Seiderer, Georg

Prof. Dr. Georg Seiderer

Department Geschichte
Professur für Neuere Bayerische und Fränkische Landesgeschichte und Volkskunde (Prof. Dr. Seiderer)

Raum: Raum 4.024
Kochstr. 4/BK 13
91054 Erlangen

Sprechzeiten

Jede Woche Di, 14:00 - 16:00, Raum zoom-meeting, Während der vorlesungsfreien Zeit gelten die Feriensprechstunden, die auf der Homepage veröffentlicht sind

Sprechstunden im WS 2024/25

Aufgrund meines Forschungsfreisemesters werden meine Online-Sprechstunden im WS 2024/25 nicht regelmäßig wöchentlich stattfinden.

Die nächsten Sprechstunden werden am

Dienstag, 22.10.2024, 15.00 – 17.00 Uhr und

Dienstag, 5.11.2024, 14.00 – 16.00 Uhr angeboten.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Weitere Sprechstundentermine werden noch bekanntgegeben.

Die Sprechstunden finden per Zoom unter den auf der Homepage angegebenen Zoom-Zugangsdaten statt.

Bitte achten Sie auf mögliche Terminänderungen, die auf der Homepage bekanntgegeben werden.

Bitte wählen Sie sich mit folgenden Zugangsdaten in das Zoom-Meeting ein; Sie werden dann aus dem „Warteraum“ aufgerufen.

Zoom-Meeting beitreten:

https://fau.zoom.us/j/95000828073?pwd=MVhsQ3ovU1RVaEhOaEdONEJkaXB4UT09

oder:

Meeting-ID: 950 0082 8073

Kenncode: 471548

Über SIP beitreten

95000828073@zoomcrc.com

Über H.323 beitreten

213.244.140.110 (Deutschland)

Kenncode: 471548

Meeting-ID: 950 0082 8073

 

Funktionen

  • 2. Bundesvorsitzender des Frankenbundes e.V.
  • 2. Vorsitzender und Schriftleiter des Historischen Vereins für Mittelfranken (Herausgeber des Jahrbuchs des Historischen Vereins für Mittelfranken sowie der Mittelfränkischen Studien)
  • Mitherausgeber des Jahrbuchs für fränkische Landesforschung
  • Mitherausgeber der Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte
  • Mitglied des erweiterten Vorstands des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg
  • Mitglied des Vorstands des Vereins für bayerische Kirchengeschichte
  • Mitglied des Gesamtausschusses der Gesellschaft für fränkische Geschichte
  • Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Jüdischen Museums Franken
  • Mitglied des wissenschaftlichen Beirats Museum Treuchtlingen
  • Vorsitzender des Kuratoriums „Wallenstein, seine Zeit und die Wallenstein-Festspiele“
  • Mitglied des Editionsbeirates der Kritischen Online-Edition der Tagebücher Michael Kardinal von Faulhabers
  • Mitglied des Beirats des IfZ-Projekts Demokratische Kultur und NS-Vergangenheit. Politik, Personal, Prägungen in Bayern 1945–1975
  • Mitglied des Beirats des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichte
  • Mitglied des Interdisziplinären Zentrums für fränkische Landesforschung an der FAU Erlangen-Nürnberg
  • Bafög-Beauftragter der Philosophischen Fakultät (ohne Fachbereich Theologie und Standort Nürnberg)