Im Rahmen des Globalhistorischen Kolloquiums des Departments Geschichte wird Prof. Dr. Christian Rohr (Universität Bern) am Dienstag, den 7.7.2020 um 19:00 Uhr, einen Video-Vortrag zum Thema "Beobachtungen zur Wahrnehmung, Deutung, Bewältigung und Erinnerung von extremen Naturereignissen im Mittelal...
Der Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften beteiligt sich im Sommersemester 2020 an der interfakultären Online-Ringvorlesung "Epidemien, Pandemien und Naturkatastrophen". In diesem Rahmen wird am Donnerstag, den 25. Juni, die Video-Fassung des Vortrags "Die Kri...
Alle im UNIVIS angekündigten Lehrveranstaltungen aus dem Bereich der Mittelalterlichen Geschichte finden im Sommersemester 2020 statt. Da im Moment nicht abzusehen ist, wann die universitäre Lehre wieder in Form von Präsenzveranstaltungen durchgeführt werden kann, werden sich Studierende und Lehrend...
Als Mitglied des des Comité Internacional de Expertos del Camino de Santiago trug Prof. Dr. Klaus Herbers auf dem 11. Internationalen Kongress der Estudios Xacobeos vor. Thema der diesjährigen Konferenz war Berenguel de Landoria, Erzbischof von Santiago (1317–1330). Siehe dazu den Artikel aus der Ze...
Bitte beachten Sie die folgenden aktuellen Hinweise:
1.) Fristverlängerung Hausarbeitsabgabe:
In Übereinstimmung mit den rechtsverbindlichen Regelungen des Prüfungsamtes werden alle Abgabefristen für Hausarbeiten in Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte aus dem WS...
Herbstkurs am DHIP
Die Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, das DHIP und die Monumenta Germaniae Historica organisieren vom 21. bis 25. September 2020 einen fünftägigen Herbstkurs zur Diplomatik der mittelalterlichen Papsturkunde. Er steht Studierenden (BA, MA) und Doktorandinnen sowie Dokto...
Aufgrund von notwendigen Renovierungsarbeiten können die Büroräume und das Sekretariat des Lehrstuhls für MIttelalterliche Geschichte ab dem 5. März für ca. zwei (evtl. drei) Wochen nicht genutzt werden. In dieser Zeit kann kein geregelter Publikumsverkehr stattfinden. Für die Sprechstunden in diese...
Ab sofort gelten geänderte Zeiten für die Sprechstunde von Dr. Maser: Montags, 10-11 Uhr. Studienberatungen, Anrechnungen von Studienleistungen oder Anträge auf Fristverlängerungen für Prüfungen etc. werden vorranging in der Sprechstunde behandelt. Sollten Sie wegen anderer Termine verhindert sein, ...
Aufgrund des noch laufenden Besetzungsverfahrens für den Lehrstuhl Mittelalterliche Geschichte ergeben sich hinsichtlich des Lehrveranstaltungsprogramms im kommenden Wintersemester 2019/20 folgende Änderungen:
Die nach üblichem Turnus jeweils im Wintersemester stattfindende "Überblicksvorlesung M...
Die mündlichen Abschlussprüfungen in der Vorlesung "Die Aktualität des Mittelalters" von Prof. Dr. Klaus Herbers im Sommersemester 2019 werden am 29. und 30 Juli stattfinden. Die Prüfungen werden im Dienstzimmer von Prof. Herbers (Kochstraße 4, R 3.033, 3. OG) abgenommen. Die Koordination der einzel...
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.