• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Friedrich-Alexander-Universität Department Geschichte
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Geschichte
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Geschichte
Friedrich-Alexander-Universität Department Geschichte
Menu schließen
  • Department
    • Gremien und Funktionen
      • Departmentleitung und Sprecher/in
      • Fachschaftsinitiative (FSI)
      • Frauenbeauftragte
      • Studienmittelgremium
      • Arbeitsgruppen und Komissionen
    • Geschichte des Departments
    • Förderverein Geschichtswissenschaft
    • Forschung
    • Bibliothek
    Portal Das Department
  • Studium und Lehre
    • Aktuelle Lehrveranstaltungen
    • Studienangebot
    • Studienberatung
    • Informationen für Studienanfänger*innen im Wintersemester 2023/24
    • Studieren im Ausland – ERASMUS
    • Prüfungsangelegenheiten
    Portal Studium und Lehre
  • Lehrstühle
    • Lehrstuhl für Alte Geschichte
    • Professur für Alte Geschichte
    • Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte
    • Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit
    • Lehrstuhl für Bayerische und Fränkische Landesgeschichte
    • Professur für Neuere Bayerische und Fränkische Landesgeschichte und Volkskunde
    • Lehrstuhl für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte
    • Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte mit dem Schwerpunkt der Geschichte Osteuropas
    • FAU Senior Professor of Medieval History
    Portal Lehrstühle und Personen
  • Förderverein Geschichte
    • Verein
      • Aktuelles
      • Ziele
      • Vorstand
      • Beirat
      • Chronik
      • Satzung
    • Förderungen
      • Aktuelle Projekte
      • Anträge stellen
      • Frühere Projekte
    • Mitglieder
      • Mitgliederzahlen
      • Mitgliedsantrag
      • Mitgliederversammlung
    • Kontakt und Impressum
    Portal Förderverein Geschichte
  • Kontakt

Department Geschichte

Bereichsnavigation: Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit
  • Oberseminar Frühe Neuzeit
  • Studium und Lehre
  • Forschung
  • Veranstaltungen

Forschung

2025

  • Graf T.:
    Encountering the Middle East in Early Modern Germany: A Prince of Palestine in Nuremberg, 1778–79
    In: Christina Brauner, Renate Dürr, Philip Hahn, Anne Sophie Overkamp, Simon Siemianowski (Hrsg.): Encountering the Global in Early Modern Germany: Microhistories of Mobility, Materiality, and Belonging, New York: Berghahn, 2025, S. 155-175
    ISBN: 978-1-80539-873-8

    DOI: 10.3167/9781805398738
    URL: https://www.berghahnbooks.com/downloads/OpenAccess/BraunerEncountering/BraunerEncountering_07.pdf

2023

  • Grochowina N.:
    Women in Early Anabaptism
    In: Brian C. Brewer (Hrsg.): T&T Clark Handbook of Anabaptism, Bloomsbury Publishing Plc., 2023 (T&T Clark Handbooks)
    ISBN: 9780567689498

2021

  • Schmidt-Funke J.:
    Bleibe fromm und halte dich recht. Glauben im Krieg (in Vorbereitung)
    In: Astrid Ackermann, Markus Meumann, Julia A. Schmidt-Funke, Siegrid Westphal (Hrsg.): Mitten in Deutschland, mitten im Krieg. Bewältigungspraktiken und Handlungsoptionen im Dreißigjährigen Krieg, Berlin: , 2021
  • Schmidt-Funke J.:
    Haben und Sein. Materielle Kultur und Konsum im frühneuzeitlichen Frankfurt am Main (in Vorbereitung)
    Köln, 2021
    ((Städteforschung))
  • Schmidt-Funke J.:
    Konkurrenz – ein Analysebegriff für die Wissensgeschichte der Frühen Neuzeit? (eingereicht)
    In: Hillard von Thiessen, Franziska Neumann, Jorun Poettering (Hrsg.): Konkurrenzen in der Frühen Neuzeit, Köln: , 2021 (Frühneuzeit-Impulse 4)
  • Schmidt-Funke J.:
    Religion und Natur bei Ludwig Christian Lichtenberg (eingereicht)
    In: Gunhild Berg, Martin Mulsow, Julia A. Schmidt-Funke (Hrsg.): Das Schloss als Hörsaal. Christian Ludwig Lichtenberg und die residenzstädtische Wissensproduktion um 1800, Stuttgart: , 2021
  • Schmidt-Funke J.:
    Urban Fabric and Knowledge of Nature. Physicians as Naturalists in Early Modern Commercial Towns (in Vorbereitung)
    In: Anna Marie Roos, Vera Keller (Hrsg.): Collective Wisdom. Collecting in the Early Modern Academy, Turnhout: , 2021
  • Schmidt-Funke J., Ackermann A., Meumann M., Westphal S. (Hrsg.):
    Mitten in Deutschland, mitten im Krieg. Bewältigungspraktiken und Handlungsoptionen im Dreißigjährigen Krieg (bibliothek altes Reich) (in Vorbereitung)
    Berlin: 2021
  • Schmidt-Funke J., Bachour N., Schröder I. (Hrsg.):
    Ulrich Jasper Seetzen Travelling the Near East: New Histories of Exploration (in Vorbereitung)
    Berlin: 2021
    ((Worlds of Islam))
  • Schmidt-Funke J., Mulsow M., Berg G. (Hrsg.):
    Das Schloss als Hörsaal. Christian Ludwig Lichtenberg und die residenzstädtische Wissensproduktion um 1800 (Gothaer Forschungen zur Frühen Neuzeit) (in Vorbereitung)
    Stuttgart: 2021

2020

  • Gehrke LD.:
    Schulabgangsreden aus dem 17. Jahrhundert - eine seltene Überlieferung in der Forschungsbibliothek Gotha
    In: https://blog-fbg.uni-erfurt.de/2019/07/schulabgangsreden-aus-dem-17-jahrhundert-eine-seltene-ueberlieferung-in-der-forschungsbibliothek-gotha/ [abgerufen am 31.08.2020] [Blogbeitrag auf dem Blog der FB Gotha], Gotha: , 2020
    (online publication)
  • Gehrke LD.:
    Tulpenbäume für das Geburtstagskind. Der 340. Geburtstag des Danziger Botanikers und Naturforschers Johann Philipp Breyne
    In: https://blog-fbg.uni-erfurt.de/2020/08/tulpenbaeume-fuer-das-geburtstagskind-der-340-geburtstag-des-danziger-botanikers-und-naturforschers-johann-philipp-breyne/ [abgerufen am 31.08.2020] [Blogbeitrag auf dem Blog der FB Gotha], Gotha: , 2020
    (online publication)
  • Schmidt M.:
    Annotation zu: Der Rhein in alten Luftaufnahmen, Teil 1: Der Mittelrhein von Eltville bis Bonn, hg. v. Matthias Meusch im Auftrag des Landesarchivs NRW und der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde (=Historische Bilder des Rheinlandes 1), Jünkerath: Gaasterland 2019.
    In: in: Internetportal Rheinische Geschichte, 2020
    URL: http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Verzeichnisse/Literaturschau/der-rhein-in-alten-luftaufnahmen-teil-1-der-mittelrhein-von-eltville-bis-bonn-hg.-v.-matthias-meusch-im-auftrag-des-landesarchivs-nrw-und-der-gesellschaft-fuer-rheinische-geschichtskunde-historische-bilder-des-rheinlandes-1-juenkerath-gaasterland-2019.-/DE-2086/lido/5ee87a22ba6f95.08297429
    (online publication)
  • Schmidt M.:
    Lektürenotiz: Joachim Henneke, Dagmar Kift, Thomas Schleper (Hrsg.), die welt neu denken, Münster, Aschendorff, 2019, 268 S.
    In: in: 100 jahre bauhaus im westen. Das LVR-Blog zum Verbundprojekt, 2020
    URL: https://bauhauslvr.hypotheses.org/4607
    (online publication)
  • Schmidt M.:
    Rez. zu: Joachim Henneke, Dagmar Kift, Thomas Schleper (Hg.): die welt neu denken. Beiträge aus dem Eröffnungssymposium 100 jahre bauhaus im westen.
    In: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde, Münster: Waxmann, 2020, S. 141-144
    DOI: 10.31244/rwz/2020/16
    (Rezension)
  • Schmidt M.:
    Staghounds and the Making of Excellence: Canine Knowledge and Royal Mastery in Sixteenth-Century France
    In: Mark Hengerer/Nadir Weber (Hrsg.): Animals and Courts. Europe, c. 1200-1800, Berlin: De Gruyter, 2020, S. 219-240
  • Schmidt-Funke J.:
    Der Sammler und die Seinigen. Die Frankfurter Brüder von Uffenbach im Kontext städtischer Sammlungspraxis (im Druck)
    In: Markus Friedrich, Monika Müller (Hrsg.): Zacharias Conrad von Uffenbach in seiner Zeit – Wissen und Gelehrtenkultur um 1700, Berlin: , 2020
  • Schmidt-Funke J.:
    Flora Thuringica. Zur Erfindung des Einheimischen
    In: Stefan Gerber, Werner Greiling, Helge Wittmann (Hrsg.): Thüringen und die Thüringer. Bilder – Konstrukte – Identitäten, Köln: , 2020
    DOI: 10.7788/9783412517366.145
  • Schmidt-Funke J.:
    Meereserfahrung als Gotteserfahrung. Der Pietismus auf See (im Druck)
    In: Peter Burschel, Sünne Juterczenka (Hrsg.): Das Meer. Maritime Lebenswelten in der Frühen Neuzeit, Köln: , 2020
  • Schmidt-Funke J., Eckert C. (Hrsg.):
    Quadratisch, praktisch, unbekannt. Geschnittene Steine in Kunst- und Naturalienkabinetten (in Vorbereitung)
    Heidelberg: 2020

2019

  • Laux S., Schmidt M. (Hrsg.):
    Grenzraum und Repräsentation. Perspektiven auf Raumvorstellungen und Grenzkonzepte in der Vormoderne
    Trier: 2019
    (Trierer Historische Forschungen, Bd. 74)
  • Schmidt M.:
    Begrenzung und Entgrenzung als Ordnungspraktiken: eine Annäherung an vormoderne Grenzräume
    In: Stephan Laux/Maike Schmidt (Hrsg.): Grenzraum und Repräsentation. Perspektiven auf Raumvorstellungen und Grenzkonzepte in der Vormoderne, Trier: Kliomedia, 2019, S. 13−31 (Trierer Historische Forschungen, Bd.74)
  • Schmidt M.:
    „Berlin ist nicht Deutschland“ − Separatismus im besetzten Rheinland
    In: Regina Göschl/Julia Paulus (Hrsg.): Weimar im Westen. Republik der Gegensätze, Münster: Aschendorff, 2019, S. 35−43
  • Schmidt M.:
    Jagd und Herrschaft. Praxis, Akteure und Repräsentationen der höfischen vénerie unter Franz I. von Frankreich (1515–1547)
    Trier: Verlag für Geschichte & Kultur, 2019
  • Schmidt-Funke J.:
    Buben, Hausväter und neue Mönche. Reformatorische Männlichkeiten
    In: Eva Labouvie (Hrsg.): Glaube und Geschlecht – Gender Reformation, Köln u.a.: , 2019, S. 109-139
  • Schmidt-Funke J.:
    Die Stadt von den Dingen her denken
    In: Sabine von Heusinger, Susanne Wittekind (Hrsg.): Die materielle Kultur der Stadt, Köln u.a.: , 2019, S. 19-38
  • Schmidt-Funke J.:
    Hybride Objekte, aus-gezeichnete Dinge. Ein Fayencekrug des 17. Jahrhunderts
    In: Julia A. Schmidt-Funke (Hrsg.): Materielle Kultur und Konsum in der Frühen Neuzeit, Köln: , 2019, S. 61-84
  • Schmidt-Funke J. (Hrsg.):
    Materielle Kultur und Konsum in der Frühen Neuzeit (Ding Materialität Geschichte 1)
    Köln: 2019
  • Schmidt-Funke J.:
    Zur Sache. Materielle Kultur und Konsum in der Frühen Neuzeit
    In: Julia Schmidt-Funke (Hrsg.): Materielle Kultur und Konsum in der Frühen Neuzeit, Köln: , 2019, S. 11-36

2018

  • Gutsche V., Florin M., Krentz N. (Hrsg.):
    Diversität historisch. Repräsentationen und Praktiken gesellschaftlicher Differenzierung im Wandel
    Bielefeld: 2018
    (Histoire)
  • Gutsche V., Florin M., Krentz N.:
    Diversity – Gender – Intersektionalität. Überlegungen zu Begriffen und Konzepten historischer Diversitätsforschung
    In: Moritz Florin, Victoria Gutsche, Natalie Krentz (Hrsg.): Diversität historisch. Repräsentationen und Praktiken gesellschaftlicher Differenzierung im Wandel, Bielefeld: transcript, 2018, S. 9–31
  • Schmidt-Funke J.:
    Appetitus ad mulierem est creatio Dei. Zum Problem der Keuschheit im Protestantismus
    In: Klaus Fitschen, Marianne Schröter, Christopher Spehr und Ernst-Joachim Waschke (Hrsg.): Kulturelle Wirkungen der Reformation – Cultural Impact of the Reformation. Kongressdokumentation Lutherstadt Wittenberg August 2017, Leipzig: , 2018, S. 183-193
  • Schmidt-Funke J.:
    Die Stadt als Konsumgemeinschaft. Urbaner Konsum im frühneuzeitlichen Frankfurt am Main
    In: Julia A. Schmidt-Funke, Matthias Schnettger (Hrsg.): Neue Stadtgeschichte(n). Die Reichsstadt Frankfurt im Vergleich, Bielefeld: , 2018, S. 331-365
  • Schmidt-Funke J.:
    Erweckte Interieurs. Lebensentwürfe und Lebensräume in den protestantischen Frömmigkeitsbewegungen um 1700, hg. v. Sylvia Paletschek, Regina Schulte, Beate Wagner-Hasel
    In: Historische Anthropologie 26 (2018), S. 329-349
    ISSN: 0942-8704
  • Schmidt-Funke J., John A.:
    Didaktische Perspektiven auf eine Konsumgeschichte der Frühen Neuzeit
    In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 69 (2018), S. 549-567
    ISSN: 0016-9056
  • Schmidt-Funke J., Schnettger M. (Hrsg.):
    Neue Stadtgeschichte(n). Die Reichsstadt Frankfurt im Vergleich
    Bielefeld: 2018
    ((Mainzer Historische Kulturwissenschaften))
  • Schmidt-Funke J., Schnettger M.:
    Neue Stadtgeschichte(n) – ein Nachwort
    In: Julia A. Schmidt-Funke, Matthias Schnettger (Hrsg.): Neue Stadtgeschichte(n). Die Reichsstadt Frankfurt im Vergleich, Bielefeld: , 2018, S. 451-462
  • Seiderer G., Emich B., Niefanger D., Sauerer D.:
    Einführung
    In: Birgit Emich / Dirk Niefanger / Dominik Sauerer / Georg Seiderer (Hrsg.): Wallenstein. Mensch - Mythos - Memoria, Berlin: Duncker & Humblot, 2018, S. 1-9 (Historische Forschungen, Bd.117)
  • Seiderer G., Emich B., Niefanger D., Sauerer D. (Hrsg.):
    Wallenstein. Mensch - Mythos - Memoria
    Berlin: 2018
    (Historische Forschungen, Bd. 117)

2017

  • Gehrke LD.:
    Die Leichenpredigt auf eine Prinzessin
    In: Salatowsky, Sascha (Hrsg.): Im Kampf um die Seelen. Glauben im Thüringen der Frühen Neuzeit, Gotha: , 2017, S. 296 f.
    (anderer)
  • Gehrke LD.:
    Eine doppelte Konversion
    In: Salatowsky, Sascha (Hrsg.): Im Kampf um die Seelen. Glauben im Thüringen der Frühen Neuzeit, Gotha: , 2017, S. 268 f
    (anderer)
  • Gehrke LD.:
    Eine Herzogin zwischen den Konfessionen
    In: Salatowsky, Sascha (Hrsg.): Im Kampf um die Seelen. Glauben im Thüringen der Frühen Neuzeit, Gotha: , 2017, S. 186
    (anderer)
  • Gehrke LD.:
    Ein Leichenzug auf Papier
    In: Salatowsky, Sascha (Hrsg.): Im Kampf um die Seelen. Glauben im Thüringen der Frühen Neuzeit, Gotha: , 2017, S. 298 f.
    (anderer)
  • Gehrke LD.:
    Fronleichnamsprozessionen in Erfurt
    In: Salatowsky, Sascha (Hrsg.): Im Kampf um die Seelen. Glauben im Thüringen der Frühen Neuzeit, Gotha: , 2017, S. 288 f.
    (anderer)
  • Gehrke LD.:
    Hugenotten in Thüringen
    In: Salatowsky, Sascha (Hrsg.): Im Kampf um die Seelen. Glauben im Thüringen der Frühen Neuzeit, Gotha: , 2017, S. 190 f.
    (anderer)
  • Gehrke LD., Salatowsky S.:
    Ein zukünftiger Antitrinitarier aus Gotha
    In: Salatowsky, Sascha (Hrsg.): Im Kampf um die Seelen. Glauben im Thüringen der Frühen Neuzeit, Gotha: , 2017, S. 210-214
    (anderer)
  • Gehrke LD., Salatowsky S.:
    Gegen die katholische Marienverehrung
    In: Salatowsky, Sascha (Hrsg.): Im Kampf um die Seelen. Glauben im Thüringen der Frühen Neuzeit, Gotha: , 2017, S. 254 f.
    (anderer)
  • Krentz N.:
    Die Breitenwirkung der Reformation
    In: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Martin Luther. Aufbruch in eine neue Welt, Dresden: , 2017, S. 74-82
  • Krentz N.:
    Kirchenordnung und Visitation
    In: Günther Frank (Hrsg.): Das Melanchthon Handbuch, Berlin: , 2017, S. 125-140
  • Krentz N.:
    The Early Roots of Confessional Memory. Martin Luther Burns the Papal Bull on 10 December 1520
    In: David Luebke, Elizabeth M. Plummer, Carina Johnson (Hrsg.): Archaeologies of Confession: Writing the German Reformations, 1517-2017, Burlington: Berghahn Books, 2017, S. 315-348 (Spectrum: Publications of the German Studies Association, Bd.16)
  • Krentz N.:
    The Making of the Reformation. The Early Urban Reformation Between Continuity and Change
    In: Reformation and Renaissance Review 19,1 (2017), S. 30-49
    ISSN: 1462-2459
  • Ludwig U.:
    Oben dabei sein. Zur strategischen Nutzung von Duellen und Duellmandaten durch Neuadelige in Schwedisch-Pommern
    In: Nils Jörn (Hrsg.): Anpassung, Unterordnung, Widerstand? Das Verhältnis zwischen Ur- und Neuadel im schwedischen Konglomeratstaat, Hamburg: , 2017, S. 57-76
  • Schmidt-Funke J.:
    Haushaben. Houses as Resources in Early Modern Frankfurt, hg. v. Simone Derix, Margareth Lanzinger
    In: European History Yearbook 18 (2017), S. 35-55
    ISSN: 1616-6485
  • Schmidt-Funke J.:
    Spazierfahrten, Spielschulden und Geist der Gesetze. Ein Frankfurter Patrizier im Spiegel seiner Ausgaben
    In: Anne Gräfe, Johannes Menzel (Hrsg.): Un/Ordnungen Denken. Beitrage zu den Historischen Kulturwissenschaften, Berlin: , 2017, S. 273-289
  • Schmidt-Funke J., Prell M. (Hrsg.):
    Digitale Edition der Briefe Erdmuthe Benignas von Reuß-Ebersdorf (1670-1732), Kooperation mit dem Thüringer Staatsarchiv Greiz und der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena
    2017
    URL: http://erdmuthe.thulb.uni-jena.de

2016

  • Emich B.:
    Protektion und Patronage. Kardinalprotektorate im Kirchenstaat der Frühen Neuzeit
    In: Tilman Haug, Nadir Weber und Christian Windler (Hrsg.): Protegierte und Protektoren. Asymmetrische politische Beziehungen zwischen Partnerschaft und Dominanz (16. bis frühes 20. Jahrhundert), Köln/Weimar/Wien: , 2016, S. 243-259.
  • Emich B.:
    Vom Konzil zum Gründungsmythos. Wie der „Geist von Trient“ auf den Begriff gebracht wurde
    In: Archiv für Reformationsgeschichte 107 (2016), S. 355-368
    ISSN: 0003-9381
  • Grochowina N., Rothmann B.:
    Von der Verborgenheit der Schrift (1535)
    In: Oda Wischmeyer (Hrsg.): Handbuch der Bibelhermeneutiken. Von Origines bis zur Gegenwart, Berlin, Boston: , 2016, S. 331-347
  • Ludwig U.:
    Das Duell im Alten Reich. Transformation und Variationen frühneuzeitlicher Ehrkonflikte
    Berlin: Duncker & Humblot, 2016
    (Historische Forschungen, Bd.112)
    ISBN: 978-3-428-14673-4

2015

  • Emich B.:
    Dalla Chiesa tridentina al mito di Trento. Una rilettura storico-concettuale
    In: Storica 63 (2015), S. 39-66
    ISSN: 1125-0194
  • Emich B.:
    Gewalt kommunizieren. Die Pariser Bluthochzeit 1572 – oder: Die Auflösung des Martyriums im Massaker
    In: Niels Grüne, Claus Oberhauser (Hrsg.): Jenseits des Illustrativen. Visuelle Medien und Strategien politischer Kommunikation, Göttingen: , 2015, S. 177-201 (Schriften zur politischen Kommunikation, Bd.20)
  • Emich B.:
    Gnadenmaschine Papsttum. Das römische Supplikenwesen zwischen Barmherzigkeit und Bürokratie
    In: Gabriele Haug-Moritz und Sabine Ullmann (Hrsg.): Frühneuzeitliche Supplikationspraxis und monarchische Herrschaft in europäischer Perspektive, Wien: , 2015, S. 325-347 (Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs, Bd.5, Heft 2)
  • Emich B.:
    Handlungsspielräume, Netzwerke und das implizite Wissen der Beamten. Kommentar zur Sektion „Praktiken frühneuzeitlicher Amtsträger und die Praxis der Verwaltung“, organisiert von Stefan Brakensiek und Birgit Emich
    In: Arndt Brendecke (Hrsg.): Praktiken der Frühen Neuzeit (10. Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands, München 12.-14. September 2013, Köln/Weimar/Wien: , 2015, S. 222-226
  • Emich B.:
    Normen an der Kreuzung. Intersektionalität statt Konkurrenz oder: Die unaufhebbare Gleichzeitigkeit von Amt, Stand und Patronage
    In: Arne Karsten, Hillard von Thiessen (Hrsg.): Normenkonkurrenz in historischer Perspektive, Berlin: , 2015, S. 83-100 (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft, Bd.50)
  • Emich B.:
    Roma locuta – causa finita? Zur Entscheidungskultur des frühneuzeitlichen Papsttums, Beitrag zur Sektion „Praktiken des Entscheidens“, organisiert von Barbara Stollberg-Rilinger
    In: Arndt Brendecke (Hrsg.): Praktiken der Frühen Neuzeit (10. Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands, München 12.-14. September 2013), Köln/Weimar/Wien: , 2015, S. 635-645
  • Emich B.:
    Vincoli informali in istituzioni formali. Le reti clientelari nell’amministrazione dello Stato della Chiesa nella prima età moderna
    In: Filosofia Politica 29 (2015), S. 125-142
    ISSN: 0394-7297
  • Emich B.:
    Zwei Wahrheiten in einer Stadt? Erfurt und die Kultur der Bikonfessionalität im 16. Jahrhundert
    In: Eckhard Leuschner, Falko Bornschein, Kai Uwe Schierz (Hrsg.): Kontroverse und Kompromiss. Der Pfeilerbilderzyklus des Mariendoms und die Kultur der Bikonfessionalität im Erfurt des 16. Jahrhunderts, Dresden: , 2015, S. 267-281
  • Kraus J., van Elten KA.:
    Tagungsbericht: Bekenner, Bekennen und Bekenntnis. Zugänge zu den Konfessionskulturen der Frühen Neuzeit. 5. Erlangener Sommerkurs zur Reformationsgeschichte
    In: H-Soz-u-Kult, 2015
    URL: http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-6201
    (anderer)
  • Krentz N.:
    Gottlos oder nützlich? Theologische und politische Reflexionen über Rituale in der frühen Wittenberger Reformation
    In: Dominik Fugger, Benedikt Kranemann, Jenny Lagaude (Hrsg.): Ritual und Reflexion. Beiträge zur Vermessung eines Spannungsfeldes, Darmstadt: , 2015, S. S. 35-54.
  • Ludwig U.:
    Hellsichtige Entscheidungen. Kurfürst August von Sachsen (1526–1586) und die Geomantie als Strategie im politischen Alltagsgeschäft
    In: Archiv für Kulturgeschichte : AKG 97 (2015), S. 109-127
    ISSN: 0003-9233
  • Ludwig U.:
    Magical Choices. Geomancy as a Strategy in the Politics and Everyday Life of Augustus Elector of Saxony (1526-1586)
    (2015), S. 1-28
    Open Access: http://ikgf.fau.de/content/articles/Ulrike_Ludwig-Magical_Choices.pdf
    URL: http://ikgf.fau.de/content/articles/Ulrike_Ludwig-Magical_Choices.pdf
    (online publication)
  • Ludwig U.:
    Verwaltung als häusliche Praxis
    In: Arndt Brendecke (Hrsg.): Praktiken der Frühen Neuzeit. Akteure - Handlungen - Artefakte, Köln/Weimar/Wien: , 2015, S. 188-198 (Frühneuzeit-Impulse, Bd.3)

2014

  • Emich B.:
    Beamtengrab und Staatsausbau. Oder: Warum erhielt der Geheime Rat Günther von Passow ein Denkmal? Eine Miniatur aus Mecklenburg
    In: Alexander Jendorff, Andrea Pühringer (Hrsg.): Pars pro toto. Historische Miniaturen zum 75. Geburtstag von Heide Wunder, Neustadt a.d. Aisch: , 2014, S. 436-455
  • Emich B.:
    Die Bartholomäusnacht 1572. Zwischen Martyrium und Massaker
    In: Giacomo Meyerbeer: Dramen der Eskalation. Bericht über das Symposium zum 150. Todestag von Giacomo Meyerbeer am 16. November 2014 im Staatstheater Nürnberg, Nürnberg: , 2014, S. 4-23 (Musiktheater im Dialog, Bd.3)
  • Emich B.:
    Verwaltungskulturen im Kirchenstaat? Konzeptionelle Überlegungen zu einer Kulturgeschichte der Verwaltung
    In: Stefan Brakensiek, Corinna v. Bredow, Birgit Näther (Hrsg.): Herrschaft und Verwaltung in der Frühen Neuzeit, Berlin: , 2014, S. 163-180 (Historische Forschungen, Bd.101)
  • Emich B., Reinhardt N., von Thiessen H., Wieland C.:
    Stand und Perspektiven der Patronageforschung. Zugleich eine Antwort auf Heiko Droste
    In: Cour de France (2014)
    ISSN: 2259-1753
    Open Access: http://cour-de-france.fr/article2787.html?lang=fr
    URL: http://cour-de-france.fr/article2787.html?lang=fr
  • Gotthard A.:
    "Der liebe vnd werthe Fried". Kriegskonzepte und Neutralitätsvorstellungen in der Frühen Neuzeit
    Köln/Weimar/Wien: Böhlau, 2014
    (Forschungen zur kirchlichen Rechtsgeschichte und zum Kirchenrecht, Bd.32)
  • Grochowina N.:
    Images of Women in the Anabaptists‘ Martyrology
    In: Sisters. Myth and Reality of Anbaptist, Mennonite, and Doopsgezind Women ca. 1525-1900, Leiden, Boston: , 2014, S. 105-121
  • Kraus J.:
    Tagungsbericht: Mosaike der Legitimität: Akzeptanz und Legitimation jenseits des Nationalstaats, 04.07.2014 – 05.07.2014 Konstanz
    In: H-Soz-Kult, 2014
    URL: http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-5495
    (anderer)
  • Krentz N.:
    Artikel "Kleidung Luthers"
    In: Volker Leppin, Gury Schneider-Ludorff (Hrsg.): Das Luther Lexikon, Regensburg: , 2014, S. 358-360
    (Lexikonbeitrag)
  • Krentz N.:
    Artikel "Wittenberger Unruhen"
    In: Volker Leppin, Gury Schneider-Ludorff (Hrsg.): Das Luther Lexikon, Regensburg: , 2014, S. 772-773
    (Lexikonbeitrag)
  • Krentz N.:
    Leichenpredigten auf Luther
    In: Volker Leppin, Gury Schneider-Ludorff (Hrsg.): Das Luther Lexikon, Regensburg: , 2014, S. 381-383
  • Krentz N.:
    Luther im lokalen Kontext: Zeitgenössische Durchsetzung und langfristige Traditionsbildung in der Wittenberger Reformation
    In: Heinz Schilling (Hrsg.): Der Reformator Martin Luther 2017 (Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien 92), Oldenburg: , 2014, S. 109-131
  • Krentz N.:
    Ritualwandel und Deutungshoheit. Die frühe Reformation in der Residenzstadt Wittenberg
    Tübingen, 2014
  • Krentz N.:
    Von der Messestörung zur Gottesdienstordnung. Die Entstehung einer protestantischen Liturgie im städtischen Kontext
    In: Jan Brademann, Werner Freitag, Kristina Thiess (Hrsg.): Liturgie als soziale Praxis. Forschungen zur symbolischen Kommunikation im konfessionellen Zeitalter, Münster: Rhema, 2014, S. 161-189
  • Ludwig U., Pöhlmann M., Zimmermann J. (Hrsg.):
    Ehre und Pflichterfüllung. Codes militärischer Tugenden in Vormoderne und Moderne
    Paderborn: 2014
    (Krieg in der Geschichte, Bd. 69)
  • Ludwig U., Zimmermann J.:
    Ehre und Pflichterfüllung als Symbole militärischer Tugend - Einführung
    In: Ulrike Ludwig, Markus Pöhlmann, John Zimmermann (Hrsg.): Ehre und Pflichterfüllung. Codes militärischer Tugenden in Vormoderne und Moderne, Paderborn: , 2014, S. 11-27 (Krieg in der Geschichte, Bd.69)

2013

  • Dornheim S.:
    Der Pfarrer als Arbeiter am Gedächtnis
    Leipzig: Leipziger Uni-Verl., 2013
    (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd.40)
  • Emich B.:
    Ein Fremder an der Macht. Adrian VI. (1522/23) und die Lupe der Kulturalisten
    In: Birgit Emich, Christian Wieland (Hrsg.): Kulturgeschichte des Papsttums in der Frühen Neuzeit, Berlin: Duncker & Humblot, 2013, S. 29-63 (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft, Bd.48)
  • Emich B.:
    Jesuitische Beichtväter am Fürstenhof der Frühen Neuzeit. Geistliche Begleitung im Zentrum der Macht
    In: Dorothea Greiner, Berndt Hamm, Klaus Raschzok, Manuel Ritter und Anna-Maria aus der Wiesche (Hrsg.): Geistliche Begleitung in evangelischer Perspektive : Modelle und Personen der Kirchengeschichte, Leipzig: Evang. Verl.-Anst., 2013, S. 216-223
  • Emich B.:
    Vom Freiheitskampf zum Freizeitpark: Die Leipziger Völkerschlacht 1813 und die „Befreiung der Nation“
    In: Claudia Emmert (Hrsg.): Freiheit! Katalog zur Ausstellung im Kunstpalais Erlangen 12. April – 04. August 2013, Köln: Snoeck, 2013, S. 174-184
  • Emich B., Wieland C. (Hrsg.):
    Kulturgeschichte des Papsttums in der Frühen Neuzeit
    Berlin: 2013
  • Emich B., Wieland C.:
    Papstgeschichte - Kulturgeschichte - Kulturgeschichte des Papsttums. Zur Einleitung
    In: Birgit Emich, Christian Wieland (Hrsg.): Kulturgeschichte des Papsttums in der Frühen Neuzeit, Berlin: Duncker & Humblot, 2013, S. 7-27 (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft, Bd.48)
  • Gotthard A.:
    Der reichsrechtliche Rahmen: das Ius reformandi am Augsburger Reichstag 1555
    In: Johannes Wischmeyer (Hrsg.): Zwischen Ekklesiologie und Administration. Modelle territorialer Kirchenleitung und Religionsverwaltung im Jahrhundert der europäischen Reformationen, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2013, S. 97-123
  • Grochowina N.:
    Das “Ereignis der Seelsorge” - Hanna Hümmer
    In: Greiner Dorothea (Hrsg.): Geistliche Begleitung in evangelischer Perspektive : Modelle und Personen der Kirchengeschichte, Leipzig: Evang. Verl.-Anst., 2013, S. 307-314
  • Grochowina N.:
    “Unerhörte Radikalität”. Die Seligpreisungen – ein ethisches Dilemma in der Geschichte der Kirche
    In: Deutsches Pfarrerblatt 113 (2013), S. 372-376
    ISSN: 0939-9771
  • Grochowina N., Oechslen R.:
    Das intolerante Erbe der Reformation. Umgang mit nicht-konformistischen Bewegungen
    In: Grochowina Nicole, Bielefeldt Heiner, Oechslen Rainer (Hrsg.): Streit der Religionen - Konflikt und Toleranz : Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern zum Themenjahr 2013 "Reformation und Toleranz", Nürnberg: Mabase-Verl., 2013, S. 69-89
  • Ludwig U.:
    Das Duell als Ehrstrategie und Delikt
    In: Martina Schattkowsky (Hrsg.): Adlige Lebenswelten in Sachsen. Kommentierte Schrift- und Bildquellen, Köln/Weimar/Wien: , 2013, S. 462-468
  • Ludwig U.:
    Erinnerungsstrategien in Zeiten des Wandels. Zur Bedeutung der Reformation als Generationserfahrung im Spiegel sächsischer Leichenpredigten für adlige Beamte
    In: Archiv für Reformationsgeschichte 104 (2013), S. 113-139
    ISSN: 0003-9381

2012

  • Emich B.:
    Een vreemdeling aan de macht. De Nederlandse paus Adrianus VI 1522/23
    In: Frans Willem Lantink, Jeroen Koch (Hrsg.): De paus en de wereld: geschiedenis van een instituut, Amsterdam: Boom, 2012, S. 173-189 u. 413-419
  • Emich B.:
    Körper-Politik? Die Duellforderungen Karls V.
    In: Ulrike Ludwig, Gerd Schwerhoff, Barbara Krug-Richter (Hrsg.): Das Duell: Ehrenkämpfe vom Mittelalter bis zur Moderne, Konstanz: UVK-Verl.-Ges., 2012, S. 197-211 (Konflikte und Kultur - Historische Perspektiven, Bd.23)
  • Grochowina N.:
    “Die Hütte Gottes bei den Menschen” – Traditionslinien evangelischer Ordensspiritualität
    In: Pro-Oriente-Jahrbuch (2012), S. 124-134
  • Ludwig U.:
    Das Recht als Medium des Transfers. Die Ausbreitung des Duells im Alten Reich
    In: Ulrike Ludwig, Barbara Krug-Richter, Gerd Schwerhoff (Hrsg.): Das Duell. Ehrenkämpfe vom Mittelalter bis zur Moderne, Konstanz: , 2012, S. 159-173 (Konflikte und Kultur - Historische Perspektiven, Bd.23)
  • Ludwig U.:
    Rituale der Vergemeinschaftung? Das Duell als Phänomen einer militärischen Gewaltkultur
    In: Ralf Pröve, Carmen Winkel (Hrsg.): Übergänge schaffen Ritual und Performanz in der frühneuzeitlichen Militärgesellschaft, Göttingen: , 2012, S. 61-80 (Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit, Bd.16)
  • Ludwig U., Krug-Richter B., Schwerhoff G. (Hrsg.):
    Das Duell. Ehrenkämpfe vom Mittelalter bis zur Moderne.
    Konstanz: 2012
    (Konflikte und Kultur - Historische Perspektiven, Bd. 23)
  • Ludwig U., Schwerhoff G.:
    Ansichten zum Duell – disziplinäre Zugänge: Geschichtswissenschaft
    In: Ulrike Ludwig, Barbara Krug-Richter, Gerd Schwerhoff (Hrsg.): Das Duell. Ehrenkämpfe vom Mittelalter bis zur Moderne, Konstanz: , 2012, S. 29-38 (Konflikte und Kultur - Historische Perspektiven, Bd.23)
  • Ludwig U., Schwerhoff G., Krug-Richter B.:
    Zugriffe auf das Duell. Zur Einleitung
    In: Ulrike Ludwig, Barbara Krug-Richter, Gerd Schwerhoff (Hrsg.): Das Duell. Ehrenkämpfe vom Mittelalter bis zur Moderne, Konstanz: , 2012, S. 11-25 (Konflikte und Kultur - Historische Perspektiven, Bd.23)

2011

  • Asch RG., Emich B., Engels JI.:
    Einleitung
    In: Ronald G. Asch, Birgit Emich, Jens Ivo Engels (Hrsg.): Integration - Legitimation - Korruption: politische Patronage in Früher Neuzeit und Moderne, Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang, 2011, S. 7-32
  • Asch RG., Emich B., Engels JI. (Hrsg.):
    Integration - Legitimation - Korruption : politische Patronage in Früher Neuzeit und Moderne
    Frankfurt am Main u.a.: 2011
  • Emich B.:
    Art. "European Office-holders at the Roman Curia since the Early Modern Period"
    In: Klaus J. Bade, Pieter C. Emmer, Leo Lucassen, Jochen Oltmer (Hrsg.): The Encyclopaedia of Migration and Minorities in Europe. From the 17th Century to the Present, Cambridge/New York/Melbourne u.a.: , 2011, S. 367-372
    (Lexikonbeitrag)
  • Emich B.:
    Art. "Jesuits in Europe since the Early Modern Period"
    In: Klaus J. Bade, Pieter C. Emmer, Leo Lucassen, Jochen Oltmer (Hrsg.): The Encyclopaedia of Migration and Minorities in Europe. From the 17th Century to the Present, Cambridge/New York/Melbourne u.a.: , 2011, S. 532-536
    (Lexikonbeitrag)
  • Emich B.:
    Die Formalisierung des Informellen. Ein Beitrag zur Verwaltungsgeschichte der Frühen Neuzeit
    In: Peter Eich, Sebastian Schmidt-Hofner, Christian Wieland (Hrsg.): Der wiederkehrende Leviathan: Staatlichkeit und Staatswerdung in Spätantike und Früher Neuzeit, Heidelberg: Winter, 2011, S. 81-95
  • Emich B.:
    Elisabeth als Justitienfürstin? Die Gerichtsreform Elisabeths von Calenberg zwischen Reich, Recht und Reformation
    In: Eva Schlotheuber, Birgit Emich, Wolfgang Brandis, Manfred von Boetticher (Hrsg.): Herzogin Elisabeth von Braunschweig-Lüneburg: (1510 - 1558): Herrschaft - Konfession - Kultur. Beiträge des wissenschaftlichen Symposiums der Klosterkammer Hannover vom 24. - 26. Februar 2010 im Historischen Museum Hannover, Hannover: Hahn, 2011, S. 233-247 (Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens, Bd.132)
  • Emich B.:
    Günstlinge, Gräber, Günstlingsgräber. Versuch einer Bilanz
    In: Arne Karsten (Hrsg.): Das Grabmal des Günstlings: Studien zur Memorialkultur frühneuzeitlicher Favoriten, Berlin: Gebr. Mann, 2011, S. 309-314 (Humboldt-Schriften zur Kunst- und Bildgeschichte, Bd.15)
  • Emich B.:
    Staatsbildung und Klientel: Politische Integration und Patronage in der Frühen Neuzeit
    In: Ronald G. Asch, Birgit Emich, Jens Ivo Engels (Hrsg.): Integration - Legitimation - Korruption: politische Patronage in Früher Neuzeit und Moderne, Frankfut am Main u.a.: Peter Lang, 2011, S. 33-48
  • Emich B., Schlotheuber E.:
    Einleitung
    In: Eva Schlotheuber, Birgit Emich, Wolfgang Brandis, Manfred von Boetticher (Hrsg.): Herzogin Elisabeth von Braunschweig-Lüneburg (1510 - 1558): Herrschaft - Konfession - Kultur. Wissenschaftliches Symposium 24. - 26. Februar 2010 im Historischen Museum Hannover, Hannover: Hahn, 2011, S. 13-18 (Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens, Bd.132)
  • Gotthard A.:
    1555 - Mitteleuropa findet seinen Religionsfrieden
    In: Stadelmann Matthias, Antipow Lilia (Hrsg.): Schlüsseljahre : zentrale Konstellationen der mittel- und osteuropäischen Geschichte ; Festschrift für Helmut Altrichter zum 65. Geburtstag, Stuttgart: Steiner, 2011, S. 65-77
  • Gotthard A.:
    "Capitale del Circolo die Svevia". Regionen und Reichskreise in vormodernen Reiseaufzeichnungen
    In: Müller Michael, Wüst Wolfgang (Hrsg.): Reichskreise und Regionen im frühmodernen Europa - Horizonte und Grenzen im spatial turn. Tagung bei der Akademie des Bistums Mainz, Erbacher Hof, 3. - 5. September 2010, Frankfurt am Main u.a.: Lang, 2011, S. 155-172
  • Gotthard A.:
    "Deus noster sit Deus pacis". Augsburg 1555: der Reichstag des Religionsfriedens. Zum Abschluss der Edition "Deutsche Reichstagsakten. Jüngere Reihe"
    In: Historisches Jahrbuch 131 (2011), S. 479-521
    ISSN: 0018-2621
  • Gotthard A.:
    Zur Säkularisierung und Formalisierung des vormodernen Kriegsbegriffs
    In: Franz Hederer, Christian König, Kathrin Nina Marth, Christina Milz (Hrsg.): Handlungsräume. Facetten politischer Kommunikation in der frühen Neuzeit. Festschrift für Albrecht P. Luttenberger zum 65. Geburtstag, München: Martin Meidenbauer, 2011, S. 297-316
  • Krentz N.:
    Protestantische Identität und Herrschaftsrepräsentation. Das Begräbnis Friedrichs des Weisen, Kurfürst von Sachsen (1525)
    In: Harding Elizabeth, Krentz Natalie (Hrsg.): Symbolik in Zeiten von Krise und gesellschaftlichem Umbruch : Darstellung und Wahrnehmung vormoderner Ordnung im Wandel, Münster: Rhema, 2011, S. 115-130
  • Krentz N., Harding E.:
    Einleitung
    In: Harding Elizabeth, Krentz Natalie (Hrsg.): Symbolik in Zeiten von Krise und gesellschaftlichem Umbruch : Darstellung und Wahrnehmung vormoderner Ordnung im Wande, Münster: Rhema, 2011, S. 9-18
  • Krentz N., Harding E. (Hrsg.):
    Symbolik in Zeiten von Krise und gesellschaftlichem Umbruch: Darstellung und Wahrnehmung vormoderner Ordnung im Wandel
    Münster: 2011
  • Ludwig U.:
    Die verschwundene Leiche. Ein Duell in der Dresdner Heide und dessen Deutung
    In: Dresdner Hefte. Beiträge zur Kulturgeschichte 107 (2011), S. 52-59
    ISSN: 0863-2138
  • Ludwig U.:
    La strumentalizzazione della grazia come mezzo di garanzia di sussistenza; il fenomeno delle suppliche di non coinvolti (Principato elettorale di Sassonia, secc. XVI-XVII)
    In: Karl Härter, Cecilia Nubola (Hrsg.): Grazia e giustizia. Figure della clemenza fra tardo medioevo ed età contemporanea, Bologna: , 2011, S. 237-259 (Annali dell'Istituto storico italo-germanico, Bd.81)
  • Ludwig U.:
    Von Scherzen und Duellen. Wettkampfspiele als Typus von Ehrkonflikten im schwedisch-pommerschen Offizierskorps
    In: Zeitschrift für historische Forschung 38 (2011), S. 371-403
    ISSN: 0340-0174
  • Ludwig U.:
    Wilderei
    In: Friedrich Jaeger (Hrsg.): Enzyklopädie der Neuzeit, Stuttgart/Weimar: , 2011, Sp. 1097-1099
    (Lexikonbeitrag)
  • Ludwig U., Kesper-Biermann S., Ortmann A. (Hrsg.):
    Ehre und Recht. Ehrkonzepte, Ehrverletzungen und Ehrverteidigungen vom späten Mittelalter bis zur Moderne
    Magdeburg: 2011
  • Ludwig U., Kesper-Biermann S., Ortmann A.:
    Ehre und Recht. Zur Einleitung
    In: Sylvia Kesper-Biermann, Ulrike Ludwig, Alexandra Ortmann (Hrsg.): Ehre und Recht. Ehrkonzepte, Ehrverletzungen und Ehrverteidigungen vom späten Mittelalter bis zur Moderne, Magdeburg: , 2011, S. 3-16
  • Ludwig U., Kästner A., Schwerhoff G.:
    Hexen, Mörder, Duellanten. Zur Einführung
    In: Dresdner Hefte. Beiträge zur Kulturgeschichte 107 (2011), S. 4-13
    ISSN: 0863-2138
  • Schlotheuber E., Emich B., Brandis W., von Boetticher M. (Hrsg.):
    Herzogin Elisabeth von Braunschweig-Lüneburg: (1510 - 1558): Herrschaft - Konfession - Kultur. Beiträge des wissenschaftlichen Symposiums der Klosterkammer Hannover vom 24. - 26. Februar 2010 im Historischen Museum Hannover
    Hannover: 2011

2010

  • Emich B.:
    Confessions et histoire des relations internationales à l'époque moderne: l'historiographie de langue allemande
    In: Büttgen Philippe, Duhamelle Christophe (Hrsg.): Religion ou confession : un bilan franco-allemand sur l'époque moderne (XVIe-XVIIe siècles), Paris: , 2010, S. 325-353
  • Emich B.:
    Mit Luhmann im Kirchenstaat. Die römische Wasserbauverwaltung in verfahrenstheoretischer Sicht
    In: Stollberg-Rilinger Barbara, Krischer André (Hrsg.): Herstellung und Darstellung von Entscheidungen: Verfahren, Verwalten und Verhandeln in der Vormoderne, Berlin: Duncker & Humblot, 2010, S. 275-301 (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft, Bd.44)
  • Gotthard A.:
    Die Vorgeschichte des Dreißigjährigen Kriegs: Ursachen, Anlässe und Zuspitzungen
    In: Peter Claus Hartmann, Florian Schuller (Hrsg.): Der Dreißigjährige Krieg: Facetten einer folgenreichen Epoche, Regensburg: Pustet, 2010, S. 23-45
  • Gotthard A.:
    Frühe "neutralitet". Der Fürstenkrieg in einer Archäologie des Neutralitätsrechts
    In: Martina Fuchs, Robert Rebitsch (Hrsg.): Kaiser und Kurfürst : Aspekte des Fürstenaufstandes 1552, Münster: Aschendorff, 2010, S. 9-31
  • Gotthard A.:
    L´"abominable monstre de la neutralité": la campagne de libelles contre la neutralité pendant la guerre de Trente Ans
    In: Jean-François Chanet, Christian Windler (Hrsg.): Les ressources des faibles. Neutralités, sauvegardes, accomodements en temps de guerre (XVIe-XVIIIe siècle), Rennes: Presses Universitaires, 2010, S. 83-103
  • Gotthard A.:
    La paix par le droit? Division confessionnelle et juridiction das le Saint-Empire
    In: Philippe Büttgen, Christophe Duhamelle (Hrsg.): Religion ou confession. Un bilan franco-allemand sur l'époque moderne, (XVIe-XVIIIe siècles), Paris: Maison des Sciences de l'Homme, 2010, S. 281-303
  • Gotthard A.:
    Norm und Kalkül. Über Württemberg, Baden und die Union von Auhausen
    In: Ernst Albrecht, Anton Schindling (Hrsg.): Union und Liga 1608/09. Konfessionelle Bündnisse im Reich - Weichenstellung zum Religionskrieg?, Stuttgart: Kohlhammer, 2010, S. 29-61
  • Grochowina N.:
    Von der „Dazwischenkunft eines Dritten“ – Geschlechterbeziehungen in Goethes Wahlverwandtschaften
    In: Hühn Helmut, Blechschmidt Stefan (Hrsg.): Goethes "Wahlverwandtschaften" : Werk und Forschung, Berlin, New York: De Gruyter, 2010, S. 313-327
  • Kraus J.:
    Das Verteidigungswesen der Reichsstadt Nürnberg in der Frühneuzeit
    In: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 70 (2010), S. 65 - 85
    ISSN: 0446-3943
  • Ludwig U.:
    Strafverfahren
    In: Friedrich Jaeger (Hrsg.): Enzyklopädie der Neuzeit, Stuttgart/Weimar: , 2010, Sp. 1075-1082.
    (Lexikonbeitrag)
  • Ludwig U.:
    Von rottierenden Wildschützen und Jagteufeln. Zum Kriminalisierungsprozess der Wilderei in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts
    In: Karl Härter, Gebhard Sälter, Eva Wiebel (Hrsg.): Repräsentation von Kriminalität und öffentlicher Sicherheit. Bilder, Vorstellungen und Diskurse vom 16. bis zum 20. Jahrhundert, Frankfurt a.M.: , 2010, S. 195-222 (Studien zu Policey und Policeywissenschaft)
  • Ludwig U., Kesper-Biermann S., Eisfeld J.:
    Strafrecht
    In: Friedrich Jaeger (Hrsg.): Enzyklopädie der Neuzeit, Stuttgart/ Weimar: , 2010, Sp. 1082-1103.
    (Lexikonbeitrag)

2009

  • Emich B.:
    Art. "Nepotismus"
    In: Enzyklopädie der Neuzeit, Stuttgart: , 2009, S. Sp. 94-98
    (Lexikonbeitrag)
  • Emich B.:
    Art. "Papsttum: Kirchenstaat"
    In: Enzyklopädie der Neuzeit, Stuttgart: , 2009, S. Sp. 823-832
    (Lexikonbeitrag)
  • Emich B.:
    Bilder einer Hochzeit. Die Zerstörung Magdeburgs 1631 zwischen Konstruktion, (Inter-) Medialität und Performanz
    In: Emich Birgit, Signori Gabriela (Hrsg.): Kriegs/Bilder in Mittelalter und Früher Neuzeit, Berlin: Duncker & Humblot, 2009, S. 197-235 (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft, Bd.42)
  • Emich B., Signori G. (Hrsg.):
    Kriegs/Bilder in Mittelalter und Früher Neuzeit
    Berlin: 2009
  • Emich B., Signori G.:
    Kriegs/Bilder in Mittelalter und Früher Neuzeit. Eine Einleitung
    In: Emich Birgit, Signori Gabriela (Hrsg.): Kriegs/Bilder in Mittelalter und Früher Neuzeit, Berlin: Duncker & Humblot, 2009, S. 7-29 (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft, Bd.42)
  • Gotthard A.:
    Das Alte Reich : 1495 - 1806
    Darmstadt: WBG, [Abt. Verl.], 2009
  • Gotthard A.:
    Der Gerechte und der Notwendige Krieg. Kennzeichnet das Konfessionelle Zeitalter eine Resakralisierung des Kriegsbegriffs?
    In: Andreas Holzem (Hrsg.): Krieg und Christentum. Religiöse Gewalttheorien in der Kriegserfahrung des Westens, Paderborn u.a.: Schöningh, 2009, S. 470-504
  • Gotthard A.:
    Gibt es eine typisch frühneuzeitliche Raumwahrnehmung?
    In: Neuhaus Helmut (Hrsg.): Die Frühe Neuzeit als Epoche, München: Oldenbourg, 2009, S. 307-323
  • Gotthard A.:
    Topoi des vormodernen Neutralitätsdiskurses
    In: Gotthard Axel, Jakob Andreas, Nicklas Thomas (Hrsg.): Studien zur politischen Kultur Alteuropas : Festschrift für Helmut Neuhaus zum 65. Geburtstag, Berlin: Duncker & Humblot, 2009, S. 179-206
  • Gotthard A., Jakob A., Nicklas T. (Hrsg.):
    Studien zur politischen Kultur Alteuropas. Festschrift für Helmut Neuhaus zum 65. Geburtstag
    Berlin: 2009
    (Historische Forschungen, Bd. 91)
  • Grochowina N.:
    Bernstorff, Charitas von, geb. von Buchwald(t)
    In: Freyer Stefanie (Hrsg.): Frauengestalten Weimar-Jena um 1800 : ein bio-bibliographisches Lexikon, Heidelberg: Winter, 2009, S. 65-72
  • Grochowina N.:
    Das Eigentum der Frauen : Konflikte vor dem Jenaer Schöppenstuhl im ausgehenden 18. Jahrhundert
    Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2009
    (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen / Kleine Reihe, Bd.26)
  • Freyer Stefanie, Horn Katrin, Grochowina Nicole:
    Einleitung
    In: Freyer Stefanie (Hrsg.): Frauengestalten Weimar-Jena um 1800 : ein bio-bibliographisches Lexikon, Heidelberg: Winter, 2009, S. 11-25
  • Freyer Stefanie, Horn Katrin, Grochowina Nicole (Hrsg.):
    Frauengestalten Weimar-Jena um 1800 : ein bio-bibliographisches Lexikon
    Heidelberg: 2009
  • Grochowina N.:
    Herder, Caroline, geb. Flachsland
    In: Freyer Stefanie (Hrsg.): Frauengestalten Weimar-Jena um 1800 : ein bio-bibliographisches Lexikon, Heidelberg: Winter, 2009, S. 186-191
  • Grochowina N.:
    Herder, Natalie von
    In: Freyer Stefanie; Horn, Katrin; Grochowina, Nicole (Hrsg.): Frauengestalten Weimar-Jena um 1800 : ein bio-bibliographisches Lexikon, Heidelberg: Winter, 2009, S. 191-194
  • Grochowina N.:
    Schardt, Sophie von, geb. von Bernstorff
    In: Freyer, Stefanie (Hrsg.): Frauengestalten Weimar-Jena um 1800 : ein bio-bibliographisches Lexikon, Heidelberg: Winter, 2009, S. 293-297
  • Grochowina N.:
    Voigt, Henriette, geb. v. Eckardt, verw. Eber(t), verw. Vermehren
    In: Freyer Stefanie (Hrsg.): Frauengestalten Weimar-Jena um 1800 : ein bio-bibliographisches Lexikon, Heidelberg: Winter, 2009, S. 362-365
  • Grochowina N.:
    Wertetransfer durch Rechtsprechung. Aspekte der nationalen Rechtskultur um 1800
    In: North Michael (Hrsg.): Kultureller Austausch : Bilanz und Perspektiven der Frühneuzeitforschung, Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2009, S. 141-163
  • Krentz N.:
    Auf den Spuren der Erinnerung. Wie die "Wittenberger Bewegung" zu einem Ereignis wurde
    In: Zeitschrift für historische Forschung 36 (2009), S. 563-595
    ISSN: 0340-0174
    DOI: 10.3790/zhf.36.4.563
  • Ludwig U.:
    Der Zauber des Tötens. Waffenmagie im frühneuzeitlichen Militär
    In: Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit 13 (2009), S. 33-49
    ISSN: 1617-9722
  • Ludwig U., Huntebrinker JW.:
    Militär und materielle Kultur in der Frühen Neuzeit. Einführung
    In: Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit 13 (2009), S. 7-15
    ISSN: 1617-9722
  • Ludwig U., Huntebrinker JW. (Hrsg.):
    Themenheft Militär und materielle Kultur in der Frühen Neuzeit
    Potsdam: 2009
    (Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit, Bd. 13)
    URL: http://vg03.met.vgwort.de/na/ae26d71568a54a4abfba362875882ad6?l=http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/3075/pdf/mgfn13_01.pdf

2008

  • Emich B.:
    Bildlichkeit und Intermedialität in der Frühen Neuzeit. Eine interdisziplinäre Spurensuche
    In: Zeitschrift für historische Forschung 35 (2008), S. 31-56
    ISSN: 0340-0174
  • Emich B.:
    Das frühneuzeitliche Europa und die Welt
    In: Der große Ploetz, Göttingen: , 2008, S. 701-716
    (Lexikonbeitrag)
  • Emich B.:
    Die Formalisierung des Informellen: Der Fall Rom
    In: Reinhardt Butz, Jan Hirschbiegel (Hrsg.): Informelle Strukturen bei Hof. Dresdener Gespräche III zur Theorie des Hofes. Ergebnisse des gleichnamigen Kolloquiums auf der Moritzburg bei Dresden, 27. bis 29. September 2007, veranstaltet vom SFB 537 "Institutionalität und Geschichtlichkeit" und der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Münster: , 2008, S. 149-156 (Vita Curialis, Bd.2)
  • Emich B.:
    Einführung Neuzeit, Einführung Frühe Neuzeit
    In: Der große Ploetz, Göttingen: , 2008, S. 691-693
    (Lexikonbeitrag)
  • Emich B.:
    Hochzeit in Trümmern. Die Zerstörung Magdeburgs 1631 im medialen Kampf der Deutungen
    In: Geschichtsverein für Magdeburg und Umland e.V. (Hrsg.): Parthenopolis. Jahrbuch für Kultur- und Stadtgeschichte Magdeburgs. Band 1, Magdeburg: , 2008, S. 13-36
  • Emich B.:
    La formation de l'État au début de l'époque moderne. Pour un concept "quotidien" de culture politique
    In: Trivium 2 (2008)
    ISSN: 1963-1820
    Open Access: https://trivium.revues.org/852#
    URL: https://trivium.revues.org/852#
  • Emich B.:
    Überblick Europa in der Frühen Neuzeit
    In: Der große Ploetz, Göttingen: , 2008, S. 693-701
    (Lexikonbeitrag)
  • Emich B.:
    Wolfgang Reinhard - Lehrer, Forscher, Schulenbilder
    In: Hans Joas (Hrsg.): Die Anthropologie von Macht und Glauben. Das Werk Wolfgang Reinhards in der Diskussion, Göttingen: , 2008, S. 11-18
  • Ludwig U.:
    „Ambts halber“ kompetent. Die gutachterliche Tätigkeit von Schössern in Straf- und Supplikationsverfahren im 16. und 17. Jahrhundert
    In: Alexander Kästner, Sylvia Kesper-Biermann (Hrsg.): Experten und Expertenwissen in der Strafjustiz von der Frühen Neuzeit bis zur Moderne, Leipzig: , 2008, S. 73-83
  • Ludwig U.:
    Untersuchungshaft im Strafverfahren
    In: Gudrun Gersmann, Katrin Moeller, Jürgen-Michael Schmidt (Hrsg.): Lexikon zur Geschichte der Hexenverfolgung, 2008
    URL: http://www.historicum.net/no_cache/persistent/artikel/5724/>
    (online publication)

2007

  • Emich B.:
    Art. "Europäische Funktionsträger an der Römischen Kurie seit der Frühen Neuzeit"
    In: Klaus J. Bade, Pieter C. Emmer, Leo Lucassen, Jochen Oltmer (Hrsg.): Enzyklopädie Migration in Europa. Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Paderborn/München/Wien u.a.: , 2007, S. 555-563
    (Lexikonbeitrag)
  • Emich B.:
    Art. "Jesuiten in Europa seit der Frühen Neuzeit"
    In: Klaus J. Bade, Pieter C. Emmer, Leo Lucassen, Jochen Oltmer (Hrsg.): Enzyklopädie Migration in Europa. Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Paderborn/München/Wien u.a.: , 2007, S. 710-715
    (Lexikonbeitrag)
  • Emich B.:
    Kardinal Francesco Barberini. Ein Papstneffe zwischen Kunst und Politik
    In: Lorenza Mochi Onori, Sebastian Schütze, Francesco Solinas (Hrsg.): I Barberini e la cultura europea del Seicento. Atti del Convegno, Roma, 7 - 11 dicembre 2004, Rom: , 2007, S. 111-116
  • Emich B.:
    Papsttum und Staatsgewalt: Roms langer Weg in die Moderne
    In: Tobias Mörschel (Hrsg.): Papsttum und Politik. Eine Institution zwischen geistlicher und politischer Macht, Freiburg: , 2007, S. 35-58
  • Emich B.:
    Tot in der zweiten Reihe: Die Grabmäler der römischen Staatssekretäre. Ein Versuch über den Zusammenhang von Amt und Grab
    In: Carolin Behrmann, Arne Karsten, Philipp Zitzlsperger (Hrsg.): Grab, Kult und Memoria. Studien zur gesellschaftlichen Funktion von Erinnerung (Tagung des Forschungsprojekts Requiem: Die Römischen Papst und Kardinalsgrabmäler der Frühen Neuzeit, Berlin, 17. - 19. Februar 2006), Köln/Weimar/Wien: , 2007, S. 181-201
  • Ludwig U.:
    „In daß ergste Armuth vnd Elend gestost“ – Strafrecht und Gnade in Sachsen im 16. und 17. Jahrhundert
    In: Dresdner Hefte. Beiträge zur Kulturgeschichte 89 (2007), S. 25-33
    ISSN: 0863-2138

2006

  • Emich B.:
    Geschichte der Frühen Neuzeit studieren
    Konstanz, 2006
    (UTB Basics)
  • Ludwig U.:
    Strafverfolgung und Gnadenpraxis in Kursachsen unter dem Eindruck des Dreißigjährigen Krieges
    In: Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit 10 (2006), S. 200-219
    ISSN: 1617-9722

2005

  • Emich B.:
    Besitz ergreifen von der Kirche: Normen und Normkonflikte beim Zeremoniell des päpstlichen Possesso
    In: Günther Wassilowsky, Hubert Wolf (Hrsg.): Werte und Symbole im frühneuzeitlichen Rom, Münster: Rhema, 2005, S. 83-99 (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496, Bd.11)
  • Emich B.:
    Bologneser libertà, Ferrareser decadenza: Politische Kultur und päpstliche Herrschaft im Kirchenstaat der Frühen Neuzeit
    In: Ronald G. Asch, Dagmar Freist (Hrsg.): Staatsbildung als kultureller Prozess. Strukturwandel und Legitimation von Herrschaft in der Frühen Neuzeit, Köln/Weimar/Wien: , 2005, S. 117-134
  • Emich B.:
    Die Karriere des Staatssekretärs: das Schicksal des Nepoten?
    In: Armand Jamme, Olivier Poncet (Hrsg.): Offices et Papauté (XIVe - XVIIe siècle). Charges, hommes, destins, Rom: , 2005, S. 341-355 (Collection de l'École française de Rome, Bd.334)
  • Emich B.:
    Frühneuzeitliche Staatsbildung und politische Kultur. Für die Veralltäglichung eines Konzepts
    In: Barbara Stollberg-Rilinger (Hrsg.): Was heißt Kulturgeschichte des Politischen?, Berlin: , 2005, S. 191-205 (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft, Bd.35)
  • Emich B.:
    Territoriale Integration in der Frühen Neuzeit. Ferrara und der Kirchenstaat
    Köln/Weimar/Wien, 2005
  • Emich B., Reinhard W.:
    Les serviteurs du cardinal-neveu Scipione Borghese et le service du pape, 1605-1621
    In: Armand Jamme, Olivier Poncet (Hrsg.): Offices et Papauté (XIVe - XVIIe siècle). Charges, hommes, destins, Rom: , 2005, S. 333-339 (Collection de l'École française de Rome, Bd.334)
  • Emich B., Reinhardt N., von Thiessen H., Wieland C.:
    Stand und Perspektiven der Patronageforschung. Zugleich eine Antwort auf Heiko Droste
    In: Zeitschrift für historische Forschung 32 (2005), S. 233-265
    ISSN: 0340-0174

2004

  • Emich B.:
    Karrieresprung und Imagewandel: Kardinal Carlo Emanuele Pio di Savoia (1585 - 1641)
    In: Arne Karsten (Hrsg.): Jagd nach dem roten Hut. Kardinalskarrieren im barocken Rom, Göttingen: , 2004, S. 127-140
  • Emich B.:
    Papstmemoria in der Provinz. Politik und Patronage post mortem pontificis
    In: Arne Karsten, Philipp Zitzlsperger (Hrsg.): Tod und Verklärung. Grabmalskultur in der Frühen Neuzeit, Köln/Weimar/Wien: , 2004, S. 15-30

2003

  • Emich B.:
    Territoriale Integration in der Frühen Neuzeit. Ferrara und der Kirchenstaat
    In: Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (2003), S. 81-83
    ISSN: 0341-2865
  • Emich B.:
    Verstaatlichung des Nepotismus: Der Heimfall Ferraras an den Kirchenstaat
    In: Daniel Büchel, Volker Reinhardt (Hrsg.): Modell Rom? Der Kirchenstaat und Italien in der Frühen Neuzeit, Köln/Weimar/Wien: , 2003, S. 223-239
  • Emich B.:
    Zwischen Disziplinierung und Distinktion: Der Schlaf in der Frühen Neuzeit
    In: Werkstatt Geschichte 34 (2003), S. 53-75
    ISSN: 0942-704X

2002

  • Emich B.:
    Staat und Kirche im Kirchenstaat: Plädoyer für einen mikropolitischen Etatismus in der Konfessionalisierungsforschung
    In: Peter Burschel, Mark Häberlein, Volker Reinhardt, Wolfgang E. J. Weber, Reinhard Wendt (Hrsg.): Historische Anstöße. Festschrift für Wolfgang Reinhard zum 65. Geburtstag am 10. April 2002, Berlin: , 2002, S. 112-130

2001

  • Emich B.:
    Bürokratie und Nepotismus unter Paul V. (1605–1621). Studien zur frühneuzeitlichen Mikropolitik in Rom
    Stuttgart, 2001
    (Päpste und Papsttum, Bd.30)
  • Emich B.:
    Europäische Gemeinsamkeiten, römische Eigenheiten: Das Klientelsystem am Hof des Papstes
    In: Klaus Malettke, Chantal Grell (Hrsg.): Hofgesellschaft und Höflinge an europäischen Fürstenhöfen in der Frühen Neuzeit (15. - 18. Jahrhundert). Société de cour et courtisans dans l'Europe de l'époque moderne (XVe - XVIIIe siècle), Münster: , 2001, S. 287-302
  • Emich B.:
    Potere della parola, parole del potere: Ferrara e Roma verso il 1600
    In: Dimensioni e problemi della ricerca storica (2001), S. 79-106
    ISSN: 1125-517X

1993

  • Emich B.:
    "Als ob es ein new bapstum were...". Straßburg auf dem Weg zur Konfessionalisierung (1522-1549)
    In: Freiburger Diözesan-Archiv 113 (1993), S. 129-176
    ISSN: 0342-0213

Prof. Dr. Julia A. Schmidt-Funke

  • Wissensstadtgeschichte

Louisa-Dorothea Gehrke

  • Die Danziger Botaniker-Familie Breyne

Dr. Maike Schmidt

  • Adelsverflechtungen zwischen Romania und Germania am Beispiel der historischen Gebiete des Grenzraums „Saar-Lor-Lux“ (ca. 1600−1737)
  • Espaces frontaliers : agents, réseaux, stratégies de transfert (1500-1800) (Kooperationsprojekt mit der Université de Lorraine, Nancy)

Das Projekt erforscht frühneuzeitliche Grenzräume in ihrer Breite und hat zum Ziel, ein fächerübergreifend kompatibles Methodentool zur vergleichenden Untersuchung von grenzüberschreitenden Raum- und Übersetzungspraktiken in sogenannten „sociétés frontalières“ (Grenzgesellschaften) vorzulegen. In Anknüpfung an neuere verflechtungsgeschichtliche Ansätze stehen Akteur*innen im Fokus, die im Umfeld von bzw. über Grenzen hinweg agieren und entsprechende transnationale bzw. transregionale Profile aufweisen. Diese sollen im Projekt interdisziplinär erforscht werden, wobei besonderes Gewicht auf den Themenfeldern Sprachlichkeit, Konfessionalität und Wissenstransfer liegt. Die Projektdiskussion berücksichtigt damit schwerpunktmäßig auch ungeklärt gebliebene Fragen nach der Anwendbarkeit des Grenzraumbegriffs auf politische und gesellschaftliche Konstellationen in der Frühen Neuzeit sowie überhaupt nach der Fassbarkeit von räumlichem Bewusstsein, Alteritätserfahrung und grenzübergreifenden Verständigungsprozessen. Der thematischen Struktur liegen drei Achsen zugrunde: (I) « Sociétés de frontière : métissage culturel, linguistique et confessionnel », (II) « Pouvoir et contestation », (III) « Mutations mémorielles ». Das Projekt ist explizit auf die Intensivierung des deutsch-französischen Wissenschaftsaustausches ausgelegt, in dem Grenzräume historisch und politisch seit jeher eine Schlüsselstellung einnehmen. Zielgruppe ist der wissenschaftliche Nachwuchs beider Forschungskulturen mit laufenden Qualifikationsprojekten zum Thema. Die geographische Ausrichtung der im Projektzusammenhang stattfindenden Forschungsateliers und Tagungen soll jedoch über den deutsch-französischen Rahmen hinausgehen, um Grenzräume und -gesellschaften europäisch und global vergleichend in den Blick nehmen zu können.

Projektskizze der Université de Lorraine

Gefördert vom

Dr. Natalie Krentz

  • Akten auf Reisen: Archivieren, Sammeln und die Transformationen von Wissensordnungen in der frühen Neuzeit
  • Diversität historisch (Verbundprojekt)

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Archiv

Kategorien

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben
Datenschutzeinstellungen

Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.

Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.

Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur essentielle Cookies akzeptieren

Individuelle Einstellungen

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur essentielle Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Consent-Banner ausgewählt wurden.
Datenschutzerklärung https://www.geschichte.phil.fau.de/datenschutz/
Hosts www.geschichte.phil.fau.de
Cookie Name rrze-legal-consent
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Teste, ob ein Cookie gesetzt werden kann. Benutzersitzung speichern.
Datenschutzerklärung https://www.geschichte.phil.fau.de/datenschutz/
Hosts .www.geschichte.phil.fau.de
Cookie Name wordpress_[*]
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des WebSSO-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.geschichte.phil.fau.de/datenschutz/
Hosts www.geschichte.phil.fau.de
Cookie Name SimpleSAMLSessionID,SimpleSAMLAuthToken
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Bewahrt den Status der Benutzersitzung über Seitenanfragen hinweg.
Datenschutzerklärung https://www.geschichte.phil.fau.de/datenschutz/
Hosts www.geschichte.phil.fau.de
Cookie Name PHPSESSID
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des RSVP-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.geschichte.phil.fau.de/datenschutz/
Hosts www.geschichte.phil.fau.de
Cookie Name rrze_rsvp
Cookie Laufzeit Session

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland
Zweck Wird verwendet, um Twitter-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://twitter.com/privacy
Hosts twimg.com, twitter.com
Cookie Name __widgetsettings, local_storage_support_test
Cookie Laufzeit Unbegrenzt
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Zweck Wird verwendet, um Youtube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=en&gl=en
Hosts google.com, youtube.com, youtube-nocookie.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, Vereinigte Staaten
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
Hosts player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Scribd, Inc., 460 Bryant St, 100, San Francisco, CA 94107-2594 Vereinigten Staten
Zweck Wird verwendet, um Slideshare-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.slideshare.net/privacy
Hosts www.slideshare.net
Cookie Name __utma
Cookie Laufzeit 2 Jahre

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit