16 Vertreter:innen der FAU – darunter Studierende, Wissenschaftler und der Vorsitzende des Vereins zur Förderung der Geschichtswissenschaft an der FAU – reisten Ende September 2024 für eine Woche nach Usbekistan. Der Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte mit Schwerpunkt Osteuropa befasst sich ...
Am 22. Oktober 2024 hält Stuart Nicolson (Edinburgh), Political Consultant und früherer Communications Director of the First Minister of Scotland, auf Einladung des Lehrstuhls für Bayerische und Fränkische Landesgeschichte einen Vortrag zum Thema "And the rest is history... Political communication i...
Die Einführungsveranstaltung für Studienanfänger*innen im Fach Geschichte findet am Donnerstag, den 10. Oktober, von 16:00 bis 18:00 Uhr in Hörsaal C (Kochstraße 4, 91054 Erlangen, EG) statt. Im Anschluss sind die Studierenden herzlich zu einem kleinen Umtrunk eingeladen.
Unter Leitung von Nadja Bennewitz und Leonard Stöcklein fand in Kooperation des Lehrstuhls Didaktik der Geschichte FAU mit dem Paul-Pfinzing-Gymnasium Hersbruck eine Exkursion nach Rom statt. Zwei detaillierte Berichte von Teilnehmer*innen lesen Sie hier.
Vor wenigen Tagen ist der, federführend von Matthias Maser herausgegebene, Sammelband "Canon Law and Christian Societies between Christianity and Islam. An Arabic Canon Collection from al-Andalus and its transcultural contexts" beim renommierten Verlagshaus Brepols erschienen. Der Band führt die Erg...
Die Online-Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen des Wintersemesters 2024/25 im Fach Geschichte startet am Montag, den 16. September, um 8:00 Uhr. Anmeldungen zu Lehrveranstaltungen sind bis Sonntag, den 13. Oktober 2024 um 24:00 Uhr möglich. Sofern im Einzelfall nicht anders angekündigt, findet die ...
Seit 2020 ist am Department Geschichte der FAU eine Arbeitsstelle des Akademie-Projekts „Burchards Dekret Digital“ (BDD) angesiedelt. Das wohl um 1008-1014 entstandene "Decretum Burchardi" ist eine der bedeutendsten sog. vorgratianischen Kirchenrechtssammlungen des Mittelalters. Das Projekt BDD ersc...
Der Lehrstuhl für Bayerische und Fränkische Landesgeschichte lädt ein zur Tagung "Umwelten verflochten. Ergebnisse, Methoden und Perspektiven einer Verbindung von Landesgeschichte und Umweltgeschichte", die unter Kooperation mit der AG Landesgeschichte im Verband der Historiker und Historikerinnen D...
Im Campus Verlag ist in der Reihe "Geschichte und Geschlechter" das Buch "Das Haus der Schreiberin. Geschlechterökonomien und Vermögen um 1800" von Charlotte Zweynert erschienen.
Wie bewältigten Zeitgenoss:innen Krisen und Herausforderungen in der von Umbrüchen geprägten Zeit um 1800? A...
Am Montag, den 22. Juli 2024, findet von 16.30–19.00 Uhr im Internationalen Begegnungszentrum der Wissenschaft München e.V. (IBZ) die öffentliche Auftaktveranstaltung des Bayerischen Forschungsverbundes „ForFamily“ statt.
Im Forschungsverbund ist der Lehrstuhl für Neueste Geschichte und Zeitgeschic...
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.