Die Online-Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen des Wintersemesters 2024/25 im Fach Geschichte startet am Montag, den 16. September, um 8:00 Uhr. Anmeldungen zu Lehrveranstaltungen sind bis Sonntag, den 13. Oktober 2024 um 24:00 Uhr möglich. Sofern im Einzelfall nicht anders angekündigt, findet die ...
Seit 2020 ist am Department Geschichte der FAU eine Arbeitsstelle des Akademie-Projekts „Burchards Dekret Digital“ (BDD) angesiedelt. Das wohl um 1008-1014 entstandene "Decretum Burchardi" ist eine der bedeutendsten sog. vorgratianischen Kirchenrechtssammlungen des Mittelalters. Das Projekt BDD ersc...
Der Lehrstuhl für Bayerische und Fränkische Landesgeschichte lädt ein zur Tagung "Umwelten verflochten. Ergebnisse, Methoden und Perspektiven einer Verbindung von Landesgeschichte und Umweltgeschichte", die unter Kooperation mit der AG Landesgeschichte im Verband der Historiker und Historikerinnen D...
Im Campus Verlag ist in der Reihe "Geschichte und Geschlechter" das Buch "Das Haus der Schreiberin. Geschlechterökonomien und Vermögen um 1800" von Charlotte Zweynert erschienen.
Wie bewältigten Zeitgenoss:innen Krisen und Herausforderungen in der von Umbrüchen geprägten Zeit um 1800? A...
Am Montag, den 22. Juli 2024, findet von 16.30–19.00 Uhr im Internationalen Begegnungszentrum der Wissenschaft München e.V. (IBZ) die öffentliche Auftaktveranstaltung des Bayerischen Forschungsverbundes „ForFamily“ statt.
Im Forschungsverbund ist der Lehrstuhl für Neueste Geschichte und Zeitgeschic...
Am 25. Juli um 16:00 Uhr hält Daniel Stahl im Rahmen des Tags der Forschung seinen Habilitationsvortrag zum Thema „Bedrohliches Geschäft. Der Waffenhandel und seine Regulierung im 20. Jahrhundert“.
Ort: PSG III, Kochstraße 6a.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Charlotte Zweynert stellt am 16.7.2024 um 18:15 Uhr im Oberseminar zur Neuesten Geschichte und Zeitgeschichte von Prof. Dr. Simone Derix ihr Buch „Das Haus der Schreiberin. Geschlechterökonomien und Vermögen um 1800“ vor.
Das Werk erscheint am 17.7.2024 im Campus Verlag in der Reihe „Geschichte ...
Am 18.7. wird die Danuvina von der Wachau an der Donau nach Mušov in Tschechien transportiert, wo aus Anlass der Ankunft des Bootes auch die Eröffnungszeremonie für das Besucherzentrum erfolgen soll. Das neue Besucherzentrum erinnert an die römische Präsenz in Verbindung mit den Markomannenkriegen „...
Der Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte mit dem Schwerpunkt der Geschichte Osteuropas freut sich, die Veröffentlichung des studentischen Podcasts zu „Orten rechter Gewalt in Franken“ bekannt zu geben. Am 3. Juli 2024 wurde er am Lehrstuhl präsentiert und „gelauncht“.
Die Episoden, produzi...
Am Donnerstag, dem 4. Juli 2024, wird Herr Thomas Şindilariu, in Erlangen, 18 Uhr c.t., im Kollegienhaus der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Universitätsstraße 15), HS 1.019, über das Thema
„Samuel von Brukenthal (1721 – 1803) – ein früher Europäer“
sprechen.
Samuel von B...
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.