Derix, Simone
Prof. Dr. Simone Derix
Sprechstunden im Wintersemester 2024/2025:
Mittwochs, 16.30-17.30 Uhr
Ausnahmen: 6. November, 13. November 2024 (keine Sprechstunde)
Die Sprechstunden finden in Präsenz statt.
Bitte um Anmeldung an: ng2-zeitgeschichte@fau.de
Europa und Deutschland im ‚langen‘ 20. Jahrhundert
Transnationale, internationale und globale Perspektiven
Reichtum, Vermögen und Eigentum
Kulturgeschichte des Politischen
Familie und Verwandtschaft
Visual History
Fall Term 2023 | Senior Fellowship „Migrant Knowledge“ am GHI PRO Berkeley (USA) |
seit dem 1. Oktober 2018 | Inhaberin des Lehrstuhls für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
2017-2018 | Akademische Oberrätin an der Universität Duisburg-Essen |
2016 | Carl-Erdmann-Preis des VHD für die Habilitationsschrift |
2014-2017 | Professurvertretungen an den Universitäten Mainz, Gießen, Bielefeld und Frankfurt/Main |
2014 | Habilitation an der LMU München |
2013/14 | Gerda Henkel Junior Fellow am Historischen Kolleg München |
2009 | Offermann-Hergarten-Preis der Universität zu Köln für die Doktorarbeit |
2006 | Promotion an der Universität zu Köln |
2000-2002 und 2005-2013 | Wiss. Mitarbeiterin an den Universitäten Köln, Duisburg-Essen und München sowie am Hamburger Institut für Sozialforschung |
2002-2005 | Promotionsstipendiatin der Gerda-Henkel-Stiftung |
2002 | Ehrhardt-Imelmann-Preis der Universität zu Köln für die Magisterarbeit |
1993-2000 |
Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, Deutschen Philologie, Romanistik und Politikwissenschaft an den Universitäten Köln und Bologna |
Monographien
Die Thyssens. Familie und Vermögen, Paderborn 2016 (= Familie – Unternehmen – Öffentlichkeit: Thyssen im 20. Jahrhundert, Bd. 4).
Bebilderte Politik. Staatsbesuche in der Bundesrepublik Deutschland 1949-1990, Göttingen 2009 (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 184).
Herausgeberschaften Zeitschriften und Reihen
(Mitherausgeberin) Historische Studien (Schriftenreihe, Matthiesen)
(Mitherausgeberin) Historische Anthropologie (Zeitschrift, Vandenhoeck & Ruprecht)
(Mitherausgeberin) Quellen zur Geschichte der Menschenrechte (Online-Quellenportal, URL:
https://www.geschichte-menschenrechte.de/)
(Mitherausgeberin) Studien zur Internationalen Geschichte (Schriftenreihe, De Gruyter/Oldenbourg)
Herausgeberschaften Themenhefte und Sammelwerke
(zus. Guido Thiemeyer, Ulrich Soénius), Frieden und Menschenrechte. Studien zur Internationalen Geschichte von Jost Dülffer, Wien 2023.
Reichtumsgeschichte, Themenheft Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 70 (2019) 11/12.
(zus. m. Margareth Lanzinger) Housing Capital. Resource and Representation, Themenheft des European History Yearbook 18 (2017).
(zus. mit Benno Gammerl, Christiane Reinecke und Nina Verheyen) Der Wert der Dinge, Themenheft der Zeithistorischen Forschungen/Studies in Contemporary History 13/3 (2016).
(zus. mit Joachim Eibach, Philip Hahn, Elizabeth Harding, Margareth Lanzinger und Inken Schmidt-Voges) Das Haus in der Geschichte Europas. Ein Handbuch, Berlin 2015.
Aufsätze zum Themenkomplex Eigentum und Vermögen
(zus. m. Martin Lutz) Zum Verhältnis von Unternehmens- und Kulturgeschichte, in: Juliane Czierpka/Boris Gehlen/Christian Marx/Nina Kleinöder (Hg.), Erst Überfluss, dann überflüssig? Erneuerungsdialoge zwischen Unternehmensgeschichte und Geschichtswissenschaft (angenommen, erscheint 2023).
Die Gleichzeitigkeit der Ungleichheiten. Geschichtswissenschaftliche Perspektiven auf die Verteilung von Ressourcen, in: Victoria Gutsche/Ronja Holzinger/Larissa Pfaller/Melissa Sarikaya (Hg.), Distinktion, Ausgrenzung und Mobilität. Interdisziplinäre Perspektiven auf soziale Ungleichheit, Erlangen 2022, S. 17–37.
Capitalism, Wealth, and the Question of (In)Visibility. The Thyssen Family and Its Investments, in: Moritz Föllmer/Pamela E. Swett (Hg.), Reshaping Capitalism in Weimar and Nazi Germany, Cambridge 2022, S. 117-135.
Clio unter Materialitätsschock? Das neue Interesse am Vermögen in der Moderne, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 70 (2019) 11/12, S. 597-604.
Grenzenloses Vermögen. Räumliche Mobilität und Infrastrukturen des Reichtums als Zugänge zur historischen Erforschung des „einen Prozents“, in: Eva Maria Gajek/Anne Kurr/Lu Seegers (Hg.), Reichtum im 20. Jahrhundert, Göttingen 2019, S. 164-181.
(zus. m. Margareth Lanzinger) Housing Capital: Interdisciplinary Perspectives on a Multifaceted Resource, in: European History Yearbook 18 (2017), S. 1-13.
Erben und Vererben als Vermögenshandeln, in: Jürgen Dinkel/Dirk van Laak (Hg.), Reader – Erben und Vererben in der Moderne, Justus-Liebig-Universität Gießen, Juli 2016, S. 17-22. URL: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/daten/2017/Dinkel–vanLaak–Erben-und-Vererben-in-der-Moderne–2016.pdf.
Hidden Helpers. Biographical Insights into Early and Mid-Twentieth Century Legal and Financial Advisors, in: European History Yearbook 16 (2015), S. 47-62.
Haus und Translokalität: Orte der Macht – Orte der Sehnsucht, in: Joachim Eibach/Inken Schmidt-Voges/Simone Derix/Philip Hahn/Elizabeth Harding/Margareth Lanzinger (Hg.), Das Haus in der Geschichte Europas. Ein Handbuch, Berlin 2015, S. 589-604.
Haus und Zugehörigkeit, in: Joachim Eibach/Inken Schmidt-Voges/Simone Derix/Philip Hahn/Elizabeth Harding/Margareth Lanzinger (Hg.), Das Haus in der Geschichte Europas. Ein Handbuch, Berlin 2015, S. 529-535.
Zwischen Meritokratie und Heritokratie. Reiche Familien und große Vermögen in der Moderne, in: ZeitRäume. Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung 2014, S. 32-42.
Fortune internationale, philanthropie et patrimoine: le cas de la famille Thyssen, in: Relations internationales 157 (2014), S. 41-54.
Aufsätze zum Themenkomplex Materialität
Dinge bewerten. Herausforderungen der Materialität in KZ-Gedenkstätten, in: Axel Drecoll (Hg.), Das Museum am Tatort (angenommen, erscheint 2023).
Gelddinge. Doing Money in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: Historische Anthropologie 27 (2019) 1, S. 104-124.
(Als Download verfügbar über die Seite der Zeithistorischen Forschungen)
Assembling Things Right. The Material Dimensions of West German Diplomacy (1950s to 1970s), in: European History Yearbook 17 (2016), S. 128-148.
(zus. mit Benno Gammerl, Christiane Reinecke und Nina Verheyen) Der Wert der Dinge. Zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Materialitäten, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 13/3 (2016), S. 387-403.
Aufsätze zum Themenkomplex Familie und Verwandtschaft
Familiale Distanzen. Räumliche Entfernung, ethnische und nationale Zugehörigkeit und Verwandtschaft, in: Historische Anthropologie 22/1 (2014), S. 44–66.
Transnationale Familien, in: Jost Dülffer/Wilfried Loth (Hg.), Dimensionen internationaler Geschichte, München 2012, S. 335–351.
Vom Leben in Netzen. Neue sozial- und geschichtswissenschaftliche Perspektiven auf soziale Netzwerke, in: Neue Politische Literatur 56 (2011), S. 185–206.
Die Knappheiten der Vermögenden. Ökonomische Perspektiven auf den Familiennamen, in: Zeitschrift für Kulturwissenschaften H. 1 (2011), S. 35–43.
Aufsätze zum Themenkomplex Politik, Inszenierung, Medialisierung
Filmträume als Politikum. Frankreichs Dritte Republik und Jacques Feyders Les Nouveaux Messieurs (1928), in: Jens Elberfeld/Kristoffer Klammer/Sandra Maß/Benno Nietzel (Hg.), Erträumte Geschichte(n). Zur Historizität von Träumen, Visionen und Utopien, Frankfurt/Main 2022, S. 447-461.
Heinrich Lübkes Afrikareise. Diskrepanzen der Wahrnehmung, in: Andreas Fahrmeir (Hg.): Deutschland. Globalgeschichte einer Nation, München 2020, S. 715-719.
Elezioni e media. Approcci per l’esplorazione di un rapporto complesso, in: Maurizio Cau/Christoph Cornelissen (Hg.), I media nei processi elettorali. Modelli ed esperienze tra età moderna e contemporanea, Bologna 2020, S. 27-55.
Performative Bildpolitiken. Das Problem der Sichtbarkeit und die Präsenz von Bildern in politischen Inszenierungen des 20. Jahrhunderts, in: Hubert Locher/Adriana Markantonatos (Hg.), Reinhart Koselleck und die Politische Ikonologie, Berlin/München 2013, S. 178–189.
Der Symbolkomplex Berlin. Berlin-Diskurs und Berlin-Praktiken nach 1945, in: Michael C. Bienert/Uwe Schaper/Hermann Wentker (Hg.), Hauptstadtanspruch und symbolische Politik. Die Bundespräsenz im geteilten Berlin (1949-1990), Berlin 2012, S. 183–208. (als digitaler Reprint in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History H. 2 (2014), URL: http://www.zeithistorische-forschungen.de/sites/default/files/medien/material/2014-2/Derix_2012.pdf)
Der deutsche Wald als Bühne der Macht, in: Ursula Breymayer/Bernd Ulrich (Hg.), Unter Bäumen. Die Deutschen und der Wald, Katalog zur Ausstellung im Deutschen Historischen Museum, Dresden 2011, S. 200–207.
Facing an „Emotional Crunch“. State Visits as Political Performances during the Cold War, in: German Politics and Society Journal 25, H. 2 (2007), S. 117–139.
Soraya. Die „geliehene Kaiserin“ der Deutschen, in: Gerhard Paul (Hg.), Das Jahrhundert der Bilder, Bd. 2, Göttingen 2008, S. 186–193. (auch als Ausgabe bei der Bundeszentrale für politische Bildung)
Politische Performanz und „natürliche“ Kulissen in den Staatsbesuchen der Bundesrepublik, in: Karl-Siegbert Rehberg (Hg.), Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006, Frankfurt am Main 2008, S. 3779–3887.
Verfassung als Erlebnis und Erfahrung, in: Dorlis Blume/Ursula Breymayer/Bernd Ulrich (Hg.), Im Namen der Freiheit. Verfassung und Verfassungswirklichkeit in Deutschland. 1848 – 1919 – 1949 – 1989. Katalog zur Ausstellung im Deutschen Historischen Museum, Dresden 2008, S. 132–137. (auch als Sonderausgabe für den Deutschen Bundestag)
Gruppenbild mit Industrielandschaft: Wie Krupp die Bundesrepublik Deutschland bei Staatsbesuchen bebilderte, in: Johannes Paulmann (Hg.), Auswärtige Repräsentationen. Deutsche Kulturdiplomatie nach 1945, Köln u. a. 2005, S. 165–184.
Aufsätze zum Themenkomplex Erinnerungskultur
Personalisierte Macht. Erinnerungsort Ruhrbarone, in: Dieter Nellen/Stefan Berger/Heinrich Theodor Grütter/Ulrich Borsdorf/Ludger Claßen (Hg.): Zeit-Räume Ruhr. Die Erinnerungsorte des Ruhrgebiets, Essen 2019, S. 296-312.
Karl Otten: Torquemadas Schatten, in: Bettina Bannasch/Christiane Holm (Hg.), Erinnern und Erzählen. Der Spanische Bürgerkrieg in der deutschen und spanischen Literatur und in den Bildmedien, Tübingen 2005, S. 209–219.
Der Umgang mit dem Nationalsozialismus in Kölner Mahnmalen der fünfziger Jahre, in: Jost Dülffer (Hg.), Köln in den 50er Jahren. Zwischen Tradition und Modernisierung, Köln 2001, S. 261–276.
Art. „Gedenkstätte“, „Tradition“ und „Überrest“, in: Nicolas Pethes/Jens Ruchatz (Hg.), Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Lexikon, Reinbek bei Hamburg 2001, S. 209f., 591 und 607.
Aufsatz zum Themenkomplex Tiergeschichte
Das Rennpferd. Historische Perspektiven auf Zucht und Führung seit dem 18. Jahrhundert, in: Body Politics 2/4 (2014), S. 397-429.
Sommersemester 2023 | Hauptseminar | Restitution im Vergleich. Die Rückgabe von Objekten aus Kolonialismus und Nationalsozialismus |
Sommersemester 2023 | Hauptseminar |
Die Kunst des Gedenkens. Erlangen als Erinnerungsraum |
Sommersemester 2023 | Oberseminar | Oberseminar Neueste Geschichte und Zeitgeschichte |
Wintersemester 2022/23 | Vorlesung |
Die andere Hälfte der Bevölkerung. Zeitgeschichte als Geschlechtergeschichte |
Wintersemester 2022/23 | Hauptseminar |
Keeping up with the Kardashians? Reichtum und soziale Ungleichheit im 20. und 21. Jahrhundert |
Wintersemester 2022/23 | Oberseminar | Oberseminar Neueste Geschichte und Zeitgeschichte |
Sommersemester 2022 |
Übung | Geschichte als Beruf |
Sommersemester 2022 | Vorlesung | Überblicksvorlesung Neueste Geschichte (Erlangen) |
Sommersemester 2022 | Vorlesung | Überblicksvorlesung Neueste Geschichte (Nürnberg) |
Sommersemester 2022 | Oberseminar | Oberseminar Neueste Geschichte und Zeitgeschichte |
Wintersemester 2021/22 | Hauptseminar |
Eine Globalgeschichte Shanghais Gemeinsam mit Prof. Dr. Marc Matten |
Wintersemester 2021/22 | Hauptseminar |
Lieschen Müller meets Emma. Zeitgeschichte als Geschlechtergeschichte |
Wintersemester 2021/22 | VHB-Kurs |
Geschichte Europas im 19. Jahrhundert |
Wintersemester 2021/22 | Oberseminar |
Oberseminar zur Neuesten Geschichte und Zeitgeschichte |
Sommersemester 2021 | Vorlesung |
Die Präsenz der Vergangenheit. Die Geschichte des Nationalsozialismus von 1945 bis zur Gegenwart |
Sommersemester 2021 | Hauptseminar |
Die Nürnberger Nachfolgeprozesse. Transitional Justice im Zeichen des Nationalsozialismus |
Sommersemester 2021 | Übung |
Begleitende Übung zum Hauptseminar „Die Nürnberger Nachfolgeprozesse“ |
Sommersemester 2021 | Oberseminar |
Oberseminar zur Neuesten Geschichte und Zeitgeschichte |
Wintersemester 2020/21 | Oberseminar |
Oberseminar zur Neuesten Geschichte und Zeitgeschichte |
Sommersemester 2020 | Vorlesung | Zwischen den Weltkriegen. Europa, 1918-1939 |
Sommersemester 2020 | Hauptseminar | Leben zwischen den Weltkriegen. Mobilität und Biographie in den 1920er und 1930er Jahren |
Sommersemester 2020 | Übung | Materialität und Objektgeschichte. (19. und 20. Jahrhundert – Übung im epochenübergreifenden Lektüremodul) |
Sommersemester 2020 | Oberseminar | Oberseminar zur Neuesten Geschichte und Zeitgeschichte |
Wintersemester 2019/20 | Vorlesung | Zeitgeschichte. Fragen, Methoden, Kontroversen |
Wintersemester 2019/20 | Hauptseminar | Der geteilte Himmel. Deutsch-deutsche Geschichte in audiovisuellen Medien
(mit Screening zum Hauptseminar) |
Wintersemester 2019/20 | Hauptseminar | Eine transkontinentale Geschichte des Ökonomischen. Europa und China in der Moderne
(gemeinsam mit Prof. Dr. Marc Matten) |
Wintersemester 2019/20 | Oberseminar | Oberseminar zur Neuesten Geschichte und Zeitgeschichte |
Sommersemester 2019 | Vorlesung | Überblicksvorlesung Neueste Geschichte (Erlangen) |
Sommersemester 2019 | Vorlesung | Überblicksvorlesung Neueste Geschichte (Nürnberg) |
Sommersemester 2019 | Hauptseminar | Von Coca-Cola bis Dagobert Duck. Eine Visual History des Kapitalismus in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts |
Sommersemester 2019 | Übung | Materialität und Objektgeschichte. 19. und 20. Jahrhundert – Übung im epochenübergreifenden Lektüremodul |
Sommersemester 2019 | Kolloquium | Globalisierung und Glokalisierung
(mit Prof. Dr. Hans-Ulrich Wiemer) |
Sommersemester 2019 | Oberseminar | Oberseminar zur Neuesten Geschichte und Zeitgeschichte |
Wintersemester 2018/19 | Vorlesung | Europäische Zeitgeschichte im Zeichen der Dekolonisation |
Wintersemester 2018/19 | Hauptseminar | Beratung im 20. Jahrhundert. Eine transnationale Geschichte |
Wintersemester 2018/19 | Übung | Menschen und Dinge in Bewegung. Mobilität(en) in der Moderne |
Wintersemester 2018/19 | Oberseminar | Oberseminar zur Neuesten Geschichte und Zeitgeschichte |
Intern
- Mitglied der Kollegialen Leitung des Departments Geschichte
- stv. Mitglied der Studienzuschusskommission des Departments Geschichte
der FAU - Mitglied des Fakultätsvorstands der Philosophischen Fakultät der FAU
- Mitglied der AG Erinnerungskultur der FAU
- Center for Human Rights Erlangen-Nürnberg (CHREN)
- Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Vereins zur Förderung der Geschichtswissenschaft
an der FAU
Extern
- Herausgeber*innenkreis „Historische Studien“
- Herausgeber*innenkreis „Studien zur Internationalen Geschichte“
- Herausgeber*innenkreis „Historische Anthropologie“
- Fachkommission Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
- Arbeitskreis „Geschichte und Theorie“, 07/11-02/14 Sprecherin
- Arbeitskreis „Haus im Kontext“, Mitglied im Koordinationsteam
- Arbeitskreis „Historische Friedens- und Konfliktforschung“
- Deutscher Hochschulverband
- DFG-Netzwerk „Erbfälle und Eigentumsübertragungen – Erbpraktiken im Spannungsfeld von Staat und Familie seit 1800“, Co-Koordinatorin
- Family and Kinship Network der GSA, seit 2019 Co-Koordinatorin
- Studienstiftung des deutschen Volkes, seit 04/2021 Vertrauensdozentin
- Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands