• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Friedrich-Alexander-Universität Department Geschichte
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Geschichte
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Geschichte
Friedrich-Alexander-Universität Department Geschichte
Menu schließen
  • Department
    • Gremien und Funktionen
      • Departmentleitung und Sprecher/in
      • Fachschaftsinitiative (FSI)
      • Frauenbeauftragte
      • Studienmittelgremium
      • Arbeitsgruppen und Komissionen
    • Geschichte des Departments
    • Förderverein Geschichtswissenschaft
    • Forschung
    • Bibliothek
    Portal Das Department
  • Studium und Lehre
    • Aktuelle Lehrveranstaltungen
    • Studienangebot
    • Studienberatung
    • Informationen für Studienanfänger*innen im Wintersemester 2023/24
    • Studieren im Ausland – ERASMUS
    • Prüfungsangelegenheiten
    Portal Studium und Lehre
  • Lehrstühle
    • Lehrstuhl für Alte Geschichte
    • Professur für Alte Geschichte
    • Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte
    • Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit
    • Lehrstuhl für Bayerische und Fränkische Landesgeschichte
    • Professur für Neuere Bayerische und Fränkische Landesgeschichte und Volkskunde
    • Lehrstuhl für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte
    • Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte mit dem Schwerpunkt der Geschichte Osteuropas
    • FAU Senior Professor of Medieval History
    Portal Lehrstühle und Personen
  • Förderverein Geschichte
    • Verein
      • Aktuelles
      • Ziele
      • Vorstand
      • Beirat
      • Chronik
      • Satzung
    • Förderungen
      • Aktuelle Projekte
      • Anträge stellen
      • Frühere Projekte
    • Mitglieder
      • Mitgliederzahlen
      • Mitgliedsantrag
      • Mitgliederversammlung
    • Kontakt und Impressum
    Portal Förderverein Geschichte
  • Kontakt

Department Geschichte

Bereichsnavigation: Lehrstuhl für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte
  • Studium und Lehre
  • Personen und Kontakte
  • Zeitgeschichte LA Sozialkunde
  • Forschungsschwerpunkte
  • Projekte
  • DFG-Netzwerk "Erbfälle und Eigentumsübertragungen"
  • Geschichte als Beruf

Geschichte als Beruf

Im Sommersemester 2022 fand unter der Leitung von Prof. Dr. Simone Derix ein Seminar zum Thema „Geschichte als Beruf“ statt, in dessen Rahmen Studierende der Geschichtswissenschaft sich mit der beruflichen Praxis von Historiker*innen auseinandergesetzt haben. Nach einer grundlegenden Einführung in die Breite geschichtswissenschaftlicher Berufsfelder haben die studentischen Teilnehmer*innen des Seminars Interviews mit Expert*innen geführt und sie nach ihrem beruflichen Werdegang nach dem Geschichtsstudium gefragt. Aus den Interviews wird ersichtlich, wie der Einstieg ins Berufsleben außerhalb von Schule und Universität für Historiker*innen aussehen kann und wie die im Geschichtsstudium erlernten Kompetenzen ihre praktische Anwendung finden. Die Interviews werden hier sukzessive veröffentlicht, sodass auch Studierende, die keine Gelegenheit hatten, am Seminar teilzunehmen, einen Eindruck von der breiten beruflichen Praxis von Historiker*innen gewinnen können.

Die Veranstaltung wurde durch den Verein zur Förderung der Geschichtswissenschaft an der FAU Erlangen-Nürnberg e.V. gefördert.

 

„Praktika sind das Instrument, um herauszufinden, wohin es mich treibt, und um zu sehen, wozu ich etwas beitragen kann.“

Sarah Finke lebt in Paris und arbeitet dort für die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Ihre Laufbahn begann sie mit dem Studium der Geschichte in Trier und Köln. Sie war nach ihrem Studium zuerst für die UNESCO, die Bildungs- und Kulturorganisation der Vereinten Nationen, tätig, von wo aus sie zur Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und später zu ihrer heutigen Arbeitgeberin wechselte.

Das Interview führten Simone Fraßa und Christoph Fürst am 19. Juli 2022. Es steht hier als PDF zum Download zur Verfügung.

„Wenn das Projekt einmal konzipiert ist, muss ich nicht persönlich diejenige sein, die es durchführt.“

Dr. Kerstin Theis absolvierte von 1998 bis 2005 ein Magisterstudium (Geschichte, Anglistik, Germanistik) an der Universität zu Köln und der University of Warwick/England. Nach ihrem Studienabschluss promovierte Dr. Theis 2013 mit der Dissertation „Die Militärgerichte des Ersatzheeres am Beispiel der Divisionen Nr. 156 und 526. Tätigkeitsprofil und Spruchpraxis der Wehrmachtjustiz im ‚Heimatkriegsgebiet‘, 1939-1945“. Seit November 2012 leitet sie das Referat Nationale Forschungsprogramme und ist seit Juni 2021 stellvertretende Leiterin der Abteilung Forschungsförderung der Universität Passau.
Foto: Florian Weichselbaumer

Das Interview führten Simone Fraßa und Christoph Fürst am 26. Juli 2022. Es steht hier als PDF zum Download zur Verfügung.

„Ein Geschichtsstudium ist einfach keine Berufsausbildung.“

Sabine Büttner studierte Geschichte und Germanistik an der Eberhard Karls Universität in Tübingen und schloss ihr Studium mit dem ersten Staatsexamen ab. Danach begann sie sich für die digitale Vermittlung von geschichtswissenschaftlichen Inhalten zu interessieren und wirkte bei der Entwicklung von historicum.net, einem der ersten geschichtswissenschaftlichen Internetportale, mit. Anschließend arbeitete sie lange als Freelancerin im Bereich des User Experience Designs, aber auch in fester Anstellung in einer Agentur. Jetzt ist sie seit Januar 2021 als Projektmanagerin in einem Hochschulprojekt zur Circular Economy tätig, das Unternehmen auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Wirtschaftsweise unterstützt und die Erfolgsfaktoren dafür erforscht. Ihre späteren beruflichen Stationen hätten keinen direkten Bezug zur ihrem früheren Studiengang Geschichte, aber gerade das sei, so Sabine Büttner, nicht untypisch für Absolventinnen und Absolventen der Geisteswissenschaften.
Foto: Simon Büttner

Das Interview führten Michael Deuerlein und Boris Zaytsev am 14. Juni 2022. Es steht hier als PDF zum Download zur Verfügung.

„Wenn man ein geisteswissenschaftliches Fachreferat im Blick hat, kann […] die Kombination eines Fachstudiums mit Informatik die Bewerbungschancen signifikant erhöhen.“

Michael Ammon ist Fachreferent für Geschichte, Kunstgeschichte und Klassische Philologie an der Universitätsbibliothek der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Er studierte Geschichte und Politikwissenschaften an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, bevor er an der Universitäts- und Landesbibliothek in Darmstadt ein Fachreferendariat für den höheren Bibliotheksdienst absolvierte. In diesem Interview erklärt er die besten Voraussetzungen für eine Stelle im Bibliothekswesen, den Ablauf der Ausbildung zum Fachreferenten und welchen Stellenwert Informatik für den Beruf des Bibliothekars innehat.
Fotograf: David Hartfiel

Das Interview führten Lena Weller und Constantin Gläser am 21. Juni 2022. Es steht hier als PDF zum Download zur Verfügung.

„Das grundsätzliche Verständnis für Geschichte und das Kontextwissen sind die Basis.“

Dr. Michael Löffelsender studierte Mittlere/Neuere Geschichte, Alte Geschichte und Germanistik in Köln. Nach einem wissenschaftlichen Volontariat in der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora und einer Zeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität zu Köln und Stipendiat an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main promovierte er mit einer Arbeit zur Justiz im Zweiten Weltkrieg. Dr. Löffelsender ist seit 2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora und arbeitet derzeit als Kustos zur Geschichte des KZ Buchenwald an der Gedenkstätte Buchenwald. In seinen Publikationen beschäftigt er sich mit unterschiedlichen Aspekten der Geschichte des Nationalsozialismus. Außerdem war er bereits an verschiedenen Ausstellungsprojekten beteiligt.
Foto: Peter Hansen, Gedenkstätte Buchenwald

Das Interview führten Sofia Daskalaki und Lena Klose am 28. Juni 2022. Es steht hier als PDF zum Download zur Verfügung.

„Machen Sie nicht zu viele Pläne.“

Dr. Bernd Ulrich ist Jahrgang 1956 und lebt und arbeitet zusammen mit seiner Frau in Berlin. Nach seinem Schulabschluss und dem Wehrdienst begann er sein Studium der Geschichte und Germanistik, das er mit der ersten Wissenschaftlichen Staatsprüfung (1. Staatsexamen) abschloss. Auf den Studienabschluss folgte eine Promotion mit dem Titel „Die Augenzeugen. Deutsche Feldpostbriefe in Kriegs- und Nachkriegszeit 1914–1933“, die er 1995 einreichte. Es folgten Anstellungen am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin und dem Hamburger Institut für Sozialforschung. Danach machte Ulrich sich selbstständig und arbeitet seither als freier Historiker.
Foto: privat

Das Interview führten Emily MacKenzie und Thilo Gildhoff am 5. Juli 2022. Es steht hier als PDF zum Download zur Verfügung.

 

 

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Archiv

Kategorien

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben
Datenschutzeinstellungen

Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.

Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.

Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur essentielle Cookies akzeptieren

Individuelle Einstellungen

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur essentielle Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Consent-Banner ausgewählt wurden.
Datenschutzerklärung https://www.geschichte.phil.fau.de/datenschutz/
Hosts www.geschichte.phil.fau.de
Cookie Name rrze-legal-consent
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Teste, ob ein Cookie gesetzt werden kann. Benutzersitzung speichern.
Datenschutzerklärung https://www.geschichte.phil.fau.de/datenschutz/
Hosts .www.geschichte.phil.fau.de
Cookie Name wordpress_[*]
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des WebSSO-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.geschichte.phil.fau.de/datenschutz/
Hosts www.geschichte.phil.fau.de
Cookie Name SimpleSAMLSessionID,SimpleSAMLAuthToken
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Bewahrt den Status der Benutzersitzung über Seitenanfragen hinweg.
Datenschutzerklärung https://www.geschichte.phil.fau.de/datenschutz/
Hosts www.geschichte.phil.fau.de
Cookie Name PHPSESSID
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des RSVP-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.geschichte.phil.fau.de/datenschutz/
Hosts www.geschichte.phil.fau.de
Cookie Name rrze_rsvp
Cookie Laufzeit Session

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland
Zweck Wird verwendet, um Twitter-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://twitter.com/privacy
Hosts twimg.com, twitter.com
Cookie Name __widgetsettings, local_storage_support_test
Cookie Laufzeit Unbegrenzt
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Zweck Wird verwendet, um Youtube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=en&gl=en
Hosts google.com, youtube.com, youtube-nocookie.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, Vereinigte Staaten
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
Hosts player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Scribd, Inc., 460 Bryant St, 100, San Francisco, CA 94107-2594 Vereinigten Staten
Zweck Wird verwendet, um Slideshare-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.slideshare.net/privacy
Hosts www.slideshare.net
Cookie Name __utma
Cookie Laufzeit 2 Jahre

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit