Mitorganisiert vom Lehrstuhl für Geschichtsdidaktik hat eine Studierendengruppe der FAU vom 30.9.-8.10.2023 eine Begegnungsreise nach Belarus unternommen. Thema der Exkursion war die Auseinandersetzung mit der Verfolgung von Rom:nja in den Jahren 1941-1944 und die heutige erinnerungskulturelle Ausei...
Wir freuen uns, dass Moritz Florin im Rahmen des diesjährigen Dies Academicus mit dem Habilitationspreis der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie ausgezeichnet wurde. Die Arbeit befasst sich, ausgehend vom Russischen Reich Ende des 19. Jahrhunderts, mit der Globalgeschichte von Terrori...
Eröffnung der Ausstellung „Völkermord an Rom:nja in der Ukraine 1941-1944“ und Austausch mit ukrainischer Delegation, 20./21. Oktober 2023
Anlässlich des vom Auswärtigen Amt finanzierten internationalen Projekts zur Aufarbeitung des Völkermordes der deutschen Besatzer an Rom:nja in der Ukraine 194...
Der Lehrstuhl für Geschichte des Mittelalters und das Interdisziplinäre Zentrum für Mittelalter- und Renaissancestudien (IZEMIR) der FAU
laden herzlich ein zum Gastvortrag von
Prof. Dr. Werner Maleczek (Universität Wien) zum Thema:
Aus der Werkstatt der Edition der Register Papst Innocenz' III...
Am 9. und 10. Oktober findet das 54. Kontaktstudium für Geschichtslehrerinnen und -lehrer
an der Universität Erlangen-Nürnberg statt. Um Anmeldung wird gebeten. Das Programm finden Sie hier: Lehrerkontaktstudium 2023
Am 20.10.2023 lädt Daniel Stahl gemeinsam mit dem AKHF zum Workshop "Work in Progress. Workshop zur Historischen Friedens- und Konfliktforschung" ein.
Ab 9.30 Uhr finden hierzu verschieden Vorträge mit anschließendem Book-Launch statt.
Anmeldungen bitte an: daniel.stahl@fau.de; die Teilnahme ü...
Die Online-Anmeldung zu Lehrveranstaltungen des Fachs Geschichte im Wintersemester 2023/24 beginnt am Montag, den 18. September 2023, um 8:00 Uhr, und endet am Montag, den 17. Oktober, um 00:00 Uhr. Sofern nicht ausdrücklich anders angekündigt, erfolgt die Anmeldung über Studon. Die Studonordner der...
Das Department Geschichte bietet im kommenden Wintersemester ein Mentor*innenprogramm für Studienanfänger*innen im Fach Geschichte an. Aufgabe der Mentor*innen ist es, den neu-immatrikulierten Kommiliton*innen bei der Orientierung an der Universität am Department Geschichte und im Fachstudium der Ge...
Am Donnerstag, 21. September, um 16:30 hält die Osteuropahistorikerin Dr. Volha Bartash (Regensburg) einen Gastvortrag zum Thema „Family Memorial to Roma Genocide Victims in Navasyady, Belarus in the Light of Regional and National Memory Politics“ am Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte, Campus Reg...
Im Franz-Steiner-Verlag ist in der Reihe Roma Aeterna die Dissertation "Der Regierungsstil Theoderichs des Großen im Spiegel der 'Varien'" von Dr. Sabina Walter erschienen.
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.