Auf der Tagung "Territorialisierung im Grenzraum. Die Grafschaft Oettingen und ihre Nachbarn" am 25. und 26. April 2024 auf Schloss Oettingen hielt Prof. Dr. Gabriel Zeilinger einen Vortrag über "Zwischen Weite und Tiefe. Territorialisierungsprozesse in der Burggrafschaft Nürnberg". Die Tagung fand ...
Mit der jüngst erschienenen Ausgabe des Jahrbuchs für fränkische Landesforschung (JfL) erhält die renommierte Traditionszeitschrift, die nun seit fast 90 Jahren besteht, ihren 82. Band. Dieser enthält vier Abhandlungen zur fränkischen Geschichte vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert, wobei Schlagl...
Die Frist zur Online-Anmeldung für die Lehrveranstaltungen des Sommersemesters 2024 im Fach Geschichte beginnt am Montag, den 11. März 2024, um 8:00 Uhr. Sofern keine anderweitigen Verfahren angegeben werden, erfolgt die Anmeldung über Studon. Die Studonkurse der einzelnen Lehrveranstaltungen sind m...
Die Dissertationsschrift von Hanna Schäfer ist unter dem Titel "Jean Aubrion l'escripvain. Lebensweg, historiografisches Schaffen und posthume Rezeption eines Metzer Bürgers im Spätmittelalter" als 78. Band der Reihe "Trierer Historische Forschungen" bei VGK erschienen. Weitere Informationen finden ...
Bereits ein Jahr nach der Tagung des Mühlhäuser Arbeitskreises für Reichsstadtgeschichte wurde nun der von Gabriel Zeilinger mitherausgegebene Band "Kleine Reichsstädte" vorgestellt. Kleinstädte stellen die große Mehrheit der urbanen Phänomene Europas in Mittelalter und Früher Neuzeit dar, spielen a...
Derzeit ist Dr. Elisabeth Gruber, die Geschäftsführende Leiterin des international renommierten, mit der Universität Salzburg verbundenen Instituts für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit in Krems an der Donau, für mehrere Wochen Gastprofessorin am Lehrstuhl für Bayerische und Fränk...
Die Online-Anmeldung zu Lehrveranstaltungen des Fachs Geschichte im Wintersemester 2023/24 beginnt am Montag, den 18. September 2023, um 8:00 Uhr, und endet am Montag, den 17. Oktober, um 00:00 Uhr. Sofern nicht ausdrücklich anders angekündigt, erfolgt die Anmeldung über Studon. Die Studonordner der...
Freitag
Nach einer Zugfahrt begleitet von den ‚feierlichen‘ Tönen einer Fußballmannschaft kam die Gruppe in Landshut an. Gewohnt wurde in der DJH Jugendherberge, die auf einem Berg mit Blick auf die Stadt Landshut und vor allem auf den Turm der Martinskirche liegt.
Am Abend folgten Impulsrefer...
Der Lehrstuhl für Bayerische und Fränkische Landesgeschichte lädt alle Interessierten herzlich ein zum Gastvortrag von
Dr. Hanna Schäfer (Trier): „Car il ne poioit chevachies pour la viellesse de sa personne. Politische Tendenzen in der Chronik des Metzer Bürgers Jean Aubrion“
Zeit und Ort: Di...
Am 29. April 2023 fuhren 12 Studierende der FAU sowie einige interessierte Externe im Rahmen des Proseminars „Kosmos Stadt: lokal, regional, global“ mit Florian Geidner nach Rothenburg ob der Tauber. Wider Erwarten störungsfrei und pünktlich per Bahn dort angelangt begann man gegen Mittag mit der Be...
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.