Vortrag Thomas Şindilariu: Samuel von Brukenthal (1721–1803), 4. Juli 2024

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.

Am Donnerstag, dem 4. Juli 2024, wird Herr Thomas Şindilariu, in Erlangen, 18 Uhr c.t., im Kollegienhaus der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Universitätsstraße 15), HS 1.019, über das Thema

„Samuel von Brukenthal (1721 – 1803) – ein früher Europäer“

sprechen.

Samuel von Brukenthal zählt als Spitzenbeamter, Aufklärer und Kunstsammler zu den faszinierendsten Persönlichkeiten der Geschichte Siebenbürgens. Als Präsident der Siebenbürgischen Hofkanzlei und Gubernator des Großfürstentums Siebenbürgen bekleidete der aus Leschkirch (Nocrich) stammende Siebenbürger Sachse die höchsten Stellen der österreichischen Verwaltung Siebenbürgens unter Maria Theresia und Joseph II. Seit seinen Studienjahren an der Universität Halle/Saale durch die Aufklärung geprägt, wirkte der Freimaurer in seiner Heimat als Reformer. Als Sammler von Kunstwerken, Büchern und Naturalien legte er den Grundstock für die Sammlungen des Brukenthal-Museums in Hermannstadt (Sibiu), die heute in seinem spätbarocken Palais am Großen Ring in Hermannstadt gezeigt werden. In Rumänien, zumal in Hermannstadt, ist er bis heute präsent.

Thomas Şindilariu, Unterstaatssekretär im Departement für interethnische Beziehungen der Regierung Rumäniens und als Historiker durch zahlreiche grundlegende Arbeiten zumal zur Geschichte der Aufklärung in Siebenbürgen und zur Erschließung der Archivbestände in Kronstadt (Braşov) ausgewiesen, stellt Brukenthal in seinem Vortrag als ‚frühen Europäer‘ vor, der seine Wirksamkeit in einer politisch, sprachlich und konfessionell vielgestaltigen Region an der Schnittstelle unterschiedlicher Kulturräume entfaltete.

Veranstalter: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Department Geschichte, Professur für Neuere Bayerische und Fränkische Landesgeschichte (Prof. Dr. Georg Seiderer)

Plakat Brukenthal