• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Friedrich-Alexander-Universität Department Geschichte
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Geschichte
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Geschichte
Friedrich-Alexander-Universität Department Geschichte
Menu schließen
  • Department
    • Gremien und Funktionen
      • Departmentleitung und Sprecher/in
      • Fachschaftsinitiative (FSI)
      • Frauenbeauftragte
      • Studienmittelgremium
      • Arbeitsgruppen und Komissionen
    • Geschichte des Departments
    • Förderverein Geschichtswissenschaft
    • Forschung
    • Bibliothek
    Portal Das Department
  • Studium und Lehre
    • Aktuelle Lehrveranstaltungen
    • Studienangebot
    • Studienberatung
    • Informationen für Studienanfänger*innen im Wintersemester 2023/24
    • Studieren im Ausland – ERASMUS
    • Prüfungsangelegenheiten
    Portal Studium und Lehre
  • Lehrstühle
    • Lehrstuhl für Alte Geschichte
    • Professur für Alte Geschichte
    • Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte
    • Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit
    • Lehrstuhl für Bayerische und Fränkische Landesgeschichte
    • Professur für Neuere Bayerische und Fränkische Landesgeschichte und Volkskunde
    • Lehrstuhl für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte
    • Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte mit dem Schwerpunkt der Geschichte Osteuropas
    • FAU Senior Professor of Medieval History
    Portal Lehrstühle und Personen
  • Förderverein Geschichte
    • Verein
      • Aktuelles
      • Ziele
      • Vorstand
      • Beirat
      • Chronik
      • Satzung
    • Förderungen
      • Aktuelle Projekte
      • Anträge stellen
      • Frühere Projekte
    • Mitglieder
      • Mitgliederzahlen
      • Mitgliedsantrag
      • Mitgliederversammlung
    • Kontakt und Impressum
    Portal Förderverein Geschichte
  • Kontakt

Department Geschichte

Bereichsnavigation: Master Mittelalter und Frühe Neuzeit
  • Ansprechpartner M.A. Mittelalter und Frühe Neuzeit

Master Mittelalter und Frühe Neuzeit

Der Interdisziplinäre Masterstudiengangs „Mittelalter und Frühe Neuzeit“ (MiFNZ) integriert Lehrangebote von derzeit insgesamt 21 Fächern mit mediävistischem und frühneuzeitlichem Epochenbezug. Die Studienschwerpunkte in einem Master- und einem Profilfach können aus insgesamt elf Fächern gewählt werden, darunter auch die geschichtswissenschaftlichen Fächer Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften, Geschichte der Frühen Neuzeit sowie Bayerische und Fränkische Landesgeschichte.

Der Masterstudiengang „Mittelalter und Frühe Neuzeit“ ersetzt zum Wintersemester 2017/18 den Studiengang „Mittelalter- und Renaissancestudien“ ( MiRe), in den ab diesem Zeitpunkt keine Neuimmatrikulationen zum ersten Fachsemester mehr möglich sind. Im Vergleich zu diesem Vorgänger, bietet der neue Studiengang eine deutlich erweiterte Fächerauswahl, einen reformierten Studienablauf und eine breiter angelegte methodische Grundlagenausbildung.

Inhalte und Aufbau des Studiums

Der Masterstudiengang „Mittelalter und Frühe Neuzeit“ zielt auf die Vermittlung von wissenschaftlichen Kenntnissen und Fähigkeiten auf dem Gebiet der interdisziplinären Mittelalter- und Frühneuzeitforschung. Neben fachspezifischen Kenntnissen und Methodenwissen in den jeweils gewählten Master- und Profilfächern sollen die Absolventen die Fähigkeit erwerben, disziplinenübergreifend wissenschaftliche Fragestellungen zu entwickeln und im Fächerverbund zu bearbeiten.

Der Masterstudiengang betrachtet Mittelalter und Frühe Neuzeit als Schlüsselepochen der Geschichte Europas und seiner Nachbarregionen: In den vermeintlich ‚dunklen‘ Jahrhunderten zwischen dem Niedergang der Antiken Welt und dem Anbruch der Moderne wurden reiche kulturelle Muster, Strukturen, Denkweisen und Praktiken entwickelt, die vielfach bis heute ihre Wirkkraft entfalten oder aber durch ihre Andersartigkeit zur Reflexion über Dynamik, Wandelbarkeit und Kontingenz unserer eigenen, heutigen Lebenswelten herausfordern. Neben der Beschäftigung mit Geschichte und Kultur des christlich-lateinischen Europa in Spätantike, Mittelalter und Früher Neuzeit nimmt der Studiengang auch Phänomene der jüdischen, der islamischen sowie der byzantinischen Kulturen und Lebenswelten Europas in diesem Zeitraum ebenso wie außereuropäische Kulturen im Orient und in Nordafrika sowie im Fernen Osten in den Blick. Der interkulturelle Vergleich bildet dabei eine wichtige heuristische Methode des Masterstudienganges.

Rechtliche Grundlagen des Studiums

Die rechtlichen Grundlagen Master-Studiums regelt die Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Mittelalterund Frühe Neuzeit (FPOMiFNZ):

  • FPO MiFNZ

Die Fachstudien- und Prüfungsordnung konkretisiert die die allgemeinen Bestimmungen der BA-Prüfungsordnung der Universität Erlangen-Nürnberg:

  • Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge der Universität Erlangen-Nürnberg – ABMStPO/Phil –

Detailinformationen zu den Pflicht- und Wahlpflichtmodulen sowie den jeweiligen Prüfungsmodalitäten entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch des Master-Studiengangs Mittelalter und Frühe Neuzeit:

  • Modulhandbuch Master Mittelalter und Frühe Neuzeit

Bitte beachten Sie die gemäß Corona Satzung der FAU vom 17. April 2020 geänderte Fassung des Modulhandbuchs mit Gültigkeit für das Sommersemester 2020 und das Wintersemester 2020/21:

  • Modulhandbuch Master Mittelalter und Frühe Neuzeit (Corona)

Studienplanung

Fächerkombinationen

Im Rahmen des Masterstudiengangs Mittelalter und Frühe Neuzeit werden zwei Fächer nach eigenem Interesse vertieft studiert. Hinzukommen Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen aus einem breiten Spektrum wissenschaftlicher Fachdisziplinen. Als Master- und Profil-Fächer sind derzeit wählbar: Ältere und Neuere Kirchengeschichte, Bayerische und Fränkische Landesgeschichte, Christliche Archäologie, Germanistische Mediävistik, Geschichte der Frühen Neuzeit, Geschichte der Medizin, Kunstgeschichte, Islamwissenschaft, Mittelalterliche Geschichte, Mittellateinische Philologie, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Nordistik. Diese Liste stellt den Stand bei Einführung des Masterstudiengangs dar und kann entsprechend der Entwicklung des Lehrangebotes an der FAU in Zukunft um weitere Fächer erweitert werden, insbesondere um die Fächer Anglistik, Romanistik, Philosophie, Rechtsgeschichte und Buchwissenschaften. Lehrangebote dieser Fächer können bereits jetzt nach Absprache im Einzelfall in das Curriculum des Masterstudiengangs Mittelalter und Frühe Neuzeit importiert werden.

Studienziele und Berufsperspektiven

Der Masterstudiengang „Mittelalter und Frühe Neuzeit“ ist wissenschaftlich ausgerichtet und bereitet seine Absolventen vornehmlich auf eine anschließende Promotion, auf eine wissenschaftliche Tätigkeit in Forschung und/oder Lehre bzw. in Museen, Archiven oder Bibliotheken vor. Ziel der Ausbildung ist die Vermittlung vertiefter Fachkenntnisse und Arbeitstechniken, die die Absolventen zur eigenständigen Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen im Bereich der Mediävistik und der Renaissanceforschung befähigen. Besonderer Wert wird dabei auf die Befähigung zur interdisziplinären Arbeit gelegt. Zudem sollen die Absolventen lernen, wissenschaftliche Fragestellungen und Forschungsergebnisse an eine breitere Öffentlichkeit zu vermitteln. Außerhalb der Universität eröffnet der Abschluss im Master Mittelalter und Frühe Neuzeit daher verschiedene Tätigkeitsfelder im Museums- und Ausstellungsbereich, im Bibliotheks-, Archiv- und Verlagswesen, in der Kultur- und Öffentlichkeitsarbeit, in der Erwachsenenbildung, im Veranstaltungs-und Eventmanagement, in Reise und Tourismus oder in Agenturen und Unternehmen im Bereich Angewandte Geschichte oder History Marketing.

Bewerbung

Die Bewerbung für den Masterstudiengang Mittelalter und Frühe Neuzeit erfolgt jeweils zum Wintersemester über das Online-Bewerbungsportal für Master-Studiengänge CAMPO.FAU.DE. Informationen zur Bewerbung über campo.fau finden Sie auch hier.

Nähere Auskünfte erteilt hier das Masterbüro der Friedrich-Alexander-Universität.

 

Masterstudiengang Mittelalter- und Renaissancestudien

Der Masterstudiengang Mittelalter- und Renaissancestudien (MiRe) wird zum WS 2017/18 durch den Master Mittelalter und Frühe Neuzeit abgelöst. Es sind keine Neuimmatrikulationen in den alten Studiengang mehr möglich. Im Folgenden finden Sie eine Zusammenstellung wichtiger Studiendokumente zum Master „Mittelalter- und Renaissancestudien“:

  • Download Infobroschüre „Mittelalter- und Renaissancestudien“
  • FPO MiRe
  • Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge
  • Modulhandbuch MA MiRe_WS 2018-2019

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Archiv

Kategorien

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben
Datenschutzeinstellungen

Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.

Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.

Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur essentielle Cookies akzeptieren

Individuelle Einstellungen

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur essentielle Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Consent-Banner ausgewählt wurden.
Datenschutzerklärung https://www.geschichte.phil.fau.de/datenschutz/
Hosts www.geschichte.phil.fau.de
Cookie Name rrze-legal-consent
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Teste, ob ein Cookie gesetzt werden kann. Benutzersitzung speichern.
Datenschutzerklärung https://www.geschichte.phil.fau.de/datenschutz/
Hosts .www.geschichte.phil.fau.de
Cookie Name wordpress_[*]
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des WebSSO-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.geschichte.phil.fau.de/datenschutz/
Hosts www.geschichte.phil.fau.de
Cookie Name SimpleSAMLSessionID,SimpleSAMLAuthToken
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Bewahrt den Status der Benutzersitzung über Seitenanfragen hinweg.
Datenschutzerklärung https://www.geschichte.phil.fau.de/datenschutz/
Hosts www.geschichte.phil.fau.de
Cookie Name PHPSESSID
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des RSVP-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.geschichte.phil.fau.de/datenschutz/
Hosts www.geschichte.phil.fau.de
Cookie Name rrze_rsvp
Cookie Laufzeit Session

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland
Zweck Wird verwendet, um Twitter-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://twitter.com/privacy
Hosts twimg.com, twitter.com
Cookie Name __widgetsettings, local_storage_support_test
Cookie Laufzeit Unbegrenzt
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Zweck Wird verwendet, um Youtube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=en&gl=en
Hosts google.com, youtube.com, youtube-nocookie.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, Vereinigte Staaten
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
Hosts player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Scribd, Inc., 460 Bryant St, 100, San Francisco, CA 94107-2594 Vereinigten Staten
Zweck Wird verwendet, um Slideshare-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.slideshare.net/privacy
Hosts www.slideshare.net
Cookie Name __utma
Cookie Laufzeit 2 Jahre

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit