Am 4. März 2025 ist der Tagungsbericht von Dr. Maximilian Schuh (Berlin) zur Tagung „Umwelten verflochten. Ergebnisse, Methoden und Perspektiven einer Verbindung von Landesgeschichte und Umweltgeschichte“, die am 18. bis 20. September 2024 an der FAU Erlangen-Nürnberg stattgefunden hat bei HSozKult ...
Die Anmeldefrist zu Lehrveranstaltungen des Fachs Geschichte im Sommersemester 2025 beginnt am Montag, den 17.3.2025, um 8:00 Uhr und endet am Dienstag, den 22.4.2025, um 0:00 Uhr.
Anmeldungen sind - sofern nicht ausdrücklich anders angekündigt - über Studon möglich. Im Vorlesungsverzeichnis Camp...
Leider kann der für den 22. Januar 2025 vorgesehene Vortrag von Prof. Dr. Stephan Laux zum Thema „Extra muros, intra muros – Zugangsregulierungen gegenüber Juden in den Reichs- und Autonomiestädten der Frühen Neuzeit. Ein Problemaufriss“ nicht stattfinden. Über einen etwaigen Nachholtermin im kommen...
Am 22. Januar 2025 hält Prof. Dr. Stephan Laux (Universität Trier) einen Vortrag zum Thema „Extra muros, intra muros – Zugangsregulierungen gegenüber Juden in den Reichs- und Autonomiestädten der Frühen Neuzeit. Ein Problemaufriss“
Der Vortrag erfolgt auf Einladung des Lehrstuhls für Bayerische u...
Am Vormittag des 9. Januar 2025 werden die Mitglieder des Proseminars 'Geld, Währung und Wirtschaft im Mittelalter' das Münzkabinett des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg besuchen, um die bisher nur in der Theorie behandelten mittelalterlichen Zahlungsmittel auch in ihrer materiellen Erschein...
Die spätmittelalterlichen Metropolen Metz und Nürnberg wiesen politische, soziale und demographische Merkmale auf, die sie zu besonders interessanten Gegenständen der vergleichenden Städteforschung machen. Am 10. Dezember 2024 nehmen Dr. Amélie Marineau-Pelletier (Université de Lorraine/Paris 1-Pant...
Am 22. Oktober 2024 hält Stuart Nicolson (Edinburgh), Political Consultant und früherer Communications Director of the First Minister of Scotland, auf Einladung des Lehrstuhls für Bayerische und Fränkische Landesgeschichte einen Vortrag zum Thema "And the rest is history... Political communication i...
Die Online-Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen des Wintersemesters 2024/25 im Fach Geschichte startet am Montag, den 16. September, um 8:00 Uhr. Anmeldungen zu Lehrveranstaltungen sind bis Sonntag, den 13. Oktober 2024 um 24:00 Uhr möglich. Sofern im Einzelfall nicht anders angekündigt, findet die ...
Der Lehrstuhl für Bayerische und Fränkische Landesgeschichte lädt ein zur Tagung "Umwelten verflochten. Ergebnisse, Methoden und Perspektiven einer Verbindung von Landesgeschichte und Umweltgeschichte", die unter Kooperation mit der AG Landesgeschichte im Verband der Historiker und Historikerinnen D...
Am 18. Juni 2024 hält Dr. Maximilian Schuh einen Vortrag zum Thema "Vom Bischof im Regen, Hungernden vor Gericht und versteckten Rotkehlchen. Umwelt wahrnehmen, bewältigen und deuten im England des 14. Jahrhunderts". Der Vortrag erfolgt auf Einladung des Lehrstuhls für Bayerische und Fränkische Land...
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.