Studium und Lehre
Studium und Lehre
Im Folgenden finden Sie Informationen zum Studienangebot des Lehrstuhls für Bayerische und Fränkische Landesgeschichte.
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2025
Prof. Dr. Gabriel Zeilinger
VL „Franken im Mittelalter II: Die fränkische Städtelandschaft“, Do 14.30-16.00, PSG II 05.054
HS „Der Schmalkaldische Krieg 1546/47“, Do 10.00-12.00, PSG III 00.005, gemeinsam mit Prof. Dr. Anselm Schubert
HS „Die Revolution des Gemeinen Mannes. Der Bauernkrieg 1524-26 in vergleichender landesgeschichtlicher Perspektive“, Di 14-16 c.t., PSG III 00.006
OS „Oberseminar zur bayerischen und fränkischen Landesgeschichte“, Di 18-20, PSG III 00.004
Dr. Hanna Schäfer
PS „Geistliche Frauen im Mittelalter“, Mi 12-14 c.t., PSG III 00.005
HS „Das Bistum Würzburg im Mittelalter“, Mi 16-18 c.t., PSG III 00.005
Ü „Medizinwissen im Mittelalter“, Do 10-12 c.t., TSG U1.028
Jesko zu Dohna
Ü „Adelige Lebenswelten in Bayern vom 18. bis 20. Jahrhundert. Paläographische Übung mit Exkursion“, Di 16-18 c.t., PSG III 00.006
Oberseminar zur Bayerischen und Fränkischen Landesgeschichte
Termine im Wintersemester 24/25
*** Programm als PDF ***
Dienstag, 22.10.2024, 18.15 Uhr
Stuart Nicolson (Edinburgh): „And the rest is history… Political communication in the disinformation age – experience s from the inside“
Kochstr. 4, Raum 05.054
Dienstag, 29.10.2024, 18.15 Uhr
Treffen, Überblick, Methoden- und Terminabsprache
Kochstr. 6a, PSG 00.6
Mittwoch, 13.11.2024, 18.15 Uhr
Dr. Arnold Otto (Nürnberg/FAU): „Die Anerkennung des Kultes des Hl. Sebald 1425. Stadt- und kirchengeschichtliche Einordnung“
Kochstr. 6a, PSG 00.3, IZEMIR-Vortrag
Dienstag, 26.11.2024, 18.15 Uhr
N.N.: Vorstellung von Abschlussarbeiten
Kochstr. 6a, PSG 00.6
Dienstag, 10.12.2024, 18.15 Uhr
Dr. Amélie Marineau-Pelletier (Paris I/Metz) und Julian Krenz (FAU): Das spätmittelalterliche Missivenwesen von Metz und Nürnberg im Vergleich
Kochstr. 6a, PSG 00.6, zusammen mit dem Oberseminar von Prof. Dr. Andreas Fischer
Dienstag, 17.12.2024, 18.15 Uhr
N.N.: Vorstellung von Abschlussarbeiten
Kochstr. 6a, PSG 00.6
Dienstag, 14.01.2025, 18.15 Uhr
Dr. Christian Manger (Tilburg): „Räte, Konflikte, Korrespondenzen. Städtische Diplomatie in Reval/Tallinn und Lübeck (ca. 1470–1570)“
Kochstr. 6a, PSG 00.6, zusammen mit dem Oberseminar von Prof. Dr. Indravati Félicité-Hiltl
!! FÄLLT AUS !! Mittwoch, 22.01.2025, 18.15 Uhr
Prof. Dr. Stephan Laux (Trier): „Extra muros, intra muros – Zugangsregulierungen gegenüber Juden in den Reichs- und Autonomiestädten der Frühen Neuzeit. Ein Problemaufriss“
Kochstr. 6a, PSG 00.3, zusammen mit IZfL und IZEMIR
!!FÄLLT AUS!! Mittwoch, 29.01.2024, 18.15 Uhr
Christoph Gunkel (Erlangen/München): „Historischer Atlas von Bayern. Hof: Stadt und Altlandkreis – ein Werkstattbericht“
Kochstr. 6a, PSG 00.6, zusammen mit dem Oberseminar von Prof. Dr. Indravati Félicité-Hiltl
Dienstag, 04.02.2025, 18.15 Uhr
Verfügungssitzung
Kochstr. 6a, PSG 00.6
Abschlussarbeiten können nur betreut werden, wenn bei Prof. Zeilinger entweder bereits eine Seminararbeit abgeschlossen wurde und/oder das Oberseminar im betreffenden Semester belegt wird.
Exkursionen
In Bearbeitung.
Archiv
In Bearbeitung.
Links
- Geschichte Bayerns: http://www.geschichte-bayerns.de
- Virtuelle Bibliothek: http://www.uni-regensburg.de/Fakultaeten/phil_Fak_III/Geschichte/Bayern.html
- Bayerische Landesbibliothek Online: http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de
- Historisches Lexikon Bayerns Online: http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/base/start
- Haus der bayerischen Geschichte: http://www.hdbg.de/basis/index.php
- Bayerische Bibliographie: http://www.bayerische-bibliographie.de/
Archive
- Staatliche Archive in Bayern: http://www.gda.bayern.de
- Staatsarchiv Nürnberg: https://www.gda.bayern.de/nuernberg/
- Stadtarchiv Nürnberg: https://www.nuernberg.de/internet/stadtarchiv/
- Stadtarchiv Fürth: http://stadtarchiv-fuerth.de
- Stadtarchiv Erlangen:https://www.erlangen.de/desktopdefault.aspx/tabid-1389/
- Universitätsarchiv: http://www.uni-erlangen.de/infocenter/uniarchiv/index.shtml
- Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern: https://archiv-elkb.de/
- Bayerisches Wirtschaftsarchiv: http://www.bwa.findbuch.net/home/index.php
- Deutsche Archive im Internet: http://www.archivschule.de/service/archive-im-internet/archive-in-deutschland/deutsche-archive-im-internet.html
Vereine
- Historischer Verein für Mittelfranken: http://www.historischer-verein-mittelfranken.de/
- Verein für Geschichte der Stadt Nürnberg: http://www.stadtarchiv.nuernberg.de/vgn/index.html
- Altnürnberger Landschaft: http://www.altnuernbergerlandschaft.de/
- Freunde Mainfränkischer Kunst und Geschichte: https://www.freunde-mainfranken.de/startseite.html
- Historischer Verein für Oberfranken: http://www.hvo.franken.org
-
Historischer Verein zur Pflege der Geschichte des ehem. Fürstbistums Bamberg: http://www.hv-bamberg.de
- Gesellschaft für Familienforschung in Franken e.V.: https://www.gf-franken.de/de/startseite.html
- Historischer Verein für Schwaben: http://www.hv-schwaben.de
-
Historischer Verein für Oberpfalz und Regensburg: http://www.hvor.de
- Verein für Bayerische Kirchengeschichte: https://vbkg.org/
- Freunde und Förderer der Geschichtswissenschaft an der Universität Erlangen-Nürnberg e.V.
- Geschichte für Alle e.V.: http://www.geschichte-fuer-alle.de
Die Teilbibliothek 06/LG (Landesgeschichte) befindet sich in der Kochstraße 4 in den Räumen 4.054, 4056 und 4.058. Der Zugang erfolgt über Raum 3.058.
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 10.00 bis 19.00 Uhr (Vorlesungszeit + vorlesungsfreie Zeit)
Kurzfristige Änderungen entnehmen Sie bitte dem Aushang an der Eingangstür zur Teilbibliothek.
Neuanschaffungen
Sollten Sie Wünsche und Vorschläge für Neuanschaffungen mit landesgeschichtlicher Ausrichtung haben, können Sie sich gerne an das Wissenschaftspersonal des Lehrstuhls wenden: han.schaefer@fau.de.
Lektüremodul
Die Betreuungsmöglichkeit, die Inhalte und die Literaturlisten eines etwaigen Lektüremoduls sind mit dem verantwortlichen Dozenten abzusprechen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Professor Zeilinger: gabriel.zeilinger@fau.de.