Dreyer, Boris
Prof. Dr. Boris Dreyer
Mein Rigorosum habe ich im Juni 1997 an der Universität Göttingen abgelegt und meine Dissertation Ende 1999 im Rahmen der Historia Einzelschriften (nr. 137) veröffentlicht. Das Habilitationsverfahren habe ich am 16.7. 2003 erfolgreich abgeschlossen. Die Habilitationsschrift ist in der Reihe der Frankfurter Althistorische Beiträge Bd. 11 veröffentlicht worden. Am 18.08. 2008 ist mir die außerplanmäßige Professur an der Universität Göttingen verliehen worden. Im Oktober 2009 habe ich den Ruf auf die Professur Alte Geschichte an der Universität Erlangen-Nürnberg angenommen. Mehrfach bin ich inzwischen durch den Präsidenten der Universität für hervorragende Leistungen in der Forschung und Lehre ausgezeichnet worden. Weiter bin ich im Vorstand des Interdisziplinären Zentrums Alte Welt an der FAU sowie Sprecher des Interdisziplinären Zentrums Editionswissenschaften. Seit Ende 2014 bin ich Herausgeber des Magazins für digitale Editionswissenschaften des IZED (www.ized.fau.de), dessen erste Ausgabe Anfang 2015 erscheint (faumag.hypotheses.org). Desweiteren bin ich Herausgeber der Reihe „Orient und Okzident in der Antike” (s. Veröffentlichungen). Seit dem September 2015 bin ich mitverantwortlicher Herausgeber der Zeitschrift „Gephyra“ sowie Mitglied des „Advisory Board“ des „Research Centre for Mediterranean Languages and Cultures (RCMLC)“ der Akdeniz Universität von Antalya.
1) Lokale Eliten
1a) Internationales DFG-Netzwerkprojekt Lokale Eliten unter den hellenistischen Königen
(s. Homepage des Projekts; Abschlussveröffentlichung jetzt beim Verlag Antike publiziert).
1b) Internationales, von der Gerda Henkel-Stiftung gefördertes Projekt zu den Lokalen Eliten in den antiken Großreichen
(Beginn im Frühjahr 2010; Dauer 3 Jahre)
2) Beteiligung am (von der DFG geförderten) „Dreiländer”-Forschungsprojekt zu „Geographie und Geschichte in Griechenland und Rom” in der Villa Vigoni ab 2008
Thema: Das ,territoriale’ Asyl von der spätklassischen Zeit bis zur Herrschaft der römischen Kaiser (eigener Beitrag erscheint demnächst).
3) Projekte mit epigraphischem Schwerpunkt
3a) Metropolis (Ionien)
Epigraphische Begleitung der Ausgrabungen in Metropolis und im Kaystrostal (1. Band abgeschlossen; laufende editorische Tätigkeit in wissenschaftlichen Zeitschriften; Band 2 in Arbeit, s. Publikationsliste mit vorbereitenden Veröffentlichungen, gefördert durch die Gerda Henkel Stiftung, einschl. Personalmittel; die Förderung erfolgt in Einzelanträgen, die jeweils auf eine Grabungsperiode einschl. Veröffentlichung bemessen sind). Derzeit laufen auch drittmittelunterstützte Vorbereitungen für Surveys im Gebiet des Kaystros (Umland von Metropolis).
3b) Kunsthistorisches Museum Izmir (In Zusammenarbeit mit Prof. Serdar Aybek, Edirne)
Veröffentlichung der Reliefs des Neuen Museums von Izmir, die Inschriften enthalten, s. Veröffentlichungsliste.
3c) Apollonia am Rhyndakos
Epigraphische Betreuung der Surveys bei Apollonia am Rhyndakos (Bithynien), gefördert durch das Ministerium für Kultur und Tourismus in der Türkei (laufende Veröffentlichungen, Veröffentlichungsliste).
3d) Phanogoreia
Betreuung der (Unterwasser-)Grabungen in Phanagoreia an der Krim (Grabungen der russischen Akademie, nach Kooperationsvertrag: dazu internationale Fachkonferenz in Göttingen Nov. 2009, gefördert von der Gerda-Henkel-Stiftung; Ergebnisse werden veröffentlicht).
4) EU Interreg Danube Transnational Programme Projekt „Living Danube Limes“ (2020-2022)
Nachbau eines spätantiken römischen Patrouillenbootes vom Typ Lusoria (Mainzer Wracks I und V).
1) Augusteische Offensiven in germanien, die Varus-Katastrophe und die römische Germanienpolitik
Historisch-geographische Auswertung neuer archäologischer Befunde zum Verlauf der Varuskastastrophe (s. Publikationsliste); mehrere Veröffentlichungen 2009-2012 sind erfolgt. Es wird eine Veröffentlichung zu dem Stätten der Varuskatastrophe beim Zabern Verlag vorbereitet; 2014 abgeschlossen. Weitere Veröffentlichungen erfolgen.
1a) Ein neues vom univeritären Sonderfonds unterstütztes Projekt ist in Vorbereiung. Nähere Information erfolgt bald.
2) Beteiligung am interdisziplinären Projekt zur historischen Bildungsforschung
2a) mehrere Beiträge zum Handbuch der Antiken Bildung (WBG 2006, s. Publikationsliste) „AusbildungMedien“
2b) Forschungsbeitrag zur „Bildung und Ausbildung in der Antike. Bestand – Tendenzen – Perspektiven” ist veröffentlicht im Jahrbuch für Historische Bildungsforschung, Bd. 16, 2010.
3) Polybios-Projekte
3a) Sammlung epigraphischer Dokumente zum „Historien”-Werk des Polybios (zus. mit Prof. Dr. A. Eckstein, Maryland, bei der Cambridge UP).
3b) Studienbuch zu Leben und Werk des Polybios bei Olms (Herbst 2011, s. Veröffentlichungsliste).
3c)weitere laufende Veröffentlichungen zum Historienwerk des Polybios (Monarchie, Stasis etc.).
4) Repetitorium Alte Geschichte
Band 1: Griechische Geschichte (2016), gefördert vom Universitätsbund Erlangen-Nürnberg, veröffentlicht beim LIT Verlag.
Band 2: Römische Geschichte wird noch veröffentlicht.
5) Seleukiden
Handbuch zur Geschichte der Seleukiden, zus. mit P.F. Mittag (Köln), wurde im Verlag Antike veröffentlicht.
1) Projekte mit epigraphischem Schwerpunkt
1a) Magnesia am Mäander
Epigraphische Betreuung der Ausgrabungen in Magnesia am Mäander; Untersuchung der Stadion- und Agoninschriften sowie der Inschriften im Artemision im September 2012 bzw. ab September 2013. Veröffentlichung wird vorbereitet. Finanzielle Unterstützung erfolgt durch die FAU.
1b) Datenbank mit Inschriften
Eine Datenbank der Inschriften wird, unterstützt vom Präsidenten der Universität Erlangen-Nürnberg, wird vorbereitet (siehe 3a unter abgeschlossene Projekte mit Drittmittelförderung)
1) Projekte mit epigraphischem Schwerpunkt
1a) Metropolis (Ionien)
Epigraphische Betreuung der Ausgrabungen in Metropolis (Ionien)
1b) Nikaia (İznik)
Epigraphische Betreuung im Theater und der Nekropole von Nikaia (İznik). Sichtung und Aktualisierung der sich im Museum von İznik befindlichen Inschriften.
2) Polybios-Projekte
2a) Zweisprachige Ausgabe der Bücher des „Historien”-Werkes (WBG)
2b) Englische Übersetzung des Studienbuches zum Leben und Werk des Polybios beim Nomos Verlag.
3) Repetitorium Alte Geschichte
Band 2: Römische Geschichte (Klausurvorbereitungshilfen im Rahmen von Examina).
Band 1: Griechische Geschichte bereits veröffentlicht (2016).
4) Projekte im Rahmen der Machbarkeitsstudien
-
Antike Geschütze
-
Antike Schifffahrt
-
Antikes Transportwesen
Das Schülerkontaktstudium hat sich zum Ziel gesetzt, Schüler*innen von W-Seminaren wissenschaftliche Standards und Arbeitstechniken praxisnah zu vermitteln, um sie so für ein späteres Studium zu wappnen. Dazu nehmen sie an drei Tagungen teil, auf denen sie von erfahrenen Student*innen fachspezifisch und individuell beraten werden. Um dem von Seminar zu Seminar variierenden Erwartungshorizont gerecht zu werden, erfolgt die Bestimmung der Tagungsinhalte dabei in enger Absprache mit den teilnehmenden Lehrkräften.
Als Projekt wurde das SKS als Teil von QuiS II (Qualität in Studium und Lehre) der FAU Erlangen-Nürnberg von 2017 bis 2021 durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Zu den ehemaligen Förderern gehört unter anderem die Dr. Alfred-Vinzl-Stiftung. Auch nach Ende der Förderphase wird das Projekt mit großem Erfolg fortgesetzt. Seit 2022 wird das SKS von der FAU Erlangen-Nürnberg finanziert.
Interessierte Lehrkräfte wenden sich bitte an Christina Sponsel-Schaffner; Studierende, die an dem Projekt als Tutor*in teilnehmen möchten, wenden sich ebenfalls an Frau Sponsel-Schaffner.
Weitere Informationen und Kontakte finden Sie auf der projekteigenen Homepage.
Schriftenverzeichnis (Stand: Oktober 2024)
A) Abhandlungen:
a) veröffentlicht:
1) „Untersuchungen zur Geschichte Athens in Spätklassischer Zeit (322- ca. 230 v.Chr.)”, Stuttgart 1999 (Historia Einzelschriften 137). 490 S. (Besprochen z.B. in der HZ 273, 2001, 146-147; Das Historisch-politische Buch, Heft 2, 2000, S. 131; Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Romanistische Abt. Bd. 120, S. 378-379; Tyche 21, 2006, S. 210-211).
2) „Städtische Politik unter den Attaliden und im Konflikt zwischen Aristonikos und Rom. Die Inschriften für Apollonios von Metropolis. Inschriften griechischer Städte aus Kleinasien”, Band 63, Bonn 2003 (Habelt-Verlag). (Bespr. z.B. in: Cl. Eilers, JRS 95, 2005, S. 253-255; Ph. Gauthier, REG 117, 2004, nr. 280-282, S. 650-654; C.P. Jones, JRA 17, 2004, S. 469-485; SEG 53, 2003, nr. 1312, S. 322-331; B. Virgilio, Sui Decreti di Metropolis in Onore di Apollonio, in: Studi Hellenistici XIX, Pisa 2006, S. 249-268.)
3) „Die Innenpolitik der Römischen Republik”, Darmstadt 2006 (besprochen z.B. von H. Heftner, HZ 285, 2007, S. 693-694).
4) „Die römische Nobilitätsherrschaft und Antiochos III. 205-188 v.Chr.”. Frankfurter Althistorische Beiträge 11, Frankfurt am Main 2007 (besprochen von R. Schulz, in: Gnomon 81, 2009, S. 330-335).
5) „Als die Römer frech geworden: Varus, Hermann und die Katastrophe im Teutoburger Wald”, Darmstadt 2008 (WBG-Primus; besprochen in: „Münzen und Sammeln 3, 2009, S. 46-7; das Parlament, Nr. 6/7, 2./9. Februar 2009, u.v.m.), auch als CD-Hörbuch im April 2009 in gekürzter und aktualisierter Fassung veröffentlicht.
6) „Arminius und der Untergang des Varus – Warum die Germanen keine Römer wurden”, Stuttgart 2009 (Klett-Cotta: 320 Seiten; besprochen in vielen Fachzeitschriften und Tageszeitungen, z.B.: Tagesspiegel 4.1.09; Berliner Zeitung 7.5.09, W. Schwerdt in: suite101.de; Stuttgarter Zeitung 8.4. 2009, S. 34; Angelika Herzog, Recklinghauser Zeitung 17.06.09, S. 13; Barbara Steinhauer, Radio Aktiv, Hameln 4.5. 2009; PM History Special 6, 2009; U. Baron, Neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte 4, 2009, S. 65-68; Neue Presse 14.03. 2009; Neue Presse 20.06. 2009; Literatur-Report 05, 2009; Horst Schinzel, HS-Kulturkorrespondenz 23.4. 2009; Damals 5, 2009; Sanzick, in: www.amazon.de; Zevener Zeitung, 16.06.09; Vaihinger Kreiszeitung, 9.5. 2009, S. 15; taz 18.05. 2009).
7) Polybios. Leben und Werk im Banne Roms, Olms Verlag, Hildesheim 2011, zweite Auflage 2024 (Nomos Verlag), englische Übersetzung: 2025.
8) Orte der Varuskatastrophe und der römischen Okkupation in Germanien. Der historisch-archäologische Führer, Theiss-Verlag, Darmstadt 2014.
9) Repetitorium Alte Geschichte, Band 1: Griechische Zeit, Lit-Verlag, Berlin-Münster 2016.
10) Der Archäologische Survey von Apollonia am Rhyndakos beim Uluabat-See und in der Umgebung Mysiens in der Nordwesttürkei 2006-2010, in: Orient und Okzident in der Antike, Band 2, Berlin 2016 (zusammen mit Serdar Aybek, unter Mitarbeit von A.K. Öz, B. Arslan, H. Erpehlivan, L. Müller, Chr. Sponsel, A. van Douwe).
11) Die Fridericiana Alexandrina Navis (F.A.N.). Ein Römerboot auf dem Prüfstand bei Bau und Test für Wissenschaft und Öffentlichkeit, Darmstadt 2022 (WBG/Herder), prämiert im Rahmen der vom BMBF ausgelobten Ausschreibung „Citizen Science“ in Hamburg am 9.10. 2024.
Das im Buch verlinkte Online-Material finden Sie unter diesem QR-Code:
https://drive.google.com/drive/u/0/folders/1JKFCw-lW2mj2hATuJhQJAIJrcqRhMg71
b) Veröffentlichung steht an:
– Die Inschriften von Metropolis II, in: Inschriften griechischer Städte aus Kleinasien, Bonn (2025, dazu entsteht auch die Datenbank zur Verfügung: EDEN=Epigraphische Daten Erlangen-Nürnberg, auf Basis von Drupal 6: derzeit wird von Drupal 6 auf 9 migriert).
– Repetitorium Alte Geschichte, Band 2: Römische Zeit, Lit-Verlag, Berlin-Münster 2025.
c) Herausgabe:
12) „Forschungen zur Alten Geschichte”, Kleine Schriften Gustav Adolf Lehmann, Stuttgart (2 Bände), 2011 (zus. mit Bruno Bleckmann, Düsseldorf).
13) „Lokale Eliten und hellenistische Könige. Zwischen Kooperation und Konfrontation”, Berlin 2011 (wissenschaftliches Netzwerk der DFG, s. Projektliste, zus. mit P.F. Mittag, Köln)
14) „Die Surveys im Hermos- und Kaystrostal und die Grabungen an den Thermen von Metropolis sowie am Stadion von Magnesia am Mäander (Ionien). Neue Methoden und Ergebnisse, in: Orient und Okzident in der Antike, Band 1 (hrsg. v. B. Dreyer und S. Aybek, Berlin 2014).
15) Neufunde – Analysen – Bewahrung. Beiträge zur archäologischen, historischen und restaurativen Forschung in der Westtürkei. Eine Dankesgabe für Recep Meric, in: Orient und Okzident in der Antike, Band 3, Lit-Verlag, Berlin Münster 2018.
Zeitschriftenherausgabe:
Seit 2015:
16) „Gephyra“ als hauptverantwortlicher Mitherausgeber.
17) „Magazin für digitale Editionswissenschaften” als hauptverantwortlicher Herausgeber (www.mde.fau.de).
B) Aufsätze:
1) „Der Beginn der Freiheitsphase Athens 287 v.Chr. und das Datum der Panathenäen und Ptolemaia im Kalliasdekret”, ZPE 111, 1996, S. 45-67.
2) „Vom Buchstaben zum Datum. Einige Bemerkungen zur aktuellen ‚Steinschreiberforschung’”, Hermes 126, 1998, S. 276-296 (besprochen in der FAZ 30.12.98).
3) „Pappos Lykurgos ho nomothetes”, ZPE 121, 1998, S. 33-34.
4) Rezensions- und Forschungsbericht zu „Chr. Habicht, Athen. Geschichte der Stadt in Hellenistischer Zeit, München 1995”, GGA 250, 1998, S. 207-250.
5) „Zum ersten Diadochenkrieg. Der Göteborger Arrian-Palimpsest (ms Graec 1)”, ZPE 125, 1999, S. 39-60 (+ Tafeln I-VIII).
6) „Roms Ostpolitik, Athen und der Beginn der Neustil-Silberprägung”, ZPE 129, 2000, S. 77-83.
7) „Athen und Demetrios Poliorketes nach der Schlacht von Ipsos (301 v.Chr.). Bemerkungen zum Marmor Parium, FGrHist 239 B 27, und zur Offensive des Demetrios im Jahre 299/8 v.Chr.”, Historia 49, 2000, S. 54-66.
8) „The Hiereus of the Soteres: Plut. Dem. 10.4, 46.2”, GRBS 39, 1998 [2000], S. 23-38.
9) „Der Tod des Nikodemos von Aphidnai und die Meidias-Rede des Demosthenes”, AHB 14, 2000, S. 56-63.
10) „Wann endet die Klassische Demokratie Athens?”, AncSoc 31, 2001, S. 27-65 (besprochen in der FAZ 16.4.2003).
11) „Der Raubvertrag des Jahres 203/2 v.Chr.: Das Inschriftenfragment von Bargylia und der Brief von Amyzon”, Epigraphica Anatolica 34, 2002, S. 119-138.
12) „Die Thrasykrates-Rede bei Polybios (11, 4-6) und die Bezeichnung der ‚Opfer’ im Römisch-Aitolischen Vertrag von 212 v.Chr. Zur inhaltlichen Ergänzung der Inschrift von Thyrrheion (Akarnanien) IG IX 12, 2 Nr. 241 = StVA III 536 vor der sog. Klausel a”, ZPE 140, 2002, S. 33-39.
13) „Die Ausgrabungen von Kalkriese und die Rekonstruktion des Verlaufs der Varuskatastrophe im Jahre 9 n.Chr.”, TEKMHRIA Bd. 7, 2002 [2004], S. 7-48.
14) „Neoi im hellenistischen Gymnasion”, in: Das hellenistische Gymnasion (Festschrift für K. Bringmann), hrg. D. Kahr – P. Scholz, Berlin 2004, S. 211-236.
15) „Rom und die griechischen Polisstaaten an der westkleinasiatischen Küste in der zweiten Hälfte des zweiten Jahrhunderts v.Chr. Hegemoniale Herrschaft und lokale Eliten im Zeitalter der Gracchen”, in: A. Coşkun – H. Heinen – M. Tröster (Hgg.), Roms auswärtige Freunde in der späten Republik und im frühen Prinzipat, Göttingen 2005, S. 55-74.
16) „Der Fundplatz von Kalkriese und die antiken Berichte zur Varuskatastrophe und zum Heerzug des Caecina”, in: Klio 87, 2005, S. 396-420.
17) „Die ‚reichspolitische’ Dimension der Rivalität der Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier bis zum Privileg von 1052”, GiK (Geschichte in Köln) 52, 2005, S. 7-31.
18) „Ausbildung und ‚Beruf’ in der Antike”, in: „Handbuch der Erziehung und Bildung in der Antike”, hrg. v. J. Christes-R. Klein-Chr. Lüth, Darmstadt 2006, S. 157-182; 282-286.
19) „Medien für Erziehung, Bildung und Ausbildung in der Antike”, in: ebd., S. 223-250; 290-295. (für 30 und 31 liegen sehr viele Rezensionen vor: u.a. Erziehungswissenschaftliche Revue 6 (2007) Nr. 6 (Seitenzahl unbekannt) von Peter Riemer; Karfunkel 69, April-Mai 2007, 92 von Bast; Gymnasium letztes Heft S. 204f. von Dietmar Schmitz; Das Historisch-Politische Buch 55 (200/) H.2, 140f. von Ulrich Lambrecht; Göttingische Gelehrte Anzeigen 258 (2006) 161-175 von Peter Kuhlmann; Sven Günther in den Münsterschen Beiträgen zur Antiken Handelsgeschichte 25 (2006) 271-276).
20) „Zum Verlauf der Varusniederlage. Die Einordnung der Ausgrabungen von Kalkriese”, in: R. Wiegels – G.A. Lehmann (Hgg.), Römische Präsenz in Germanien, Schriften der Göttinger Akademie der Wissenschaften, Göttingen 2007, S. 363-397.
21) „Augustus und Germanicus im ionischen Metropolis”, ZPE 158, 2006, S. 173-182.
22) „Phönizien als Spielball zwischen den Großmächten – Der sogenannte Raubvertrag von 203/2 v.Chr. Dimensionen und Konsequenzen”, in: Markus Witte – Johannes F. Diehl (Hgg.), „Israeliten und Phönizier – Ihre Beziehung im Spiegel der Archäologie und der Literatur des Alten Testaments und seiner Umwelt”, Göttingen 2008 (in der Reihe OBO 235).
23) „Neue Quellen zum Hellenismus: Bestand, Kontexte, Intentionen”, in: „Hellenismus. Eine Kulturgeschichte”, hrg. v. G. Weber, Stuttgart 2007 (finanziert von der Fritz Thyssen Stiftung), S. 333-354, 483-487 (Rez. Clio online 2008-3-166).
24) „Heroes, Cults and Divinity”, in: W. Heckel – L. Tritle (Hgg.), Alexander the Great: A new history, Blackwell, Malden, MA 2009, S. 218-234.
25) „City elites and the administration of the Attalid kingdom after the Peace of Apameia Evidence, research and methodological thoughts”, in: Greek History and Epigraphy. Essays in honour of P.J. Rhodes, hrg. v. Lynette Mitchell & Lene Rubinstein, Oxford 2009, S. 33-45.
26) „Le dieu d´Etat Ares et le panthéon de Métropolis (Ionie)”, Revue des Études Anciennes 110, 2008 [2009], S. 403-416.
27) „Res publica ut aliena: Zur Funktion der republikanischen Verfassungsexkurse bei Tacitus”, Gymnasium 116, 2009, S. 135-168 (Veröffentlichung im Rahmen des Heisenbergstipendiums, zus. mit B. Smarczyk).
28) „Neue Dokumente zum Kult des Ares in Metropolis” (zus. mit Helmut Engelmann), in: ZPE 168, 2009, S. 161-176.
29) „The changing perceptions of Alexander in Ancient Historiography”, hrsg. v. Pat Wheatley and Robert Hannah (Hgg.), Alexander and his Successors. Essays from the Antipodes, Claremont, Ca 2009, S. 56-71.
30) Beteiligung (Übersetzung/Redaktion) an der Veröffentlichung: R. Meriç, Das Hinterland von Ephesos. Archäologisch-topographische Forschungen im Kaystros-Tal. Ergänzungshefte des Österr. Archäolog. Instituts 12, 2009.
31) „Neues vom proconsul Asiae Sempronius Senecio aus Apollonia am Rhyndakos”, ZPE 173, 2010, S. 119-123 (zus. mit S. Aybek)
32) „Neue Inschriften und Ehrungen aus dem ionischen Metropolis”, veröffentlicht in der FS für R. Meriç, hrg. v. Ali Kazim Oz und Serdar Aybek, Istanbul 2010, S. 115-121.
33) Herausgabe, Übersetzung und Kommentierung von Inschriften auf Statuen und Reliefs, in: Serdar Aybek (Hrg.), „Izmir Tarih ve Sanat Müzesi. Heykel. Katalog” (auf Türkisch), Izmir 2010.
34) „Bildung und Ausbildung in der Antike. Bestand – Tendenzen – Perspektiven”, in: „Jahrbuch für Historische Bildungsforschung”, Band 16, 2011, S. 296-321.
35) „Die Rolle der lokalen Eliten abhängiger griechischer Städte vor dem Hintergrund der Entwicklung königlicher Administration und städtischer Politik im 2. Jahrhundert v.Chr.”, Klio 92, 2010, S. 344-368.
36) „Lokale Eliten griechischer Städte und königliche Herrschaft” (zus. mit Gregor Weber, Augsburg), in: Die lokalen Eliten und hellenistische Könige. Veröffentlichung der Arbeiten des wissenschaftlichen Netzwerkes bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft, hrg. v. Boris Dreyer und Peter Franz Mittag, (Reihe Oikumene) Verlag Antike, Berlin 2011, S. 4-54.
37) „Wie man ,Verwandter’ des Königs wird – Karrieren und Hierarchie am Hofe von Antiochos III.”, in: Edward Dabrowa (Hg.), New Studies on the Seleucids, Electrum 18, 2010, S. 97-114.
38) „How to Become a ,Relative’ of the King: Careers and Hierarchy at the Court of Antiochus III”, in: American Journal of Philology 132 (ed. by D. Potter & R. Talbert), 2011, S. 45-57.
39) „Das Asylrecht als Mittel der Deeskalation in der Epoche des Hellenismus”, in: „Böser Krieg”. Exzessive Gewalt in der antiken Kriegsführung und Strategien zu deren Vermeidung, Universität Graz 2011, S. 133-151.
40) „Post Cladem Varianam qua ratione usi sint principes Iulii et Claudii ad Germanos coercendos”, Acta Conventus XII Ratisbonensis/Regensburg, in: als Suppl. der ,Humanistica Lovanensia’, Leuven 2011, S. 29-48.
41) „“L’asilo territoriale” dal periodo tardo-classico fino alla dominazione degli imperatori romani”, Veröffentlichung im Rahmen der Conferenze di ricerca italo-franco-tedesche 2008-2010: „Geografia e politica in Grecia e a Roma”, in: Geographia Antiqua 19, 2010 [2011], S. 91-98.
42) (gemeinsam mit Serdar Aybek, Edirne) „Eine wehrhafte Stadt in späthellenistisch-römischer Zeit. Die Katapult-Arsenale der Stadt Metropolis (Ionien)”, IstMitt 61, 2011 [2012], S. 205-217.
43) (gemeinsam mit Serdar Aybek, Edirne) „Gewichte und Agoranomoi aus Metropolis”, ZPE 182 (2012), S. 205-214; (gemeinsam mit Helmut Engelmann) „Ein Agoranom aus Metropolis”, ZPE 182, 2012, S. 258.
44) Das Stadium, die Sitzinschriften und die Gesellschaft von Magnesia am Mäander, in: Görkem Kökdemir (Hrg.), A Festschrift for Orhan Bingöl on the occasion of his 67th birthday, Ankara 2013, S. 117-132.
45) Frank Walbank’s Philippos Tragoidoumenos: Polybius’ account of Philip’s last years, in. B. Gibson & Th. Harrison, Polybius and his World. Essays in Memory of F.W. Walbank, Oxford, S. 201-212.
46) Polybios und die hellenistischen Monarchien. Veröffentlichung eines Konferenzbeitrages in Hamburg 2010, hg.v. V. Grieb – C. Kohn, Polybios und seine Historien, Stuttgart 2013, S. 233-249.
47) Althistorisch-archäologische Forschungen im Umland von Metropolis (Ionien): Sinektepe und Chondria (B. Dreyer zus. mit K. Fleischmann und G. Schörner, in: s. nr. 14, S. 21-94.
48) Ausgrabungen am unteren römischen Bad und an der Palästra in Metropolis: Ein kurzer Bericht mit epigraphischem Anhang (S. Aybek und B. Dreyer), in: s. nr. 14, S. 107-124.
49) Archäologische und epigraphische Untersuchungen am Stadion von Magnesia am Mäander (2009-2012), in: s. nr. 14, S. 145-162.
50) Das attalidische Königreich (zus. mit Aike van Douwe), in: Kay Ehling, Gregor Weber (Hrsg.), Hellenistische Königreiche, Darmstadt 2013, S. 99-105.
51) Königliche Herrschaft und römische Präsenz. Römische Imperiumsträger als Nachfolger attalidischer Administration, in: E. Baltrusch – J. Wilker (Hrgg.), Amici – Socii – Clientes? Abhängige Herrscher im Imperium Romanum, Berlin 2015, S. 199-223.
52) Eine Landstadt am Puls der Zeit – Neue Inschriften zum Gymnasion und zum Bad aus Metropolis in Ionien, in: P. Scholz – D. Wiegand (Hg.), Das kaiserzeitliche Gymnasion, Berlin – Boston 2015, S. 133-148.
53) Harmonie und Weltherrschaft. Die Stasis bei Polybios, in: H. Börm – M. Mattheis – J. Wienand (Hgg.), Civil War in Ancient Greece and Rome. Contexts of Disintegration and Reintigration, Stuttgart 2015, S. 87-98.
54) Leben und Sterben in Metropolis (Ionien), in Stefanie Nawracala – Robert Nawracala (Hgg.), Polymatheia. Festschrift für Hartmut Matthäus anlässlich seines 65. Geburtstags, Aachen 2015, S. 87-106.
55) Ehrenplätze für Dopinghersteller – Die (Kranz-) Agone und ihre Bedeutung im Licht neuer Ausgrabungen von Magnesia am Mäander, in: B. Takmer, E.N. Akdogu Arca, N. Gökalp Özdil (Hgg.), Vir Doctus Anatolicus. Studies in Memory of Sencer Șahin, Istanbul 2016, S. 291-302.
56) Tulul Adh-Dhahab (Wadi Az-Zarqa) Lead Sling Bullets from Terrace I, in: Annual of the Department of Antiquities of Jordan 57 (2013, ersch. 2016), S. 97-104 (im Rahmen der Ausgrabungen dort: dazu: Th. Pola, H. Kröger, B. Rasink, J. Reinhard, Mohammad al-Balavnah, Mohammad Abu Abila, A Preliminary Report of th Tulul Adh-Dahab (Wadi Az-Zarqa) Survey and Excavation Seasons 205-2011, in: Annual of the Department of Antiquities of Jordan 57, 2013, ersch. 2016, S. 81-96 (ebenfalls in Deutsch).
57) (zusammen mit K. Kirchmann) Opferritual und Hochzeitsfest. Zur Inversion von Barbarei und Hochkultur in Pasolinis Medea-Verfilmung, in: S. Rühr – E. Wattolik, Medien im Fest – Feste im Medium (Hrg.), Köln 2016, S. 271-295.
58) Die Fridericiana Alexandrina Navis (F.A.N.) – Nachbau sowie wissenschaftliche Erprobung und Einordnung der Replik von Oberstimm II – Stand des Baus (Anfang Februar 2018), Skyllis 17, Heft 1, S. 87-96
59) Oberstimm: römisches Schnellboot kehrt zurück, Archäologie in Deutschland, Heft 4, 2018, S. 64-65.
60) Nachbau und Wissenschaft – die Fridericiana Alexandrina Navis (F.A.N.), Limes 12, 2018 (Heft 1-2), S. 30-37.
61) Dreyer, B. (2019). The Fridericiana Alexandrina Navis. Rebuilding the past, improving Knowledge. Ancient Warfare, Vol. XII 4(1), 51-57.
62) Der Kultplatz des Zeus Krezimos in Metropolis in Ionien. Gephyra. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Antike auf dem Gebiet der heutigen Türkei, Gephyra 15, 2018, S. 71-94 (mit Serdar Aybek und Christina Sponsel-Schaffner).
63) (mit O. Bingöl) Neues zu Magnesia, archäologisch und epigraphisch (Tafeln 32-44), in: H. Frielinghaus – Th. G. Schattner (Hgg.), ad summum templum architecturae. Forschungen zur antiken Architektur im Spannungsfeld der Fragestellungen und Methoden, Möhnesee 2018, S. 61-86.
64) Wenn Proleten protzen. Die Cena Trimalchionis im Satyricon von Petronius. In Bettina Brandl-Risi und Dirk Niefanger (Eds.), Das Gastmahl. Medien. Dispositive. Strukturen. Sechs Modellstudien. (pp. 15-35). Hannover 2019.
65) (mit A. Ekin Meriç) (2019). Eine Statuenbasis mit Ehreninschrift für den Asklepiospriester P. Claudius Calpurnianus. Gephyra. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Antike auf dem Gebiet der heutigen Türkei, 17(May), 183-188.
66) (mit B. Gatternig) A Scientific Adventure. Testing a F.A.N. Theory. Ancient Warfare 2019, Vol. XIII(2), 40-45.
67) Römerboote im Altmühlsee unterwegs. Auf der Donau und im Altmühlsee fährt bereits ein von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg originalgetreu nachgebautes römisches Boot. Ein zweites ist in Arbeit. Bayerische Archäologie 2019, 3, 48-53.
68) Ein neues römisches Donauboot wird gebaut. Das EU Interreg DTP Projekt „Living Danube Limes“. DI – Denkmal Information Bayern 176, 2021, 43-47.
69) Principles and Progress in the Shipbuilding Part of the Eu Interreg DTP Project “Living Danube Limes”. Budapest: Akadémiai Kiadó AKJournals is the trademark of Akadémiai Kiadó’s journal publishing business branch.
70) (mit A. Ekin Meriç). Inschriften auf Stein-Sarkophagen von der Hisardere-Nekropole von Nikaia. Gephyra. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Antike auf dem Gebiet der heutigen Türkei 21, 2021, 47-63.
71) (mit F. Gerardin) Antiochus III, Ptolemy IV, and Local Elites: Deal-Making Plitics at Its Peak. In Christelle Fischer-Bovet, Sitta von Reden (Eds.), Comparing the Ptolemaic and Seleucid emprires. Integration, Communication, and Resistance, Cambridge 2021 (University Press), 262-399.
72) (mit A. Kaiser) Danuvina Alacris. In WMB Weinviertel Museum Betriebs GmbH (Eds.), Experimentelle Archäologie, Mistelbach 2021, 84-87.
73) (mit M. Speck). Farbe und Intention. Rekonstruktion antiker enkaustischer Bemalung auf der F.A.N. und DANUVINA ALACRIS. Skyllis : Zeitschrift für maritime und limnische Archäologie und Kulturgeschichte 21, 2021, 62 – 71.
74) (mit A. Hilverda, Chr. Sponsel), Identification of Potential of Historical Roman Story Telling, 2021.
75) (mit A. Hilverda, Chr. Sponsel), Identification Pilot Sites (Deliverable D.T1.1.2, EU-Interreg DTP Projekt Living Danube Limes), 2021.
76) (mit A. Ekin Meriç) Inscriptions on stone sarcophagi from hisardere necropolis in nikaia Inschriften auf stein-sarkophagen von der hisardere-nekropole von nikaia Nikaia’daki hisardere nekropolü’nden taş lahitler üzerindeki yazıtlar. Gephyra. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Antike auf dem Gebiet der heutigen Türkei 21, 2021, 47-63. https://dx.doi.org/10.37095/gephyra.864218
77) (mit P. Clement, A. Hauenstein) Ein spätrepublikanischer, frühkaiserzeitlicher Scorpio. In Boris Dreyer (Hg.), Die Fridericiana Alexandrina Navis (F.A.N.). Ein Römerboot auf dem Prüfstand – Bau und Test für Wissenschaft und Öffentlichkeit, Darmstadt 2022, S. 170 – 188.
78) Bautagebuch für die F.A.N. In Dreyer, Boris (Hrg.), Die Fridericiana Alexandrina Navis (F.A.N.). Ein Römerboot auf dem Prüfstand – Bau und Test für Wissenschaft und Öffentlichkeit, Darmstadt 2022, S. 27 – 69.
79) Eine F.A.N.-Story – ein wissenschaftliches Abenteuer (2018 – Tagebuch). In Boris Dreyer (Hrg.), Die Fridericiana Alexandrina Navis (F.A.N.). Ein Römerboot auf dem Prüfstand – Bau und Test für Wissenschaft und Öffentlichkeit, Darmstadt, 2022, S. 351 – 379.
80) Mit Römerbooten auf Patrouille – der römischen Antike auf der Fährte! Die Zeitschrift der Vereinigung Freie Zinnfigurensammler e.V. 2022, 26-29.
81) Polybios als empirischer Forscher vor dem Hintergrund seiner Vita. In Dr. Jonas Scherr, Martin Gronau, Dr. Stefano Saracino (Eds.), Polybios von Megalopolis – Staatsdenken zwischen griechischer Poliswelt und römischer Res Publica, Baden-Baden 2022, 75-113.
82) (mit D. Mischka) Vom Entstehen einer Ausstellung: Rudern wie die Römer: Vom Nachbau bis zum Einsatz der F.A.N. In Boris Dreyer (Hrg.), Die Fridericiana Alexandrina Navis (F.A.N.). Ein Römerboot auf dem Prüfstand – Bau und Test für Wissenschaft und Öffentlichkeit, Darmstadt 2022, S. 532 – 554.
83) (mit A. Kaiser, R. Woller, M. Jelusic) Die spätantike Danuvina alacris (navis) im Projekt Living Danube Limes. In Boris Dreyer (Hrg.), Die Fridericiana Alexandrina Navis (F.A.N.). Ein Römerboot auf dem Prüfstand – Bau und Test für Wissenschaft und Öffentlichkeit, Darmstadt 2022, S. 556 – 581.
84) (mit W. Kemmler, B. Gatternig) Leistungsdiagnostik auf der Fridericiana Alexandrina Navis (F.A.N.) – eine Pilotstudie. In Boris Dreyer (Hrg.), Die Fridericiana Alexandrina Navis (F.A.N.). Ein Römerboot auf dem Prüfstand – Bau und Test für Wissenschaft und Öffentlichkeit, Darmstadt 2022, S. 482 – 498.
85) (mit A. Land) Die römischen Feldzüge in Germanien und das Klima. Eine Fallstudie für die Jahre 15 und 16 n. Chr. In Boris Dreyer (Hrg.), Antike; Römische Kaiserzeit; Klima; Botanik, Darmstadt 2022, S. 515 – 530.
86) mit L. Müller, Sponsel-Schaffner, Die Einwohner der Stadt Metropolis in Ionien ehren Stadthalter der Provinz oder Mitglieder ihrer Familien. Gephyra. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Antike auf dem Gebiet der heutigen Türkei 24, 2022, 33 – 37.
87) (mit J. Thünnesen, H.M. Günther, C. Wawrzyn, B. Gatternig) Strömungsmechanische Tauglichkeitsanalyse der Fridericiana Alexandrina Navis (F.A.N.). In Boris Dreyer (Hrg.), Die Fridericiana Alexandrina Navis (F.A.N.). Ein Römerboot auf dem Prüfstand – Bau und Test für Wissenschaft und Öffentlichkeit, Darmstadt, 2022, S. 431 – 481.
88) Benefactors. In Aybek, Serdar (Eds.), Metropolis. A city its people their way of life, Istanbul: Arkeoloji ve Sanat Yayinlari 2023, S. 51-55.
89) Testing reconstructed Roman Ballistae in the engine´s sights. Ancient Warfare, XVI 6, 2023, 16-19.
90) Im Visier römischer Torsionsgeschütze: Artillerie der Antike. Visier 2, 2024, 78-81.
91) Zwei römische Boote im Test unter Riemen und Segel. Bayerische Archäologie 23, 2024, 52-55.
92) (mit L. Müller, Chr. Sponsel-Schaffner) Korrekturnotiz zum Artikel „Die Einwohner der Stadt Metropolis in Ionien ehren Stadthalter der Provinz oder Mitglieder ihrer Familien“ (Gephyra 24, 2022, 33-37). Gephyra. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Antike auf dem Gebiet der heutigen Türkei 27, 2024, 213-216.
93) mit Chr. Sponsel-Schaffner, A. Ekin Meriç). Neokorie für Nikaia unter Trajan. Gephyra. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Antike auf dem Gebiet der heutigen Türkei 27, 2024, 25-31.
94) Zwei römische Boote im Test unter Riemen und Segel, Experimentelle Archäologie in Europa, Heft 23, Jahrbuch 2024, 41-54.
C) (veröffentlichte) Lexikon-Artikel:
1) in: O. Schütze (Hrg.), Metzler Lexikon Antiker Autoren, Stuttgart-Weimar 1997: Androtion, Duris, Hellenica von Oxyrhynchos.
2) in: Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike. Hrsg. v. Hubert Cancik und Helmuth Schneider:
Gelon (3); Hagnonides, Sohn des Nikoxenos; Ismenias (3); Kedon (2); Kephisodoros (2); Ktesippos, Sohn des Chabrias; Leaina (2); Leontiades (2), thebanischer Politiker; Lykurgos (8), thebanischer Politiker; Lykurgos (7), Sohn des Lykomedes; Lyppeios, König der Paiones (359-335 v.Chr.); Lysandros (2), PA 9281; Machairion; Mantitheos (1-4); Menyllos (2); Mikion (2); Nikagoras (1); Nikaia (3); Nikarete; Nikias (5); Nikippos; Nikodemos (1); Nikokreon (1); Olympiodoros (1); Pammenes (2); Pantaleon (3 und 4); Pantauchos (2); Polybios, Historiker aus Megalopolis (3).
(Darüber hinaus: Beteiligung am internationalen Projekt „Brill’s New Jacoby” mit mehreren Autoren, u.a. Arrian.)
D) Rezensionen (hier nicht gesondert aufgeführt)
E) Kooperation mit Schulen:
1) (zus. mit Margit Preis), Das Schülerkontaktstudium an der FAU Erlangen -Nürnberg im dritten Jahr, in: Das Gymasium in Bayern (Bayerischer Philologenverband BPV), Heft 3, 2015, S. 25.
2) Entwicklung und Zukunftsperspektiven. Schülerkontaktstudium der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Gymnasium in Bayern 2018, Heft 3, S. 20-21.
F) Digitale Methoden und Alte Geschichte:
1) „The Arrian parchment of Gothenburg – New Digital Processing Methods and Initial Results”, in: Alexander’s Empire. From Formulation to Decay, hrg. v. W. Heckel – L. Tritle – P. V. Wheatley, Claremont, Ca 2007: Regina Books, S. 245-263.
2) Blick in die Historikerwerkstatt: Informatik und Altertumswissenschaften – Vom Nutzen und Einsatz etablierter Methoden digitaler Visualisierungen auf Ausgrabungen in der Türkei (Metropolis, Ionien), in: Skriptum 4 (2014), Nr. 1, URN: urn:nbn:de:0289-2014051717 (zusammen mit Frank Bauer, Günther Greiner, Marvin Holdenried, Bert Riffelmacher).
3) Low-Cost Real Time 3 D Reconstruction of Large-Scale Excavation Sites (zusammen mit M. Zollhöfer, C. Siegl, M. Vetter, M. Stamminger, S. Aybek, F. Bauer), in: ACM Transactions on Applied Perception, vol. 2, no. 3, Article 1, 2014, S. 1-20.
4) Und Semantik wuchs in Eden – Eine Vorstellung und ein Erfahrungsbericht (zusammen mit M. Schulz, M. Holdenried, K. Meyer-Wegener, G. Görz), in: Magazin für digitale Editionswissenschaften, Bd. 1, 2014 (2015), S. 25-32.
5) (mit M. Stamminger, D. Rückert, B. Gatternig) Die F.A.N. virtuell besuchen und testen: Graphische Datenverarbeitung, Numerik und das Römerboot. In Boris Dreyer (Hrg.), Die Fridericiana Alexandrina Navis (F.A.N.). Ein Römerboot auf dem Prüfstand – Bau und Test für Wissenschaft und Öffentlichkeit. Darmstadt 2022, S. 499 – 514.
Herr Prof. Dreyer ist neben seiner Tätigkeit an der Professur für Alte Geschichte auch Vorstand des EGEA Vereins („Erlebnis Geschichte und experimentelle Archäologie e.V.“).
Das Ziel des Vereins ist es, antike, vor allem die römische Geschichte und Archäologie auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse für alle Interessierten wieder erlebbar zu machen.
Es wird die universitäre Forschung auf dem Gebiet der Altertumswissenschaften an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) gefördert und unterstützt, insbesondere die praktische Anwendung neuster wissenschaftlicher Erkenntnisse im Bereich möglichst originalgetreuer Nachbauten (zum Beispiel römische Patrouillenboote oder römische Geschütze).
Der Verein verfolgt weiter das Ziel, nicht nur Altertumswissenschaftler, sondern auch Studierende, Schüler*innen und alle Interessierten praktisch in den Nachbau- und Forschungsprozess mit einzubinden und teilhaben zu lassen, um so das Wissen um die Vergangenheit sowie die neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse für die Öffentlichkeit nachvollziehbar zu machen.
So fördert und unterstützt der Verein auch Projekte unter Beteiligung von Studierenden und Schüler*innen an der FAU (wie z.B. den Bau und die Testung zweier römischer Geschütze im Rahmen von studentischen Abschlussarbeiten) und versteht sich auch als Teil des wissenschaftlichen Erkenntnisprozesses.
EGEA versteht sich als Bindeglied zwischen FAU, Schulen und der Öffentlichkeit und will für alle, die mehr über die römische Vergangenheit erfahren wollen, diese erfahrbar und erlebbar machen. Bei Interesse lädt Sie der Verein ein, am wissenschaftlichen Erkenntnisprozess teilzuhaben.
Weitere Informationen finden Sie hier.