• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Friedrich-Alexander-Universität Department Geschichte
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Geschichte
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Geschichte
Friedrich-Alexander-Universität Department Geschichte
Menu schließen
  • Department
    • Gremien und Funktionen
      • Departmentleitung und Sprecher/in
      • Fachschaftsinitiative (FSI)
      • Frauenbeauftragte
      • Studienmittelgremium
      • Arbeitsgruppen und Komissionen
    • Geschichte des Departments
    • Förderverein Geschichtswissenschaft
    • Forschung
    • Bibliothek
    Portal Das Department
  • Studium und Lehre
    • Aktuelle Lehrveranstaltungen
    • Studienangebot
    • Studienberatung
    • Informationen für Studienanfänger*innen im Wintersemester 2023/24
    • Studieren im Ausland – ERASMUS
    • Prüfungsangelegenheiten
    Portal Studium und Lehre
  • Lehrstühle
    • Lehrstuhl für Alte Geschichte
    • Professur für Alte Geschichte
    • Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte
    • Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit
    • Lehrstuhl für Bayerische und Fränkische Landesgeschichte
    • Professur für Neuere Bayerische und Fränkische Landesgeschichte und Volkskunde
    • Lehrstuhl für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte
    • Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte mit dem Schwerpunkt der Geschichte Osteuropas
    • FAU Senior Professor of Medieval History
    Portal Lehrstühle und Personen
  • Förderverein Geschichte
    • Verein
      • Aktuelles
      • Ziele
      • Vorstand
      • Beirat
      • Chronik
      • Satzung
    • Förderungen
      • Aktuelle Projekte
      • Anträge stellen
      • Frühere Projekte
    • Mitglieder
      • Mitgliederzahlen
      • Mitgliedsantrag
      • Mitgliederversammlung
    • Kontakt und Impressum
    Portal Förderverein Geschichte
  • Kontakt

Department Geschichte

Bereichsnavigation: Lehrstuhl für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte
  • Studium und Lehre
  • Personen und Kontakte
  • Zeitgeschichte LA Sozialkunde
  • Forschungsschwerpunkte
  • Projekte
  • DFG-Netzwerk "Erbfälle und Eigentumsübertragungen"
  • Geschichte als Beruf

DFG-Netzwerk „Erbfälle und Eigentumsübertragungen“

Zum März 2020 hat das DFG-Netzwerk „Erbfälle und Eigentumsübertragungen – Erbpraktiken im Spannungsfeld von Staat und Familie seit 1800“ seine Arbeit aufgenommen. Im März 2023 hat die Abschlusstagung in Leipzig stattgefunden.

Informationen zur Arbeit und Ankündigungen zur öffentlichen Tagung des Netzwerks finden Sie hier.

Seit den 1980er Jahren nimmt die Bedeutung von Erbschaften als Möglichkeit des Vermögenserwerbs im deutschsprachigen Mitteleuropa wieder zu und die Ausgestaltung des Erbrechts sowie die sozialen Folgen von Erbpraktiken werden in Politik und Öffentlichkeit intensiv diskutiert. Historiker*innen haben sich im Gegensatz zu Ökonom*innen, Soziolog*innen sowie Literatur- und Rechtswissenschaftler*innen jedoch kaum an diesen gesellschaftspolitischen Debatten beteiligt. Das Thema „Erben und Vererben“ bleibt für das späte 19. und 20. Jahrhundert bisher ein Desidarat der Forschung. Das Netzwerk verfolgt daher das Ziel, die historische Expertise zu diesem gegenwartsrelevanten Themenkomplex zu erweitern und zu stärken. Über die historische Analyse von Erbfällen wollen die beteiligten Forscher*innen die wechselseitigen Verflechtungen von Staat, Familie und Individuum sowie die Genese von Eigentums- und Rechtsordnungen im deutschsprachigen Raum seit dem 19. Jahrhundert untersuchen.

 

Dafür sollen erstens Erbfälle in methodischer Hinsicht als heuristische Sonden profiliert werden, durch die sich Erkenntnisse über Eigentums-, Verwandtschafts- und Gesellschaftsordnungen sowie über die Interaktionen von Staat und Familie gewinnen lassen. Zweitens soll insbesondere das Wechselspiel zwischen Staat und Familie empirisch fundiert für die Zeit ab 1800 inhaltlich aufgearbeitet werden. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse sollen drittens schriftlich fixiert und publiziert werden. Sie sollen als Impuls und Ausgangspunkt für weitere Forschungen auf diesem Themengebiet dienen, an die Geschichte des 20. Jahrhunderts rückgebunden werden sowie juristischen, ökonomischen, soziologischen und literaturwissenschaftlichen Debatten und aktuellen politischen und öffentlichen Diskussionen eine historische Tiefenschärfe verleihen. Schließlich sollen die Treffen des Netzwerks viertens dazu genutzt werden, solide strukturelle Grundlagen für die weitere und längerfristige gezielte Erforschung des Themenbereichs „Erben und Vererben“ zu schaffen.

 

Das Netzwerk setzt sich daher aus zwölf Wissenschaftler*innen zusammen, die schon seit mehreren Jahren zu diesem Thema arbeiten und in unterschiedlichen Konstellationen bereits im Austausch miteinander stehen. Die gemeinsame Arbeit im Netzwerk soll ihre Forschungsperspektiven und -ergebnisse nun bündeln und synthetisieren, indem es den wissenschaftlichen Austausch fokussiert und intensiviert. Hierzu sind fünf Arbeitstreffen und eine öffentliche Tagung geplant, auf denen sich die Mitglieder des Netzwerks aus unterschiedlichen Perspektiven mit der Analyse von Erbfällen und Eigentumstransfers auseinandersetzen, die Publikation ihrer Ergebnisse vorbereiten, an der Ausarbeitung von Folgeprojekten arbeiten sowie erste Schritte zur Vernetzung mit Kollegen im Ausland und in den Nachbardisziplinen gehen werden.

Kerstin Brückweh ZZF Potsdam
Marc Buggeln HU Berlin
Simone Derix FAU Erlangen-Nürnberg
Jürgen Dinkel Universität Leipzig
Yassin Abou El Fadil GAU Göttingen
Christine Fertig WWU Münster
Ronny Grundig ZZF Potsdam
Dirk van Laak Universität Leipzig
Margareth Lanzinger Universität Wien
Ute Schneider Universität Duisburg-Essen
Monika Wienfort HU Berlin
Charlotte Zweynert Leibniz Universität Hannover

Die Koordinator*innen des Netzwerks sind Prof. Dr. Simone Derix von der FAU Erlangen-Nürnberg und Dr. Jürgen Dinkel von der Universität Leipzig.

  • Erstes Netzwerktreffen, 8.10.2020, Zoom (Organisation: Simone Derix und Jürgen Dinkel)
    Gast: Prof. Dr. Ulrike Vedder (HU Berlin)
  • Zweites Netzwerktreffen, 22.-23.3.2021, online (Organisation: Simone Derix und Jürgen Dinkel)
    Gäste: Prof. Dr. Anatol Dutta (LMU München) und Daniela Nitsche in Vertretung von Prof. Dr. Eva Schumann (Georg-August-Universität Göttingen)
  • Drittes Netzwerktreffen, 26-28. September 2022, Universität Wien (Organisation: Simone Derix, Margareth Lanzinger, Jürgen Dinkel)
  • Viertes Netzwerktreffen, 28.-29. März 2022, ZZF Potsdam (Organisation: Simone Derix, Ronny Grundig, Jürgen Dinkel)
    Gast: Dr. Ulrike Langbein (Universität Basel)
  • Fünftes Netzwerktreffen, September 2022, FAU (Organisation: Simone Derix und Jürgen Dinkel)
  • Abschlusstagung, 15-17. März 2023, Universität Leipzig (Organisation: Simone Derix und Jürgen Dinkel, DFG)
    Das Programm der Abschlusstagung finden Sie hier: Das Wissen vom Erben und Vererben. Perspektiven und Quellen seit 1800

 

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Archiv

Kategorien

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben
Datenschutzeinstellungen

Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.

Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.

Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur essentielle Cookies akzeptieren

Individuelle Einstellungen

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur essentielle Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Consent-Banner ausgewählt wurden.
Datenschutzerklärung https://www.geschichte.phil.fau.de/datenschutz/
Hosts www.geschichte.phil.fau.de
Cookie Name rrze-legal-consent
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Teste, ob ein Cookie gesetzt werden kann. Benutzersitzung speichern.
Datenschutzerklärung https://www.geschichte.phil.fau.de/datenschutz/
Hosts .www.geschichte.phil.fau.de
Cookie Name wordpress_[*]
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des WebSSO-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.geschichte.phil.fau.de/datenschutz/
Hosts www.geschichte.phil.fau.de
Cookie Name SimpleSAMLSessionID,SimpleSAMLAuthToken
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Bewahrt den Status der Benutzersitzung über Seitenanfragen hinweg.
Datenschutzerklärung https://www.geschichte.phil.fau.de/datenschutz/
Hosts www.geschichte.phil.fau.de
Cookie Name PHPSESSID
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des RSVP-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.geschichte.phil.fau.de/datenschutz/
Hosts www.geschichte.phil.fau.de
Cookie Name rrze_rsvp
Cookie Laufzeit Session

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland
Zweck Wird verwendet, um Twitter-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://twitter.com/privacy
Hosts twimg.com, twitter.com
Cookie Name __widgetsettings, local_storage_support_test
Cookie Laufzeit Unbegrenzt
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Zweck Wird verwendet, um Youtube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=en&gl=en
Hosts google.com, youtube.com, youtube-nocookie.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, Vereinigte Staaten
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
Hosts player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Scribd, Inc., 460 Bryant St, 100, San Francisco, CA 94107-2594 Vereinigten Staten
Zweck Wird verwendet, um Slideshare-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.slideshare.net/privacy
Hosts www.slideshare.net
Cookie Name __utma
Cookie Laufzeit 2 Jahre

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit