Am Freitag, 23.02.2024, besuchten Studierende und Universitätskolleginnen unter der Organisation von Leonard Stöcklein, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte, die Ausstellung "Unsere Menschen". Leonard Stöcklein war wissenschaftlicher Lektor der Ausstellung, die in ...
Die Frist zur Online-Anmeldung für die Lehrveranstaltungen des Sommersemesters 2024 im Fach Geschichte beginnt am Montag, den 11. März 2024, um 8:00 Uhr. Sofern keine anderweitigen Verfahren angegeben werden, erfolgt die Anmeldung über Studon. Die Studonkurse der einzelnen Lehrveranstaltungen sind m...
Die Dissertationsschrift von Hanna Schäfer ist unter dem Titel "Jean Aubrion l'escripvain. Lebensweg, historiografisches Schaffen und posthume Rezeption eines Metzer Bürgers im Spätmittelalter" als 78. Band der Reihe "Trierer Historische Forschungen" bei VGK erschienen. Weitere Informationen finden ...
Das Stadtmuseum Fürth lädt am 21. und 22. März 2024 zur Tagung „Fürth und der Nationalsozialismus – Bestandsaufnahme und Forschungsperspektiven“ ein.
Folder Tagung Fürth und der Nationalsozialismus
Während die Geschichte des Nationalsozialismus auf nationaler und zunehmend auch auf regionaler ...
Bereits ein Jahr nach der Tagung des Mühlhäuser Arbeitskreises für Reichsstadtgeschichte wurde nun der von Gabriel Zeilinger mitherausgegebene Band "Kleine Reichsstädte" vorgestellt. Kleinstädte stellen die große Mehrheit der urbanen Phänomene Europas in Mittelalter und Früher Neuzeit dar, spielen a...
Die Professur für Neuere Bayerische und Fränkische Landesgeschichte (Prof. Dr. Seiderer) bietet im Sommersemester 2024 eine fünftägige Exkursion nach Siebenbürgen / Transsilvanien an:
Mit seiner wechselvollen Geschichte zwischen der monarchia austriaca und dem Osmanischen Reich, mit seinen vielge...
An der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg läuft seit 2019 das von der DFG gefördertes Forschungsprojekt "Kommunikation und Sprache im Reich. Die Nürnberger Briefbücher des 15. Jahrhunderts" zur automatischen Handschriften-Erkennung, zur historischen und zur sprachwissenschaftlichen An...
Im Januar 2024 ist der Bayerische Forschungsverbund „Familienleben in Bayern – Empirische Einsichten zu Transformationen, Ressourcen und Aushandlungen (ForFamily)“ gestartet. In dem auf vier Jahre angelegten Verbundprojekt, das durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst geförd...
Derzeit ist Dr. Elisabeth Gruber, die Geschäftsführende Leiterin des international renommierten, mit der Universität Salzburg verbundenen Instituts für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit in Krems an der Donau, für mehrere Wochen Gastprofessorin am Lehrstuhl für Bayerische und Fränk...
Mitorganisiert vom Lehrstuhl für Geschichtsdidaktik hat eine Studierendengruppe der FAU vom 30.9.-8.10.2023 eine Begegnungsreise nach Belarus unternommen. Thema der Exkursion war die Auseinandersetzung mit der Verfolgung von Rom:nja in den Jahren 1941-1944 und die heutige erinnerungskulturelle Ausei...
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.