Informationen für Studienanfänger*innen im Wintersemester 2023/24
Liebe Studienanfänger*innen des Wintersemesters 2023/24
wir begrüßen Sie herzlich am Department Geschichte und freuen uns über Ihr Interesse an unserem spannenden Fach. Um Ihnen den Einstieg in die Lebenswelt der Universität und ihr Studium der Geschichte zu erleichtern, haben wir im Folgenden einige grundlegende Informationen zusammengestellt:
Einen vollständigen Überblick über die Lehrveranstaltungen im Fach Geschichte finden Sie auf auf der Plattform CAMPO unter „Studienangebot“ >>> „Vorlesungsverzeichnis anzeigen“. Hier sind die einschlägigen Kurse des kommenden Semesters nach Studiengängen sortiert einsehbar.
Die Lehrveranstaltungen am Department Geschichte finden grundsätzlich im Präsenzmodus statt. Einzelne Veranstaltungen bestehen aber aus didaktischen Gründen in unterschiedlichem Umfang aus Online-Lernelementen wie etwa Vorlesungs-Videos. Die jeweilige Unterrichtsform einzelner Lehrveranstaltungen ist im Vorlesungsverzeichnis explizit ausgewiesen.
Bitte beachten Sie: Ältere Informations-Plattformen (auf die möglicherweise in älteren Informationsmaterialien zum Studium an der FAU verwiesen wird [z.B. Univis, MeinCampus]) sind nicht mehr aktuell und zumeist auch nicht mehr erreichbar.
Der Studienablauf in den verschiedenen Studiengängen des Fachs Geschichte wird von den „Fachstudien- und Prüfungsordnungen (FPOs)“ geregelt. Hier ist festgelegt, welche Pflichtmodule im Laufe eines regulären Studiums absolviert werden müssen, mit welcher Gewichtung die einzelnen Module in die Berechnung der Abschlussnote eingehen, welche Prüfungsformen vorgeschrieben sind und ggf. in welcher Reihenfolge einzelne Module absolviert werden sollen. Die Angaben der „Fachstudien- und Prüfungsordnungen (FPOs)“ werden ergänzt und konkretisiert von den sogenannten „Modulhandbüchern“, in denen weitere Details zu den einzelnen Modulen geregelt sind.
Es ist unbedingt erforderlich, dass Sie die für Sie gültige Fachstudien- und Prüfungsordnung bereits zu Beginn Ihres Studiums sorgfältig zu Kenntnis nehmen. Beachten Sie, dass es unterschiedliche Fachstudien- und Prüfungsordnungen für die verschiedenen Studienabschlüsse (Bachelor, Lehramt, Master etc.) gibt. Zudem liegen die FPOs z.T. in unterschiedlichen (chronologischen) Fassungen vor: Für Studienanfänger*innen und Studiengangswechsler*innen gilt jeweils die neueste Fassung – dies gilt auch dann, wenn aus Vorstudienphasen Leistungen und Fachsemester angerechnet wurden.
Folgende Fachstudien- und Prüfungsordnungen des Fachs Geschichte sind für Studienanfänger*innen im Wintersemester 2023/24 gültig:
- Bachelor Geschichte
- Lehramt Geschichte (Gymnasium, Realschule, Mittelschule, Grundschule)
Bitte beachten Sie, dass alle pandemie-bedingten Sonderregelungen z.B. bei Prüfungsfristen oder Prüfungsformaten ausgelaufen sind. Es gelten die regulären FPOen und Modulhandbücher.
Machen Sie sich bereits zu Anfang des Studiums mit der für Sie geltenden Fachstudien- und Prüfungsordnung (FPO) vertraut. Dort erfahren Sie, welche Module Sie für ein erfolgreiches Studium absolvieren müssen.
Die verschiedenen Studienablaufpläne im Fach Geschichte (Bachelor und Lehramt) sind relativ flexibel angelegt. Das heißt: Die Studienordnungen bieten Ihnen die Möglichkeit, die Abfolge einzelner Pflichtmodule sowie deren thematische Ausrichtung im Rahmen des bestehenden Angebotes selbst zu wählen. Für die Gestaltung eines „machbaren“ Stundenplans sollten Sie folgende Aspekte bedenken:
- Jedes Semester ist idealerweise mit einem workload von 30 ECTS-Punkten veranschlagt, wobei dieser Wert jederzeit über- oder unterschritten werden darf. Ein ECTS-Punkt entspricht rechnerisch einem Arbeitsaufwand von 30 Stunden. Eine mit 5 ECTS-Punkten angesetzte Lehrveranstaltung erfordert also einen Gesamtarbeitsaufwand von 150 Stunden. Davon entfallen in der Regel 30 Stunden (= 15 Semesterwochen x 2 Semesterwochenstunden [SWS]) auf die Teilnahme an den wöchentlichen Seminarsitzungen oder Vorlesungen; die verbleibenden 120 Stunden dienen der Vor- bzw. Nachbereitung der Kurssitzungen sowie ggf. der Erstellung einer schriftlichen Prüfungsarbeit in den „Semesterferien“. Dabei handelt es sich um Durchschnittswerte: Seminare erzeugen z.B. durch vorbereitende Lektüreaufgaben und die Erstellung einer Seminararbeit in der Praxis zumeist einen höheren workload als viele Vorlesungen oder Übungen. Grundsätzlich sind Sie gut beraten, wenn Sie im ersten Semester – abhängig von den Anforderungen Ihres Zweitfaches und eventuellen Sprachkursen (z.B. Latein) – etwa drei bis vier geschichtswissenschaftliche Veranstaltungen belegen.
- Regulär nach Ablauf von zwei Studiensemestern muss die „Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP)“ abgelegt werden. Die genaue Form dieser Prüfung, die studienbegleitend durch das Bestehen bestimmter Module absolviert wird, ist für die einzelnen geschichtswissenschaftlichen Studiengänge jeweils in der einschlägigen Fachstudien- und Prüfungsordnung geregelt. Je nach angestrebtem Studienabschluss sind ein oder zwei Überblicksvorlesungen sowie ein oder zwei Proseminare erfolgreich abzuschließen. Bitte bedenken Sie dies bei der Planung Ihres Studienablaufs im ersten Studienjahr.
- Verschiedene Lehrformate im Geschichtsstudium bauen klassischer Weise auf einander auf: Überblicksvorlesungen und Proseminare vermitteln Basis- und Orientierungswissen sowie grundlegende Methodenkenntnisse des historischen Arbeitens. Sie sollten daher – auch unabhängig von den Vorgaben der GOP – in den Anfangssemestern eines Geschichtsstudiums (1-4. Fachsemester) belegt werden. Dasselbe gilt für die Praxisübung I (Historische Hilfswissenschaften / Methodische Grundlagen), die ebenfalls möglichst früh im Studium absolviert werden sollte. Die Praxisübung II (Theoretische Grundlagen) hingegen thematisiert relativ abstrakte Sachverhalte, deren Verständnis und Einordnung in einem fortgeschritteneren Fachsemester gemeinhin leichter fällt (4.-5. Fachsemester). Hauptseminare (Historische Forschungspraxis) und Vorlesungen (Historisches Fachwissen) wiederum richten sich an Studierende im „Hauptstudium“, die die üblichen Einführungsformate (Proseminare etc.) bereits erfolgreich absolviert haben: Zwar können Sie als Studienanfänger*in auch fortgeschrittene Fachvorlesungen aus Interesse besuchen, es empfiehlt sich aber nicht, bereits im ersten Fachsemester hier eine Prüfung abzulegen. Bitte beachten Sie: Einmal bestandene Prüfungen können nicht zur reinen Notenverbesserung wiederholt werden. Ein durch „Anfängerfehler“ verpatztes Ergebnis in einem Hauptseminar oder einer Vorlesungsprüfung bleibt unverrückbar bestehen und fließt in Ihre Abschlussnote ein. Folgen Sie daher den Empfehlungen des Studienablaufplans.
Grundlegende Informationen zur Studienplanung erhalten Sie zudem im Rahmen der Begrüßungs- und Einführungsveranstaltung des Departments Geschichte am Mittwoch, den 11.10.2023, von 14:00 bis 16:00 Uhr in Hörsaal C (Kochstraße 4, 91054 Erlangen, Erdgeschoss).
Nutzen Sie zur Planung ihres Studienablaufs die vielfältigen Informationsangebote der Fachstudienberater*innen sowie der Fachschaftsinitiative Geschichte. Insbesondere wird zum Besuch der Begrüßungs- und Einführungsveranstaltung des Departments Geschichte am Mittwoch, den 11.10.2023, von 14:00 bis 16:00 Uhr in Hörsaal C (Kochstraße 4, 91054 Erlangen, Erdgeschoss) geraten.
Zudem bietet das Department Geschichte zum Wintersemester 2023/24 wieder ein studentisches Mentoring-Programm an: Fortgeschrittene Studierende des Fachs Geschichte stehen Ihnen als kompetente Ansprechpartner*innen für alle Fragen rund um eine sinnvolle Organisation des Fachstudiums Geschichte und den allgemeinen Alltag des Uni-Lebens zur Verfügung. Nähere Informationen zu diesem Angebot folgen demnächst an dieser Stelle.
Für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen im Fach Geschichte ist im Vorfeld eine Anmeldung über die Studienplattform „Studon“ erforderlich. Studienanfänger*innen erhalten die Zugangsdaten zu dieser Plattform nach der Imatrikulation an der FAU zusammen mit den weiteren Einschreibungsunterlagen.
Der Anmeldezeitraum für Lehrveranstaltungen des Departments Geschichte beginnt am Montag, den 18. September 2023, um 8:00 Uhr und endet am Tag des Semesterstarts am 16. Oktober 2023 um 0:00 Uhr.
Für die erste Stunde des Anmeldezeitraums gilt jeweils Gleichberechtigung aller Anmeldungen: Alle Bewerbungen werden gesammelt und Teilnahmeplätze per Los vergeben. Danach werden weitere Anmeldungen in der zeitlichen Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Bitte kümmern Sie sich rechtzeitig um Aufnahme in Ihre Wunschkurse. Sollten Sie den Anmeldezeitraum verpasst haben, müssen Sie direkt mit den Dozent*innen der jeweiligen Lehrveranstaltungen Kontakt aufnehmen und anfragen, ob noch freie Teilnahmeplätze verfügbar sind. Leider gibt es keine Garantie, dass Sie noch in den jeweiligen Kurs aufgenommen werden können.
Die Einträge im Online-Vorlesungsverzeichnis auf CAMPO sind in der Regel mit Studon verlinkt, so dass während des Anmeldezeitraums von dort direkt die Anmeldemaske des jeweiligen Kurses aufgerufen werden kann.
Bitte beachten Sie, dass zahlreiche Lehrveranstaltungen einer Begrenzung der Teilnehmerzahl unterliegen. Dies betrifft in den ersten Studiensemestern insbesondere Proseminare, Übungen und Praxisübungen. In der Regel ist es möglich, sich auf einer Warteliste einzutragen, wenn alle regulären Teilnahmeplätze bereits ausgebucht sind. In diesem Fall besteht allerdings keine Garantie, dass Sie in den Kurs nachrücken können. Es empfiehlt sich in diesem Fall, eine Ersatzveranstaltung zu wählen.
Bitte unterlassen Sie es, sich „sicherheitshalber“ für eine Mehrzahl von teilnahmebegrenzten Lehrveranstaltungen desselben Typs (z.B. Proseminar Alte Geschichte oder Praxisübung I) anzumelden, von denen Sie aber nur einen Kurs wirklich besuchen wollen. Sie blockieren so Anmeldeplätze für Ihre Kommiliton*innen.
Keine Begrenzung der Teilnehmerzahl besteht für die Überblicksvorlesungen; auch hier ist aber eine Anmeldung im Vorfeld aus organisatorischen Gründen erforderlich. Bitte beachten Sie, dass die Überblicksvorlesungen (Module des Basisbereichs Historisches Grund- und Orientierungswissen) nach einem festen zeitlichen Turnus angeboten werden: Jeweils im Wintersemester finden die Überblicksvorlesungen Alte Geschichte und Mittelalterliche Geschichte statt; im Sommersemester folgen dann die Überblicksvorlesungen Neuere Geschichte/Geschichte der Frühen Neuzeit sowie Neueste und Zeitgeschichte. Es ist nicht erforderlich, die Überblicksvorlesungen in chronologischer Abfolge zu belegen.
Für Überblicksvorlesungen und Praxisübungen bestehen keine Zugangsvoraussetzungen. Sie können diese Veranstaltungen in jedem Fall bereits im ersten Semester belegen. Die Zulassung zu Proseminaren in der Alten und Mittelalterlichen Geschichte ist hingegen für Studierende der Studiengänge Bachelor of Arts und Lehramt Gymnasium an den Nachweis von Lateinkenntnissen geknüpft. Es besteht die Möglichkeit, diese Sprachkenntnisse studienbegleitend zu erwerben: Nähere Informationen zum Angebot finden Sie hier. Studierende aller anderen grundständigen Studiengänge im Fach Geschichte (Lehramt Real-, Mittel- und Hauptschule) müssen keine Lateinkenntnisse nachweisen.
Die produktivste Form des Lehrens und Lernens an der Universität ist der Präsenzunterricht in Seminaren, Übungen und Vorlesungen. Dieses Format bestimmt den akademischen Lehrbetrieb am Department Geschichte. Darüber hinaus sind verschiedene digitale Instrumente für den Studienbetrieb relevant.
Folgende Tools sollten Sie kennen:
- Die Lernplattform Studon: Über Studon melden Sie sich zu Kursen an. Jede von Ihnen belegte Lehrveranstaltung im Fach Geschichte hat auf dieser Plattform einen eigenen „Ordner“, über den die Lehrenden Lektüretexte, Lernmaterialien und Medien oder Arbeitsaufträge verteilen. Zugleich bieten die Studon-Kurse verschieden Möglichkeiten der Kommunikation und Zusammenarbeit mit Ihren Dozent*innen und anderen Mitstudierenden im selben Kurs. Studon ermöglicht v.a. sogenanntes „asynchrones“ Lernen, das heißt: alle Nutzer*innen können die dort bereitgestellten Materialien wochenweise in eigener zeitlicher Regie bearbeiten.
Sie erhalten Ihre persönlichen Zugangsdaten für Studon zusammen mit weiteren Immatrikulations-Dokumenten nach der Einschreibung. - Das Videokonferenz-System Zoom: Für sogenannte „synchrone“ Lerneinheiten, die eine direkte, zeitgleiche Interaktion von Studierenden und Lehrenden erfordern, hat die FAU Campuslizenzen für die Video-Software Zoom erworben. Über Zoom können wöchentliche Seminardiskussionen, Vorlesungen, Referate und Präsentationen etc. realisiert werden. Allen Studierenden der FAU stehen die Funktionen von Zoom (unabhängig von einzelnen Lehrveranstaltungen) zur Verfügung: Sie können die Software also auch nutzen, um sich mit Kommiliton*innen auszutauschen oder Lerngruppen zu bilden.
Die Nutzung von Zoom ist einfach: Eine Anleitung des Regionalen Rechenzentrums der FAU finden Sie hier. Grundsätzlich ist es für eine komplikationslose Teilnahme an „synchronen“ Lernangeboten via Zoom ratsam, vor Semesterbeginn die technischen Voraussetzungen (ausreichende Netzbandbreite, ggf. Webcam und Mikrofon/Headset) zu prüfen.
Wenn Ihr/e Seminarleiter*in synchrone Sitzungen über Zoom einplant, erhalten Sie rechtzeitig per Email eine Einladung mit den erforderlichen Zugangsdaten zum jeweiligen Online-Gruppenraum. - Zum Wintersemester 2022/23 wurde die neue Hochschulsoftware CAMPO eingeführt (etwaige Verweise auf die mittlerweile abgeschalteten Plattformen UNIVIS und MeinCampus in älteren Informationsmaterialien sind veraltet und nicht mehr gültig). Über die Plattform CAMPO erfolgt die prüfungsrechtliche Verwaltung Ihres Studiums: Hier melden Sie sich etwa zu Prüfungen an; hier werden Ihre Noten eingetragen und bestandene Modulleistungen verbucht. Zudem können Sie in CAMPO das Vorlesungsverzeichnis und die Modulbeschreibungen einzelner Lehrveranstaltungen einsehen. Die Zugangsdaten zu CAMPO erhalten Sie mit Ihren Immatrikulationsunterlagen.
Einige Wochen nach Beginn der Vorlesungszeit ist eine gesonderte Anmeldung zur Prüfung in den von Ihnen belegten Kursen erforderlich. Diese Prüfungsanmeldung erfolgt über das Portal CAMPO. Ohne eine Anmeldung zur Prüfung besteht kein Prüfungsanspruch. Die Meldefrist für Prüfungen beginnt jeweils einige Wochen nach Semesterstart und dauert üblicherweise drei Wochen; in der Regel wird in den verschiedenen Lehrveranstaltungen ausdrücklich auf den Start der Prüfungsanmeldung hingewiesen. Ihre Zugangsdaten für das Portal CAMPO erhalten Sie nach der Immatrikulation zusammen mit Ihren Einschreibungsunterlagen.
Für weitere Fragen rund um die rechtliche und inhaltliche Organisation des Fachstudiums Geschichte stehen Ihnen folgende Fachstudienberater im Rahmen ihrer regulären Sprechstunden oder per Email zur Verfügung:
- Dr. Bernhard Kremer (mit Schwerpunkt Lehramtsstudiengänge)
- Dr. Matthias Maser (mit Schwerpunkt Bachelor-Studiengang)
- Dr. Herbert Sirois (mit Schwerpunkt Master Geschichte)
Wir wünschen Ihnen einen guten Start in das Wintersemester 2023/24!