabers
  • Mitglied des Beirats des IfZ-Projekts Demokratische Kultur und NS-Vergangenheit. Politik, Personal, Prägungen in Bayern 1945–1975
  • Mitglied des Beirats des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichte
  • Mitglied des Interdisziplinären Zentrums für fränkische Landesforschung an der FAU Erlangen-Nürnberg
  • Bafög-Beauftragter der Philosophischen Fakultät (ohne Fachbereich Theologie und Standort Nürnberg)

  • Geboren am 2. September 1961 in Gunzenhausen (Mittelfranken).
  • WS 1982/83 bis WS 1988/89 Studium der Neueren Geschichte, Mittelalterlichen Geschichte, Philosophie und Psychologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
  • Abschluß mit einer Magisterarbeit über Adolph Freiherr von Knigge und die Politisierung der Aufklärung.
  • 1995 Promotion in Erlangen bei Prof. Dr. Horst Möller mit einer Arbeit über Formen der Aufklärung in fränkischen Städten. Ansbach, Bamberg und Nürnberg im Vergleich (erschienen in der Schriftenreihe für bayerische Landesgeschichte 114, München 1997).
  • SS 1995 bis WS 2001/02 Wissenschaftlicher Mitarbeiter bzw. Assistent am Lehrstuhl von Prof. Dr. Adolf M. Birke an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
  • 2005 Habilitation mit einer Arbeit über Oesterreichs Neugestaltung. Verfassungspolitik und Verwaltungsreform im österreichischen Neoabsolutismus unter Alexander Bach 1849-1859 (erschienen in den Studien zur Geschichte der österreichisch-ungarischen Monarchie 34, Wien 2015).
  • 2005 bis 2008 Privatdozent für Neuere und Neueste Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
  • 2004 bis 2006 Mitarbeit an mehreren Forschungs-, Publikations- und Ausstellungsprojekten des Stadtarchivs Nürnberg, u.a. am Forschungsprojekt Luftkrieg in Nürnberg 1942 – 1945; Wissenschaftlicher Leiter der Ausstellungen Paul Wolfgang Merkel (1756 – 1820). Kaufmann. Reformer. Patriot. und Vom Adler zum Löwen – Nürnberg wird bayerisch 1775 – 1835.
  • SS 2007 und WS 2007/08 Vertretung des Lehrstuhls für Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte an der Universität Augsburg.
  • Seit Sommersemester 2008 Professor für Neuere Bayerische und Fränkische Landesgeschichte und Volkskunde an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
  • Sommersemester 2019 bis Wintersemester 2021/22 kommissarischer Leiter des Lehrstuhls für Bayerische und Fränkische Landesgeschichte
  • Veröffentlichungen zur Geschichte des 17. bis 20. Jahrhunderts.

1. Selbständige Schriften

  • Formen der Aufklärung in fränkischen Städten. Ansbach, Bamberg und Nürnberg im Vergleich (Schriftenreihe zur Bayerischen Landesgeschichte Bd. 114), München (Beck) 1997, C, 574 Seiten.
  • Oesterreichs Neugestaltung. Verfassungspolitik und Verwaltungsreform im österreichischen Neoabsolutismus unter Alexander Bach 1849-1859 (Studien zur Geschichte der österreichisch-ungarischen Monarchie 34), Wien (Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften) 2015, 553 Seiten.

2. Herausgeberschaften

  • Zus. mit Gerhard Jochem: Entrechtung, Vertreibung, Mord. NS-Unrecht in Slowenien und seine Spuren in Bayern, Berlin (Metropol-Verlag) 2005, 348 Seiten.
  • Zus. mit Michael Diefenbacher und Ruth Bach-Damaskinos: Paul Wolfgang Merkel (1756-1820). Kaufmann. Reformer. Patriot. (Ausstellungskataloge des Stadtarchivs Nürnberg Nr. 16), Nürnberg 2006, 86 Seiten.
  • Zus. mit Clemens Wachter: Markgraf Friedrich von Brandenburg-Bayreuth 1711-1763 (Franconia 5), Erlangen-Nürnberg 2012, 400 Seiten.
  • Zus. mit Gunnar Och: Jean Paul, Erlangen und die „Alexandrinische Universität“. Eine Ausstellung im Gedenkjahr 2013, Erlangen 2013, 128 Seiten.
  • Zus. mit Gunnar Och in Zusammenarbeit mit Constanze Lörner: Jean Paul, der Fremde. Kleine Vorschule zu Texten und Kontexten eines schwierigen Autors, Würzburg 2014, 239 Seiten.
  • Carl Wilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach (1712-1757) – Der „Wilde Markgraf“? (Jahrbuch des historischen Vereins für Mittelfranken 103), Ansbach 2015, VIII, 423 Seiten.
  • Zus. mit Herbert Schott und Daniel Burger: Vielfalt fränkischer Geschichte. Gedenkschrift für Gerhard Rechter 1951-2012 (Jahrbuch des historischen Vereins für Mittelfranken 104), Ansbach 2016, 746 Seiten.
  • Zus. mit Birgit Emich, Dirk Niefanger und Dominik Sauerer: Wallenstein. Mensch – Mythos – Memoria (Historische Forschungen 117), Berlin 2018, 572 Seiten.
  • Zus. mit Peter Fleischmann: Archive und Archivare in Franken im Nationalsozialismus (Franconia, Beiheft zum Jahrbuch für fränkische Landesforschung 10), Neustadt an der Aisch 2019, 567 Seiten.
  • Zus. mit Mario Müller: Burggraf Friedrich VI. von Nürnberg und die Belehnung der Burggrafen von Nürnberg mit dem Kurfürstentum Brandenburg im Jahre 1417 (Jahrbuch des Historischen Vereins für Mittelfranken 105), Ansbach 2019, XXIV, 468 Seiten.
  • Zus. mit Dietmar Schiersner: Schwaben und Franken. Regionalgeschichte im Vergleich (Forum Suevicum. Beiträge zur Geschichte Ostschwabens und der benachbarten Regionen 13), Konstanz 2020, 320 Seiten.
  • Zus. mit Michael Diefenbacher, Alice Olaru in Zusammenarbeit mit Steven M. Zahlaus: Paul Wolfgang Merkel, Tagebücher (Quellen und Forschungen zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg 40), Nürnberg 2022,  1205 Seiten.

3. Reihen- und Zeitschriftenherausgeberschaften

  • Hrsg. des Jahrbuchs des historischen Vereins für Mittelfranken seit Bd. 101 (2012/12) (zusammen mit Werner Bürger und Daniel Burger).
  • Hrsg. der Mittelfränkischen Studien seit Bd. 20 (2009) (zusammen mit Werner Bürger und Daniel Burger), zuletzt erschienen: Bd. 25 (2014); sowie der Beihefte der Mittelfränkischen Studien, bisher Bd. 1 (2012).
  • Mithrsg. des Jahrbuchs für fränkische Landesforschung seit Bd. 69 (2009) (zusammen mit Werner K. Blessing – geschäftsführend -, Dieter J. Weiß und Wolfgang Wüst).
  • Mithrsg. der Nürnberger Werkstücke für Stadt- und Landesgeschichte seit Bd. 68 (2009) (hrsg. von Michael Diefenbacher in Verbindung mit Werner K. Blessing, Rudolf Endres, Franz Fuchs, Georg Seiderer).

4. Aufsätze und Beiträge

  • (Un)bewältigte Vergangenheit. Historische Aspekte der Euthanasie, in: Dokumentation Ethik und Humanwissenschaften im Dialog: Wenn Mitleid töten könnte … Die „neue“ Euthanasiediskussion. Fachtagung des Diakonie-Kolleg Bayern 26.02.-27.02.1991 in Augsburg. Hrsg. vom Diakonischen Werk der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, Nürnberg 1991, S. 22–32.
  • Peter Singer – Praktische Ethik, in: Dokumentation Ethik und Humanwissenschaften im Dialog: Wenn Mitleid töten könnte … Die „neue“ Euthanasiediskussion. Fachtagung des Diakonie-Kolleg Bayern 26.02.-27.02.1991 in Augsburg. Hrsg. vom Diakonischen Werk der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, Nürnberg 1991, S. 33–42.
  • Ansbach im 18. Jahrhundert. Höfische und literarische Kultur einer fränkischen Residenz, in: Dichter und Bürger in der Provinz. Johann Peter Uz und die Aufklärung in Ansbach. Hrsg. von Ernst Rohmer und Theodor Verweyen (Frühe Neuzeit Bd. 42), Tübingen (Niemeyer) 1998, S. 189–213.
  • Kampf um die Souveränität – Absolutismus und Widerstandsrecht, in: Brockhaus – Die Bibliothek. Die Weltgeschichte Bd. 4: Wege in die Moderne (1650-1850), Leipzig-Mannheim (Brockhaus) 1998, S. 12–21.
  • Sieg der Vernunft? – Die europäische Aufklärung, in: Brockhaus – Die Bibliothek. Die Weltgeschichte Bd. 4: Wege in die Moderne (1650-1850), Leipzig-Mannheim (Brockhaus) 1998, S. 22–31.
  • Preußen wird Großmacht – Der preußisch-österreichische Dualismus im 18. Jahrhundert, in: Brockhaus – Die Bibliothek. Die Weltgeschichte Bd. 4: Wege in die Moderne (1650-1850), Leipzig-Mannheim (Brockhaus) 1998, S. 106–117.
  • Art. Albrecht-Dürer-Loge; Büchnersches Lehr- und Erziehungsinstitut; Dietelmair, Johann Augustin; Döderlein, Johann Christoph; Erhard, Johann Benjamin; Franz, Johann Michael; Freimaurerlogen; Häßlein, Johann Heinrich; Hegel, Karl; Kiefhaber, Karl Sigmund; Kießling, Kaufmannsfamilie; Lesegesellschaften; Leuchs, Familie; Loge `Joseph zur Einigkeit´; Loge `Zu den Drei Pfeilen´; Lorsch, Christian Gottfried; Malblanc, Julius Friedrich von; Osterhausen, Johann Carl; Richter, Christoph Gottlieb; Sattler, Johann Paul; Soden, Julius Reichsgraf von; Thürheim, Friedrich Graf von; Wittwer, Philipp Ludwig; Wurzelbaur (Wurzelbau), Johann Philipp von, in: Stadtlexikon Nürnberg. Hrsg. von Michael Diefenbacher und Rudolf Endres, Nürnberg 1999, S. 57, 167, 213 f., 217, 249 f., 300, 306, 394, 428, 532 f., 627 f., 640/649, 651 f., 667, 782, 900 f., 923, 998, 1077, 1195, 1206.
  • La monarchia asburgica tra liberalismo e nazionalismo. Note sulla recente letteratura sulla rivoluzione e sul liberalismo, in: Ricerche di storia politica. Nuova Serie 4 (2001), S. 189–202.
  • Art. Rebmann, Johann Andreas Georg Friedrich v., in: Neue Deutsche Biographie Bd. 21, Berlin 2003, S. 226–228.
  • Maßnahmen zum Schutz von Kulturgütern, in: Michael Diefenbacher/Wiltrud Fischer-Pache (Hrsg.), Der Luftkrieg gegen Nürnberg. Der Angriff am 2. Januar 1945 und die zerstörte Stadt (Quellen und Forschungen zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg Bd. 33), Nürnberg 2004, S. 31–91.
  • Nach dem Angriff am 2. Januar 1945, in: Michael Diefenbacher/Wiltrud Fischer-Pache (Hrsg.), Der Luftkrieg gegen Nürnberg. Der Angriff am 2. Januar 1945 und die zerstörte Stadt (Quellen und Forschungen zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg Bd. 33), Nürnberg 2004, S. 359–390.
  • Planmäßig angesiedelt: Vor 330 [sic] Jahren Hugenotten nach Erlangen, in: Bayernkurier Nr. 1, Jg. 57, 7.1.2006, S. 17.
  • Über die Rechtmäßigkeit politischer Herrschaft: Die Staatslehre des Absolutismus, in: DIE ZEIT Welt- und Kulturgeschichte Bd. 9: Zeitalter des Absolutismus, Hamburg-Mannheim 2006, S. 162–172.
  • Vom Ständestaat zum Gesamtstaat: Die politische Praxis des Absolutismus, in: DIE ZEIT Welt- und Kulturgeschichte Bd. 9: Zeitalter des Absolutismus, Hamburg-Mannheim 2006, S. 172–182.
  • Zwei neue Großmächte in Mitteleuropa: Der Aufstieg Österreichs und Preußens, in: DIE ZEIT Welt- und Kulturgeschichte Bd. 9: Zeitalter des Absolutismus, Hamburg-Mannheim 2006, S. 411–419.
  • „Zählt die erschlagnen Unterthanen“: Der preußisch-österreichische Dualismus, in: DIE ZEIT Welt- und Kulturgeschichte Bd. 9: Zeitalter des Absolutismus, Hamburg-Mannheim 2006, S. 420–432.
  • Und es ward Licht! Die Aufklärung, in: DIE ZEIT Welt- und Kulturgeschichte Bd. 10: Zeitalter der Revolutionen, Hamburg-Mannheim 2006, S. 128–135.
  • „Jederzeit selbst denken“. Leitbegriffe und Wirkungsgeschichte der Aufklärung, in: DIE ZEIT Welt- und Kulturgeschichte Bd. 10: Zeitalter der Revolutionen, Hamburg-Mannheim 2006, S. 136–151.
  • Aufgeklärter Bürger in einer Zeit des Umbruchs. Paul Wolfgang Merkel (1756-1820), in: Michael Diefenbacher/Ruth Bach-Damaskinos/Georg Seiderer (Hrsg.), Paul Wolfgang Merkel (1756-1820). Kaufmann. Reformer. Patriot. (Ausstellungskataloge des Stadtarchivs Nürnberg Nr. 16), Nürnberg 2006, S. 12–37.
  • Aufklärung in Nürnberg, in: Michael Diefenbacher/Gerhard Rechter (Hrsg.), Vom Adler zum Löwen. Die Region Nürnberg wird bayerisch 1775-1835 (Ausstellungskataloge des Stadtarchivs Nürnberg Nr. 17), Nürnberg 2006, S. 77–89.
  • Ego-Dokumente im Stadtarchiv. Die „Tagebücher“ von Paul Wolfgang Merkel, in: Norica. Berichte und Themen aus dem Stadtarchiv Nürnberg 2 (2006), S. 90–96.
  • Vom „Ehrenamt“ zum Beruf. „Ehrenamtliche“ soziale Hilfe in historischer Perspektive, in: Harald Keiser/Martin Neumann (Hrsg.), Ehrenamt & Diakonie. Vom unbezahlten Tun in der professionellen Nächstenliebe, Nürnberg 2007, S. 36–49.
  • Art. Schneider, Eulogius (eigentl. Johann Georg), in: Neue Deutsche Biographie Bd. 23, Berlin 2007, S. 288 f.
  • Die Geschichte der Chemischen Untersuchungsanstalt, in: Stets das richtige Maß. Vom Bratwurstmaß bis zur Umweltanalytik. Geschichte und Tätigkeiten der Umweltanalytik in Nürnberg. Hg. v. Umweltanalytik Nürnberg, Ausst.-Kat. Nürnberg 2007, S. 5–24.
  • Von der Lebensmittelüberwachungsanstalt zur Umweltbehörde. Zur Geschichte der Chemischen Untersuchungsanstalt der Stadt Nürnberg, in: MVGN 94 (2007), S. 161–195.
  • Der Luftkrieg im öffentlichen Gedenken. Wandlungen der Erinnerungskultur in Nürnberg und Würzburg nach 1945, in: JfL 67 (2007), S. 333–355.
  • „Friedrich der Einzige“. Ein Beitrag zum Verhältnis von Aufklärung und Monarchie, in: Klaus Hildebrand / Udo Wengst / Andreas Wirsching (Hrsg.), Geschichtswissenschaft und Zeiterkenntnis. Von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Festschrift zum 65. Geburtstag von Horst Möller, München 2008, S. 21–32.
  • Das Königreich als Schmelztiegel. Wie Bayern mit der Konstitution von 1808 in die Moderne aufbrach, in: Bayernkurier Nr. 18, Jg. 59, 3.5.2008, S. 18.
  • Evangelische Kirche und Nationalsozialismus in Augsburg, in: Michael Cramer-Fürtig / Bernhard Gotto (Hrsg.), „Machtergreifung“ in Augsburg. Anfänge der NS-Diktatur 1933-1937 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Augsburg 4), Augsburg 2008, S. 239–247.
  • Die da unten, wir hier oben. „Jetzt haben wir einmal einen aus Franken gehabt“ – über Rivalitäten und Folklore im bayerischen Staatsgebilde, in: SZ Nr. 234, Jg. 64, 08.10.2008, S. 2.
  • Regionen sorgen für Ausgleich. Die interne Diskussion und ihre historischen Wurzeln, in: Bayernkurier Nr. 44, Jg. 59, 31.10.2008.
  • Nürnberg – die „Stadt der Reichsparteitage”. Selbstinszenierung einer Großstadt im „Dritten Reich“ (1933-1939), in: Fritz Mayrhofer / Ferdinand Oppl (Hrsg.), Stadt und Nationalsozialismus (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas XXI), Linz 2008, S. 311–340.
  • Einführung: Ansbachische Landeskunde in der Spätaufklärung. Johann Bernhard Fischers Statistische und topographische Beschreibung des Burggraftums Nürnberg, unterhalb des Gebürgs, in: Johann Bernhard Fischer, Statistische und topographische Beschreibung des Burggraftums Nürnberg, unterhalb des Gebürgs, Bd. 1, ND Ansbach 2008, S. III–XXI.
  • Die Israelitische Kultusgemeinde und das Bezirksrabbinat Schwabach im Königreich Bayern, in: Andrea M. Kluxen / Julia Hecht (Hrsg.), Der Rabbinatsbezirk Schwabach (Franconia Judaica 4), Ansbach 2009, S. 70–98.
  • Würzburg, 16. März 1945: Vom „kollektiven Trauma“ zur Sinnstiftung, in: Jörg Arnold / Dietmar Süß / Malte Thießen (Hrsg.), Luftkrieg. Erinnerungen in Deutschland und Europa (Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts 10), Göttingen 2009, S. 146–161.
  • Zwischen gottgewollt und ratio: Die „große Wasserflut“ von 1784 in Nürnberg. Katastrophendeutung im Widerstreit von aufgeklärter Theologie und lutherischer Orthodoxie, in: MVGN 96 (2009), S. 151–176.
  • Der „Tag der Franken“ – Identitätsstiftung zwischen Erinnerung und Politik, in: Andrea M. Kluxen / Julia Hecht (Hg.), Tag der Franken. Geschichte – Anspruch – Wirklichkeit (Geschichte und Kultur in Mittelfranken 1), Würzburg 2010, S. 69–92.
  • Staat, kommunale Verwaltung und städtische Führungsschichten im Übergang von der Reichsstadt zur bayerischen Landstadt, in: Aufbruch in die Moderne? Bayern, das Alte Reich und Europa an der Zeitenwende um 1800, hrsg. von Wolfgang Wüst unter Mitarbeit von Tobias Riedl (Franconia 2), Erlangen 2010, S. 163–179.
  • Aufbruch in den Verfassungsstaat? Das Jahr 1859 als Schlüsseljahr der Habsburgermonarchie, in: Matthias Stadelmann/Lilia Antipow (Hrsg.), Schlüsseljahre. Zentrale Konstellationen der mittel- und osteuropäischen Geschichte. Festschrift für Helmut Altrichter zum 65. Geburtstag (Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa 77), Stuttgart 2011, S. 141–153.
  • „Ein kollektives Trauma der ganzen Stadt“. Der 16. März 1945 in der Erinnerungskultur Würzburgs, in: Stadt Würzburg (Hrsg.), Der 16. März 1945 in der Erinnerungskultur Würzburgs 2009-2011. Red.: Muchtar Al Ghusain u.a., Würzburg 2011, S. 13-27.
  • Zus. mit Gunnar Och: Einführung: Judentum und Aufklärung in Franken, in: Andrea M. Kluxen / Julia Krieger / Daniel Goltz (Hrsg.), Judentum und Aufklärung in Franken (Franconia Judaica 5), Würzburg 2011, S. 9–16.
  • Die „bürgerliche Verbesserung der Juden“ im Spiegel der fränkischen Publizistik, in: Andrea M. Kluxen / Julia Krieger / Daniel Goltz (Hrsg.), Judentum und Aufklärung in Franken (Franconia Judaica 5), Würzburg 2011, S. 43–61.
  • Experimentierfeld der Integrationspolitik: Die Nürnberger Kulturläden, in: Michael Diefenbacher/Steven M. Zahlaus (Hrsg.), Dageblieben! Zuwanderung nach Nürnberg gestern und heute (Ausstellungskataloge des Stadtarchivs Nürnberg Nr. 20), Nürnberg 2011, S. 251–262.
  • Repräsentant der Aufklärung in Altdorf: Georg Andreas Will (1727-1798), in: Hanns Christof Brennecke/Dirk Niefanger/Werner Wilhelm Schnabel (Hrsg.), Akademie und Universität Altdorf. Studien zur Hochschulgeschichte Nürnbergs, Köln-Weimar-Wien 2011, S. 225–243.
  • Aufklärung des Volkes? Konzeptionen von „Volksaufklärung“ in Franken bei Johann Ferdinand Schlez und Adam Heinrich Hatzel, in: JfL 71 (2011), S. 217–229.
  • Liberalizmus és neoabszolutizmus. Alkotmánypolitika és igazgatási reform a Habsburg Birodalomban Alexander Bach minisztersége idején, 1848-1859 (Liberalism and neoabsolutism. Constitutional politics and administrative reform in the Hapsburg Empire during the ministry of Alexander Bach from 1848 to 1859), in: Aetas 27 (2012), S. 5–30.
  • Zus. mit Clemens Wachter: Einführung, in: dies. (Hrsg.), Markgraf Friedrich von Brandenburg-Bayreuth 1711–1763 (Franconia 5), Erlangen-Nürnberg 2012, S. 3–12.
  • Der zweite Stifter? Markgraf Alexander, die bayreuthische Landesuniversität und das Fürstentum Ansbach, in: Georg Seiderer / Clemens Wachter (Hrsg.), Markgraf Friedrich von Brandenburg-Bayreuth 1711–1763 (Franconia 5), Erlangen-Nürnberg 2012, S. 333–357.
  • Territoriales Puzzle und Gebietsreform, in: Landratsamt Erlangen-Höchstadt (Hg.), ERH. Landkreis Erlangen-Höchstadt im Herzen der Metropolregion Nürnberg, Erlangen 2012, S. 110–119.
  • Ein erfolgreiches und doch vergessenes Medium: Die Zeitung für die elegante Welt, in: Gabi Pahnke (Hrsg.), „Hier sitze ich wieder in meiner Klause.“ Der Sachse Seume und seine (Wahl-) Heimat Leipzig. Beiträge des Colloquiums in Leipzig, Juni 2010, Bielefeld 2013, S. 149-168.
  • Eisenbahnbau in Bayern 1840 – 1873, in: Wolfgang Wüst / Tobias Riedl (Hrsg.), Industrielle Revolution. Regionen im Umbruch: Franken, Schwaben, Bayern (Franconia 6), Erlangen 2013, S. 65-77.
  • Erlangen um 1800, in: Gunnar Och/Georg Seiderer (Hrsg.), Jean Paul, Erlangen und die „Alexandrinische Universität“. Eine Ausstellung im Gedenkjahr 2013, Erlangen 2013, S. 12-21.
  • Begegnungen mit Erlanger Professoren I: Meusel, Mehmel, Ammon und Kanne, in: Gunnar Och/Georg Seiderer (Hrsg.), Jean Paul, Erlangen und die „Alexandrinische Universität“. Eine Ausstellung im Gedenkjahr 2013, Erlangen 2013, S. 102-113.
  • Evangelische Kirche in Augsburg in der Weimarer Republik und unter dem Nationalsozialismus, in: Rolf Kießling (Hrsg.), St. Anna in Augsburg – eine Kirche und ihre Gemeinde, Augsburg 2013, S. 687-715.
  • Bikonfessionalität in Franken, in: Bernd Ulrich Hucker (Hrsg.), Landesgeschichte und regionale Geschichtskultur, Peine 2013, S. 155-188.
  • Von ‘wahren Armen’ und ‘Scheinarmen’. Bettel und Armut im Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert, in: Anke Sczesny/Rolf Kießling/Johannes Burkhardt (Hrsg.), Prekariat im 19. Jahrhundert. Armenfürsorge und Alltagsbewältigung in Stadt und Land (Materialien zur Geschichte der Fugger 7), Augsburg 2014, S. 21-37.
  • Bergungen, Beschlagnahmungen, Zerstörungen: Die Kunstsammlungen der Stadt Nürnberg im Zweiten Weltkrieg, in: Andrea Dippel / Matthias Strobel (Hrsg.), Kunst / Villa. Kunst in Nürnberg von 1900 bis heute (Schriftenreihe der Kunstvilla im KunstKulturQuartier 4), Nürnberg 2014, S. 128 f.
  • Revolution im Raum Nürnberg: Das Ende des Kriegs und der Übergang in die Weimarer Republik, in: Michael Diefenbacher / Ulrike Swoboda / Steven Zahlaus (Hrsg.), Der Sprung ins Dunkle. Die Region Nürnberg im Ersten Weltkrieg 1914-1918 (Ausstellungskatalog des Stadtarchivs Nürnberg Nr. 22), Nürnberg 2014, S. 991-1009.
  • Entwicklungslinien jüdischer Geschichte in Nürnberg von der Wiederansiedlung bis zur Weimarer Republik, in: Andrea M. Kluxen / Julia Krieger (Hrsg.), Geschichte und Kultur der Juden in Nürnberg (Franconia Judaica 8), Würzburg 2014, S. 165-179.
  • „Preßfreiheit“ und Staatsräson. Der Fall des Verlegers Johann Philipp Palm 1806, in: Martina Bauernfeind / Hans-Dieter Metzger (Hrsg.), Rechte für Menschen – Menschenrechte. Ein Nürnberg-Lesebuch, Nürnberg 2014, S. 80-87.
  • Jean Paul, Erlangen und die „Alexandrinische Universität“, in: Jean Paul, der Fremde. Kleine Vorschule zu Texten und Kontexten eines schwierigen Autors. Hrsg. von Gunnar Och und Georg Seiderer in Zusammenarbeit mit Constanze Lörner, Würzburg 2014, S. 175-191.
  • Das Ringen um die Kommunalverfassung 1849-1859, in: Harm-Hinrich Brandt (Hg.), Der österreichische Neoabsolutismus als Verfassungs- und Verwaltungsproblem. Diskussionen über einen strittigen Epochenbegriff (Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs 108), Wien 2014, S. 281-305.
  • Strukturwandel einer Kleinstadt im Windschatten der Industrialisierung. Die Anfänge des Fremdenverkehrs in Rothenburg ob der Tauber, in: Wolfgang Wüst (Hrsg.), Regionale Wirtschafts- und Industriegeschichte in kleinstädtisch-ländlicher umgebung. Red.: Susanne Bohn (Mikro und Makro – Vergleichende Regionalstudien 1), Erlangen 2015, S. 195-204.
  • Aufgeklärte Zeiten. Von der Feiertagsreduktion zur ‚Verbürgerlichung‘ der Zeit, in: Dietmar Schiersner (Hrsg.), Zeiten und Räume – Rythmus und Region (Forum Suevicum. Beiträge zur Geschichte Ostschwabens und der benachbarten Regionen 11), Konstanz 2015, S. 311-331.
  • Einleitung: Carl Wilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach – Der „wilde Markgraf“?, in: Georg Seiderer (Hrsg.), Carl Wilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach – Der „wilde Markgraf“? (Jahrbuch des historischen Vereins für Mittelfranken 103), Ansbach 2015, S. 1-13.
  • Der „wilde Markgraf“ in der Erinnerung. Carl Wilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach in der populären Überlieferung und in der Geschichtsschreibung, in: Georg Seiderer (Hrsg.), Carl Wilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach – Der „wilde Markgraf“? (Jahrbuch des historischen Vereins für Mittelfranken 103), Ansbach 2015, S. 319-341.
  • Rothenburg im deutschen Kaiserreich (1871-1918), in: Horst F. Rupp / Karl Borchardt (Hrsg.), Rothenburg ob der Tauber. Geschichte der Stadt und ihres Umlandes, Darmstadt 2016, S. 479-501, 676-681.
  • Ingenieure und Industrielle; Professoren und Beamte: Elitenmigration nach Franken im 19. Jahrhundert, in: Andrea M. Kluxen / Julia Krieger (Hrsg.), Fremde in Franken, Würzburg 2016, S. 251-276.
  • Germania im Jahr 1795. Glave-Kolbielskis Satire (auch) auf Christoph Albrecht und Leopold von Seckendorff. Eine Episode aus der Zeit der Revolutionskriege, in: Georg Seiderer / Herbert Schott / Daniel Burger (Hrsg.), Vielfalt fränkischer Geschichte. Gedenkschrift für Gerhard Rechter 1951-2012 (Jahrbuch des historischen Vereins für Mittelfranken 104), Ansbach 2016, S. 495-525.
  • Die Reformation in Rothenburg ob der Tauber, in: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 85 (2016), S. 64-72.
  • Konfessionsverschiebung durch Zuwanderung. Ihre Auswirkungen auf die Vertretung der Konfessionen in den Gemeindegremien: Nürnberg und Regensburg im Vergleich, in: Hubertus Seibert (Hrsg.), Bayern und die Protestanten, Regensburg 2017, S. 213-227.
  • Evangelische Pfarrer als Volksaufklärer im 18. Jahrhundert, in: Susanne Grosser, Herbert May, Andrea Thurnwald (Hrsg.), Nicht Dorfhaus und nicht Villa … Evangelische Pfarrhäuser in Franken (Schriften und Kataloge des Fränkischen Freilandmuseums in Bad Windsheim 78), Bad Windsheim 2017, S. 196-208.
  • Einführung: Die Judenmatrikel von Oberfranken, in: Staatsarchiv Bamberg. Die ‘Judenmatrikel’ 1824-1861 für Oberfranken, bearb. von der Gesellschaft für Familienforschung in Franken e.V. und dem Staatsarchiv Bamberg (Staatliche Archive Bayerns: Digitale Medien 4 / Gesellschaft für Familienforschung in Franken: Digitalisierte Quellen 2), München – Nürnberg 2017.
  • Vielvölkerstaat versus Nationalismus. Böhmen und seine Nebenländer in der Habsburgermonarchie 1804-1918, in: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit (Hrsg.), Deutsche und Tschechen. Landsleute und Nachbarn in Europa. Koord.: Matthias Stickler, Jaroslav Kučera und Raimund Paleczek, München 2017, S. 163-182.
  • Zus. mit Birgit Emich, Dirk Niefanger und Dominik Sauerer: Einführung, in: dies. (Hg.), Wallenstein. Mensch – Mythos – Memoria (Historische Forschungen 117), Berlin 2018, S. 1-9.
  • Die oberfränkische ‘Judenmatrikel’, in: Blätter für fränkische Familienkunde 41 (2018), S. 215-239.
  • Der Dreißigjährige Krieg in Franken und Schwaben: Auswirkungen und Erinnerungskultur, in: Sabine Wüst (Hg.), Schätze derWelt aus landeshistorischer Perspektive. Festschrift zum 65. Geburtstag von Wolfgang Wüst, St. Ottilien 2018, S. 643-649.
  • Universitätsgründungen der Hohenzollern in der frühen Neuzeit, in: Christina Hofmann-Randall (Hg.), Die Hohenzollern und die FAU. Vergangenheit und Gegenwart. Ausstellung in der Universitätsbibliothek vom 4. bis 25. November 2018, Erlangen 2018, S. 13-27.
  • Gaibach: Vom Verfassungs- zum Freiheitsfest, in: ZBLG 81 (2018), S. 105-120.
  • „Nur Bergen kann unsere Bestände retten.“ Fridolin Solleder und die Bergung der Bestände des Staatsarchivs Nürnberg im Zweiten Weltkrieg, in: Peter Fleischmann / Georg Seiderer (Hrsg.), Archive und Archivare in Franken im Nationalsozialismus (Franconia, Beiheft zum Jahrbuch für fränkische Landesforschung 10), Neustadt an der Aisch 2019, S. 65-83.
  • Interdependenzen der Aufklärung? Kulturelle Beziehungen zwischen Berlin und Bayreuth, in: Christina Strunck (Hg.), Markgräfin Wilhelmine und die Erlanger Universität – Künste und Wissenschaften im Dialog (Markgräfin Wilhelmine und die Erlanger Universität – Künste und Wissenschaften im Dialog 7), Petersberg 2019, S. 46-51.
  • Messkelch, in: 100 Schätze aus 1000 Jahren. Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2019/20. Haus der Bayerischen Geschichte Regensburg, 27. September 2019 – 8. März 2020. Hg. Von Christof Paulus, Rainhard Riepertinger, Evamaria Brockhoff, Fabian Fiederer und Veronika Schmeer (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 68), Augsburg 2019, S. 221-223.
  • [Meinungsbild], in: Gerhard Hetzer (Hg.), Gestern – Heute – Morgen. Die Schwäbische Forschungsgemeinschaft und ihre Arbeit, Augsburg 2019, S. 63.
  • Zur Erinnerung an Dr. Günther Schuhmann († 2017), in: Mario Müller/Georg Seiderer (Hg.), Burggraf Friedrich VI. von Nürnberg und die Belehnung der Burggrafen von Nürnberg mit dem Kurfürstentum Brandenburg im Jahre 1417 (Jahrbuch des Historischen Vereins für Mittelfranken 105), Ansbach 2019, S. XIX-XXII.
  • Burggraf Friedrich VI. von Nürnberg und die Belehnung der Burggrafen von Nürnberg mit dem Kurfürstentum Brandenburg 1417. Zur Einführung, in: Mario Müller/Georg Seiderer (Hg.), Burggraf Friedrich VI. von Nürnberg und die Belehnung der Burggrafen von Nürnberg mit dem Kurfürstentum Brandenburg im Jahre 1417 (Jahrbuch des Historischen Vereins für Mittelfranken 105), Ansbach 2019, S. 3-5.
  • Das „Burggraftum“ Nürnberg und das „Markgraftum“ Brandenburg. Zur Terminologie der hohenzollerischen Fürstentümer in Franken, in: Mario Müller/Georg Seiderer (Hg.), Burggraf Friedrich VI. von Nürnberg und die Belehnung der Burggrafen von Nürnberg mit dem Kurfürstentum Brandenburg im Jahre 1417 (Jahrbuch des Historischen Vereins für Mittelfranken 105), Ansbach 2019, S. 221-243.
  • Zus. mit Dietmar Schiersner: Einführung, in: Dietmar Schiersner/Georg Seiderer (Hg.), Schwaben und Franken. Regionalgeschichte im Vergleich (Forum Suevicum. Beiträge zur Geschichte Ostschwabens und der benachbarten Regionen 13), Konstanz 2020, S. 11-22.
  • Vom Handelsvorstand zum Handelsappellationsgericht. Die Nürnberger Handelsgerichts-barkeit vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, in: Anja Amend-Traut / Hans-Joachim Hecker / Hans-Georg Hermann (Hg.), Handel, Recht und Gericht in Mittelalter und Neuzeit. Die Reichsstadt Nürnberg im regionalen und europäischen Kontext (Nürnberger Forschungen 32), Nürnberg 2021, S. 1–15.
  • Das Ende der Weimarer Republik, in: Wiltrud Fischer-Pache / Arnold Otto / Daniela Stadler / Ulrike Swoboda / Steven M. Zahlaus (Hg.), Weimarer Republik Nürnberg 1918 1933. Begleitband 2 zur Ausstellung des Stadtarchivs Nürnberg (Ausstellungskatalog des Stadtarchivs Nürnberg 28), Nürnberg 2021, S. 2031–2067.
  • Die Philosophische Fakultät in der Weimarer Republik und unter dem Nationalsozialismus, in: Andreas Jakob / Christina Link / Dorothea Rettig unter Mitarbeit von Claudia Koolmann / Georg Seiderer / Clemens Wachter (Hg.), Erlangen in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus. Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen 1918 – 1945, Teil 1, Erlangen 2021, S. 263–371.
  • Leben festhalten – Leben schreiben: Die Tagebuchführung des Nürnberger Kaufmanns Paul Wolfgang Merkel (1756–1820), in: Michael Diefenbacher / Alice Olaru / Georg Seiderer (Hrsg.), Paul Wolfgang Merkel. Tagebücher (Quellen und Forschungen zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg 40), Nürnberg 2022, S. 23-45.
  • Zus. mit Annemarie Alice Olaru und Florian H. Geidner, Editorische Richtlinien, in: Michael Diefenbacher / Alice Olaru / Georg Seiderer (Hrsg.), Paul Wolfgang Merkel. Tagebücher (Quellen und Forschungen zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg 40), Nürnberg 2022, S. 61-69.
  • Art. Zepter des Reichsritters Christoph Friedrich Freiherr von Seckendorff-Aberdar und Messkelch (Ansbacher „Papstkelch“), in: Typisch Fanken?. Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2022. Haus der Bayerischen Geschichte Ansbach, 25. Mai – 6. November 2022. Hg. von Christof Paulus, Rainhard Riepertinger, Christine Ketzer, Johanna E. Blume, Fabian Fiederer, Julia Lichtl, Natascha Zödi-Schmidt (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 71), Augsburg 2022, S. 77 und S. 87.
  • Der „Graf von Saint-Germain“ – ein Abenteurer am Ansbacher Markgrafenhof, in: Arno Störkel / Barbara Eichner / Georg Seiderer / Susan Richter, Markgraf Alexander und sein Hof zu Triesdorf (Triesdorfer Heft 11), Triesdorf 2022, S. 41-59.
  • Grundlagen und Kontexte des Kirchenbaus. Anmerkungen zum Forschungsstand zu den Fürstentümern Brandenburg-Kulmbach/-Bayreuth und Brandenburg-Ansbach im späten 17. und im 18. Jahrhundert, in: Günter Dippol / Marcus Mühlnikel / Klaus Raschzok (Hrsg.), „Markgrafenkirchen“. Interdisziplinäre Perspektiven auf die protestantischen Sakralbauten des Fürstentums Brandenburg-Bayreuth, Bayreuth 2022, S. 39-71.
  • Das Janusgesicht des Neoabsolutismus (1849/51–1859/60), in: Milan Hlavačka / Johnnes Kalwoda / Michael Pammer / John Rogister / Luboš Velek (Hrsg.), „Die Heimstatt des Historkiekers sind die Archive“. Festschrift für Lothar Höbelt (Schriftenreihe des Forschungsinstituts für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek, Salzburg 82), Wien-Köln 2022, S. S. 319-331.
  • Juristen in der kommunalen Selbstverwaltung im Königreich Bayern, in: Hans-Georg Hermann / Hans-Joachim Hecker / Hannes Ludyga / Wilfried Sponsel (Hrsg.), Recht und Liberalismus im Königreich Bayern. Karl Brater (1819–1869), München 2023, S. 87-107.
  • Nürnberg im Luftkrieg 1942–1945, in: Wolfgang Wüst (Hrsg.), Krieg – Diplomatie – Frieden. Schicksalsjahre in Franken vom Mittelalter bis zur Moderne (Schriftenreihe der Fränkischen Arbeitsgemeinschaft e.V. 8), St. Ottilien 2023, S. 135-158.

5. Ausstellungskataloge

  • Beschreibung der ausgestellten Objekte, in: Michael Diefenbacher/Ruth Bach-Damaskinos/Georg Seiderer (Hrsg.), Paul Wolfgang Merkel (1756-1820). Kaufmann. Reformer. Patriot. (Ausstellungskataloge des Stadtarchivs Nürnberg Nr. 16), Nürnberg 2006, S. 38–85.
  • Vom Adler zum Löwen. Nürnberg wird bayerisch 1775-1835, in: Michael Diefenbacher/Gerhard Rechter (Hrsg.), Vom Adler zum Löwen. Die Region Nürnberg wird bayerisch 1775-1835 (Ausstellungskataloge des Stadtarchivs Nürnberg Nr. 17), Nürnberg 2006, S. 419–470.

6. Übersetzungen

  • Sabrina P. Ramet, Die drei Jugoslawien. Eine Geschichte der Staatsbildungen und ihrer Probleme. Nach erweiterter und korrigierter Vorlage [aus dem Englischen] übersetzt von Isabel Ströhle, Georg Seiderer und Konrad Clewing (Südosteuropäische Arbeiten 136), München 2011, S. 36–313 (Kap. 1–7).

7. Rezensionen

  • Manfred Jacobs, Confessio und Res Publica. Aufsätze zur neuzeitlichen Kirchengeschichte, Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 1994, in: HPB 44 (1996), S. 509 f.
  • Renate Jürgensen: Utile cum dulci. Mit Nutzen erfreulich. Die Blütezeit des Pegnesischen Blumenordens in Nürnberg 1644 bis 1744. Wiesbaden (Harrassowitz) 1994, in: MVGN 83 (1996), S. 357–359.
  • John Roger Paas (Hrsg.): der Franken Rom. Nürnbergs Blütezeit in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Wiesbaden (Harrassowitz) 1995, in: MVGN 83 (1996), S. 359–361.
  • Dieter Hertz-Eichenrode, Deutsche Geschichte 1890-1918. Das Kaiserreich in der Wilhelminischen Zeit, Stuttgart Berlin Köln (Kohlhammer) 1996, in: ZBLG 61 (1998), S. 513–515.
  • Achim Sing, Die Wissenschaftspolitik Maximilians II. von Bayern (1848-1864). Nordlichterstreit und gelehrtes Leben in München (Münchener Universitätsschriften. Ludovica Maximilianea. Universität Ingolstadt – Landshut – München Forschungen und Quellen. Hrsg. von Laetitia Boehm, Forschungen Bd. 17), Berlin (Duncker & Humblot) 1996, in: ZBLG 61 (1998), S. 574–576.
  • Günter E. Krug, Die Entwicklung ökonomischer Freiheitsrechte in Deutschland im Wandel von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft vom Ancien Régime bis zur Reichsgründung (1776-1871) (Europäische Hochschulschriften Reihe III: Geschichte und ihre Hilfswissenschaften Bd. 646), Frankfurt am Main u.a. (Peter Lang) 1995, in: ZBLG 61 (1998), S. 593 f.
  • Renate Endler/Elisabeth Schwarze-Neuß, Die Freimaurerbestände im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Bd. I: Großlogen und Protektor. Freimaurerische Stiftungen und Vereinigungen (Schriftenreihe der Internationalen Forschungsstelle „Demokratische Bewegungen in Mitteleuropa 1770 – 1850“ Bd. 13), Frankfurt/Main u.a. 1994, Verlag Peter Lang, 425 Seiten; Bd. II: Tochterlogen (Schriftenreihe der Internationalen Forschungsstelle „Demokratische Bewegungen in Mitteleuropa 1770 – 1850“ Bd. 18), Frankfurt/Main u.a. (Peter Lang) 1996, in: ZBLG 61 (1998), S. 911 f.
  • Wolfgang Martens: Der patriotische Minister. Fürstendiener in der Literatur der Aufklärungszeit. (Kontext. Studien zur Literatur- und Kulturgeschichte der Neuzeit 1) Weimar Köln Wien (Böhlau) 1996, in: IASL 24 (1999), S. 161–167.
  • Reinhold Bohlen (Hrsg.), Dominikus von Brentano 1740-1797. Publizist, Aufklärungstheologe, Bibelübersetzer, Trier (Paulinis-Verlag) 1997, 308 Seiten, 8 Abb., in: ZBLG 62 (1999), S. 323–325.
  • Die Protokolle des österreichischen Ministerrates 1848-1867. V. Abteilung: Die Ministerien Erzherzog Rainer und Mensdorf, Bd. 9: 9. Dezember 1864 – 11. Juli 1865. Bearb. und eingel. von Stefan Malfèr, Wien (ÖBV Pädagogischer Verlag) 1997, in: Südostforschungen 58 (1999), S. 507–509.
  • Quellen zur Geschichte des Deutschen Bundes. Hrsg. v. Lothar Gall. Abt. III: Quellen zur Geschichte des Deutschen Bundes 1850-1866, Bd. 2: Der Deutsche Bund zwischen Reaktion und Reform 1851-1858. Bearb. von Jürgen Müller, München (Oldenbourg) 1998, in: Südostforschungen 58 (1999), S. 509–511.
  • Matthias Stickler, Erzherzog Albrecht von Österreich. Selbstverständnis und Politik eines konservativen Habsburgers im Zeitalter Kaiser Franz Josephs (Historische Studien 450), Husum (Matthiesen) 1997, in: Südostforschungen 58 (1999), S. 514 f.
  • Stefan Lippert, Felix Fürst zu Schwarzenberg. Eine politische Biographie (HMRG Beih. 21), Stuttgart (Franz Steiner) 1998, in: Ricerche di storia politica. Nuova Serie 3 (2000), S. 470 f.
  • Wilhelm Haefs, Aufklärung in Altbayern. Leben, Werk und Wirkung Lorenz Westenrieders, Neuried (ars una) 1998, 1178 Seiten, 1 Abb., in: ZBLG 63 (2000), S. 646–648.
  • Anton Wilhelm Nordhof, Die Geschichte der Zerstörung Moskaus im Jahre 1812. Hrsg. von Claus Scharf unter Mitwirkung von Jürgen Kessel (Deutsche Geschichtsquellen des 19. und 20. Jahrhunderts Bd. 61), München (Harald Boldt Verlag im Oldenbourg Verlag) 2000, in: ZBLG 64 (2001), S. 811–813.
  • Frank Engehausen u. Frieder Hepp (Hrsg.), Auf dem Wege zur Paulskirche. Die Heidelberger Versammlung vom 5. März 1848. Begleitband zu der Ausstellung im Kurpfälzischen Museum der Stadt Heidelberg vom 5. März – 3. Mai 1998, Ubstadt-Weiher (Verlag Regionalkultur) 1998, in: ZBLG 64 (2001), S. 813 f.
  • Helmut Rumpler (Hrsg.), Bernard Bolzano und die Politik. Staat, Nation und Religion als Herausforderung für die Philosophie im Kontext von Spätaufklärung, Frühnationalismus und Restauration (Sudien zu Politik und Verwaltung Bd. 61), Wien – Köln – Graz (Böhlau) 2000; Bernard Bolzano, 24 Erbauungsreden 1808-1820. Nach Originalhandschriften transkribiert und herausgegeben von Kurt F. Strasser, Wien – Köln – Weimar (Böhlau) 2001, in: Südostforschungen 61/62 (2002/03), S. 581–584.
  • Ingo Hermann, Hardenberg. Der Reformkanzler, Berlin (Siedler) 2003, in: Sehepunkte 4 (2004), Nr. 4 [15.4.2004], URL:
  • Die Protokolle des Österreichischen Ministerrates 1848-1867. II. Abteilung: Das Ministerium Schwarzenberg. Bd. 1: 5. Dezember 1848 – 7. Jänner 1850. Bearbeitet und eingeleitet von Thomas Kletečka. Wien (ÖBV & HPT) 2002; Die Protokolle des Österreichischen Ministerrates 1848-1867. IV. Abteilung: Das Ministerium Rechberg. Bd. 1: 19. Mai 1859 – 2./3. März 1860. Bearbeitet und eingeleitet von Stefan Malfèr. Wien (ÖBV & HPT) 2003, in: Südostforschungen 63/64 (2004/2005), S. 700-703.
  • Georg Christoph Berger Waldenegg, Mit vereinten Kräften! Zum Verhältnis von Herrschaftspraxis und Systemkonsolidierung im Neoabsolutismus am Beispiel der Nationalanleihe von 1854 (Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs Bd. 94), Wien – Köln – Weimar (Böhlau) 2002, in: Südostforschungen 63/64 (2004/2005), S. 703 f.
  • Ulrich Hufeld (Hrsg.), Der Reichsdeputationshauptschluss von 1803. Eine Dokumentation zum Untergang des Alten Reiches, Köln – Weimar – Wien (Böhlau UTB) 2003, in: Sehepunkte 6 (2006), Nr. 3 [15.3.2006], URL:
  • Brigitte Mazohl-Wallnig, Zeitenwende 1806. Das Heilige Römische Reich und die Geburt des modernen Europa. Unter Mitarbeit von Andreas Bösche. Wien – Köln – Weimar (Böhlau) 2005, in: Sehepunkte 7 (2007), Nr. 9 [15.9.2007], URL:
  • Alois Schmid (Hrsg.), 1806. Bayern wird Königreich. Vorgeschichte – Inszenierung – europäischer Rahmen. Regensburg (Friedrich Pustet) 2006, in: MVGN 94 (2007), S. 302–304.
  • 200 Jahre Franken in Bayern 1806 bis 2006. Katalog zur Landesausstellung 2006 im Museum Industriekultur Nürnberg 4. April bis 12. November 2006. Hrsg. von Josef Kirmeier, Jutta Schumann und Peter Lengle (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 51/2006); Aufsätze zur Landesausstellung 2006 im Museum Industriekultur Nürnberg 4. April bis 12. November 2006. Hrsg. von Werner K. Blessing, Christoph Daxelmüller, Josef Kirmeier und Evamaria Brockhoff (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 52/2006). Augsburg (Haus der Bayerischen Geschichte) 2006, in: MVGN 94 (2007), S. 304–306.
  • Alexander Schmidt, Kultur in Nürnberg 1918-1933. Die Weimarer Moderne in der Provinz. Nürnberg (Sandberg-Verlag) 2005, in: MVGN 94 (2007), S. 376–378.
  • Michael Ludscheidt (Hrsg.): Aufklärung in der Dalbergzeit. Literatur, Medien und Diskurse in Erfurt im späten 18. Jahrhundert (Schriften der Bibliothek des Evangelischen Ministeriums Erfurt Bd. 1), Erfurt (Ulenspiegel-Verlag) 2006, in: Sehepunkte 8 (2008), Nr. [.2008], URL:
  • Reinhard Spree: Eine bürgerliche Karriere im deutschen Kaiserreich. Der Aufstieg des Advokaten Dr. jur. Hermann Ritter von Pemsel in Wirtschaftselite und Adel Bayerns, unter Mitarbeit von Irmgard Robertson, geb. Pemsel, Aachen (Shaker-Verlag) 2007, in: MVGN 95 (2008), S. 460–462.
  • Die Protokolle des Österreichischen Ministerrates 1848-1867. II. Abteilung: Das Ministerium Schwarzenberg. Bd. 2: 8.Jänner 1850 – 30. April 1850. Bearbeitet und eingeleitet von Thomas Kletečka und Anatol Schmied-Kowarzik, Wien (ÖBV & HPT) 2005; Die Protokolle des Österreichischen Ministerrates 1848-1867. II. Abteilung: Das Ministerium Schwarzenberg. Bd. 3: 1. Mai 1850 – 30. September 1850. Bearbeitet und eingeleitet von Thomas Kletečka und Anatol Schmied-Kowarzik, Wien (ÖBV & HPT) 2006; Die Protokolle des Österreichischen Ministerrates 1848-1867. IV. Abteilung: Das Ministerium Rechberg. Bd. 2: 6. März 1860 – 16. Oktober 1860. Bearbeitet und eingeleitet von Stefan Malfèr, Wien (ÖBV & HPT) 2007, in: Südostforschungen 67 (2008), S. 357–359.
  • Barbara Kink: Adelige Lebenswelt in Bayern im 18. Jahrhundert. Die Tage- und Ausgabenbücher des Freiherrn Sebastian von Pemler von Hurlach und Leutstetten (1718-1772) (Studien zur bayerischen Verfassungs- und Sozialgeschichte Bd. XXVI), München (Kommission für Bayerische Landesgeschichte) 2007, in: AKG 91 (2009), S. 506–509.
  • Eugen Schöler / Sabine Weigand / Wolfgang Dippert: Historisches Stadtlexikon Schwabach. Hrsg. von Eugen Schöler. Schwabach: Stadt Schwabach 2008, in: MVGN 96 (2009), S. 329–331.
  • Ute Planert: Der Mythos vom Befreiungskrieg. Frankreichs Kriege und der deutsche Süden: Alltag – Wahrnehmung – Deutung 1792-1841 (Krieg in der Geschichte 33), Paderborn-München-Wien Zürich (Ferdinand Schöningh) 2007, in: AKG 93 (2011), S. 239–242.
  • Anne von Kamp: Adelsleben im bürgerlichen Zeitalter. Die Freiherren von Erffa im 19. und frühen 20. Jahrhundert (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte Reihe IX: Darstellungen aus der fränkischen Geschichte, Band 55), Würzburg (Gesellschaft für fränkische Geschichte) 2010, in: Blätter für fränkische Familienkunde 36 (2013), S. 293-295.
  • Klaus-Dieter Herbst, Die Schreibkalender im Kontext der Frühaufklärung (Acta Calendariographica – Forschungsberichte Bd. 2), Jena 2010, Verlag HKD), 310 Seiten, 14 Abbildungen, in: ZBLG 76 (2013), S. 294-296.
  • Klaus-Dieter Herbst (Hg.), Alethophilus von Uranien, Eitelkeiten-Calender (Eitler-Werck-Calender) für das Jahr 1669 (Acta Calendariographica Kalenderreihen 2,1), Jena 2010, Verlag HKD, 64 Seiten, 27 Tafeln, in: ZBLG 76 (2013), S. 296 f.
  • Barbara Ohm, Fürth. Geschichte der Stadt. Hrsg. von der Stadt Fürth, Fürth: Jungkunz – der verlag 2007, 392 S. mit zahlr. Farbabb., in: Jahrbuch des Historischen Vereins für Mittelfranken 101 (2010/12), S. 311-313.
  • Michael Puchta, Mediatisierung „mit Haut und Haar, Leib und Leben“. Die Unterwerfung der Reichsritter durch Ansbach-Bayreuth (1792-1798) (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 85), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2012, 813 S., in: ZBLG 80 (2017), S. 872-875.
  • Die Protokolle des Österreichischen Ministerrates 1848-1867. II. Abteilung: Das Ministerium Schwarzenberg. Bd. 4: 14. Oktober 1850 – 30. Mai 1851. Bearbeitet und eingeleitet von Thomas Kletecka unter Mitarbeit von Anatol Schmied-Kowarzik. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2011. LVII, 576 S.; Die Protokolle des Österreichischen Ministerrates 1848-1867. II. Abteilung: Das Ministerium Schwarzenberg. Bd. 5: 4. Juni 1851 – 5. April 1852. Bearbeitet und eingeleitet von Thomas Kletecka und Anatol Schmied-Kowarzik. Wien: ÖBV & HPT 2013. LXXI, 739 S., in: Südostforschungen 74 (2015), S. 226-229.
  • Die Protokolle des Österreichischen Ministerrates 1848-1867. III. Abteilung: Das Ministerium Buol-Schauenstein. Bd. 6: 3. März 1857 – 29. April 1858. Bearbeitet und eingeleitet von Stefan Malfèr. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2014. LXV, 426 S.; Die Protokolle des Österreichischen Ministerrates 1848-1867. III. Abteilung: Das Ministerium Buol-Schauenstein. Bd. 7: 4. Mai 1858 – 12. Mai 1859. Bearbeitet und eingeleitet von Stefan Malfèr. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2015. LV, 408 S., in: Südostforschungen 74 (2015), S. 229-232.

Die Professur für Neuere Bayerische und Fränkische Landesgeschichte und Volkskunde an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ist vor allem der Geschichte Frankens und Bayerns im 19. und 20. Jahrhundert gewidmet. Weitere Schwerpunkte in Lehre und Forschung liegen in der Geschichte Frankens und der deutschen Aufklärung im 18. Jahrhundert sowie auf epochenübergreifenden Fragestellungen zu langfristigen Prozessen im Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert. Neben sozial-, geistes- und politikgeschichtlichen Themen gilt ein besonderes Interesse der Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte, der Stadtgeschichte insbesondere Nürnbergs, der Geschichte der Markgraftümer Brandenburg-Ansbach und Brandenburg-Bayreuth sowie der inneren Entwicklung Bayerns im 19. und 20. Jahrhundert.

Ein zusätzlicher Schwerpunkt besteht in der Geschichte der Habsburgermonarchie im 19. Jahrhundert und ermöglicht komparatistische Ansätze im Sinne einer vergleichenden Regionalforschung. Am Standort Nürnberg (Regensburger Straße) vertritt die Professur das Fach Landes- und Volkskunde / Europäische Ethnologie vor allem im Studium für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen. Die Verbindung der Fächer Landesgeschichte und Volkskunde / Europäische Ethnologie bietet zugleich die Chance zu ihrer interdisziplinären Verknüpfung im Rahmen einer umfassenden Landeskunde Frankens unter dem Aspekt einer auf die Region bezogenen Kulturgeschichte.

Abgeschlossene  Dissertationen

  • H o f m a n n, Andreas, Oberfranken zur Zeit des Nationalsozialismus 1933-1939. Eine Studie über Aufstieg, Machteroberung und Herrschaftsorganisation der Nationalsozialisten im Norden Bayerns.
  • G r e i n e r – F a u t h, Susanne, Die wirtschaftliche Bedeutung der Reichsparteitage der NSDAP von 1933 bis 1938 für die Stadt Nürnberg unter besonderer Berücksichtigung sozialgeschichtlicher Aspekte.
  • L a n g, U r s z u la, Verbotener Umgang. Zur Kriminalisierung und Verfolgung der Kontakte zwischen Deutschen und Ausländern während des Zweiten Weltkriegs in Nordbayern.
  • G r o s s e r, Susanne, Die Korrespondenz zwischen den Ärzten Peter Christian Wagner und Christoph Jacob Trew – Einblicke in den Unterbau frühneuzeitlicher gelehrter Netze, Analyse und kommentierte Edition.