Am 28. Januar 2025 um 18.15 Uhr hält Anna Strommenger (Bielefeld) einen Vortrag zum Thema “Ausländische Besucher in der NS-Diktatur und ihre Bedeutung für eine transnationale Geschichte des Nationalsozialismus. Kontexte, Analysen und Reaktionen”.
Die Veranstaltung wird organisiert im Rahmen des Obe...
Leider kann der für den 22. Januar 2025 vorgesehene Vortrag von Prof. Dr. Stephan Laux zum Thema „Extra muros, intra muros – Zugangsregulierungen gegenüber Juden in den Reichs- und Autonomiestädten der Frühen Neuzeit. Ein Problemaufriss“ nicht stattfinden. Über einen etwaigen Nachholtermin im kommen...
Am Donnerstag, den 23. Januar 2025, 18.00 Uhr stellen Moritz Florin und Daniel Stahl ihre soeben erschienenen Bücher „Spektakuläre Gewaltakte. Das Russische Reich und das erste globale Zeitalter des Terrorismus“ (Florin) sowie „Bedrohliches Geschäft. Waffenhandel und Völkerrecht in Zeiten imperialer...
Am 22. Januar 2025 hält Prof. Dr. Stephan Laux (Universität Trier) einen Vortrag zum Thema „Extra muros, intra muros – Zugangsregulierungen gegenüber Juden in den Reichs- und Autonomiestädten der Frühen Neuzeit. Ein Problemaufriss“
Der Vortrag erfolgt auf Einladung des Lehrstuhls für Bayerische u...
Am Vormittag des 9. Januar 2025 werden die Mitglieder des Proseminars 'Geld, Währung und Wirtschaft im Mittelalter' das Münzkabinett des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg besuchen, um die bisher nur in der Theorie behandelten mittelalterlichen Zahlungsmittel auch in ihrer materiellen Erschein...
Am 7. Januar 2025 um 18.15 Uhr hält Lilian Zafiri (Mannheim) einen Vortrag zum Thema “Eine Familie und ihr Geld. Vermögensverwaltung und Vererben bei der Familie von Werner”.
Die Veranstaltung wird organisiert im Rahmen des Oberseminars des Lehrstuhls für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte.
Ort...
Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Wissenschaft im Dialog und Museum für Naturkunde Berlin würdigen Prof. Dr. Boris Dreyer für gemeinsame Forschungsarbeit mit Bürgerinnen und Bürgern.
Der FAU-Althistoriker Prof. Dr. Boris Dreyer hat mit seinem Projekt zum Nachbau eines ...
Die spätmittelalterlichen Metropolen Metz und Nürnberg wiesen politische, soziale und demographische Merkmale auf, die sie zu besonders interessanten Gegenständen der vergleichenden Städteforschung machen. Am 10. Dezember 2024 nehmen Dr. Amélie Marineau-Pelletier (Université de Lorraine/Paris 1-Pant...
Dr. Charlotte Zweynert ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte und hat im Rahmen ihrer an der Leibniz-Universität Hannover entstandenen Promotion das Buch „Das Haus der Schreiberin. Geschlechterökonomien und Vermögen um 1800“ veröffentlicht. Forschu...
Drehtag für Terra X (15.11.2024)
Am 16. November war das ZDF bei uns zu Besuch, um unsere Fortschritte beim keltischen Wagenbau zu filmen. Die Aufnahmen werden in mehreren Folgen präsentiert und gipfeln in den Leistungstests des fertigen Wagens, den wir dann gegen einen römischen Wagen „ins Rennen ...
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.