Die Anmeldefrist zu Lehrveranstaltungen des Fachs Geschichte im Sommersemester 2025 beginnt am Montag, den 17.3.2025, um 8:00 Uhr und endet am Dienstag, den 22.4.2025, um 0:00 Uhr.
Anmeldungen sind - sofern nicht ausdrücklich anders angekündigt - über Studon möglich. Im Vorlesungsverzeichnis Camp...
Die Online-Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen des Wintersemesters 2024/25 im Fach Geschichte startet am Montag, den 16. September, um 8:00 Uhr. Anmeldungen zu Lehrveranstaltungen sind bis Sonntag, den 13. Oktober 2024 um 24:00 Uhr möglich. Sofern im Einzelfall nicht anders angekündigt, findet die ...
Die Frist zur Online-Anmeldung für die Lehrveranstaltungen des Sommersemesters 2024 im Fach Geschichte beginnt am Montag, den 11. März 2024, um 8:00 Uhr. Sofern keine anderweitigen Verfahren angegeben werden, erfolgt die Anmeldung über Studon. Die Studonkurse der einzelnen Lehrveranstaltungen sind m...
Die Online-Anmeldung zu Lehrveranstaltungen des Fachs Geschichte im Wintersemester 2023/24 beginnt am Montag, den 18. September 2023, um 8:00 Uhr, und endet am Montag, den 17. Oktober, um 00:00 Uhr. Sofern nicht ausdrücklich anders angekündigt, erfolgt die Anmeldung über Studon. Die Studonordner der...
Im Franz-Steiner-Verlag ist in der Reihe Roma Aeterna die Dissertation "Der Regierungsstil Theoderichs des Großen im Spiegel der 'Varien'" von Dr. Sabina Walter erschienen.
Am Dienstag, den 25.07.2023 erscheint bei Yale University Press die englische Übersetzung von "Theoderich der Große" von Prof. Dr. Hans-Ulrich Wiemer. Übersetzt wurde die Monografie von John Noel Dillon.
Eine Rezension von Kyle Harper ist im Wall Street Journal am 17.07.2023 erschienen.
Die "AG Antike Global" lädt herzlich zum Gastvortrag von Prof. Dr. Gudrun Holtz (Tübingen) mit dem Thema "Universalismus und Partikularismus im frühen Christentum und im antiken Judentum" ein. Der Vortrag findet am Mittwoch, 19.07.2023 um 18.15 Uhr im Hörsaal A (Theologisches Seminargebäude) in der ...
Die "AG Antike Global" lädt herzlich zum Gastvortrag von Prof. Dr. Christian Mann (Mannheim) mit dem Thema "Panhellenische Standardisierung und lokale Spezifika in der griechischen Agonistik" ein. Der Vortrag findet am Mittwoch, 24.05.2023 um 18.15 Uhr im Raum 2.058 in der Kochstraße 4 statt.
Für...
Die Mommsen-Gesellschaft zeichnete die Dissertation "Säkularität und Pastoral. Geschichte, Macht, Subjekt" von Kai Preuß mit ihrem diesjährigen Bruno-Snell-Preis aus. Die offizielle Preisverleihung findet im Rahmen der nächsten Großen Mommsen-Tagung 2024 in Hamburg statt.
Für weitere Informatione...
Die DFG hat dem Lehrstuhl für Alte Geschichte ein Projekt zum Thema "Quellen zum Laurentianischen Schisma. Einleitung, Übersetzung und Kommentar" bewilligt. Das Projekt wird voraussichtlich im August seine Arbeit aufnehmen. Die Laufzeit beträgt drei Jahre.
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.