Personelle Netzwerke im päpstlichen Umfeld des 9. Jahrhunderts
Das Ziel des DFG-Projekts „Personelle Netzwerke im päpstlichen Umfeld des 9. Jahrhunderts“ ist die Aufarbeitung und Durchdringung des Personengeflechts im Rom der Päpste des Frühmittelalters. Hierbei handelt es sich um ein Forschungsdesiderat, da diese Strukturen erst ab dem Hochmittelalter genauer untersucht sind. Das liegt nicht zuletzt an den spärlichen Quellen, die explizit über dieses Thema handeln. Hierfür werden zunächst die entsprechenden Personen identifiziert, vor allem aus Registern und Nachschlagewerken. Wichtig sind alle Personen, die im Auftrag der Päpste irgendwie tätig waren und deren Interaktionspartner. Die Anzahl der Personen wird wohl nur im mittleren dreistelligen Bereich liegen, allerdings soll das Projekt zum 9. Jahrhundert auch einen Pilotcharakter haben, so dass man dieselbe Aufarbeitung dann noch für weitere Jahrhunderte des Frühmittelalters unternehmen kann. Die Personen und alle Informationen zu ihnen werden in einer SQL-Datenbank erfasst. Diese bildet die Grundlage für eine Online-Datenbank, die nach dem Projektende im Open Access zugänglich gemacht wird. Zudem werden die erarbeiteten Forschungsdaten in einem prosographischen Nachschlagewerk in Buchform publiziert werden. Das Projekt kooperiert eng mit den Projekten Regesta Imperii – Papstregesten der Karolingerzeit (731–911), Papsturkunden des frühen und hohen Mittelalters – Digitalisierung und Papsturkunden des frühen und hohen Mittelalters – Verzeichnis der Papsturkunden bis 1198.
Projektleitung:
Prof. Dr. Klaus Herbers
Department Geschichte
Senior Fellow of Medieval History
- E-Mail: klaus.herbers@fau.de
Projektmitarbeiterin:
Dr. Veronika Unger
Department Geschichte
Senior Fellow of Medieval History
- Telefon: +49 9131 85-25834
- E-Mail: veronika.unger@fau.de
Projektlaufzeit: 2019–2020