Dr. Hanna Schäfer
Dr. Hanna Schäfer
Funktionen
- Akademische Rätin a. Z.
- Frauenbeauftragte des Departments Geschichte (Homepage)
- seit 2023: Akademische Rätin a. Z. am Lehrstuhl für Bayerische und Fränkische Landesgeschichte der FAU Erlangen-Nürnberg
- 2019-2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsinitiative „Offene Ökonomien“ am Forschungszentrum Europa der Universität Trier
- 2020: Promotion
- 2014-2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften der Universität Trier
- 2013-2014: Wissenschaftliche Hilfskraft an der Professur für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften der Universität Trier
- 2013: Magistra Artium
- 2007-2013: Studium der Geschichte, Lateinischen Philologie und Älteren deutschen Philologie an der Universität Trier
- 1988: geb. in Koblenz
Monografien
- Hanna Schäfer: Jean Aubrion l’escripvain. Lebensweg, historiografisches Schaffen und posthume Rezeption eines Metzer Bürgers im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 78), Trier 2023.
Sammelbände
- Lukas Clemens/Hanna Schäfer (Hg.): Verfasser – Werk – Rezeption. Städtische Geschichtsschreibung im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Reichsgebiet. 61. Arbeitstagung des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung in Trier, 18.-20. November 2022 [Publikation geplant für 2024 bei Vandenhoeck & Ruprecht].
- Lukas Clemens/Michael Matheus (Hg.)/Hanna Schäfer (Bearb.): Christen und Muslime in der Capitanata im 13. Jahrhundert. Archäologie und Geschichte (Interdisziplinärer Dialog zwischen Archäologie und Geschichte 4), Trier 2018.
Aufsätze, gedruckt oder angenommen zum Druck
- Antoine Lazzari/Amélie Marineau-Pelletier/Hanna Schäfer: Écrire l’histoire messine, in: Julien Trapp (Hg.): Metz à la fin du Moyen Âge, fin XIVe–milieu XVIe siècle, Cinisello Balsamo 2024, S. 318-322.
- Hanna Schäfer: Malaria in der hoch- und spätmittelalterlichen Moselregion. Beispiele aus hagiographischen und autobiographischen Quellen des 12. bis 15. Jahrhunderts, in: Kurtrierisches Jahrbuch 63 (2023), S. 103-124.
- Hanna Schäfer: Le manuscrit autographe de Jean Aubrion: une source essentielle de la Chronique, in: Léonard Dauphant (Hg.): Metz 1500. Pouvoir et culture urbaine au temps de Philippe de Vigneulles, Villeneuve d’Ascq 2023, S. 185-198.
- Hanna Schäfer: Ressourcenbeschränkung und kommunale Versorgungspolitik in der Guerre de Metz (1489-1493), in: Michel Pauly/Hérold Pettiau/Martin Uhrmacher (Hg.): Les ressources naturelles en Lotharingie médiévale: regards croisés sur leur exploitation. Actes des 21es Journées Lotharingiennes (Publications du CLUDEM 53), Luxemburg 2023, S. 249-277.
- Hanna Schäfer: Die Metzer Gold- und Silbermünzen Kaiser Karls IV. Entstehungskontext und Rezeptionsgeschichte (14.-16. Jahrhundert), in: Hémecht 74,2 (2022), S. 133-165.
- Hanna Schäfer: Kulturgeschichtliche Untersuchungen zum Journal des Jean Aubrion und dessen Fortsetzung durch Pierre Aubrion (1465-1512), in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte (2015), URL: http://mittelalter.hypotheses.org/6293.
Aufsätze, in Vorbereitung oder Begutachtung
- Hanna Schäfer: Vom Verzeichnis zum Handbuch? Das Korporationsregister der Metzer merciers et épiciers (1394-1564) [erscheint im Tagungsband der Tagung „Innerstädtischer Wissenstransfer in seriellen Quellen. Verwaltung, Alltag und Gesellschaft in den spätmittelalterlichen Kommunen Europas“; Kiel, 31.03.+01.04.2023; eingereicht zur Begutachtung, ca. 49.300 Zeichen]
- Hanna Schäfer: Wiederverwendung von Papier im spätmittelalterlichen Metz: Fragmente eines kaufmännischen Registers in einer städtischen Chronik (Analyse und Edition von ÖNB Wien, Cod. 3378, fol. 95, 114 und 123) [erscheint in: In•scriptiS].
- Hanna Schäfer: Sy apres sont escripte plusieurs chose […] escripte et minse en memoire. Schreibanlass und Arbeitsweise des Metzer Chronisten Jean Aubrion [erscheint im Tagungsband der 61. Arbeitstagung des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung zum Thema „Verfasser – Werk – Rezeption. Städtische Historiographie im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Reichsgebiet; Trier, 18.-20.11.2022].
- Hanna Schäfer: Der Italienfeldzug Karls VIII. in der Metzer Historiographie. Eine Studie (nicht nur) zur Verbreitung gedruckter Informationen während des Spätmittelalters [Arbeitstitel].
Rezensionen
- Rezensionen in Vorbereitung für: Deutsches Archiv, HSozKult, Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte
- Julien Trapp/Mylène Didiot (Hg.): Défendre Metz à la fin du Moyen Âge. Étude de l’enceinte urbaine, Nancy 2017 (Presses universitaires de Nancy – Éditions universitaires de Lorraine), in: Francia-Recensio 4/2018, DOI: https://doi.org/10.11588/frrec.2018.4.57413.
Sonstiger Public Outreach
- Interview mit Elias Harth über Jean Aubrion und das spätmittelalterliche Metz (76 Min.), Teil V der Reihe „Schlaglichter auf die Geschichte Lothringens“ des Geschichtspodcasts Historia Universalis, 10.02.2021, URL: http://historia-universalis.fm/hu119/.
2024
The Treason Trial against Jean de Landremont: A Crossing Point of Multiple Crises in Late Medieval Metz? (International Medieval Congress, 01.07.2024, Leeds)
Interurbaner Kontakt und Austausch in der spätmittelalterlichen Moselregion. Fallstudien aus Trierer und Metzer Quellen des 15. Jahrhunderts (Nachwuchstagung „Mobilités et échanges dans l’espace rhéno-mosan (IXe–XVe siècle)“, 12.04.2024, Université de Namur)
2023
Malaria im Mittelalter – auch in Köln? (Oberseminar ‚Neue Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte‘, 11.12.2023, Universität zu Köln)
Perspectives sur les empereurs, les rois et les ducs: Traces de l’identification politique dans la chronique de Jean Aubrion (10th Conference of the Medieval Chronicle Society, 10.07.2023, Université de Lorraine/Nancy)
Networks of Work and Chronicling in Late Medieval Metz. Personal Relationships behind the Chronicles of Jean Aubrion, Jacomin Husson and Philippe de Vigneulles (International Medieval Congress, 05.07.2023, Leeds)
Vendaiges dez biens que furent Jehan de Landremont. Kultur-, sozial- und wirtschaftshistorische Perspektiven auf eine Haushaltsauflösung in Metz (1491) (Arbeitskreis für Mittelalterliche Geschichte, 27.06.2023, Universität Trier)
Car il ne poioit chevachies pour la viellesse de sa personne. Politische Tendenzen in der Chronik des Metzer Bürgers Jean Aubrion (Kolloquium des Lehrstuhls für Bayerische und Fränkische Landesgeschichte, 23.05.2023, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
Aus dem Leben eines Hochverräters: Die Haushaltsauflösung infolge des Prozesses gegen Jean de Landremont (1491) (Kolloquium ‚Forschungen zur Geschichte des mittelalterlichen Europa‘, 10.05.2023, Universität des Saarlandes)
Kontinuitäten und Wandel im Korporationsregister der Metzer Kaufleute (1394–1564) (Forschungskolloquium Spätmittelalterliche Geschichte/Wirtschafts- und Sozialgeschichte, 24.04.2023, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)
2022
Sy apres sont escripte plusieurs chose […] escripte et minse en memoire. Schreibanlass und Arbeitsweise des Metzer Chronisten Jean Aubrion (61. Arbeitstagung des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung „Verfasser – Werk – Rezeption. Städtische Historiographie im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Reichsgebiet, 19.11.2022, Universität Trier)
Tracing Malaria in Medieval Western and Northern Europe (Deutsch-französisches Kolloquium zur Mittelalterlichen Geschichte, 17.10.2022, Universität Münster/UVSQ)
Quidam juvenis in Brupach prope Trevirem cum quartana detineretur. Eine Projektskizze zur Erforschung mittelalterlicher Malaria (nicht nur) nördlich der Alpen (Arbeitskreis für Mittelalterliche Geschichte, 28.06.2022, Universität Trier)
Malaria im Mittelalter. Überlegungen zur methodischen Erschließung von Verbreitung, Therapie und Prävention rezidivierender Fieber aus mediävistischer Perspektive (Neues aus dem Mittelalter – Forschungscolloquium zur Mittelalterlichen Geschichte, 31.05.2022, TU Darmstadt)
Jean Aubrion und der Italienfeldzug Karls VIII. Eine Studie (nicht zur) zur Verbreitung von Informationen ins spätmittelalterliche Metz (Nachwuchstagung „Von Lüttich bis Straßburg. Neue Forschungen zur deutsch-französischen Grenzregion im Hoch- und Spätmittelalter (11.–16. Jahrhundert)“, 28.04.2022, Universität Trier)
2021
Ressourcenbeschränkung als Folge der Guerre de Metz (1489–1493) (Ringvorlesung „21. Journées lotharingiennes“, 10.05.2021, Université du Luxembourg)
Wie arbeitete der Metzer Chronist Jean Aubrion? Kodikologische Untersuchungen am Album scabinorum urbis Metensis 1170-1512 (Jahrestagung des Netzwerks Historische Grundwissenschaften, 12.03.2021, Universität Leipzig)
Lebensweg und historiographisches Werk des Metzer Bürgers Jean Aubrion (ca. 1440–1501) (Kolloquium der hessisch-mittelrheinischen Sektion des Konstanzer Arbeitskreises, 26.02.2021, TU Darmstadt)
2020
‚Fortsetzungschronistik‘ im spätmittelalterlichen Metz (Kolloquium zur mittelalterlichen Geschichte, 21.10.2020, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
2019
Reconstructing Jean Aubrion’s Writing Practice: The Album scabinorum urbis Metensis (ÖNB Wien, Cod. 3378) as a Material Object (International Medieval Congress, 04.07.2019, Leeds)
2018
In krafft eyner rachtunge und eynes usstrags: Herzog René II. und die Stadt Metz vor dem erzbischhöflich-straßburgischen Schiedsgericht in Trier (1492) (Arbeitskreis für Mittelalterliche Geschichte, 29.05.2018, Universität Trier)
2017
Leben und Schreiben im Metz des ausgehenden Mittelalters. Der Journal der Bürger Jean und Pierre Aubrion (1465–1512) im Fokus biografischer und prosopografischer Studien (Oberseminar „Neue Forschungen zur Mittelalterlichen Geschichte und zur thüringischen Landesgeschichte“, 15.06.2017, Friedrich-Schiller-Universität Jena)
2016
Historico-Cultural Research on the Journal by Jean Aubrion and its Continuation by Pierre Aubrion (1465–1512) (Autumn School in Medieval Languages and Culture 2016 „Shaping, Representing and Using the Medieval City“, 18.10.2016, Henri Pirenne-Institut für Mittelalterstudien an der Universität Gent)
Mit Petra Schulte: Das Kurfürstentum Trier und die Goldene Bulle (1356) in einer Chronik aus der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts (StB Trier, Hs 1354/1693 gr. 2°) (Universitäre Ringvorlesung „Mittelalter in der Stadt“ am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte, 22.06.2016, Universität Trier)
2015
Sy après sont escripte… Aus dem Kontext gerissen? – Der Journal des Jean Aubrion als Teil einer Sammelhandschrift (ÖNB Cod. 3378) (Forschungskolloquium „400-1500. Mittelalter“, 09.12.2015, Universität Münster)
Sy après sont escripte… Aus dem Kontext gerissen? – Der Journal des Jean Aubrion als Teil einer Sammelhandschrift (ÖNB Cod. 3378) (Oberseminar „Neue Tendenzen der Mittelalterforschung“, 02.12.2015, Universität Trier)
2014
Frösche, Wein und Erdbeeren. Über den Wert der Naturbeobachtungen im Journal des Jean Aubrion (1465-1501) für die Rekonstruktion spätmittelalterlicher Witterungsverläufe in der Moselregion (Neues aus dem Mittelalter – Forschungscolloquium zur Mittelalterlichen Geschichte, 16.12.2014, TU Darmstadt)
Kulturgeschichtliche Untersuchungen zum Journal des Jean Aubrion und dessen Fortsetzung durch Pierre Aubrion (Sommerkurs „Inschrift – Handschrift – Buchdruck. Medien der Schriftkultur im späten Mittelalter, 26.09.2014, Alfried Krupp-Wissenschaftskolleg Greifswald)
Forschungsinteressen
- Stadtgeschichte und städtische Historiografie
- Vergleichende Landesgeschichte
- Kultur-, Sozial- und Umweltgeschichte
- Metz und Lothringen im Spätmittelalter
- Geschichte der Malaria im Mittelalter, Medizingeschichte
Arbeitsgebiete
Kulturgeschichtliche Untersuchungen zum Journal des Jean Aubrion, Dissertationsprojekt (abgeschlossen)
im Aufbau; die Forschungsergebnisse sind erschienen in:
Hanna Schäfer: Jean Aubrion l’escripvain. Lebensweg, historiografisches Schaffen und posthume Rezeption eines Metzer Bürgers im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 78), Trier 2023.
Malaria im Mittelalter (2. Buchprojekt)
im Aufbau
FAU Erlangen-Nürnberg
WS 24/25
Proseminar „Geld, Währung und Wirtschaft im Mittelalter“, Do 10-12, PSG 00.4
Proseminar „Landesgeschichte: Bayern im 19. Jahrhundert“, gemeinsam mit Prof. Dr. Gabriel Zeilinger, Fr 9.45-11.15, digital
Übung „Heilige und ihre Verehrung im mittelalterlichen Franken“, Mi 14-16, Kochstr. 4/Raum 01.059
SoSe 24
Proseminar „Der Hundertjährige Krieg“
Hauptseminar „Franken, Böhmen und das Reich zur Zeit Karls IV.“
Übung „Zu Gast an oberdeutschen Tischen. Konsum-, kultur- und sozialgeschichtliche Perspektiven auf Rezeptsammlungen und Kochbücher des 15. und 16. Jahrhundert“
WS 23/24
Proseminar „Landesgeschichte: Bayern im 19. Jahrhundert“, gemeinsam mit Prof. Dr. Gabriel Zeilinger
Übung „Die Chronik des Nürnberger Bürgers Heinrich Deichsler als Quelle der Kulturgeschichte“
Universität Trier
WS 14/15 – SoSe 23
21 Lehrveranstaltungen (Proseminare, Hauptseminar, Propädeutika, Übungen, lat. + frz. Lektüre)