Die Anmeldefrist zu Lehrveranstaltungen des Fachs Geschichte im Sommersemester 2025 beginnt am Montag, den 17.3.2025, um 8:00 Uhr und endet am Dienstag, den 22.4.2025, um 0:00 Uhr.
Anmeldungen sind - sofern nicht ausdrücklich anders angekündigt - über Studon möglich. Im Vorlesungsverzeichnis Camp...
Die neueste Ausgabe der Historischen Anthropologie 2024, Jg. 32, Heft 2, ist erschienen und widmet sich dem Thema „Hab & Gut“.
https://www.vr-elibrary.de/toc/hian/32/2
Wir freuen uns, dass die Geschäftsführung der Zeitschrift „Historische Anthropologie. Kultur - Gesellschaft – Alltag“ auf den Lehrstuhl für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte von Prof. Dr. Simone Derix sowie auf Prof. Dr. Michaela Fenske von der Julius-Maximilians-Universität Würzburg übertragen ...
Am 28. Januar 2025 um 18.15 Uhr hält Anna Strommenger (Bielefeld) einen Vortrag zum Thema “Ausländische Besucher in der NS-Diktatur und ihre Bedeutung für eine transnationale Geschichte des Nationalsozialismus. Kontexte, Analysen und Reaktionen”.
Die Veranstaltung wird organisiert im Rahmen des Obe...
Am Donnerstag, den 23. Januar 2025, 18.00 Uhr stellen Moritz Florin und Daniel Stahl ihre soeben erschienenen Bücher „Spektakuläre Gewaltakte. Das Russische Reich und das erste globale Zeitalter des Terrorismus“ (Florin) sowie „Bedrohliches Geschäft. Waffenhandel und Völkerrecht in Zeiten imperialer...
Am 7. Januar 2025 um 18.15 Uhr hält Lilian Zafiri (Mannheim) einen Vortrag zum Thema “Eine Familie und ihr Geld. Vermögensverwaltung und Vererben bei der Familie von Werner”.
Die Veranstaltung wird organisiert im Rahmen des Oberseminars des Lehrstuhls für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte.
Ort...
Dr. Charlotte Zweynert ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte und hat im Rahmen ihrer an der Leibniz-Universität Hannover entstandenen Promotion das Buch „Das Haus der Schreiberin. Geschlechterökonomien und Vermögen um 1800“ veröffentlicht. Forschu...
Am 16.12.2024 erscheint das Buch von Daniel Stahl mit dem Titel "Bedrohliches Geschäft: Waffenhandel und Völkerrecht in Zeiten imperialer Expansion" beim De Gruyter Oldenbourg Verlag in der Reihe "Studien zur Internationalen Geschichte".
Die Studie untersucht, warum das internationale Geschäft mi...
ACHTUNG: Der Vortrag am 14. November um 18.00 Uhr von Prof. Dr. Jacob Eder (Barenboim-Said Akademie, Berlin) zum Thema „Holocaust-Erinnerung, Antisemitismus und Nahostkonflikt. Überlegungen zur gegenwärtigen Debatte in Deutschland“ muss leider krankheitsbedingt ausfallen.
Seit dem 7. Oktober 2...
Am 29. Oktober um 18.15 Uhr hält Prof. Dr. Nina Kleinöder (Bamberg) einen Vortrag zum Thema “Wer weiß denn schon was Kontischicht bedeutet? Forschungen zur Humanisierung des Arbeitslebens”.
Die Veranstaltung wird organisiert im Rahmen des Oberseminars des Lehrstuhls für Neueste Geschichte und Zeitg...
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.