• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Friedrich-Alexander-Universität Department Geschichte
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Geschichte
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Geschichte
Friedrich-Alexander-Universität Department Geschichte
Menu schließen
  • Department
    • Gremien und Funktionen
      • Departmentleitung und Sprecher/in
      • Fachschaftsinitiative (FSI)
      • Frauenbeauftragte
      • Studienmittelgremium
      • Arbeitsgruppen und Komissionen
    • Geschichte des Departments
    • Förderverein Geschichtswissenschaft
    • Forschung
    • Bibliothek
    Portal Das Department
  • Studium und Lehre
    • Aktuelle Lehrveranstaltungen
    • Studienangebot
    • Studienberatung
    • Informationen für Studienanfänger*innen im Wintersemester 2023/24
    • Studieren im Ausland – ERASMUS
    • Prüfungsangelegenheiten
    Portal Studium und Lehre
  • Lehrstühle
    • Lehrstuhl für Alte Geschichte
    • Professur für Alte Geschichte
    • Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte
    • Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit
    • Lehrstuhl für Bayerische und Fränkische Landesgeschichte
    • Professur für Neuere Bayerische und Fränkische Landesgeschichte und Volkskunde
    • Lehrstuhl für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte
    • Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte mit dem Schwerpunkt der Geschichte Osteuropas
    • FAU Senior Professor of Medieval History
    Portal Lehrstühle und Personen
  • Förderverein Geschichte
    • Verein
      • Aktuelles
      • Ziele
      • Vorstand
      • Beirat
      • Chronik
      • Satzung
    • Förderungen
      • Aktuelle Projekte
      • Anträge stellen
      • Frühere Projekte
    • Mitglieder
      • Mitgliederzahlen
      • Mitgliedsantrag
      • Mitgliederversammlung
    • Kontakt und Impressum
    Portal Förderverein Geschichte
  • Kontakt

Department Geschichte

Bereichsnavigation: Lehrstuhl für Bayerische und Fränkische Landesgeschichte
  • Jahrbuch für fränkische Landesforschung
  • Studium und Lehre
  • Personen und Kontakte
  • Veranstaltungen
  • Interdisziplinäres Zentrum für fränkische Landesforschung
  • Geschichte des Lehrstuhls

Geschichte des Lehrstuhls

Die Institutionalisierung einer fränkischen Landesforschung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg konkretisierte sich im Frühjahr 1933. Ein Zusammenhang mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten bestand nicht: Die „Gründungsväter“, allesamt Angehörige der Universität Erlangen, Robert Gradmann (Geograph), Friedrich Maurer (Germanist), Bernhard Schmeidler (Historiker) und Otto Brand (Historiker), hatten seit Jahren einen regen Austausch über ihre Forschungsergebnisse zu Land und Leuten mit dem regionalen Zuschnitt auf Franken. Der Antrag an den Senat eine „Anstalt für fränkische Landesforschung“ ins Leben zu rufen, wurde positiv beschieden. Nach Unterstützung seitens der Universitätsverwaltung und mit Zustimmung des Kultusministeriums, konnte zum 1. April 1933 das neue Institut seine Arbeit aufnehmen, welches das vorher freie interdisziplinäre Zusammenwirken in einen institutionellen Rahmen bettete.
Die konzeptionelle Ausrichtung der Anfangszeit hat mit unterschiedlicher Gewichtung bis heute Bestand:

  1. Vorträge im Rahmen interdisziplinärer Forschungen
  2. Forschung zur Geschichte Frankens (Grundlagenforschung)
  3. Wissenschaftsdiskurs (besonders durch das Jahrbuch für fränkische Landesforschung)
  4. Verbreitung der Ergebnisse landeshistorischer Forschungen auch in nicht-universitären Kreisen (bereits in der Satzung festgelegte)

Während der NS-Zeit wurden von außen auch politisch motivierte Aufgaben wie beispielsweise die des „braunen Heimatkultes“ herangetragen, welche die Landesforschung nun zu erfüllen hatte. Dem Mediävisten Bernhard Schmeidler gelang es, eine Distanz zum politischen Regime zu wahren. 1936 wurde Erich Freiherr von Guttenberg nach Erlangen berufen, wo er eineinhalb Jahrzehnte das Wirken der landeshistorischen Forschung prägen sollte; als Lehrstuhlinhaber für mittelalterliche Geschichte hatte er einen stark auf das Regionale bezogenen Arbeitsschwerpunkt, der eben sowohl landesgeschichtliche als auch mittelalterliche Forschungsinhalte vereinte. Die 1940er Jahre waren im wissenschaftlichen Sinne durch den Historischen Atlas geprägt, da nun auch die fränkischen Territorien eine historische Aufarbeitung durch diese wichtige Grundlagenforschung erfuhren. Wichtig war dabei immer, dass am konkreten Beispiel das allgemein Bedeutungsvolle diskutiert werden sollte. Eine Leitkategorie, die bis heute Bestand hat.
Nach dem überraschenden Tod Erich von Guttenbergs 1952 folgte der Kölner Heinz Löwe als Vorstand des Instituts für fränkische Landesforschung und wurde somit auch Herausgeber seines Publikationsorgans, des Jahrbuchs für fränkische Landesforschung. 1962 folgte er einem Ruf nach Tübingen.
Anfang 1958 – also knapp 25 Jahre nach der Gründung der „Anstalt für Fränkische Landesforschung“ wurde die Fränkische Landesgeschichte schließlich zur eigenständigen Disziplin. Berufen wurde der Mediävist Karl Hauck, der sowohl unter Historikern als auch unter Germanisten ein hohes Ansehen genoss. Nach seiner Berufung an die Universität Münster zum Wintersemester 1959/1960 übernahm Hubert Rumpel zunächst Haucks Aufgaben. Ab diesem Zeitpunkt wurde das Institut für fränkische Landesforschung mit seinem Publikationsorgan, dem Jahrbuch, an die landeshistorische Professur sowie später an den Lehrstuhl für Bayerischen und Fränkische Landesgeschichte übertragen.
Mit Gerhard Pfeiffer, der ab 1961 zuerst als außerordentlicher, ab 1965 (die Professur wurde nun zum Lehrstuhl erhoben) bis zu seiner Emeritierung 1971 als ordentlicher Professor an der FAU tätig war, gewann die landesgeschichtliche Forschung einen weiteren wichtigen Vertreter, der als Herausgeber und Autor Bekanntheit und Beachtung erlangte, sowie  mit seinem Handbuch „Nürnberg – Geschichte einer europäischen Stadt“ ein bis heute gültiges Standardwerk schuf. Neue Themen hielten so Einzug, was auch die Lehre wieder bereicherte; neben der Erweiterung des thematischen Spektrums rückte nun auch die gesamte fränkische Geschichte vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert ins Blickfeld der Historiker.
1972 löste Alfred Wendehorst den emeritierten Gerhard Pfeiffer ab. Über ein Jahrzehnt arbeiteten beide in großem wissenschaftlichen Einvernehmen, leisteten wichtige Impulse für die Landesgeschichte. Bis zu seiner Emeritierung 1994 war Alfred Wendehorst auch Herausgeber des Jahrbuchs für fränkische Landesforschung. Mit ihm wurde die landesgeschichtliche Forschung abermals um eine Facette bereichert, da er sich intensiv mit den kirchlichen Strukturen in Franken auseinandersetzte. Alfred Wendehorst leistete wichtige Grundlagenforschung im Bereich der Germania Sacra – hier insbesondere die quellenbasierte Darstellung des Bistums Würzburg.
Mit der Schaffung einer Professur für Neuere Geschichte und Landesgeschichte in den 1970er Jahren, verbunden mit der Berufung von Rudolf Endres, erweiterte die Landesgeschichte ihre thematische Ausrichtung zunehmend auch auf Gebiete der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte.
Von 1994 bis zu seinem Ruf nach München an die Ludwig-Maximilians-Universität 1998 war der Mediävist Alois Schmid Lehrstuhlinhaber für Bayerische und Fränkische Landesgeschichte in Erlangen.
Von 2000 bis 2018 bekleidet Wolfgang Wüst den Lehrstuhl für Bayerische und Fränkische Landesgeschichte an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen. Seine Forschungsgebiete reichten von der Rechts- und Verfassungsgeschichte über die Adelsforschung bis hin zur Industriegeschichte. Ein herausragendes Projekt stellte die Edition frühneuzeitlicher Policeyordnungen dar. Auch er folgte der Tradition der mediävistischen Landesforschung, dennoch gibt es eine klare Ausrichtung auf die Frühe Neuzeit und das 19. Jahrhundert.

Seit 2022 ist Gabriel Zeilinger Leiter des Lehrstuhls. Der Schwerpunkt in Forschung und Lehre liegt nunmehr auf der Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte Frankens und benachbarter Regionen vom 11.-17.Jahrhundert – mit besonderem Fokus auf der Städtegeschichte.

Die Professur für Neuere Geschichte und Landesgeschichte hatte von 1989 bis zu seinem Ruhestand 2007 Werner K. Blessing inne. Mit seinem Nachfolger Georg Seiderer, der seit 2008 im Amt ist, wurde der Professur die ehemals eigenständige Volkskunde-Professur der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät in Nürnberg – deren Inhaber bis zu seiner Emeritierung Hartmut Heller war – mit angegliedert; daher lautet der Titel heute: Professur für Neuere Bayerische und Fränkische Landesgeschichte und Volkskunde.

Eine ausführliche Darstellung zum Thema: Werner K. Blessing: Die Institutionalisierung des regionalen Blicks – Landesgeschichte Erlangen, in: Helmut Neuhaus (Hg.): Geschichtswissenschaft in Erlangen (=Erlanger Studien zur Geschichte, 6), Erlangen/Jena 2000, S. 135-170.

 

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Archiv

Kategorien

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben
Datenschutzeinstellungen

Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.

Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.

Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur essentielle Cookies akzeptieren

Individuelle Einstellungen

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur essentielle Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Consent-Banner ausgewählt wurden.
Datenschutzerklärung https://www.geschichte.phil.fau.de/datenschutz/
Hosts www.geschichte.phil.fau.de
Cookie Name rrze-legal-consent
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Teste, ob ein Cookie gesetzt werden kann. Benutzersitzung speichern.
Datenschutzerklärung https://www.geschichte.phil.fau.de/datenschutz/
Hosts .www.geschichte.phil.fau.de
Cookie Name wordpress_[*]
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des WebSSO-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.geschichte.phil.fau.de/datenschutz/
Hosts www.geschichte.phil.fau.de
Cookie Name SimpleSAMLSessionID,SimpleSAMLAuthToken
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Bewahrt den Status der Benutzersitzung über Seitenanfragen hinweg.
Datenschutzerklärung https://www.geschichte.phil.fau.de/datenschutz/
Hosts www.geschichte.phil.fau.de
Cookie Name PHPSESSID
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des RSVP-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.geschichte.phil.fau.de/datenschutz/
Hosts www.geschichte.phil.fau.de
Cookie Name rrze_rsvp
Cookie Laufzeit Session

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland
Zweck Wird verwendet, um Twitter-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://twitter.com/privacy
Hosts twimg.com, twitter.com
Cookie Name __widgetsettings, local_storage_support_test
Cookie Laufzeit Unbegrenzt
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Zweck Wird verwendet, um Youtube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=en&gl=en
Hosts google.com, youtube.com, youtube-nocookie.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, Vereinigte Staaten
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
Hosts player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Scribd, Inc., 460 Bryant St, 100, San Francisco, CA 94107-2594 Vereinigten Staten
Zweck Wird verwendet, um Slideshare-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.slideshare.net/privacy
Hosts www.slideshare.net
Cookie Name __utma
Cookie Laufzeit 2 Jahre

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit