• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Friedrich-Alexander-Universität Department Geschichte
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Geschichte
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Geschichte
Friedrich-Alexander-Universität Department Geschichte
Menu schließen
  • Department
    • Gremien und Funktionen
      • Departmentleitung und Sprecher/in
      • Fachschaftsinitiative (FSI)
      • Frauenbeauftragte
      • Studienmittelgremium
      • Arbeitsgruppen und Komissionen
    • Geschichte des Departments
    • Förderverein Geschichtswissenschaft
    • Forschung
    • Bibliothek
    Portal Das Department
  • Studium und Lehre
    • Aktuelle Lehrveranstaltungen
    • Studienangebot
    • Studienberatung
    • Informationen für Studienanfänger*innen im Wintersemester 2023/24
    • Studieren im Ausland – ERASMUS
    • Prüfungsangelegenheiten
    Portal Studium und Lehre
  • Lehrstühle
    • Lehrstuhl für Alte Geschichte
    • Professur für Alte Geschichte
    • Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte
    • Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit
    • Lehrstuhl für Bayerische und Fränkische Landesgeschichte
    • Professur für Neuere Bayerische und Fränkische Landesgeschichte und Volkskunde
    • Lehrstuhl für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte
    • Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte mit dem Schwerpunkt der Geschichte Osteuropas
    • FAU Senior Professor of Medieval History
    Portal Lehrstühle und Personen
  • Förderverein Geschichte
    • Verein
      • Aktuelles
      • Ziele
      • Vorstand
      • Beirat
      • Chronik
      • Satzung
    • Förderungen
      • Aktuelle Projekte
      • Anträge stellen
      • Frühere Projekte
    • Mitglieder
      • Mitgliederzahlen
      • Mitgliedsantrag
      • Mitgliederversammlung
    • Kontakt und Impressum
    Portal Förderverein Geschichte
  • Kontakt

Department Geschichte

Bereichsnavigation: Bachelor of Arts
  • Schlüsselqualifikationen im Bachelor-Studium der Geschichte

Bachelor of Arts

Das Bachelor-Studium der Geschichte führt zu einem ersten berufsqualifizierenden akademischen Abschluss. Es bildet zudem die Voraussetzung für weiterführende wissenschaftliche Studien etwa im Master-Bereich.

  • Informationsbroschüre-Geschichte-Bachelor-Lehramt
  • Studiengangsprofil auf den Seiten der FAU

Inhalte und Aufbau des Studiums

Das Bachelor-Studium der Geschichte verbindet in einer ersten Studienphase eine fundierte Grundlagenausbildung in den Arbeitstechniken, Hilfsmitteln und Methoden der Geschichtswissenschaft mit dem Erwerb eines breit angelegten Orientierungswissens über verschiedene Epochen und Räume vor allem der europäischen aber auch der außereuropäischen Geschichte. In einer zweiten Studienphase setzen die Studierenden inhaltliche Studienschwerpunkte und vertiefen zwei epochale oder regionale Schwerpunkte eigener Wahl. Zur Auswahl stehen die Alte Geschichte, die Mittelalterliche Geschichte, die Geschichte der Frühen Neuzeit sowie die Neueste und die Zeitgeschichte, zudem die Osteuropäische Geschichte und die Bayerische und Fränkische Landesgeschichte.

Das Studienfach Geschichte vermittelt seinen Absolventinnen und Absolventen zum einen fachspezifische Kenntnisse in der Geschichtswissenschaft: Die Studierenden lernen komplexe historische Sachverhalte zu analysieren und in kritischer wie methodisch fundierter Auseinandersetzung mit Quellen und Forschungsliteratur zu interpretieren. Sie erwerben die Fähigkeit, geschichtswissenschaftliche Fragestellungen und deren Beantwortung in ihrer jeweiligen Zeitbezogenheit zu verstehen, und werden methodisch auf eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten im Bereich der Geschichte vorbereitet.

Darüber hinaus vermittelt und vertieft das Studium der Geschichte wichtige allgemeine Kernkompetenzen und Schlüsselqualifikationen, wie die Fähigkeit zum Umgang mit großen, unstrukturierten Daten- und Informationsmengen, die Fähigkeit zu problemlösendem Denken sowie wichtige Präsentations- und Kommunikationskompetenzen.

Rechtliche Grundlagen des Studiums

Die rechtlichen Grundlagen des Bachelor-Studiums im Fach Geschichte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg regelt die Fachstudien- und Prüfungsordnung (FPO BA) für das Fach Geschichte. Diese liegt in zwei Fassungen vor:

  • FPO BA Geschichte gültig für Studierende mit Studienbeginn ab 11. September 2018
  • FPO BA Geschichte gültig für Studierende mit Studienbeginn bis 10. September 2018
  • FPO BA Geschichte gültig für Studierende mit Studienbeginn bis WS 2011

Die Fachstudien- und Prüfungsordnung konkretisiert die die allgemeinen Bestimmungen der BA-Prüfungsordnung der Universität Erlangen-Nürnberg – ABMStPO/Phil:

  • Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge

Detailinformationen zu den Pflicht- und Wahlpflichtmodulen sowie den jeweiligen Prüfungsmodalitäten entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch des BA-Studiengangs Geschichte. Das Modulhandbuch konkretisiert die Bestimmungen der jeweiligen Fachstudien- und Prüfungsordnung; entsprechend existieren hier ebenfalls zwei unterschiedliche Fassungen:

  • Modulhandbuch BA Geschichte, gültig für Studierende mit Studienbeginn nach 1.10.2011
  • Modulhandbuch BA Geschichte, gültig für Studierende mit Studienbeginn vor WS 2011

Studienplanung

Fächerkombinationen

Das Fach Geschichte wird an der FAU im Rahmen eines Zwei-Fach-Bachelorstudiengangs studiert. Geschichte ist dabei eines von zwei gleichberechtigten Studienfächern. Derzeit bestehen Kombinationsmöglichkeiten für Geschichte im Bachelor-Studiengang mit 18 weiteren Fächern an der Philosophischen Fakultät. Die zulässigen Fächerverbindungen sind aus der Fachstudien- und Prüfungsordnung (FPO) für das Fach Geschichte zu ersehen.

Bei der Entscheidung für eine Fächerkombination sollte zunächst vor allem das eigene Interesse ausschlaggebend sein.  Nur für ein Fach, dessen Inhalte und Fragestellungen Sie interessant finden, werden Sie das für einen guten Studienerfolg erforderliche Engagement dauerhaft aufbringen können. Zweitens sollten Sie auf Profilschärfe achten: Überlegen Sie, welche berufliche Tätigkeit Sie nach Ihrem Studium anstreben, und welche speziellen Qualifikationen Ihnen hier hilfreich sein könnten. Eher außergewöhnliche Fächerkombinationen können unter Umständen helfen, Ihrem Qualifikationsprofil markante Konturen zu verleihen und Sie von künftigen Mitbewerbern abzuheben.

Berufsfelder nach dem Bachelor-Studium der Geschichte

Das Bachelorstudium der Geschichte schließt nach sechs Semestern Regelstudienzeit mit einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss ab. Im Gegensatz zu vielen anderen Fachdisziplinen gibt es für Absolventinnen und Absolventen eines geschichtswissenschaftlichen Studiums kein fest vorgezeichnetes Berufsbild. Nur ein geringer Teil der Studierenden wird nach dem Hochschulabschluss als Historikerin oder Historiker tätig sein, etwa nach entsprechenden Weiterqualifikationen in Forschung und Lehre an der Universität oder in Archiven, Museen oder Bibliotheken.

Die Mehrheit der Absolventinnen und Absolventen wird die im Laufe des Geschichtsstudiums erworbenen Qualifikationen und Kenntnisse hingegen im späteren Berufsleben in fachferne  Zusammenhänge und Herausforderungen einbringen. Das Studium der Geschichte bereitet hier durch die Vermittlung von Kernkompetenzen und wichtigen Schlüsselqualifikationen auf ein breites Spektrum möglicher Arbeitsfelder vor. Typische Berufswege von Absolventinnen und Absolventen der Geschichtswissenschaft führen etwa ins Verlagswesen, in die Erwachsenenbildung, in die Öffentlichkeitsarbeit oder in den Agenturbereich.

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Archiv

Kategorien

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben
Datenschutzeinstellungen

Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.

Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.

Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur essentielle Cookies akzeptieren

Individuelle Einstellungen

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur essentielle Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Consent-Banner ausgewählt wurden.
Datenschutzerklärung https://www.geschichte.phil.fau.de/datenschutz/
Hosts www.geschichte.phil.fau.de
Cookie Name rrze-legal-consent
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Teste, ob ein Cookie gesetzt werden kann. Benutzersitzung speichern.
Datenschutzerklärung https://www.geschichte.phil.fau.de/datenschutz/
Hosts .www.geschichte.phil.fau.de
Cookie Name wordpress_[*]
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des WebSSO-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.geschichte.phil.fau.de/datenschutz/
Hosts www.geschichte.phil.fau.de
Cookie Name SimpleSAMLSessionID,SimpleSAMLAuthToken
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Bewahrt den Status der Benutzersitzung über Seitenanfragen hinweg.
Datenschutzerklärung https://www.geschichte.phil.fau.de/datenschutz/
Hosts www.geschichte.phil.fau.de
Cookie Name PHPSESSID
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des RSVP-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.geschichte.phil.fau.de/datenschutz/
Hosts www.geschichte.phil.fau.de
Cookie Name rrze_rsvp
Cookie Laufzeit Session

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland
Zweck Wird verwendet, um Twitter-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://twitter.com/privacy
Hosts twimg.com, twitter.com
Cookie Name __widgetsettings, local_storage_support_test
Cookie Laufzeit Unbegrenzt
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Zweck Wird verwendet, um Youtube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=en&gl=en
Hosts google.com, youtube.com, youtube-nocookie.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, Vereinigte Staaten
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
Hosts player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Scribd, Inc., 460 Bryant St, 100, San Francisco, CA 94107-2594 Vereinigten Staten
Zweck Wird verwendet, um Slideshare-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.slideshare.net/privacy
Hosts www.slideshare.net
Cookie Name __utma
Cookie Laufzeit 2 Jahre

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit